Inhalt Dieses Handbuch erklärt die Verwendung des auf der Umschlagvorderseite angegebenen Carbolite Gero-Geräts. Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den Ofen oder Wärmeschrank auspacken und verwenden. Angaben zum Modell sowie die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite der Anleitung. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
Seite 3
Manuelle Handhabung Auspacken 7.21 Vertikale Ausrichtung: Standortwahl und Aufstellung 7.4 Installation des Berührungsschutzes 7.5 Installation des Arbeitsrohrs 7.6 Oberteilstütze 7.7 Austausch der Isoliermanschette 7.8 Arbeitsrohrträger 7.81 Horizontale Ausrichtung 7.82 Vertikale Ausrichtung (nur mit Paket „Vertikaler Ständer und ver- tikaler Rohrträger“) 7.9 Austausch der Pneumatikfedern 7.10 Demontage des Ofens von der Bedieneinheit...
Seite 4
11.2 Wartungsplan 11.3 Reinigung 11.4 Sicherheitsschalter 11.5 Kalibrierung 11.6 Kundendienst 11.7 Empfohlene Ersatzteile und Ersatzteilpaket 11.8 Wartungshandbuch 12.0 Fehleranalyse Der Ofen wird nicht warm. Geräteüberhitzung 13.0 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung 13.1 Außerbetriebnahme 13.2 Lagerung (langfristig) 13.3 Entsorgung 14.0 Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
1.0 Einleitung Geltungsbereich und Zweck Dieses Gerät ist für die Verwendung in einer Laborumgebung zur Verarbeitung oder Prüfung von Materialien bei hohen Temperaturen vorgesehen. In den Ofen ist ein Arbeitsrohr einzubauen, in das die Materialien zur Verarbeitung eingelegt werden. Es darf nur von geschultem Personal gemäß den in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen installiert, in Betrieb genommen und betrieben werden.
1.2 Voraussetzungen für die Verwendung Vor der Inbetriebnahme und Verwendung dieses Produkts müssen alle Personen, die mit der Installation, dem Betrieb und der Wartung des Produkts zu tun haben, nachweislich über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie haben die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen gelesen und verstanden.
2.0 Sicherheit Symbole und Warnhinweise Hinweis: Beachten Sie die folgenden Warnsymbole auf diesem Gerät oder in Ihrer Arbeitsumgebung und treffen Sie die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen. Vor der Bedienung oder Vor Wartungsarbeiten Wartung des Geräts die das Gerät von der Bedienungsanleitung Stromversorgung lesen trennen Hitzebeständigen...
VORSICHT: ROTIERENDE GEFAHR: TEILE Quetschgefahr! GEFAHR: Die neben diesem Explosionsgefährliche Symbol aufgeführten Stoffe/explosionsfähige Handlungen sind Atmosphäre! strengstens untersagt! NICHT im Hausmüll Das Gerät NICHT zum entsorgen! Kochen oder Erhitzen Gemäß den Richtlinien von Speisen oder der WEEE-Verordnung Getränken verwenden! der Wiederverwertung zuführen! Anwendersicherheit Hinweis: Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass alle...
2.3 Risikoprävention und Minderung von Restrisiken Risiko Präventionsmaßnahmen Geeignete PSA tragen, z. B. hitzebeständige Handschuhe Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen Heiße Oberfläche Sicherstellen, dass das Gerät auf einer nicht brennbaren Oberfläche steht und dass auch alle angrenzenden Oberflächen nicht brennbar sind Nur in gut belüfteten Bereichen arbeiten Belüftung Falls erforderlich, nur unter einem Abzug arbei-...
Seite 10
Abfälle nach Möglichkeit nicht zerkleinern. Abfälle in geschlossenen Behältern entsorgen. Haut, die bei der Arbeit mit Fasern in Berührung gekommen ist, zuerst mit klarem Wasser abspülen, anschließend sanft mit Seife abwaschen. Keine Reinigungsmittel verwenden. Arbeitskleidung separat waschen. Informieren Sie sich vor der Durchführung größerer Reparaturen beim Fachverband der europäischen Hochtemperaturwolle-Industrie (www.ecfia.de).
