Inbetriebnahme und Ladevorgang
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Bevor Sie eine Ladung mit der cPH2 durchführen, müssen Sie für Ihre Sicherheit folgende
Punkte prüfen:
• Die cPH2 wurde gemäß den Vorgaben in diesem Dokument installiert: Achten Sie
insbesondere darauf, dass die Ladestation frei zugänglich ist, nach Möglichkeit nicht
direkter Sonneneinstrahlung oder Regen ausgesetzt ist und dass ein Elektrofahrzeug
angeschlossen werden kann, ohne dass das Ladekabel unter Zug steht oder
anderweitig belastet wird.
• Die cPH2 wurde ordnungsgemäß an die Zuleitung angeschlossen ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung über geeignete Leitungsschutzschalter
abgesichert ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Deckel der cPH2 im normalen Betrieb immer verschlossen
ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel nicht verdreht ist, und vergewissern Sie sich,
dass Kabel, Ladekupplungen, Gehäuse und Ladesteckdosen keine sichtbaren Schäden
aufweisen.
Für die Ladung verfügt Ihre cPH2 je nach Variante über unterschiedliche
Anschlussmöglichkeiten vom Stecker TYP 2. Entsprechend benötigen Sie optional ein
erhältliches Ladekabel zum Anschluss an Ihr Fahrzeug.
Die Typ-2-Ladesteckdose der cPH2 nach IEC 62196-2 verfügt über drei stromführende
Kontakte, einen Neutralleiter, einen PE-Schutzleiter sowie über zwei Signalkontakte
(Control Pilot und Proximity Pilot), die für den gesicherten Anschluss und damit eine
gefahrenfreie Nutzung sorgen.
Solange der Stecker des externen Ladekabels nicht in der Ladesteckdose der cPH2
verriegelt ist, wird keine Spannung über die stromführenden
Kontakte der Steckdose auf das Ladekabel ausgegeben. Bei
Ausfall der Netzspannung wird die Ladebuchse automatisch
entriegelt.
Die Ladesteckdose der cPH2 bietet eine elektromotorische
Verriegelung, die in Verbindung mit dem internen RFID-Modul
eine vollständig kontrollierte und damit benutzerspezifische
Freigabe und Überwachung der Ladevorgänge erlaubt.
Die Typ-2-Ladesteckdosen der cPH2 sind intern jeweils mit
einem DC-Fehlerstrom-Modul ausgestattet. Dieser Schutz ist insbesondere dann
Voraussetzung, wenn Ihr Elektrofahrzeug selbst keinen Schutz vor DC-Fehlerstrom bietet:
Informationen dazu erhalten Sie in der Anleitung zu Ihrem Fahrzeug sowie vom
Hersteller bzw. Vertriebspartner für Ihr Fahrzeug.
Installations- und Bedienungsanleitung
Version: 1.0.0
cPP2
Ladesäule
Abbildung 2: Typ 2 Stecker weiblich
24