Zu dieser Dokumentation Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des G&D-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck- ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt G&D weder ausdrücklich noch still- schweigend die Gewähr oder Verantwortung.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Matrixswitches der »DVICenter«-Serie ............1 Bedienung ......................1 On-Screen-Display ..................1 Konfiguration ....................2 On-Screen-Display ..................2 Webapplikation »Config Panel« ..............2 Erste Schritte ....................3 Anmeldung am KVM-Matrixsystem ..............3 Änderung des eigenen Passworts ................ 3 Aufschaltung auf ein Target-Modul über das On-Screen-Display ......
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Übersicht der Menüs und Funktionen ............. 22 Select-Menü ..................... 22 Operation-Menü ....................22 Personal Profile-Menü ..................23 Configuration-Menü ..................24 Information-Menü ................... 24 Aufschaltung der Target-Module (Basisfunktionen) ........25 Aufschaltung auf ein Target-Modul über das On-Screen-Display ....... 25 Aufschaltung auf das zuletzt aufgeschaltete Target-Modul ......... 25 Verbindung zum Target-Modul beenden ............
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Benutzer und Gruppen ..................44 Effizienter Einsatz der Rechteverwaltung ............44 Das Effektivrecht ..................44 Effizienter Einsatz der Benutzergruppen ............. 45 Verwaltung von Benutzerkonten ..............46 Anlegen eines neuen Benutzerkontos ............46 Änderung des Namens eines Benutzerkontos ..........46 Änderung des Passworts eines Benutzerkontos ..........
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Grundkonfiguration der Target-Module ............68 Änderung des Namens eines Target-Moduls ..........68 Ein Target-Modul aus dem KVM-Matrixsystem löschen ......69 Konfigurationseinstellungen eines Target-Moduls übertragen ....... 69 Einstellungen für besondere Hardware .............. 70 USB-Tastaturmodus auswählen ..............70 Unterstützung für Server der IBM-Baureihe RS/6000 ........74 Anzuwendendes EDID-Profil festlegen ............
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Rechteverwaltung .................... 96 Berechtigung zur Schaltung der Steckdosen eines Target-Moduls ....96 Berechtigung zur Schaltung der Steckdosen einer Target-Gruppe ....97 Konfiguration ....................98 Powerswitch-Steckdose dem Target-Modul zuordnen ......... 98 Änderung des Namens eines Powerswitches ..........99 Einen Powerswitch aus dem Matrixsystem löschen ........99 Spezielle Funktionen für kaskadierte KVM-Matrixsysteme ......
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Push-Get-Funktion (Option) ................. 120 Bildschirminhalt verschieben (Push) ............... 120 Bildschirminhalt auf ein anderes Arbeitsplatzmodul verschieben ....120 Verschiebung des Bildschirminhalts beenden ..........120 Bildschirminhalt holen (Get) ................121 Bildschirminhalt eines anderen Arbeitsplatzmoduls holen ......121 Berechtigung für die Ausführung der »Push-Get«-Funktion ändern .... 122 IP-Control-API (Option) ................
Die Matrixswitches der »DVICenter«-Serie Die Matrixswitches der »DVICenter«-Serie Die Matrixswitches der DVICenter-Serie ermöglichen als zentrale Komponenten eines KVM-Matrixsystems die Bedienung der angeschlossenen Computer über die am System angeschlossenen Arbeitsplätze. Ein KVM-Matrixsystem der DVICenter-Serie besteht aus drei wesentlichen Kompo- nenten: den Matrixswitches (DVICenter), ...
Die Matrixswitches der »DVICenter«-Serie Konfiguration Auch zur Änderung der Konfiguration des KVM-Matrixsystems stehen verschie- dene Möglichkeiten zur Verfügung. On-Screen-Display Besitzt der angemeldete Benutzer die erforderlichen Berechtigungen, so kann er über das On-Screen-Display eines Arbeitsplatzmoduls auf die vielfältigen Konfigu- rationseinstellungen des KVM-Matrixsystems zugreifen und diese editieren. HINWEIS: Die Konfiguration der Matrixswitches der DVICenter-Serie über das On- Screen-Display eines Arbeitsplatzmoduls wird in diesem Handbuch erläutert.
Erste Schritte Erste Schritte In diesem Kapitel lernen Sie die grundlegende Bedienung des KVM-Matrixsystems kennen. HINWEIS: Die detaillierte Erläuterung der Funktionen und Konfigurationseinstel- lungen erfolgt in den folgenden Kapiteln dieses Handbuchs. Anmeldung am KVM-Matrixsystem Nach dem Einschalten des Arbeitsplatzes fordert das KVM-Matrixsystem zur Anmeldung des Benutzers auf.
Erste Schritte 4. Geben Sie im Menü Change Own Password folgende Daten ein: New: Geben Sie das neue Passwort ein. Repeat: Wiederholen Sie das neue Passwort. 5. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. Aufschaltung auf ein Target-Modul über das On-Screen-Display So schalten Sie sich über das On-Screen-Display auf ein Target-Modul auf: 1.
Erste Schritte Abmeldung vom Matrixsystem Mit der User logout-Funktion melden Sie sich vom KVM-Matrixsystem ab. Nach der erfolgreichen Abmeldung wird die Login-Maske angezeigt. WICHTIG: Verwenden Sie immer die User logout-Funktion nach Abschluss Ihrer Arbeit am Matrixsystem. Der Arbeitsplatz sowie das KVM-Matrixsystem werden so gegen unautorisierten Zugriff geschützt.
Seite 14
Erste Schritte Strg+H: Einblendung einer zusätzlichen Spalte im Listenfeld des Select- Menüs (Target info) Die Betätigung dieser Schnellwahltaste schaltet zwischen folgenden Optionen um: off: zusätzliche Spalte ausblenden id: Anzeige der physikalischen ID der Target-Module selectkeys: Anzeige der Select-Keys der Target-Module Strg+K: Anzeige des Kommentars zum ausgewählten Target-Modul.
Erste Schritte Hash-Algorithmus für die Speicherung der Passwörter auswählen Die Passwörter der Benutzer werden standardmäßig in Form von MD5-Hashwerte in der Datenbank gespeichert. Falls gewünscht, können Sie den Hash-Algorithmus auf umstellen. bcrypt HINWEIS: Der Hash-Algorithmus wird seit der Firmware-Version bcrypt 1.2.000 unterstützt.