3.0 Geräteübersicht Typenschild Das Typenschild befindet sich an der Seite der Bedieneinheit. Hinweis: Die Abbildung unten ist ein Beispiel und entspricht nicht dem in diesem Handbuch beschriebenen Gerät. UKCA-Kennzeichnung Anschrift und Website von Carbolite Gero CE-Kennzeichnung Ursprungsland Gerätemodell Herstellungsjahr Gemäß der WEEE-Richtlinie (Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) ent- sorgen.
Indentifizierung der Ein- und Ausgänge der Bedieneinheit Warnung! Vor dem Entfernen dieser Verkleidung die Stromversorgung unterbrechen! Heiz-Kontrollleuchten Relaiseingänge (optional) Ethernet-Kommunikationsschnittstelle Serielle Kommunikationsschnittstelle(n) (optional) Stromversorgungseingang Stromversorgungsausgang zu den Heizelementen Wechselstrom (AC) Thermoelementeingang...
Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Produktinformationen und Warnschilder an den unten angegebenen Stellen angebracht sind: Logo von Carbolite Gero Logo von Verder Scientific Produktkennung WARNUNG: VOR DEM ENTFERNEN DIESER VERKLEIDUNG DIE STROMVERSORGUNG UNTERBRECHEN Warnschild an Elektrikfach WARNUNG: HEISSE OBERFLÄCHEN...
3.5 Abmessungen Maximaler Öffnungswinkel Maximale Höhe (geöffnet) Maximale Tiefe (geöffnet) Höhe inkl. Bedieneinheit Höhe der Bedieneinheit Höhe des Ofengehäuses (geschlossen) Mindesttiefe für Kabel der Bedieneinheit Tiefe der Bedieneinheit Tiefe des Ofengehäuses Maximale Länge des Arbeitsrohrs Breite der Bedieneinheit Breite des Ofengehäuses Breite mit Berührungsschutz Tiefe des Griffs Breite des Ständersockels...
Seite 17
Hinweis: Abmessung AA ist in Grad (°) angegeben. Die Abmessungen A-Y sind in Millimetern (mm) angegeben. (min) (max) (min) (max) 1213 1360 *Wenn der Ofen von der Bedieneinheit getrennt und mit Füßen für den horizontalen Einsatz ausgestattet ist, gelten anstelle der Angaben in der obigen Tabelle die folgenden Werte: A = 561 E = 352 V = 187...
Eine allpolige Absicherung kann in diesem Gerät zum Schutz vor Fehlern verwendet werden, die entstehen, wenn die Polarität des Anschlusses an die Stromversorgung umgekehrt werden kann, z. B. in Ländern mit 2-poligen Steckern, die in beliebiger Orientierung eingesteckt werden können. Betriebs-/Lagerumgebung Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte enthalten elektrische Bauteile und sollten in Innenräumen unter den folgenden Bedingungen gelagert und verwendet werden:...
6.0 Optionen und Zubehör Hinweis: Zusätzliche Ausrüstung zur Verwendung mit diesem Gerät sollte von Carbolite Gero geliefert werden. Zubehör von Drittanbietern entspricht nicht den Spezifikationen von Carbolite Gero und kann zu schlechter Leistung, Schäden an der Ausrüstung oder gefährlichen Arbeitsbedingungen führen. Arbeitsrohr-Endstopfen Arbeitsrohr-Endstopfen werden an beiden Enden eines Arbeitsrohrs angebracht, um eine modifizierte Atmosphäre (Gas oder Vakuum) einzuschließen.
Seite 22
Schieben Sie den O-Ring vorsichtig auf das Arbeitsrohr, bis er bündig an der Dichtplatte anliegt. Der O-Ring muss sich in die konische Dichtplatte einfügen. Setzen Sie den kleinen O-Ring der Dichtungshülse in die Dichtungshülse ein. Schieben Sie die Dichtungshülse über das Arbeitsrohr, bis der O-Ring in der Dichtungshülse bündig mit dem Ende des Arbeitsrohrs abschließt.
Schieben Sie die Endplatte auf das Ende der Baugruppe. Unter Umständen muss sie festgehalten werden, bis sie mit einer Schelle gesichert ist. Fixieren Sie die Dichtplatte mit der ver- bleibenden Schelle am Ende der Dich- tungshülse. Isolierstopfen/Hitzeschilde Hinweis: Isolierstopfen bestehen aus feuerfesten Fasermaterialien und sollten mit großer Sorgfalt behandelt werden.
Hinweis: Je nach Größe und Modell des Rohrofens sehen Isolierstopfen und Hitzeschilde unterschiedlich aus. 6.21 Installation der Isolierstopfen/Hitzeschilde Die Halterung am Ende jedes Isolierstopfens sollte auf glei- cher Höhe mit dem Ende des Arbeitsrohrs sein. Beispiel: Arbeitsrohr-Paket für Luftatmosphäre Bei Verwendung des Arbeitsrohr-Pakets für Luft ermöglichen Bohrungen in den Halterungen der Isolierstopfen...
6.22 Arbeitsrohr-Paket für Luft (vertikale Ausrichtung) Anschlussbuchse für Sondenthermoelement (optional) Sondenthermoelemente ermöglichen es dem Bediener, genauere Temperaturmessungen in einem beheizten Behälter (Arbeitsrohr, Retorte, Reaktor usw.) vorzunehmen. Ein Sondenthermoelement kann an einen unabhängigen externen Temperaturleser angeschlossen werden. 6.31 Kaskadenregelung Öfen, die für den Betrieb mit Kaskadenregelung konfiguriert sind, benötigen immer ein Sondenthermoelement.
Verbinden Sie das männliche Ende des Thermoelementes mit der Buchse auf der Rückseite des Ofengehäuses. Verbinden Sie das weibliche Ende des Kabels mit dem Ende des Ther- moelementes. Hinweis: Um das Risiko eines Verhedderns oder einer Beschädigung des Thermoelements zu verringern, sollten Sie das Kabel immer abklemmen, bevor Sie das Thermoelement aus dem Ofen herausziehen.
7.0 Installation Manuelle Handhabung Das Gewicht und die Abmessungen des Geräts finden Sie im Kapitel „Technische Daten“ dieses Handbuchs. Mechanische Hebezeuge können erforderlich sein! Vor einem Transport dieses Geräts unbedingt Rücksprache mit dem Sicherheitsbeauftragten halten! Es liegt in der Verantwortung des Kunden, mechanische Hebehilfen wie Palettenhubwagen, Gabelstapler oder Krane zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass alle Bediener solcher Geräte umfassend geschult und qualifiziert sind.
Befestigen Sie einen Hebegurt am oberen Ende des Ständers und verwenden Sie ein geeignetes Hebezeug, um den Ofen und den Ständer vorsichtig in eine vertikale Posi- tion zu heben. Standortwahl und Aufstellung Das Gerät sollte an einem gut belüfteten Ort, abseits anderer Wärmequellen, aufgestellt werden.
Seite 29
Es wird empfohlen, das Arbeitsrohr entweder mit Isolierstopfen oder Hitzeschilden zu versehen, um den Wärmeverlust an beiden Enden des Arbeitsrohrs zu minimieren. Wenn das Arbeitsrohr offene Enden hat, kann eine beträchtliche Menge an Energie von den Enden des Arbeitsrohrs abgestrahlt werden. Angrenzende Flächen sollten immer aus einem nicht brennbaren Material bestehen.
7.4 Installation des Berührungsschutzes Wenn ein Arbeitsrohr aus dem Ofen herausragt, können seine Oberfläche und alle angrenzenden Metallteile zu heiß sein, um sie gefahrlos zu berühren. Um zu verhindern, dass der Bediener versehentlich mit diesen heißen Oberflächen in Berührung kommt, ist ein entsprechender Berührungsschutz erhältlich, der auch allen Carbolite Gero Arbeitsrohr-Paketen beiliegt, die ein verlängertes Arbeitsrohr erfordern.
