Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermeidung Von Hörschäden; Temperatur; Netzteil Und Akkus - Tobii Dynavox I-Serie Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1
Vermeidung von Hörschäden
Wenn Kopfhörer oder Lautsprecher mit zu hoher Lautstärke verwendet werden, kann ein dauerhafter Hörverlust
die Folge sein. Um dies zu vermeiden, stellen Sie einen ungefährlichen Lautstärkepegel ein. Es ist zwar möglich,
dass Sie sich im Laufe der Zeit an zu hohe Lautstärken gewöhnen und diese nicht als störend empfinden.
Dadurch laufen Sie jedoch Gefahr, Ihren Hörsinn zu schädigen. Wenn Sie Symptome wie Pfeifgeräusche im Ohr
bemerken, verringern Sie die Lautstärke oder sehen Sie von einer Kopfhörernutzung ab. Je höher die
Lautstärke, desto schneller kann es zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens kommen.
Spezialisten empfehlen folgende Maßnahmen zum Schutz des Gehörs:
Beschränken Sie die Dauer, über die Sie Kopfhörer mit hoher Lautstärke nutzen.
Erhöhen Sie nach Möglichkeit nicht die Lautstärke, um Störgeräusche in der Umgebung auszublenden.
Verringern Sie die Lautstärke, wenn Sie Personen in Ihrer Nähe nicht verstehen können.
So erreichen Sie einen ungefährlichen Lautstärkepegel:
Stellen Sie eine niedrige Lautstärke ein.
Erhöhen Sie die Lautstärke allmählich, bis Sie den Klang verzerrungsfrei und deutlich wahrnehmen können.
Das Tobii Dynavox I-Series kann Klänge mit Dezibelstärken ausgeben, die bei einer Person mit normalem
Hörsinn zu einem Hörverlust führen kann. Dies gilt selbst dann, wenn diese Klänge für weniger als eine Minute
auf das Ohr einwirken. Die maximale Lautstärke des Geräts entspricht der Lautstärke, die eine gesunde junge
Person durch Schreie hervorrufen kann. Das Tobii Dynavox I-Series wurde als Stimmprothese konzipiert und
kann daher das menschliche Gehör in gleicher Weise schädigen und gefährden wie die menschliche Stimme.
Die höheren Dezibelstärken sollen die Kommunikation bei starkem Umgebungslärm ermöglichen und sollten mit
Vorsicht und nur bei besagtem starkem Lärm eingesetzt werden.
2.2

Temperatur

Wird die Tobii Dynavox I-Series in direktem Sonnenschein oder in einer anderen heißen Umgebung verwendet,
können ihre Oberflächen sehr heiß sein. Das Gerät hat integrierte Temperatursensoren, mit denen die
Temperatur überwacht wird. Sollten die Sensoren Temperaturen messen, die über den in Tabelle E.1 Maximal
zugelassene Temperatur, Seite 60 angegebenen liegen, wird das Gerät Windows automatisch herunterfahren
oder in den Ruhezustand wechseln (je nach Windows-Konfiguration des Betriebsschalters), um der Gefahr einer
Schädigung des Benutzers vorzubeugen. Es kann eine Weile dauern, bis die Tobii Dynavox I-Series wieder
eingeschaltet werden kann, da sie möglicherweise zum Abkühlen etwas Zeit braucht.
Berühren Sie nicht den in Abbildung E.1 Bereich mit Temperaturen im Grenzbereich, Seite 60 angegebenen
Bereich, wenn die Tobii Dynavox I-Series in Betrieb ist. Der angegebene Bereich kann hohe Temperaturen
erreichen, die bei lang anhaltendem Hautkontakt zu dauerhaften körperlichen Schäden führen können. Treffen
Sie entsprechende Vorkehrungen, um Verletzungen zu vermeiden.
2.3

Netzteil und Akkus

Das Tobii Dynavox I-Series arbeitet mit Lithium-Ionen-Akkus. Für diese Akkus gilt ein Lagertemperaturbereich
von -20 ℃ und 40 ℃ in einem Zeitraum von 3 Monaten.
Sollten Sie sich in einer sehr warmen Umgebung aufhalten, kann es zu Beeinträchtigungen beim Laden der
Akkus kommen. Die interne Temperatur sollte zwischen 0 ℃ und 45 ℃ liegen, damit die Akkus geladen werden
können. Wenn die Akkutemperatur auf über 45 ℃ ansteigt, werden die Akkus nicht geladen.
Bringen Sie in diesem Fall das Tobii Dynavox I-Series Gerät und die Akkus in eine kühlere Umgebung, damit die
Akkus wie vorgesehen geladen werden können.
Die Akkus dürfen weder Feuer noch Temperaturen über 50 ℃ ausgesetzt werden. Andernfalls kann es zu
Fehlfunktionen der Akkus, einer Hitzeentwicklung, Entzündung oder Explosion kommen. Hinweis: In bestimmten
Situationen, z.B. im Kofferraum eines Autos an einem heißen Tag, kann der genannte Temperaturbereich im
ungünstigsten Fall überschritten werden. Wird das Gerät mit eingesetzten Akkus in einem aufgeheizten
Kofferraum aufbewahrt, können demnach Fehlfunktionen auftreten.
Akkus dürfen nicht zerlegt oder beschädigt werden. Befolgen Sie beim Entsorgen der Akkus die jeweils
geltenden Umweltschutzgesetze und -bestimmungen.
12
2 Sicherheit
#12007959 Tobii Dynavox I-Series Benutzerhandbuch v.1.3.1 - de-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I-13I-16

Inhaltsverzeichnis