Das On-Screen-Display (OSD) Das On-Screen-Display (OSD) Über das On-Screen-Display des KVM-Matrixsystems bedienen und konfigurieren Sie das System. Das On-Screen-Display steht standardmäßig an allen Arbeitsplatz- modulen zur Verfügung. Aufruf des On-Screen-Displays an einem Arbeitsplatz Der Aufruf des On-Screen-Displays ist an jedem Arbeitsplatz über die konfigurierte Tastenkombination möglich.
Das On-Screen-Display (OSD) Farbliche Darstellung der Namen der Target-Module Im Listenfeld des Select-Menüs werden alle bekannten Target-Module aufgelistet. Ist an das Target-Modul ein Computer angeschlossen und dieser eingeschaltet, wird der Name des Target-Moduls in grüner Schrift angezeigt. Ist das Target-Modul vom KVM-Matrixsystem getrennt oder der an das Target- Modul angeschlossene Computer ausgeschaltet, wird der Name in roter Schrift darge- stellt.
Das On-Screen-Display (OSD) Betätigen Sie diese Taste zur Speicherung Ihrer Eingaben. Die aktuell angezeigte Menüansicht wird nach der Speiche- rung der Daten geschlossen und das übergeordnete Menü angezeigt. Betätigen Sie diese Taste, um zwischen den verschiedenen Optionen eines Menüeintrags zu wechseln. Betätigen Sie diese Schnellwahltaste auf der obersten Ebene eines Menüs zum Aufruf des Operation-Menüs.
Das On-Screen-Display (OSD) Funktionen des On-Screen-Displays Suchfunktion Einige Menüs (z. B. das Select-Menü oder das Menü zur Auswahl eines Select-Key-Sets) bieten eine Suchfunktion, um den gewünschten Eintrag im Listenfeld schnell aus- wählen zu können. So suchen Sie nach einem bestimmten Eintrag, dessen Name Ihnen bekannt ist: 1.
Das On-Screen-Display (OSD) Alph-on: Zunächst werden die Namen eingeschalteter Geräte in absteigender Reihenfolge sortiert. Darunter werden die Namen ausgeschalteter Geräte in absteigender Reihenfolge sortiert. Diese Option ist ausschließlich bei Geräteauflistungen verfügbar. Die Namen der Listeneinträge werden anhand der physikalischen Geräte-ID aufsteigend sortiert. Diese Option ist ausschließlich bei Auflistungen der Target-Module verfügbar.
Das On-Screen-Display (OSD) Einblendung einer zusätzlichen Spalte im Select-Menü Mit der Target info-Funktion ist die Einblendung einer zusätzlichen Info-Spalte im Listenfeld des Select-Menüs möglich. In dieser Spalte können wahlweise die physika- lischen IDs oder die Select-Keys der Target-Module angezeigt werden. So blenden Sie eine zusätzliche Info-Spalte im Select-Menü...
Das On-Screen-Display (OSD) Konfiguration Viele Grundfunktionen und -eigenschaften des On-Screen-Displays können vom Benutzer an die eigenen Wünsche angepasst werden. Hierzu zählen beispielsweise die Festlegung des Hotkeys sowie die Position und Schriftgröße der Darstellung des On-Screen-Displays. Die von Ihnen anpassbaren Einstellungen werden auf den folgenden Seiten beschrieben.
Das On-Screen-Display (OSD) 6. Wählen Sie in der Zeile durch Betätigung der -Taste eine Hotkey-Taste aus, welche gemeinsam mit der bzw. den Hotkey-Modifizierertaste(n) den Auf- ruf des On-Screen-Displays bewirkt: Num: Num-Taste Pause: Pause-Taste Insert: Einfg-Taste Delete: Entf-Taste Home: Pos 1-Taste End: Ende-Taste ...
Das On-Screen-Display (OSD) Transparenz des On-Screen-Displays einstellen In der Standardeinstellung wird das On-Screen-Display (OSD) mit einer mittleren Transparenz über dem Bildschirminhalt angezeigt. Den durch das OSD überlager- ten Teil des Bildschirminhalts können Sie „durch“ das OSD erkennen. Die Transparenzstufe können Sie im persönlichen Profil eines Benutzer einstellen oder ausschalten.
Das On-Screen-Display (OSD) 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie (mehrfach) die -Taste, um zwi- Display schen den folgenden Optionen zu wählen: temp: temporäre Informationseinblendung (5 Sekunden) perm: permanente Informationseinblendung off: Informationseinblendung ausschalten 4. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. Farbe der Informationseinblendung ändern Informationseinblendungen (beispielsweise bei der Aufschaltung auf ein Target- Modul) werden standardmäßig in hellgrün angezeigt.
Das On-Screen-Display (OSD) So wählen Sie den Standard-Ansichtenfilter für das Select-Menü aus: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard). 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Personal Profile-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie (mehrfach) die -Taste zur Def.
Das On-Screen-Display (OSD) TIPP: Betätigen Sie die Tastenkombination Strg+D zur Wiederherstellung der Standardeinstellung der Position und Textgröße der Informationseinblendung. 6. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen oder die -Taste zum Abbruch der Aktion. Position des On-Screen-Displays ändern Das On-Screen-Display des Matrixsystems wird in der Standardeinstellung zentriert auf dem Bildschirm des Arbeitsplatzes dargestellt.
Das On-Screen-Display (OSD) Auswahl einer der aufgelisteten Optionen: german: Deutsch (Deutschland) english US: Englisch (USA) english UK: Englisch (Großbritannien) french: Französisch (Frankreich) spanish: Spanisch (Spanien) lat. american: Spanisch (Lateinamerika) portuguese: Portugiesisch (Portugal) 6. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. Aufruf des On-Screen-Displays per Maus ermöglichen In den Standardeinstellungen des Matrixsystems ist der Aufruf des On-Screen-Dis- plays (OSD) ausschließlich über die hierfür vorgesehene Tastenkombination möglich.
Das On-Screen-Display (OSD) Verwendung des On-Screen-Displays an-/ausschalten Mit dieser Funktion wählen Sie, ob Benutzer des Arbeitsplatzmoduls das On- Screen-Display (OSD) aufrufen dürfen oder ausschließlich per Select-Keys die Umschaltung erreichen. So (de)aktivieren Sie die Verwendung des On-Screen-Displays am Arbeitsplatzmodul: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard).
Übersicht der Menüs und Funktionen Übersicht der Menüs und Funktionen Auf den folgenden Seiten werden die Funktionen der Hauptmenüs des On-Screen- Displays aufgelistet. Select-Menü Das Select-Menü wird üblicherweise unmittelbar nach dem Aufruf des On-Screen- Displays angezeigt. Hier werden die im Matrixsystem bekannten Target-Module angezeigt: Select Sort Alph+on Show ALL...
Übersicht der Menüs und Funktionen Personal Profile-Menü Das Personal Profile-Menü kann nach dem Start des On-Screen-Displays mit der Taste geöffnet werden. Die Einstellungen dieses Menüs gelten ausschließlich für den Benutzer, dessen Name rechts oben angezeigt wird. In diesem Menü werden die Einstellungen des Matrixsystems aufgelistet, die für jeden Benutzer individuell festgelegt werden können: Funktion Erläuterung...
Übersicht der Menüs und Funktionen Configuration-Menü Das Configuration-Menü kann nach dem Start des On-Screen-Displays mit der Taste geöffnet werden. In diesem Menü sind alle Einstellungen zur Konfiguration der an das Matrixsystem angeschlossenen Geräte sowie der Benutzer möglich. Funktion Erläuterung User Seite 46 User group Seite 51...
Aufschaltung der Target-Module (Basisfunktionen) Aufschaltung der Target-Module (Basisfunktionen) Durch die Aufschaltung der Signale Tastatur, Video, Maus und Audio eines Target- Moduls auf ein Arbeitsplatzmodul kann der am Target-Modul angeschlossene Computer bedient werden. In diesem Kapitel wird die Aufschaltung von Target-Modulen über das On-Screen- Display beschrieben.
Aufschaltung der Target-Module (Basisfunktionen) 3. Betätigen Sie die Schnellwahltaste oder markieren Sie die Zeile und betätigen Sie die G - Return to last target Eingabetaste TIPP: Bereits nach dem Aufruf des On-Screen-Displays können Sie im Select-Menü mit der Tastenkombination Strg+G die Return to last target-Funktion aktivieren.
Seite 35
Aufschaltung der Target-Module (Basisfunktionen) 4. Wählen Sie das gewünschte Target-Modul, das unmittelbar nach dem Einloggen aufgeschaltet werden soll. TIPP: Verwenden Sie die Suchfunktion, den Ansichtenfilter oder das Sortierkriterium des Menüs (s. Seite 11 f.), um die Auswahl der Listeneinträge einzugrenzen. 5.
Aufschaltung der Target-Module (Basisfunktionen) Meldungen beim Aufschalten auf Target-Module »No free route to target« Für jede zeitgleiche Aufschaltung eines Arbeitsplatzmoduls auf ein Target-Modul, das an einen Slave-Matrixswitch angeschlossen ist, wird eine Datenverbindung vom Master- zum Slave-Matrixswitch aufgebaut. WICHTIG: Die Anzahl der möglichen Datenverbindungen zum Slave-Matrixs- witch wird durch die Anzahl der verkabelten CPU-Ports des Master- mit den Con- sole-Ports des Slave-Matrixswitches bestimmt.
Aufschaltung der Target-Module mit Select-Keys Aufschaltung der Target-Module mit Select-Keys Nach der Einrichtung der Select-Key-Modifizierertaste(n) und eines Select-Key-Sets sowie der Aktivierung eines Select-Key-Sets im Benutzerkonto, kann die Aufschal- tung auf ein Target-Modul über Tastenkombinationen an der Tastatur des Arbeits- platzes erfolgen. Aufschaltung auf ein Target-Modul mit Select-Keys Bei Verwendung von Select-Keys zur Aufschaltung der Target-Module ist der Auf- ruf des On-Screen-Displays nicht erforderlich.
Aufschaltung der Target-Module mit Select-Keys So ändern Sie den Select-Key-Modifizierer bzw. die zulässige Tastenart: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard). 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die System Eingabetaste 4.
Aufschaltung der Target-Module mit Select-Keys Erstellung eines Select-Key-Sets So erstellen Sie ein Select-Key-Set: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Personal Profile-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Selectkey set Eingabetaste 4.
Aufschaltung der Target-Module mit Select-Keys Festlegung von Select-Keys für Target-Module HINWEIS: Globale Select-Key-Sets können ausschließlich von Benutzern editiert werden, deren Benutzerkonto mit aktiver Superuser-Berechtigung (s. Seite 55) aus- gestattet ist. Fehlt dem eigenen Benutzerkonto diese Berechtigung, können ausschließlich die, den Target-Modulen zugeordneten, Select-Keys eingesehen werden. So legen Sie die Select-Keys der Target-Module fest: 1.
Aufschaltung der Target-Module mit Select-Keys Zuordnung eines Select-Key-Sets zu einem Benutzerkonto Durch die Zuordnung eines Select-Key-Sets zu einem Benutzerkonto werden die im Set festgelegten Select-Keys ausgewertet und eine Aufschaltung des entsprechenden Target-Moduls durchgeführt. So ordnen Sie dem Benutzerkonto ein Select-Key-Set zu oder heben die bestehende Zuordnung auf: 1.
Verwendung von Push-Events HINWEIS: Diese Funktion ist nur bei kostenpflichtiger Aktivierung der Zusatz- funktion IP-Control-API verfügbar. Die Benutzer können an allen Arbeitsplätzen mit den Push-Event-Keys ein Push- Event auszulösen. Das via XML-Steuerung ausgesendete Push-Event enthält folgende Informationen: die vom Anwender getätigte Zeichenfolge, ...
Änderung von Push-Event-Modifizierer und zulässiger Tastenart Sie lösen ein Push-Event durch Drücken und halten des Push-Event-Key-Modifizierers sowie die Eingabe einer gültigen Zeichenkette (siehe Feld aus. Valid keys) So ändern Sie den Push-Event-Key-Modifizierer bzw. die zulässige Tastenart: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard).
Automatisches oder manuelles Durchschalten der Target-Module Automatisches oder manuelles Durchschalten der Target-Module Automatisches Durchschalten aller Target-Module (Autoscan) Die Autoscan-Funktion schaltet nacheinander alle, im aktiven Scanmode-Set angege- benen und für den Benutzer freigegebenen, Target-Module auf. Die Dauer der Aufschaltung der einzelnen Target-Module kann von Ihnen über die Scantime-Einstellung (s.
Automatisches oder manuelles Durchschalten der Target-Module Verweildauer der Autoscan-Funktion konfigurieren Standardmäßig wird jede Aufschaltung 5 Sekunden gehalten, bevor die Verbindung getrennt und das nächste Target-Modul aufgeschaltet wird. Den Zeitraum der Verweildauer einer Aufschaltung können Sie im Bereich von 1 bis 99 Sekunden festlegen. So ändern Sie die Verweildauer einer Aufschaltung: 1.
Automatisches oder manuelles Durchschalten der Target-Module Verwendung der Autoskip-Funktion Voraussetzungen zur Nutzung der Autoskip-Funktion: Erstellung eines Scanmode-Sets (s. Seite 40) Zuordnung eines Scanmode-Sets zu einem Benutzerkonto (s. Seite 43) So starten Sie die Autoskip-Funktion: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
Automatisches oder manuelles Durchschalten der Target-Module Manuelles Durchschalten der Target-Module (Stepscan) Die Stepscan-Funktion schaltet auf Tastendruck des Benutzers nacheinander alle, im aktiven Scanmode-Set angegebenen und für den Benutzer freigegebenen, Target- Module auf. Bei jeder Aufschaltung erfolgt eine Informationseinblendung auf dem Bildschirm, die sowohl den Namen des Arbeitsplatzes, den Namen des aktuell aufgeschalteten Target-Moduls und einen Hinweis auf die Stepscan-Funktion anzeigt.
Automatisches oder manuelles Durchschalten der Target-Module Tasten für manuelles Durchschalten der Targets konfigurieren Die Stepscan-Funktion schaltet auf Tastendruck des Benutzers nacheinander alle für den Benutzer freigegebenen Target-Module auf. Die Tasten zur Aufschaltung auf das nächste (Standard: Hoch ) bzw. das vorige (Standard: Runter ) Target-Modul können Sie aus verschiedenen Kombinationen aus-...
Automatisches oder manuelles Durchschalten der Target-Module 4. Betätigen Sie die -Taste und erfassen Sie im Menü Add Scanmode Set folgende Daten: Name: Geben Sie den gewünschten Namen des Scanmode-Sets ein und betä- tigen Sie die Eingabetaste Wählen Sie durch Betätigung der F8-Taste die Einstellung yes, wenn Global: das Scanmode-Set im Personal Profile-Menü...
Automatisches oder manuelles Durchschalten der Target-Module Zuordnung der Target-Module zum Scanmode-Set HINWEIS: Globale Scanmode-Sets können ausschließlich von Benutzern editiert werden, deren Benutzerkonto mit aktiver Superuser-Berechtigung (s. Seite 55) aus- gestattet ist. Fehlt dem eigenen Benutzerkonto diese Berechtigung, können ausschließlich die zugeordneten Target-Module eingesehen werden.
Automatisches oder manuelles Durchschalten der Target-Module Zuordnung eines Scanmode-Sets zu einem Benutzerkonto Durch die Zuordnung eines Scanmode-Sets zu einem Benutzerkonto werden die im Set ausgewählten Target-Module im Rahmen der Autoscan-, Autoskip- bzw. Stepscan- Funktion auf das Benutzerkonto angewendet. So ordnen Sie dem Benutzerkonto ein Scanmode-Set zu oder heben die bestehende Zuordnung auf: 1.
Benutzer und Gruppen Benutzer und Gruppen Effizienter Einsatz der Rechteverwaltung Das Matrixsystem verwaltet maximal 256 Benutzerkonten sowie die gleiche Anzahl an Benutzergruppen. Jeder Benutzer des Systems kann Mitglied von bis zu 20 Benutzergruppen sein. Sowohl einem Benutzerkonto als auch einer Benutzergruppe können verschiedene Rechte innerhalb des Systems zugeordnet werden.
Benutzer und Gruppen Vollzugriff auf ein Target-Modul erlaubt, wurde hingegen direkt im Benutzerkonto vergeben. HINWEIS: Zur besseren Unterscheidung werden die Individual- und Effektivrechte in den Menüs der Benutzerverwaltung in unterschiedlichen Farben dargestellt: Die Individualrechte werden in gelber Schrift dargestellt. ...
Benutzer und Gruppen Verwaltung von Benutzerkonten Anlegen eines neuen Benutzerkontos Innerhalb des Matrixsystems können Sie bis zu 256 Benutzerkonten erstellen. Jeder Inhaber eines Benutzerkontos verfügt über individuelle Login-Daten, Rechte und benutzerbezogene Einstellungen für das System. So erstellen Sie ein neues Benutzerkonto: 1.
Benutzer und Gruppen Änderung des Passworts eines Benutzerkontos TIPP: Die Änderung des eigenen Passworts kann alternativ über das Personal Profile- Menü (s. Seite 3) erfolgen, falls das Benutzerkonto über das Personal Profile- und das Change own password-Recht verfügt. So ändern Sie das Passwort eines Benutzerkontos: 1.
Benutzer und Gruppen Änderung der Rechte eines Benutzerkontos Den verschiedenen Benutzerkonten können differenzierte Berechtigungen erteilt werden. Die folgende Tabelle listet die verschiedenen Berechtigungen auf. Weiterführende Hinweise zu den Rechten finden Sie auf den angegebenen Seiten. Bezeichnung Berechtigung Seite Change own password Änderung des eigenen Passworts Seite 56 Mouse reset...
Benutzer und Gruppen Änderung der Gruppenzugehörigkeit eines Benutzerkontos HINWEIS: Jeder Benutzer des Matrixsystems kann Mitglied von bis zu 20 Benutz- ergruppen sein. So ändern Sie die Gruppenzugehörigkeit eines Benutzerkontos: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs.
Benutzer und Gruppen Aktivierung oder Deaktivierung eines Benutzerkontos WICHTIG: Ist das Benutzerkonto deaktiviert, wird dem Benutzer der Zugriff auf das Matrixsystem verweigert. So aktivieren oder deaktivieren Sie ein Benutzerkonto: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs.
Benutzer und Gruppen Verwaltung von Benutzergruppen Anlegen einer neuen Benutzergruppe Innerhalb des Matrixsystems können Sie bis zu 256 Benutzergruppen erstellen. So erstellen Sie eine neue Benutzergruppe: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs.
Benutzer und Gruppen Änderung der Rechte einer Benutzergruppe Den verschiedenen Benutzergruppen können differenzierte Berechtigungen erteilt werden. Die folgende Tabelle listet die verschiedenen Berechtigungen auf. Weiterführende Hinweise zu den Rechten finden Sie auf den angegebenen Seiten. Bezeichnung Berechtigung Seite Change own password Änderung des eigenen Passworts Seite 56 Mouse reset...
Benutzer und Gruppen Mitgliederverwaltung einer Benutzergruppe So verwalten Sie die Mitglieder einer Benutzergruppe: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die User group Eingabetaste 4.
Benutzer und Gruppen Aktivierung oder Deaktivierung einer Benutzergruppe So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Benutzergruppe: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die User group Eingabetaste 4.
Benutzer und Gruppen Rechte mit Bezug zum Benutzerkonto Das »Superuser«-Recht Das Superuser-Recht erlaubt einem Benutzer den uneingeschränkten Zugriff auf die Konfiguration des Matrixsystems. HINWEIS: Die Informationen über die zuvor zugewiesenen Rechte des Benutzers bleiben bei der Aktivierung des Superuser-Rechtes weiterhin gespeichert und wer- den bei Entzug des Rechtes wieder aktiviert.
Benutzer und Gruppen 7. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die -Taste zur Auswahl Personal profile einer der Optionen: yes: Einsehen und Editieren des eigenen Benutzerprofils erlaubt Einsehen und Editieren des eigenen Benutzerprofils untersagt 8. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. Berechtigung zur Änderung des eigenen Passworts So ändern Sie die Berechtigung zur Änderung des eigenen Passworts: 1.
Target-Gruppen und Ansichtenfilter Target-Gruppen und Ansichtenfilter Unterschied zwischen Target-Gruppen und Ansichtenfiltern Die Target-Module des Matrixsystems können in Target-Gruppen und Ansichtenfil- tern organisiert werden. Einsatzzweck der Target-Gruppen Die Erstellung von Target-Gruppen hat für den Administrator den Vorteil, dass er mit wenigen Mausklicks die Rechte eines Benutzers oder einer Benutzergruppe auf alle Target-Module einer Gruppe festlegen kann.
Target-Gruppen und Ansichtenfilter Erstellen einer neuen Target-Gruppe So erstellen Sie eine neue Target-Gruppe: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Target group Eingabetaste 4.
Target-Gruppen und Ansichtenfilter 6. Wählen Sie im Listenfeld ein Target-Modul, welches Sie der Target-Gruppe hin- zufügen oder aus dieser entfernen möchten. TIPP: Die speziellen Optionen MEMBERS und NONMEMBERS im Ansichten- filter (s. Seite 12) dieses Menüs erlauben Ihnen ausschließlich die dieser Gruppe zugeordneten bzw.
Target-Gruppen und Ansichtenfilter Verwaltung von Ansichtenfiltern Erstellen einer neuen Ansichtenfilters So erstellen Sie einen neuen Ansichtenfilter: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die View filter Eingabetaste...
Target-Gruppen und Ansichtenfilter Umbenennen eines Ansichtenfilter So benennen Sie einen Ansichtenfilter um: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die View Filter Eingabetaste 4.
Target-Module Target-Module Mit den Target-Modulen werden die Target-Computer an das Matrixsystem ange- schlossen. Über die Arbeitsplatzmodule ist die Aufschaltung auf die Target-Module möglich. Zugriff- und Konfigurationsrechte einstellen Zugriffsrecht auf ein Target-Modul TIPP: Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Zugriffsrechte auf die Target-Com- puter über die Zusammenstellung von Target-Gruppen zu regeln (s.
Target-Module HINWEIS: Der Ansicht-Modus erlaubt dem Benutzer das Monitorbild des am Target-Modul angeschlossenen Computers zu sehen. Eingaben sind dem Benutzer nicht möglich. 9. Wiederholen Sie ggf. die Schritte 7. und 8., falls Sie die Zugriffsrechte auf weitere Target-Module ändern möchten. 10.Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen.
Target-Module Zugriffsart bei gleichzeitigem Zugriff auf einen Target-Computer Standardeinstellung des KVM-Matrixsystems kann sich auf jeden Target-Computer maximal ein Benutzer aufschalten. Falls gewünscht, kann diese Beschränkung durch die Änderung des Rechtes »Multi- Access-Targetzugriff« eines Benutzerkontos oder eine Benutzergruppe aufgehoben werden. Die Berechtigung zum gleichzeitigen Zugriff auf einen Target-Computer kann ent- weder global (für alle Target-Computer, auf welche ein Benutzer bzw.
Target-Module Zugriff auf USB-Geräte In der Standardeinstellung des KVM-Matrixsystems haben die Benutzer Zugriff auf die USB-Geräte einer Kanal-Gruppierung . Falls gewünscht, kann diese Berechtigung durch die Änderung des Rechtes »Zugriff auf USB-Geräte« eines Benutzerkontos oder eine Benutzergruppe aufgehoben werden. Die Zugriffsberechtigung auf die USB-Geräte eines bestimmten Target-Computer kann entweder global (für alle Target-Computer, auf welche ein Benutzer bzw.
Target-Module 3. Möchten Sie dieses Recht eines Benutzerkontos ändern, wählen Sie die Zeile User Im Falle einer Benutzergruppe wählen Sie die Zeile Usergroup 4. Betätigen Sie die Eingabetaste 5. Wählen Sie das Benutzerkonto bzw. die Benutzergruppe, deren Berechtigung für den gleichzeitigen Zugriff auf einen Target-Computer Sie ändern möchten und betätigen Sie die -Taste.
Target-Module 7. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die -Taste zur Auswahl Target config einer der Optionen: yes: Einsehen und Editieren der Konfiguration der Target-Module erlaubt Einsehen und Editieren der Konfiguration der Target-Module untersagt 8. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. Berechtigung zu Reset oder Reaktivierung der PS/2-Maus PS/2-Mäuse unterstützen –...
Target-Module Grundkonfiguration der Target-Module Änderung des Namens eines Target-Moduls Während der Inbetriebnahme des Matrixsystems werden den Target-Modulen auto- matisch Namen vergeben. Hierbei wird der physikalischen Geräte-ID der Text CPU- ID vorangestellt. Die automatisch erstellten Namen können selbstverständlich von Ihnen geändert werden.
Target-Module 3. Betätigen Sie die -Taste. 4. Ändern Sie den Namen und bestätigen Sie die Eingabetaste HINWEIS: Die Meldung »Name exists« erscheint, falls ein Target-Modul mit dem von Ihnen eingegebenen Namen in der Vergangenheit bereits an das System angeschlossen war. Die Einstellungen solcher Target-Module werden im Matrixsystem gespeichert und sind ausschließlich über die Webapplikation Config Panel einsehbar.
Target-Module So übertragen Sie die Konfigurationseinstellungen eines Target-Moduls: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard). 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Target Eingabetaste TIPP: Verwenden Sie die Suchfunktion, den Ansichtenfilter oder das Sortierkriterium des Menüs (s.
Seite 79
Target-Module Die folgende Tabelle listet die unterstützten USB-Tastaturen auf: EINGABEGERÄT EINSTELLUNG PC-Tastatur mit zusätzlichen Multimedia-Tasten PC Multimedia PC-Tastatur mit Standard-Tastaturlayout PC Standard Apple Keyboard mit Ziffernblock (A1243) Apple A1243 Sun Keyboard (deutsches Tastaturlayout) SUN German Sun Keyboard (amerikanisches Tastaturlayout) ...
Seite 80
Target-Module Der Multimedia-Controller wird zur Bedienung verschie- Controller: ShuttlePRO v2 dener Audio- und Videoprogramme genutzt. Ein spezieller USB-Tastaturmodus erlaubt die Verwendung des Controllers zur Bedienung des am Target-Moduls ange- schlossenen Rechners: EINGABEGERÄT EINSTELLUNG Contour ShuttlePRO v2 Contour SP2 ...
Seite 81
Target-Module So nutzen Sie die Sonderfunktionen des Sun-Keyboards mit einer Standardtastatur: WICHTIG: Nur in den USB-Tastaturmodi können Sie die Emula- SUN DE SUN US tion der »Solaris Shortcut Keys« nutzen. Falls ein Sun-Keyboard am Target-Modul angeschlossen ist, können die Solaris Short- cut Keys dieser Tastatur nach Aktivierung der Unterstützung verwendet werden.
Target-Module Unterstützung für Server der IBM-Baureihe RS/6000 WICHTIG: Diese Einstellung ist nur bei PS/2-Varianten der Target-Module editierbar. Schalten Sie im Menü IBM RS/6000 support die Unterstützung für UNIX-Server der IBM-Baureihe RS/6000 ein, falls es sich bei dem Target-Computer um einen sol- chen Server handelt.
Target-Module 3. Wählen Sie die Zeile Target und betätigen Sie die Eingabetaste 4. Wählen Sie das Target-Modul, dessen Einstellungen Sie ändern möchten und betätigen Sie die -Taste. TIPP: Verwenden Sie die Suchfunktion, den Ansichtenfilter oder das Sortierkriterium des Menüs (s. Seite 11 f.), um die Auswahl der Listeneinträge einzugrenzen. 5.
Target-Module 4. Wählen Sie das Target-Modul, dessen Einstellungen Sie ändern möchten und betätigen Sie die -Taste. TIPP: Verwenden Sie die Suchfunktion, den Ansichtenfilter oder das Sortierkriterium des Menüs (s. Seite 11 f.), um die Auswahl der Listeneinträge einzugrenzen. 5. Wählen Sie die Zeile Color depth und betätigen Sie die -Taste zur Auswahl einer...
Target-Module Anzeige der »Multiuser«-Information Sind mehrere Benutzer auf einen Target-Computer aufgeschaltet (Multiuser- Betrieb), besteht die Möglichkeit die Information »Multiuser« einzublenden, so dass allen aufgeschalteten Benutzern angezeigt wird, dass mindestens ein weiterer Benut- zer auf dem Target-Computer aufgeschaltet ist. HINWEIS: Die Einstellung zur Einblendung der »Multiuser«-Information wird im Configuration-Menü...
Target-Module PS/2-Maus aktivieren oder zurücksetzen PS/2-Mäuse unterstützen – im Gegensatz zu USB-Mäusen – nicht die Hot-Plug- Technik. Aus diesem Grund ist das Einstecken des PS/2-Steckers einer Maus im laufenden Betrieb zwar möglich, das Eingabegerät wird aber möglicherweise vom Target-Modul bzw. dem hieran angeschlossenen Computer nicht erkannt. Um die Aktivierung oder einen Reset der PS/2-Maus zu erreichen, kann durch das Matrixsystem ein spezieller Befehl an den am Target-Modul angeschlossenen Com- puter gesendet werden.
Seite 87
Target-Module So löschen Sie die gespeicherten Videoprofile eines analogen Target-Moduls: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard). 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Target Eingabetaste 4.
Target-Module Routeninformation des Target-Moduls einsehen Die Routeninformation gibt Ihnen einen Überblick über die physikalischen Verbin- dungen des Target-Moduls mit den anderen Geräten des Matrixsystems. So können Sie die Routeninformation einsehen: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2.
Arbeitsplatzmodule Arbeitsplatzmodule An den Arbeitsplatzmodule des KVM-Matrixsystems erfolgt die Bedienung der am System angeschlossenen Target-Computer. Betriebsarten von Arbeitsplatzmodulen Je nach Einsatzzweck des Arbeitsplatzmoduls kann die Betriebsart des Moduls aus den folgenden drei Optionen gewählt werden: Standard-Betriebsart HINWEIS: Diese Betriebsart ist standardmäßig eingestellt. Die Standard-Betriebsart erlaubt den Zugang zum Matrixsystem erst nach der Authentifizierung des Benutzers mit seinem Benutzernamen und seinem Passwort.
Arbeitsplatzmodule Wahl der Betriebsart eines Arbeitsplatzmoduls So wählen Sie die Betriebsart des Arbeitsplatzmoduls: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Console Eingabetaste 4.
Arbeitsplatzmodule Aktivierung oder Deaktivierung des Arbeitsplatzmoduls Möchten Sie den Zugang zum Matrixsystem an einem Arbeitsplatzmodul vollstän- dig sperren, erreichen Sie dies durch die Deaktivierung des Arbeitsplatzmoduls. HINWEIS: Ab dem Zeitpunkt der Deaktivierung des Arbeitsplatzmoduls wird auf dem Monitor des Arbeitsplatzes die Meldung »This console has been disabled« ange- zeigt.
Arbeitsplatzmodule 3. Wählen Sie das Arbeitsplatzmodul, das Sie aktivieren oder deaktivieren möchten und betätigen Sie die -Taste. TIPP: Verwenden Sie die Suchfunktion oder das Sortierkriterium (s. Seite 11 f.) des Menüs, um die Auswahl der Listeneinträge einzugrenzen. 4. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die -Taste zur Auswahl Keyboard required...
Arbeitsplatzmodule 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Console Eingabetaste TIPP: Verwenden Sie die Suchfunktion oder das Sortierkriterium (s. Seite 11 f.) des Menüs, um die Auswahl der Listeneinträge einzugrenzen. 4. Wählen Sie das eingeschaltete Arbeitsplatzmodul, auf welches Sie die Konfigu- rationseinstellungen eines ausgeschalteten oder vom Matrixsystem getrennten Arbeitsplatzmoduls kopieren möchten und betätigen Sie die -Taste.
Arbeitsplatzmodule Einstellungen für besondere Hardware Scancode-Set der PS/2-Tastatur einstellen Wird eine Taste der PS/2-Tastatur gedrückt, sendet der Tastaturprozessor ein Datenpaket, das als Scancode bezeichnet wird. Es gibt zwei gebräuchliche Scan- code-Sets (Sets 2 und 3), die verschiedene Scancodes beinhalten. Das Arbeitsplatzmodul interpretiert in der Standardeinstellung alle Eingaben einer PS/2-Tastatur mit dem Scancode-Set 2.
Arbeitsplatzmodule Unterstützung für PS/2-Spezialtastaturen aktivieren So aktivieren Sie die Unterstützung einer PS/2-Spezialtastatur: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Console Eingabetaste TIPP:...
Arbeitsplatzmodule So (de)aktivieren Sie den Generic-HID-Modus des Arbeitsplatzmoduls: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard). 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Console Eingabetaste TIPP: Verwenden Sie die Suchfunktion oder das Sortierkriterium (s. Seite 11 f.) des Menüs, um die Auswahl der Listeneinträge einzugrenzen.
Arbeitsplatzmodule 4. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die -Taste zur Auswahl USB Auto Refresh einer der aufgelisteten Optionen: off: Die angeschlossenen USB-Eingabegeräte erfordern keine Reinitialisierung (empfohlene Einstellung). all: Alle USB-Geräte werden regelmäßig reinitialisiert. only faulty: Der Status der USB-Geräte wird überwacht. Falls die Kommunikation zu einem USB-Gerät gestört ist, wird dieses Gerät reinitialisiert.
Arbeitsplatzmodule Falls das On-Screen-Display zum Zeitpunkt der Trennung CON-Admin geschlossen ist, wird die auf der rechten Seite dargestellte Not connected Meldung auf dem Bildschirm des Arbeitsplatzmoduls dar- gestellt. So stellen Sie die automatische Trennung der Aufschaltung eines Target-Modul ein: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard).
Arbeitsplatzmodule 3. Wählen Sie die Zeile Console status und betätigen Sie die Eingabetaste 4. Betätigen Sie (mehrmals) die -Taste, um auszuwählen, welche der nachfolge- end aufgelisteten Informationen in der rechten Spalte anzuzeigen sind: Anzeige der physikalischen Geräte-ID Port: Anzeige des Anschluss-Ports am Matrixswitch User: Anzeige des aktiven Benutzers Target:...
Arbeitsplatzmodule Wartezeit des Bildschirmschoners einstellen Der Bildschirmschoner schaltet nach einer von Ihnen einstellbaren Zeit der Inaktivi- tät des Benutzers die Bildschirmanzeige auf dem Arbeitsplatzmodul ab. HINWEIS: Diese Einstellung ist unabhängig von den Bildschirmschoner-Einstel- lungen des Target-Computers. So stellen Sie die Wartezeit des Bildschirmschoners ein: 1.
Verwaltung von EDID-Profilen Verwaltung von EDID-Profilen Die EDID-Informationen (Extended Display Identification Data) eines Monitors infor- mieren die Grafikkarte des angeschlossenen Rechners u. a. über verschiedene techni- sche Eigenschaften des Gerätes. Das EDID-Profil des am Arbeitsplatzmodul angeschlossenen Monitors steht am Target-Modul nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund wird dem Rechner ein Standardprofil durch das Target-Modul übermittelt.
Verwaltung von EDID-Profilen EDID-Profil eines Monitores umbenennen So benennen Sie ein bestehendes EDID-Profil um: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die EDID Eingabetaste 4.
Powerswitch Powerswitch Durch die Integration eines Remote Powerswitches (G&D Hardboot CCX) in das Matrixsystem haben Sie die Möglichkeit, die Stromversorgung von Geräten über das System ein- und auszuschalten. Hierzu werden einem Target-Modul eine oder mehrere Steckdosen zugeordnet, die anschließend über das Operation-Menü geschaltet werden können. Dem Target-Modul zugeordnete Steckdosen schalten Mit der Target power-Funktion ist die Schaltung der Steckdosen eines angeschlosse- nen und konfigurierten Powerswitches möglich.
Powerswitch Rechteverwaltung Berechtigung zur Schaltung der Steckdosen eines Target-Moduls So ändern Sie die Berechtigung zur Schaltung der, dem Target-Modul zugeordne- ten, Steckdose(n): 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3.
Powerswitch Berechtigung zur Schaltung der Steckdosen einer Target-Gruppe So ändern Sie die Berechtigung zur Schaltung der, den Target-Modulen der Gruppe zugeordneten Steckdose(n): 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3.
Powerswitch Konfiguration Powerswitch-Steckdose dem Target-Modul zuordnen Ist das System mit mindestens einem Powerswitch G&D Hardboot CCX ausgestattet, so können Sie einem Target-Modul eine oder mehrere Steckdosen zuordnen. Die zugeordneten Steckdosen können anschließend über das Operation-Menü geschaltet werden. Weiterführende Information: Dem Target-Modul zugeordnete Steckdosen schalten auf Seite 95 So ändern Sie die Zuordnung von Powerswitch-Steckdosen eines Target-Moduls: 1.
Powerswitch Änderung des Namens eines Powerswitches So ändern Sie den Namen eines Powerswitches: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Power switch Eingabetaste 4.