7.5 Installation des Arbeitsrohrs Hinweis: Vor Wartungsarbeiten muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Hinweis: Den Ofen nicht ohne installiertes Arbeitsrohr betreiben! Hinweis: Arbeitsrohre aus Metall MÜSSEN geerdet sein! Arbeitsrohre sind zerbrechliche Ausrüstungsteile. Je nach Größe des Arbeitsrohrs sollten mehrere Personen bei der Montage helfen. Bitte konsultieren Sie hierzu Ihren Sicherheitsbeauftragten.
7.6 Oberteilstütze Für zusätzliche Sicherheit bei der Durchführung von Wartungsarbeiten, die den Ausbau der Pneumatikfedern erfordern, wird dieses Gerät mit einer speziellen Oberteilstütze geliefert. Die Oberteilstütze ist an der Innenseite der Rückwand der Bedieneinheit befestigt. Hinweis: Vor Wartungsarbeiten muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden.
Seite 33
Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Oberteilstütze im Elek- trikfach befestigt ist. Halten Sie die Oberteilstütze fest, wenn Sie die Schrauben entfernen, um sicher- zustellen, dass sie nicht auf elektrische Bauteile fällt und diese beschädigt. Nehmen Sie die Oberteilstütze heraus und montieren Sie das Elektrikfach wie- der in der Bedieneinheit.
7.7 Austausch der Isoliermanschette Hinweis: Vor Wartungsarbeiten muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Hinweis: Dieses Bauteil besteht aus feuerfesten Keramikfasern. Geeignete PSA tragen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2.4. Hinweis: Vor der Durchführung der folgenden Wartungsarbeiten muss das Arbeitsrohr/der Behälter entfernt werden.
Seite 35
Lösen Sie mit einem flexiblen 8-mm- Sechskantschlüssel die M5-Flanschmuttern, mit denen die Endplatte des Ofens befestigt ist. Schieben Sie die Endplatte vorsichtig vom Ofen weg, damit ein zugänglicher Spalt entsteht. Es ist nicht notwendig, die Endplatte vollständig zu entfernen. Entfernen Sie die M5-Schraube, mit der die Halterung der Isoliermanschette befestigt ist.
Seite 36
Drehen Sie die alte Isoliermanschette vorsichtig und heben Sie sie heraus. Setzen Sie die neue Isoliermanschette vorsichtig ein und stellen Sie sicher, dass die Nut auf der flachen Seite der Manschette unter die befestigte Hal- terung passt. Bringen Sie die Halterung der Isoliermanschette wieder an und ach- ten Sie darauf, dass sie fest in der Nut der Isoliermanschette sitzt.
Seite 37
Sichern Sie die Endplatte, indem Sie die Flanschmuttern mit einem Dreh- moment von 4 Nm anziehen. Bringen Sie die Pneumatikfedern wie- der an, entfernen Sie dann die Ober- teilstütze und schließen Sie den Ofen. Prüfen Sie vor der Wiederinbetriebnahme des Ofens, ob die Isoliermanschetten richtig aus- gerichtet sind.
7.8 Arbeitsrohrträger Hinweis: Bei der Erwärmung auf hohe Temperaturen können sich Arbeitsrohre sowohl in der Länge als auch im Durchmesser stark ausdehnen. Es muss sichergestellt werden, dass alle zusätzlichen Träger diese Formänderungen kompensieren können. Hinweis: Vor der Anpassung der Rohrträger muss das Arbeitsrohr gemäß...
7.82 Vertikale Ausrichtung (nur mit Paket „Vertikaler Ständer und vertikaler Rohr- träger“) Um zu verhindern, dass das Arbeitsrohr durch den Ofen rutscht, ist ein Träger erforderlich. Die Halteklammer wird am unteren Ende des Ofens befestigt, um zu verhindern, dass heiße Teile oder Bruchstücke herunterfallen, wenn das Arbeitsrohr während des Gebrauchs bricht.
Seite 40
Schrauben Sie die Halteklammer mit der M6-Schraube an die Ofenendplatte an der unteren Ofenhälfte und sichern Sie sie durch Anziehen der Kon- termutter. Führen Sie das Arbeitsrohr in den Ofen ein (siehe Kapitel 7.5), indem Sie ein Ende vorsichtig durch die Halteklammer schieben, um das Rohr nicht zu beschä- digen.
