Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbildung 5-2 Kapazitätsabnahme Einer In Einem Lifepak 500 Aed Eingesetzten Lithiumbatterie - Medtronic LIFEPAK 500 Gebrauchsanweisung

Halbautomatischer externer defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Nicht-wiederaufladbare Batterie
Die nicht-wiederaufladbare Lithiumbatterie erfordert einen geringeren Wartungsaufwand als die
wiederaufladbare SLA-Batterie, da sie nicht aufgeladen werden muß. Bei installierter Lithiumbatterie
schaltet sich der LIFEPAK 500 AED automatisch zu einem Batterietest im Rahmen des erweiterten
täglichen Autotests ein. Der AED führt den Batterietest außerdem bei jedem Aufladungs/Entladungs-
Zyklus durch sowie wenn der AED das erste Mal eingeschaltet wird, nachdem eine neue Batterie
eingesetzt wurde.
Zur Überprüfung des Ladungszustandes den AED für mindestens zehn Sekunden einschalten und im
Verlauf des Selbsttests auf die
AED für mindestens eine Minute ausschalten und anschließend wieder einschalten. Nach Abschluß
des Selbststests sollte die Batterie-Statusmeldung erscheinen. Innerhalb eines 15-Minuten-Zeitraums
nicht mehr als zwei Lithiumbatterien oder drei SLA-Batterien auf ihren Ladungszustand überprüfen. Der
AED ist für häufigere Batterieüberprüfungen nicht geeignet.
Bei optimaler Wartung hat eine neue Lithiumbatterie eine Kapazität von 7,5 Ah, was äquivalent ist zu
14 Stunden "Einschaltzeit" oder 312 Entladungen. Schon beim bloßen Einschalten des AED
(Einschaltzeit) verringert sich die Batteriekapazität. Jedes Jahr nimmt die Batteriekapazität wegen der
normalen Selbstentladungsrate der Batterie und durch den Energieverbrauch bei den AED-Selbsttests
weiter ab. Abbildung 5-2 zeigt die zu erwartende Kapazitätsabnahme der Lithiumbatterie im Verlaufe
von 5 Jahren lediglich aufgrund der AED-Selbsttests und der Batterieselbstentladung. So sind z. B.
selbst ohne Patienteneinsatz des AED nach 4 Jahren nur 40 % der Lebensdauer der Batterie (8,4
Stunden "Einschaltzeit" oder 187 Entladungen) übrig. Jeder Patienteneinsatz des AED, jede
"Einschaltzeit" und jeder Schock reduzieren die Lebensdauer der Batterie weiter.
Kapazität
100 %
80 %
60 %
40 %
Kontroll-Leuche für Batterie-Unterspannung an
20 %
Neu
1
2
Durch die Selbsttests des
Geräts und die
Batterieselbstentladung
Kapazitätsabnahme einer in einem LIFEPAK 500 AED eingesetzten Lithiumbatterie im Verlauf von 5 Jahren
Abbildung 5-2
bei 20 °C
Obwohl eine Lithiumbatterie bis zu 5 Jahre aufbewahrt werden kann, so entlädt sie sich doch im Laufe
der Zeit. Daher ist die nützliche Lebensdauer der Batterie, wenn sie schließlich in den AED eingebaut
wird, um etliches kürzer, und zwar um so kürzer, je länger die Batterie aufbewahrt wurde.
Zur sachgerechten Pflege der nicht-wiederaufladbaren Lithiumbatterie die folgenden Punkte beachten:
• Die Batterie nicht wiederaufladen (die Lithiumbatterie kann nicht an dem zum Aufladen der SLA-
Batterie verwendeten Batterieladegerät angeschlossen werden).
5-8
BATTERIE
-Statusmeldung achten. Wird keine Meldung angezeigt, den
5
3
4
Jahre
Für den Betrieb des
Geräts zur Verfügung
stehende Energie
Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis