Elektrischer Anschluss
4.3
Montagekontrolle
Führen Sie nach der Montage des Gerätes folgende Kontrollen durch:
Gerätezustand und -spezifikationen
Ist das Gerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)?
Entsprechen die Umgebungsbedingungen der Gerätespezifikation (z.B. Umgebungstempera-
tur, Messbereich, usw.)?
5
Elektrischer Anschluss
VORSICHT
L
‣
Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann
zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
‣
Für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und
Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanlei-
tung beachten. Bei Fragen ist die Endress+Hauser-Vertretung zu kontaktieren.
‣
Display-Anschluss nicht belegen. Fremdanschluss kann zur Zerstörung der Elektronik füh-
ren.
‣
Vor dem Anlegen der Hilfsenergie: Potenzialausgleichsleitung an der äußeren Erdungs-
klemme anschließen.
5.1
Anschlussbedingungen
Zur Verdrahtung des Kopftransmitters mit Schraubklemmen ist ein Kreuzschlitzschraubendre-
her erforderlich. Die Verdrahtung bei der Federklemmenausführung erfolgt ohne Werkzeug.
Bei der Verdrahtung eines eingebauten Kopftransmitters grundsätzlich wie folgt vorgehen:
1.
Kabelverschraubung und den Gehäusedeckel am Anschlusskopf oder am Feldgehäuse
öffnen.
2.
Die Leitungen durch die Öffnung der Kabelverschraubung führen.
3.
Die Leitungen gemäß anschließen. Ist der Kopftransmitter mit Federklemmen ausge-
stattet, das Kapitel "Anschluss an Federklemmen" besonders beachten. → 14
4.
Kabelverschraubung wieder anziehen und den Gehäusedeckel schließen.
Um Anschlussfehler zu vermeiden, in jedem Falle vor der Inbetriebnahme die Hinweise in der
Anschlusskontrolle beachten!
12
iTEMP TMT85
Hinweise
-
→ 8
Endress+Hauser