Seite 41
Bringen Sie am anderen Ende des Ofens den U-förmigen Metall- führungsbügel mit zwei M5- Schrauben an der unteren End- platte an. Diese Schrauben kön- nen gelöst werden, um die Positionierung des Bügels nach der Montage des Arbeitsrohrs zu justieren. Justieren Sie die Positionierung des Führungsbügels, bis er sich nahe am Arbeitsrohr befindet, ohne es einzuspannen, und zie-...
7.9 Austausch der Pneumatikfedern Um das Oberteil des geöffneten Ofens abzustützen, ist an beiden Enden des Ofens eine Pneumatikfeder angebracht, die den Öffnungswinkel auf 60° begrenzt. So werden die Pneumatikfedern ausgetauscht: Entfernen Sie den Berührungsschutz vom Ofen (falls vorhanden). Öffnen Sie den Rohrofen und setzen Sie die Oberteilstütze ein, um die obere Hälfte abzu- stützen.
7.10 Demontage des Ofens von der Bedieneinheit Hinweis: Vor Wartungsarbeiten muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Hinweis: Das Gerät NICHT bewegen, wenn es heiß ist. Abwarten, bis es auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Hinweis: Die folgenden Schritte dürfen NICHT ohne Hilfe durchgeführt werden.
Seite 44
Zur Befestigung des Ofens an der Bedieneinheit gibt es eine Reihe von Distanz- halterungen. Entfernen Sie die untere Schraube an allen Distanz- halterungen und stellen Sie sicher, dass das Ofen- gehäuse ausreichend unter- stützt wird. Schieben Sie das Ofen- gehäuse nach hinten, um die Zungen an den Distanz- halterungen aus den Schlit- zen auf der Oberseite der...
Seite 45
Heben Sie das Ofen- gehäuse mit einem geeig- neten Hebezeug vorsichtig von der Bedieneinheit ab. Senken Sie den Ofen auf zwei Stützklötze ab. Die Klötze sollten mindestens eine Kantenlänge von 100 mm haben und min- destens so tief sein wie das Ofengehäuse.
Seite 46
Es sind zusätzliche Füße im Lieferumfang enthalten, auf die der Ofen gestellt werden kann, wenn er von der Bedieneinheit demon- tiert wird. Schrauben Sie die Füße in die dafür vor- gesehenen Bohrungen an der Unterseite des Gehäu- ses. Verwenden Sie geeignetes Hebezeug, um den Ofen von den Klötzen an den gewünschten Standort zu...
7.11 Trennen des Ofens von der Bedieneinheit Wenn der Ofen abseits der Bedieneinheit aufgestellt werden muss, z. B. in einem Reinraum oder Handschuhkasten, können die festen Kabel, die den Ofen mit der Bedieneinheit verbinden, abgeklemmt werden, um sie durch eine Öffnung hindurchzuführen.
Seite 48
Nehmen Sie das Bedienfeld vorsichtig ab und kippen Sie es nach hinten in die Bedieneinheit, um die Metallzunge zu lösen. Notieren Sie sich die Thermoelementanschlüsse auf der Rückseite des Reglers und klemmen Sie dann die Drähte ab. Dadurch können die Kabel vollständig abgeklemmt und der Ofen von der Bedieneinheit getrennt werden.
Seite 49
Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Kabeldurchführungen befestigt sind. Entfernen Sie die Kabel und die Kabeldurchführungen von der Bedieneinheit. Führen Sie die Kabel und die Kabelführungen durch die Öffnung in den Reinraum/Handschuhkasten ein. Führen Sie die Kabeladern zurück durch die Öffnungen im Elektrikfach.
7.12 Montage des Ofens auf dem vertikalen Ständer Hinweis: Vor Wartungsarbeiten muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Der vertikale Ständer ist nur als Teil des Pakets „Vertikaler Ständer und vertikaler Rohrträger“ erhältlich. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Carbolite Gero. Hinweis: Das Gerät NICHT bewegen, wenn es heiß...
Seite 51
Entfernen Sie die Pneu- matikfeder an der rech- ten Seite des Ofens (siehe Kapitel 7.9). Ersetzen Sie die Pneu- matikfeder an der linken Seite des Ofens durch die Pneumatikfeder, die als Teil des Pakets „Ver- tikaler Betrieb“ geliefert wird. Hinweis: Die Ersatz- Pneumatikfeder hat eine geringere Kraft (N) als die Standard-...
Seite 52
Halten Sie den Griff, um das Oberteil des Ofens zu stützen, entfernen Sie die Oberteilstütze, schließen Sie den Ofen und sichern Sie ihn mit den Verriegelungen. Legen Sie den vertikalen Ständer in die Hori- zontale. An der Unterseite des Ofens befinden sich koni- sche Schlitze, mit denen der Ofen an der Mon- tagehalterung befestigt...
Seite 53
Schieben Sie den Ofen vorsichtig in Richtung Ständersockel, um sicherzustellen, dass die Haken sicher in den Schlitzen einrasten. Stecken Sie die Sicher- heitsschraube(n) durch die Rückseite der Mon- tagehalterung und in den Sockel des Ofens, um ihn sicher zu befes- tigen.
7.13 Befestigen von vertikalen Ständern auf einer horizontalen Fläche Hinweis: Der Kunde muss sicherstellen, dass die Fläche, auf der der Ständer befestigt werden soll, für das Gesamtgewicht von Ständer und Ofen geeignet ist. Der Kunde ist auch für die Bereitstellung geeigneter Sechskantschrauben und Unterlegscheiben zur Befestigung des Ständers auf der vorgesehenen Montagefläche verantwortlich.
Seite 55
Bringen Sie den Ofen und den Ständer mit Hilfe eines geeig- neten Hebezeugs in die Ver- tikale und positionieren Sie sie so, dass die Bohrungen im Ständersockel mit den Boh- rungen in der Oberfläche über- einstimmen. Führen Sie vier Sechskantschrauben durch die Bohrungen im Stän- dersockel.
7.14 Befestigen der Vertikalmontagehalterung an einer Ober- fläche Hinweis: Der Kunde muss sicherstellen, dass die Fläche, auf der der Ständer befestigt werden soll, für das Gesamtgewicht von Ständer und Ofen geeignet ist. Der Kunde ist auch für die Bereitstellung geeigneter Sechskantschrauben und Unterlegscheiben zur Befestigung des Ständers auf der vorgesehenen Montagefläche verantwortlich.
Seite 57
gesichert sein! Wenn die Vertikalhalterung sicher an der vertikalen Fläche befestigt ist, setzen Sie bei Bedarf die Gummistopfen in die Zugangsöffnungen über den Befestigungsschrauben ein. Führen Sie eine lange Schraube seitlich durch die Vertikalhalterung und sichern Sie sie locker mit der beiliegenden Mutter.
Seite 58
Heben Sie den Ofen mit einem geeigneten Hebezeug (siehe Kapitel 7.1) in die richtige Position und haken Sie die Montageplatte an der oberen Schraube ein. Führen Sie die zweite Schraube durch die Bohrungen an der Seite der Montageplatte und durch die Vertikalhalterung.
7.15 Elektrische Anschlüsse Bei Geräten, die ohne vormontierte Stecker geliefert werden, wird empfohlen, dass alle elektrischen Anschlüsse von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden. Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät erfordert normalerweise eine Einphasen- Wechselstromversorgung. Die Wechselstromversorgung kann Phase gegen Neutralleiter asymmetrisch, Phase gegen Neutralleiter symmetrisch oder Phase gegen Phase geschaltet sein.
an die andere Phase an den N/L2 blau (USA 200–240 V: L1 Neutralleiter anschließen) an den Erdleiter Schutzerde grün/gelb an den Erdleiter (Masse) (Masse) 7.16 Netzkabel 3-adrig, 1,5 mm ausgelegt für 16 A, 250 VAC 7.17 Anschließen eines Netzkabels an die internen Klemmen Bei Geräten mit einer Stromaufnahme von mehr als 16 A, die ohne vormontierte Stecker geliefert werden, sollten alle elektrischen Anschlüsse von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
Seite 61
Schieben Sie die Abdeckung vorsichtig aus der Bedienein- heit heraus und trennen Sie den Erdungsanschluss. Ach- ten Sie darauf, dass Sie keine Kabel abtrennen oder beschä- digen. Bringen Sie am Elektrikfach eine Verschraubung mit der passenden Größe für das benötigte Kabel an. Zum Anschließen der Pha- senleiter und des Nullleiters (z. B.
