Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung; Pflege; Reinigung; Checkliste Für Einfache Reinigung - Windhager MIRA Bedienungsanleitung

Niedrigenergie-ölkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Pflege und Reinigung

12.1 Pflege

Pflegen Sie die Verkleidungsteile nach Bedarf mit einem feuchten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung verwen-
den Sie Seifenwasser oder verdünnte Waschlauge (keine ätzenden Mittel oder scharfkantige Reinigungs geräte
verwenden).

12.2 Reinigung

Der MIRA ist mindestens 1 x jährlich im Zuge der Wartung zu reinigen, außer die Kehrordnung des
Landesgesetzes schreibt mehrere Reinigungsintervalle vor. Zur Kesselreinigung dürfen nur die mitgelieferten
Reinigungsgeräte verwendet werden. Wir empfehlen das Windhager Reinigungs-Set, bestehend aus
Qualitätsstaubsauger, Magnet-Stablampe, Handschuhe und Schürze. Damit ist der MIRA noch schneller und
bequemer reinigen.
12.2.1 Checkliste für einfache Reinigung
Demontage:
– Gerät mit der Ein/Aus-Taste
– Außentür aushängen, Geräteabdeckung abnehmen.
– Kesselabdeckung-Sicherungsschraube hinten herausschrauben; Kesselabdeckung bis zum Anschlag nach
links drehen und nach oben abheben – siehe Seite 17, Bild 12.
Reinigung:
– Oberseite der Abgasschikane und Zugeinhängungen links und rechts reinigen (absaugen).
– Zugeinhängungen und Brennerbuchse herausnehmen und reinigen.
– Kesselwände mit Schaber und Bürste putzen.
– Feuerungsraum aussaugen und perforiertes Brennerrohr absaugen.
Die Elektroden dürfen nicht verbogen werden!
Abstand: Ionisationselektrode zu Brennerrohr: 2 mm (Isolierperle muss am Brennerrohr anliegen) – siehe Bild 10.
Zündelektroden zu Brennerrohr: 4,5 (± 0,5 mm) – siehe Bild 11.
Zündelektroden zueinander : in der Höhe 5 mm, seitlich 7 mm – siehe Bild 11
Brennerrohr
Isolierperle
Ionisationselektrode
Bild 9
Perpetum-Brenner
ausschalten und abkühlen lassen.
16
Umlenkkragen
Zündelektrode doppelt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis