Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Bei Störungen; Störungsanzeige Im Display: Fühlerbruch = Fühlerfehler; Fehlermeldung Mit Dco Aktiv; Wärmepumpe Läuft Nicht - tecalor TTW 7 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Wasser/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTW 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.14 Maßnahmen bei
Störungen
Störungen, die in der Anlage oder in der
Wärmepumpe auftreten, werden im Display
angezeigt. Unter den Anlagenparametern
Inbetriebnahme und Info Temp können alle
notwendigen Parameter abgelesen werden,
die zur umfangreichen Anlagenanalyse not-
wendig sind. Zur Fehlersuche sollten alle zur
Verfügung stehenden Parameter des WPMiw
analysiert werden, bevor der Schaltkasten der
Wärmepumpe geöffnet wird.
Hat der Sicherheitstemperaturbegrenzer der
Ergänzungsheizung ausgelöst, so wird dies
nicht vom Regler angezeigt.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (Pos. 8,
Abb. 1) kann durch Drücken des Rückstell-
knopfes vom Fachmann resetet werden.
Ursache für das Ansprechen des STB's ist
meist Luft im Heizkreis oder ein zu geringer
Heizungsvolumenstrom.
2.14.1 Störungsanzeige im Display:
Wärmepumpen-spezifische- bzw. Hardwa-
refehler
Fehlermeldung (blinkend)
Alle Fehler werden im Display angezeigt.
Bei allen auftretenden Störungen schaltet die
Wärmepumpe aus Die Stillstandszeit wird ge-
setzt und bis auf „Heißgas max" werden alle
Fehler in die Fehlerliste geschrieben.
36
2.14.2 Störungsanzeige im Display: Fühler-
bruch = Fühlerfehler
Der Fehlercode bezieht sich auf
Temperaturfühler, die unter dem
Anlagenmenüpunkt Info. Temperaturen
abgerufen werden können. Bei einer Stö-
rung werden die Fehler nicht in die Feh-
lerliste eingetragen. Die Anlage wird nicht
abgeschaltet. Nach der Fehlerbehebung
erlischt die Anzeige im Display sofort.
Die Auflistung unter dem Anlagenparameter
Info Temperaturen beachten (siehe Seite 8).
Fühler
Außentemperatur
Fernbedienung
Warmwasser-Isttemperatur
WP-Rücklauf-Isttemperatur (H1)
Mischervorlauf-Isttemperatur
(H2)
WP-Vorlauf-Isttemperatur
Quellenvorlauf-Isttemperatur
HD-Sensor
ND-Sensor

2.14.3 Fehlermeldung mit DCO aktiv

In Verbindung mit dem DFÜ-Controller
DCO aktiv werden bei den obigen Fühlerfeh-
lern die Errorcodes (E75 bis E130) per SMS an
einen autorisierten Empfänger gesendet.
Zusätzlich werden noch folgende Errorcodes
per SMS gesendet:
Schütz klebt
Keine Leistung
Niederdruck
Hochdruck
HD-Sensor max
2.14.4 Wärmepumpe läuft nicht
Wärmepumpe ist in Bereitschaftsbetrieb
Abhilfe: Ändern in Automatikbetrieb
Sperrzeit liegt an; Bereitschaftssymbol blinkt
[ ]
Abhilfe:
Abwarten, nach Ende der Sperrzeit
läuft die Wärmepumpe automatisch
wieder an.
Es liegt keine Wärmeanforderung vor
Abhilfe: Anlagenparameter Info Temp.
Temperaturenkontrolle, Soll- und
Istwertevergleich
Eventuelle falsche Absicherung
Abhilfe:
Siehe Technische Daten
Gestartet werden kann die Wärme-
pumpe nur dann wieder, wenn der
Fehler behoben und die Wärmepumpe zu-
rückgesetzt wurde (Parameter Reset-WP).
Weitere Parameter, die zur Anlagenanalyse
zur Verfügung stehen:
Parameter Sofortstart:
Check des Wärmepumpen-Verdichters durch
Sofortstart
Parameter Relaistest:
Relaistest aller Relais im WPMiw
Parameter Analyse:
Anlagenanalyse zur Überprüfung aller vorhan-
Fehler-
denen BUS-Teilnehmer
code
Parameter Reset WP:
E 75
Reset der Wärmepumpe, um damit die gespei-
E 80
cherten Fehler wieder zu löschen.
E 76
E 73
Resetmöglichkeiten WPMiw
E 70
Reset durch Drehen des Drehschalters Auto
auf Reset und wieder zurück. Die anlagenspe-
E 72
zifische Programmierung bleibt erhalten. Die
E 71
Fehlerliste wird nicht gelöscht.
E 130
Reset durch Drehen des Drehschalters Auto
E 128
auf Reset und wieder zurück bei gleichzei-
tigem Drücken der PRG-Taste. Im Display
muss EEPR erscheinen. (Hardwarereset des
EEPROM).
Der WPMiw wird in seinen werkseitigen
Lieferzustand zurückgesetzt. Die Fehlerliste
wird gelöscht.
Nach einem Hardwarereset steht bei ge-
schlossener Bedienklappe WP NICHT PAR im
Display.
Der Wärmepumpentyp muss neu eingestellt
E 20
werden.
E 21
Durch Öffnen der Bedienklappe erscheint im
E 22
Display WAERMEPUMPE. Nach dem Drücken
der PRG-Taste kann anschließend mit dem
E 23
Drehknopf der Wärmepumpentyp eingestellt
E 24
werden. Der Wärmepumpentyp muss durch
Drücken der PRG-Taste bestätigt werden.
Der Wärmepumpentyp steht auf
dem Leistungsschild.
[ ]
Der Parameter EINPHASIG muss bei ein-
phasigen Geräten wieder auf ON eingestellt
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttw 10Ttw 13Ttw 18

Inhaltsverzeichnis