Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verwenden Sie das Gerät ausschließlich gemäß den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Anweisungen. Die Anweisungen können nicht alle eventuell auftretenden Umstände bzw. Situatio-
nen absehen. Daher ist bei der Installation, dem Betrieb und der Aufbewahrung eines jeden Haus-
haltsgerätes stets mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht vorzugehen.
Dieses Gerät wurde ausschließlich als Haushaltsgerät zum Kühlen von Wohnräumen entwickelt und
darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes verändern, stellen eine
Gefahrenquelle dar.
Das Gerät ist gemäß den inländischen Vorschriften für den Anlagenbau zu installieren.
Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und ausschließlich an vom Händler autorisierte Kun-
dendienststellen. Reparaturen, die von Nichtfachleuten vorgenommen werden, können gefährlich
sein.
Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen bedient werden. Das Gerät darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Per-
sonen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie
von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des
Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist an eine einwandfrei geerdete Steckdose anzuschließen. Lassen Sie Ihre Hausstrom-
versorgungsanlage von einem Elektriker überprüfen.
Vermeiden Sie für das Stromversorgungskabel die Verwendung von Verlängerungskabeln.
Vor Beginn jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie zum Verstellen des Gerätes nicht direkt am Netzkabel.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen, wo die Luft Gas, Schwefel oder Öl
enthalten könnte, aufstellen.
Das Gerät mindestens 50 cm von entflammbaren Stoffen (Alkohol, usw.) oder von unter Druck ste-
henden Behältern (z.B. Sprühflaschen) entfernt halten.
Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät.
Reinigen Sie den Luftfilter mindestens ein Mal wöchentlich.
Vermeiden Sie den Einsatz von Heizgeräten in der Nähe des Klimagerätes.
Das Gerät ist aufrecht oder auf einer schrägen Transportstütze zu transportieren.
Vor einem Transport das im Geräte enthaltene Wasser ausleeren.
Nach einem Transport mindestens 1 Stunde warten, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen. Decken
Sie das Gerät zur Aufbewahrung nicht mit Plastiksäcken ab.
Das Verpackungsmaterial kann recycelt werden. Entsorgen Sie es daher in den entsprechenden
Behältern für getrennte Abfallsammlung.
Bringen Sie das Klimagerät am Ende seiner Nutzzeit zu den eigens eingerichteten Sammelstellen.
Bei Beschädigung des Netzkabels ist dieses ausschließlich vom Hersteller oder von seinem techni-
schen Kundendienst zu ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
Entleeren Sie vor dem Transport den Kondenswasserbehälter und die Auffangschale. Vor der erneu-
ten Inbetriebsetzung nach dem Transport, warten Sie mindestens 1 Stunde ab.
R410 ist ein Kältemittel gemäß den EG-Umweltvorgaben. Es ist darauf zu achten, dass der Kühlkreis
des Gerätes nicht angebohrt wird. UMWELTINFORMATION: Dieses Gerät enthält fluorierte Treibstoff-
gase, die im Kyoto-Protokoll aufgeführt sind. Die Wartungs- und Entsorgungsarbeiten sind aussch-
ließlich von Fachpersonal durchzuführen.
BESCHREIBUNG
1
Bedienblende
2
Luftausströmgitter
3
Laufrollen
4
Tragegriffe
5
Filter
6
Luftansauggitter Verdampfer
7
Einstecköffnung für den Abluftschlauch
8
Anschluss für Kondenswasserabfluss
4
H i n w e i s e
9
Netzkabel
10
Anschlussstück mit Stöpsel
11
Saugköpfe
12
Abluftschlauch
13
Abluftdüse Fenster
14
Rollensicherung
15
Fernbedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi pac cq 82

  • Seite 1 H i n w e i s e • Verwenden Sie das Gerät ausschließlich gemäß den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen. Die Anweisungen können nicht alle eventuell auftretenden Umstände bzw. Situatio- nen absehen. Daher ist bei der Installation, dem Betrieb und der Aufbewahrung eines jeden Haus- haltsgerätes stets mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht vorzugehen.
  • Seite 2 Eigenschaften der Klimageräte Pinguino m Sommer wird das Wohlbefinden bei einer Temperatur zwischen 24 und 27°C und einer relati- ven Feuchte von etwa 50 % erreicht. Das Klimagerät ist eine Maschine, die dem Raum, in dem sie aufgestellt ist, Feuchtigkeit und Wärme entzieht.
  • Seite 3: Vorbereitung Zum Gebrauch

    Vorbereitung zum Gebrauch ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen, folgendes überprüfen: • ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt; das Typenschild ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht; • ob die Strombelastung der Steckdose und des Stromnetzes der des Gerätes entspricht; •...
  • Seite 4: Klimatisierung Mit Festinstallation

    Vorbereitung zum Gebrauch • Bringen sie in der Öffnung das als Zubehör- KLIMATISIERUNG MIT FESTINSTALLATION teil mitgelieferte Anschlussstück 10 an. Wenn Sie es wünschen, können Sie das Klima- • Befestigen Sie den Schlauch 12 in der gerät Pinguino auch nur zeitweilig festinstallie- eigens hierzu vorgesehenen Einstecköff- ren (Abb.
  • Seite 5 B e d i e n b l e n d e BESCHREIBUNG DER BEDIENBLENDE A Taste ON/STAND-BY (eingeschaltet/Standby-Betrieb) B Taste MODE zur Wahl der Betriebsarten Kühlen, Entfeuchten, Belüften C Taste FAN Wahl der Gebläsegeschwindigkeit D Taste Timer E Taste Temperaturerhöhung/ Erhöhung der einprogrammierten Betriebszeit F Taste Temperaturerniedrigung/ Erniedrigung der einprogrammierten Betriebszeit G Display Zeigt die eingestellten Temperaturwerte sowie die einprogrammierte Betriebszeit H Kontrollanzeige Timer in Betrieb...
  • Seite 6: Betrieb Über Bedienblende