8.0 Inbetriebnahme Hinweis: Dieses Gerät darf erst dann verwendet werden, wenn es von einer sachkundigen Person gemäß den in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen und den örtlichen Vorschriften in Betrieb genommen wurde. Carbolite Gero bietet einen Installations- und Inbetriebnahmeservice an. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Carbolite Gero.
Seite 63
Isoliermaterial prüfen. (Siehe hierzu auch Kapitel 10.4.) Sicherstellen, dass alle Abdeckungen, Schutzeinrichtungen und Schutzeinrichtungen (falls bestellt) und Verkleidungen Zugangsklappen fest angebracht sind. Sicherstellen, dass sich die Tür/das Oberteil des Ofens während des Transports nicht verzogen oder verschoben hat. Sicherstellen, dass sich der Ofen leicht Türfunktion öffnen lässt und dass alle Scharniere, Pneumatikfedern und Verriegelungen wie...
Inbetriebnahme – Erste Funktionsprüfungen Hinweis: Den Ofen nicht ohne installiertes Arbeitsrohr betreiben! Bei Betrieb ohne Arbeitsrohr ist der Bediener spannungsführenden elektrischen Bauteilen (Heizelementen) ausgesetzt, wodurch die Gefahr eines Stromschlags besteht. Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, sind folgende Geprüft Punkte zu überprüfen: durch:...
Seite 65
Sicherstellen, dass der Versorgungsdruck auf maximal 0,05 bar (50 mbar) geregelt ist. Wenn ein Überdruckventil eingebaut ist, ist sicherzustellen, dass es sowohl vom Bedie- ner als auch von empfindlichen Geräten abgewandt angeordnet ist. Sicherstellen, dass alle Anschlüsse an die Gasversorgung sicher sind und dass das Gas korrekt durch das System strömt (Durchflussmesser registrieren bei- spielsweise eventuell geöffnete Magnet-...
10.0 Betrieb 10.1 Ein- und Ausschalten des Geräts Hinweis: Der Kunde ist für die Durchführung seiner eigenen Risikobewertung vor dem Betrieb dieses Geräts verantwortlich. Hinweis: Sicherstellen, dass alle Prüfungen vor der Inbetriebnahme und während der Inbetriebnahme durchgeführt wurden, bevor der normale Betrieb dieses Geräts fortgesetzt wird.
10.2 Sicherer Betrieb Dieses Gerät kann kontinuierlich bis zu 100 °C unter der maximalen Betriebstemperatur betrieben werden. Der ständige Einsatz bei hohen Temperaturen kann jedoch die Alterung verschiedener Komponenten beschleunigen, die dann ausgetauscht werden müssen. Bitte wenden Sie sich an Carbolite Gero, um das entsprechende Wartungshandbuch für Ihr Gerät anzufordern.
10.3 Empfehlungen für die Verwendung von Arbeitsrohren 10.31 Einlegen von Werkstücken und Proben Beim Einlegen kalter Werkstücke in ein heißes Arbeitsrohr ist große Vorsicht gebo- ten, da der Temperaturunterschied thermische Spannungen verursachen kann, die zum Zerbrechen des Arbeitsrohrs führen können. Um dies zu vermeiden, wird emp- fohlen, die kalten Werkstücke vor dem Einlegen in das Arbeitsrohr auf Umge- bungstemperatur zu bringen.
10.5 Druck Die Arbeitsrohre sind nicht für einen hohen Innendruck ausgelegt. Bei Verwendung von Gasdichtungen oder vergleichbaren Einbauten sollte der Gasdruck auf maximal 0,05 bar (50 mbar) begrenzt werden. Ein Druck von etwa der Hälfte davon sollte in der Regel ausreichen, um die gewünschte Durchflussrate zu erreichen.