    Betrieb über Bedienblende EINSCHALTEN DES GERÄTES Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Auf dem Display erscheinen zwei Linien, die anzeigen, dass sich das Gerät in Stand-by befindet. Drücken Sie nun die Taste ON/STAND-BY (A). Bei Einschalten des Klimagerätes startet dieses in der vor dem vorherigen Abschalten zuletzt gewählten Betriebsart.
  • Seite 7: Belüftungsbetrieb

    Betrieb über Bedienblende Gleichzeitig leuchtet auch die Kontrollanzeige Gebläsegeschwindig- keit „AUTO“ (N) auf. In dieser Funktion kann keine andere Geschwin- digkeit gewählt werden. BELÜFTUNGSBETRIEB Durch Drücken der Taste FAN (C) wird wie beim Kühlbetrieb die Geblä- segeschwindigkeit eingestellt. Für diese Betriebsart ist die Funktion AUTO nicht verfügbar. Auf dem Display wird die Gebläsegeschwindigkeit angezeigt.
  • Seite 8 E i g e n d i a g n o s e EIGENDIAGNOSE Das Gerät ist mit einem Eigendiagnosesystem ausgestattet, das einige Funktionsstörungen identi- fiziert. WENN AUF DEM DISPLAY … WAS TUN? ERSCHEINT … Wenn Das Gerät auf Entfeuchtungsbetrieb läuft, verhindert diese Vorrichtung die Bildung von Eis.
  • Seite 9: Betrieb Mit Fernbedienung

    Betrieb mit Fernbedienung KORREKTER GEBRAUCH DER FERNBEDIENUNG • Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfänger (R) des Klimagerätes. • Maximale Entfernung: Etwa 7 Meter (ohne jegliches Hindernis zwischen der Fernbedie- nung Empfänger). • Handhaben Sie die Fernbedienung mit besonderer Sorgfalt: Nicht fallen lassen, nicht direktem Sonnenlicht aussetzen und nicht in die Nähe von Wärmequellen brin- gen.
  • Seite 10: Betrieb Über Fernbedienung

    Betrieb über Fernbedienung EINSCHALTEN DES GERÄTES Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie die Taste ON/OFF 17 der Fernbedienung (beim Einschalten schaltet sich das Klima- gerät in der vor dem Ausschalten zuletzt eingestellten Funktion ein). Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Funktion die Taste MODE 18: KÜHLUNG (COOL) ENTFEUCHTUNG (DRY) NUR BELÜFTUNG (FAN)
  • Seite 11: Einstellung Des Timers

    Betrieb über Fernbedienung EINSTELLUNG DES TIMERS • Bei eingeschaltetem Klimagerät die Taste TIMER 19 drücken: Das Display zeigt die Stunden an, das Symbol „h“ blinkt auf und ein blinkender Pfeil zeigt „TIMER OFF“ an. • Stellen Sie die gewünschte Abschaltzeit ein, indem Sie die Tasten betätigen (von 30 Minu- ten bis 24 Stunden).
  • Seite 12 Ta s c h l ä g e Um die optimale Leistung Ihres Klimagerätes • Das Gerät nicht in feuchten Räumen auf- zu erzielen, hier einige Hinweise: stellen (z.B. Waschküchen). • Das Gerät nicht im Freien verwenden. • Schließen Sie die Fenster und Türen des zu kühlenden Raumes.
  • Seite 13: Reinigung Des Aussengerätgehäuses

    R e i n i g u n g Bevor Sie mit Reinigungs- bzw. Wartungsar- ÜBERPRÜFUNGEN AM ANFANG DER SAISON beiten beginnen, schalten Sie das Gerät Prüfen Sie das Einspeisekabel und die Steck- durch Drücken der Taste ON/STAND-BY (A) dose auf ihre Unversehrtheit und die Erdung oder der Taste ON/OFF der Fernbedienung auf ihre Effizienz.
  • Seite 14: Störungen

    Wenn etwas nicht funktioniert … STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN Das Klimagerät • Die Stromzufuhr ist unterbrochen • Abwarten schaltet sich nicht • Der Stecker ist nicht eingesteckt • Den Stecker einstecken. ein. • Die innere Sicherheitsvorrichtung hat ange- • 30 Minuten abwarten; wenn sprochen.
  • Seite 15: Garantie/Technische Eigenschaften

    Garantie/Technische Eigenschaften GARANTIE UND TECHNISCHER KUNDENDIENST TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Anschlussspannung siehe Typenschild Die Garantiebedingungen und der techni- Max. Leistungsaufnahme sche Kundendienst sind auf dem Ihrem Gerät bei Kühlung “ beigelegten Zertifikat aufgeführt. Kühlmittel “ Kühlleistung “ BETRIEBSGRENZBEDINGUNGEN Abmessungen des Geräts: • Breite 463 mm •...

Inhaltsverzeichnis