11.0 Wartung 11.1 Grundsätzliches zur Instandhaltung Eine vorbeugende Instandhaltung ist einer schadensabhängigen Instandhaltung vorzuziehen. Art und Häufigkeit der Instandhaltungsarbeiten hängen von der Verwendung des Geräts ab. Empfohlen werden folgende Maßnahmen. 11.2 Wartungsplan KUNDE QUALIFIZIERTES PERSONAL GEFAHR! STROMSCHLAG. Lebensgefahr. Diese Wartungsmaßnahmen dürfen nur von Elektrofachpersonal durchgeführt werden.
Seite 72
die Erdverbindung zwischen dem Kabeleinführungspunkt und dem Haupterdungspunkt, dann zwischen dem Haup- terdungspunkt und der Strom- versorgungsplatte, den Schraubenköpfen der Bedieneinheit, der Ober- und Unterseite des Ofengehäuses und dem vertikalen Ständer (falls verwendet) überprüfen. Funktion Prüfung mit zertifizierten Gerä- Temperaturkalibrierung ten, Häufigkeit abhängig von der geforderten Norm Alle Funktionen auf ord-...
11.3 Reinigung Hinweis: Vor Wartungsarbeiten muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Bei ausgeschaltetem, kaltem und vom Stromnetz getrenntem Gerät die Ober- flächen mit einem feuchten, fast trocken ausgewrungenen Tuch abwischen. KEINE Lösungsmittel verwenden. Bei Bedarf das Innere des Geräts mit einem Staubsauger absaugen, um Staub und kleinere Verunreinigungen zu entfernen, und das entfernte Material gemäß...
Die Heizelement-Zugangsabdeckung abnehmen und die Spannung an den Hei- zelementklemmen messen. Die Messung darf nicht am Heizelement selbst vor- genommen werden, da die Oberflächenoxidation zu einem unzuverlässigen Kontakt führt. Sicherstellen, dass die Stromzufuhr zu den Heizelementen abgeschaltet ist, wenn die Tür geöffnet wird. Wenn bei diesen Prüfungen festgestellt wird, dass die Heizelemente nicht vollständig von der Stromversorgung getrennt sind, muss das Gerät außer Betrieb genommen und der Carbolite Gero Service verständigt werden.
11.8 Wartungshandbuch Anweisungen zu Reparatur und Austausch häufig betroffener Komponenten finden Sie im separaten „Wartungshandbuch“ für dieses Gerät. Wenden Sie sich an Carbolite Gero, um ein Exemplar zu erhalten.
12.0 Fehleranalyse Hinweis: Die Heiz-Kontrollleuchten befinden sich an der Rückseite der Bedieneinheit. Der Ofen wird nicht warm. Die Heiz- Überprüfen Sie auch, ob das Das Heizelement ist Kontrollleuchten Halbleiterrelais ausgefallen. sind AN. ordnungsgemäß funktioniert. Der Regler zeigt eine sehr hohe Die Heiz- Temperatur oder Das Thermoelement ist defekt...
Geräteüberhitzung Das Gerät heizt Der Regler zeigt sich nur auf, wenn eine sehr hohe Der Regler ist defekt. der Geräteschalter Temperatur an. eingeschaltet ist. Das Thermoelement ist Der Regler zeigt möglicherweise defekt eine niedrige oder aus der Heizkammer Temperatur an. entfernt worden.
13.0 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung 13.1 Außerbetriebnahme 1. Reduzieren Sie den Sollwert an allen Temperaturreglern auf 0 °C, damit bei der Wiederinbetriebnahme des Geräts nicht versehentlich der Heizbetrieb beginnt. 2. Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung. 3. Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen. 4.
Anmerkungen Service-Dokumentation Name des Technikers Datum Arbeitsdokumentation...
Seite 82
Die im vorliegenden Handbuch behandelten Geräte stellen nur einen kleinen Ausschnitt des umfangreichen Sortiments an Wärmeschränken sowie Kammer- und Rohröfen dar, die von Carbolite Gero für Labor- und Industrieanwendungen hergestellt werden. Für weitere Einzelheiten zu unseren Standard- oder kundenspezifischen Produkten setzen Sie sich bitte mit uns unter der unten angegebenen Adresse in Verbindung, oder wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen Händler.