Spezielle Funktionen für kaskadierte KVM-Matrixsysteme Spezielle Funktionen für kaskadierte KVM-Matrixsysteme Durch Kaskadierung kann die Anzahl der anschließbaren Target-Computer an das KVM-Matrixsystem erhöht werden. Hierzu werden mehrere Matrixswitches inner- halb des Systems integriert. Die Konfigurationseinstellungen eines kaskadierten KVM-Matrixsystems werden in diesem Kapitel beschrieben. Grundfunktionen Änderung des Namens des Master-Matrixswitches So ändern Sie den Namen des Matrixswitches:...
Spezielle Funktionen für kaskadierte KVM-Matrixsysteme Einen Slave-Matrixswitch aus dem System löschen Wird ein bereits bekannter Matrixswitch durch das Matrixsystem nicht gefunden, geht das System davon aus, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Löschen Sie einen Matrixswitch, der dauerhaft aus dem Matrixsystem entfernt wird, daher manuell aus der Auflistung der Matrixswitches.
Spezielle Funktionen für kaskadierte KVM-Matrixsysteme Konfigurationseinstellungen Festlegung des Kaskadenmodus des Matrixswitches Wird ein kaskadiertes Matrixsystem aufgebaut, erkennen die einzelnen Matrixswit- ches selbständig, ob sie als Master- oder Slave-Gerät innerhalb des kaskadierten Systems installiert wurden. HINWEIS: Bei Anwendung der Option Auto der Einstellung Cascade mode kann die unbeabsichtigte Änderung der Verkabelung der Geräte die Umstellung des Betriebsmodus eines Matrixswitches zur Folge haben.
Spezielle Funktionen für kaskadierte KVM-Matrixsysteme Weitergabe der Target-Namen an die Slave-Matrixswitches Innerhalb eines kaskadierten KVM-Matrixsystems werden die Namen der Target- Module üblicherweise vom übergeordneten Matrixswitch an den bzw. die hieran angeschlossenen Matrixswitch(es) weitergegeben. So wird erreicht, dass die Target- Module innerhalb des Systems mit identischen Namen aufgelistet werden. Möchten Sie die Namen der Target-Module in den verschiedenen Matrixswitches des kaskadierten Systems unterschiedlich festlegen, so ist die Funktion Forward target names auszuschalten.
Erweiterung der schaltbaren Signale Erweiterung der schaltbaren Signale Sie können die schaltbaren Signale eines Rechners bzw. Arbeitsplatzes wahlweise durch Port-Gruppierung oder durch Stacking erweitern. BEISPIEL: Für die Übertragung eines zweiten Videosignals und eines USB 2.0- Signals eines Rechners schließen Sie zusätzlich zum Rechnermodul ein zwei- DVI-CPU tes Modul...
Erweiterung der schaltbaren Signale Erweiterung durch Stacking Im Stacking-Modus werden mehrere Matrixswitches parallel geschaltet. Hierfür verbinden Sie die Matrixswitches über die -Ports und vergeben den Matrixswitches fortlaufende Bus-Adressen. Jeder Stack-Matrixswitch besteht aus einem Matrixswitch, der den KVM Main Channel bereitstellt. Ergänzt wird er durch maximal 9 Satelliten-Matrixswitches. Die Satelli- ten können wahlweise als Video Channel oder als...
Seite 114
Erweiterung der schaltbaren Signale So ändern Sie die Bus-Adresse eines Matrixswitches: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg (Standard). 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile System und betätigen Sie die Eingabetaste 4.
Gemeinsames Editieren der Einstellungen Gemeinsames Editieren der Einstellungen Das Matrixsystem erlaubt das gemeinsame Editieren der Einstellungen durch zwei Benutzer mit entsprechenden Rechten. Ändern zwei Benutzer die Einstellungen eines Bereichs gleichzeitig – beispielsweise die Einstellungen eines Benutzerkontos – so weist das On-Screen-Display durch fol- gende Markierungen auf die Änderungen durch den anderen Benutzer hin: ...
Systemeinstellungen und -funktionen Systemeinstellungen und -funktionen Grundeinstellung Änderung des Namens des Matrixswitches So ändern Sie den Namen des Matrixswitches: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile System und betätigen Sie die Eingabetaste...
Systemeinstellungen und -funktionen So konfigurieren Sie die Einstellungen einer Netzwerkschnittstelle: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard). 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des -Menüs. Configuration 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Network Eingabetaste 4.
Systemeinstellungen und -funktionen Domain: Geben Sie die Domäne an, welcher der Matrixswitch angehören soll. Gateway: Geben Sie die IP-Adresse des Gateways an. DNS Server 1: Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers an. DNS Server 2: Geben Sie optional die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers an.
Seite 119
Systemeinstellungen und -funktionen Sie können den Freeze-Modus systemweit festlegen. Die systemweite Einstellung wird von allen Arbeitsplatzmodulen angewendet. Zusätzlich können Sie für jedes Arbeitsplatzmodul die Einstellungen des Freeze-Modus individuell festlegen. So konfigurieren Sie die systemweite Einstellung des Freeze-Modus: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard).
Systemeinstellungen und -funktionen 6. Falls der Freeze-Modus für dieses Arbeitsplatzmodul explizit aktiviert ist, kön- nen Sie zusätzlich in der Zeile mit der Taste zwischen Freeze vizualisation folgenden Optionen wählen: frame: Anzeige eines farbigen Rahmens bei Verbindungsabbruch. OSD: Einblendung des Hinweises und der vergangenen Zeit Frozen seit dem Verbindungsabbruch.
Systemeinstellungen und -funktionen Erreichbarkeit eines Hosts im Netzwerk prüfen (Ping) Über das On-Screen-Display eines Arbeitsplatzmoduls können Sie die Erreichbar- keit eines bestimmten Hosts (z. B. eines Computers oder Netzwerkgeräts) im Netz- werk prüfen. So prüfen Sie die Erreichbarkeit eines Hosts im Netzwerk: 1.
Systemeinstellungen und -funktionen 5. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie , um die Löschung Delete dynamic ports der Konfiguration der Dynamic-Ports zu (de)aktivieren. 6. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie , um die Löschung Delete network config der Konfiguration der Dynamic-Ports zu (de)aktivieren. 7.
Systemeinstellungen und -funktionen Informationen des Systems abrufen Hotkey-Einstellungen Den aktiven Hotkey sowie die gültigen Select- und Tradeswitch-Keys werden Ihnen im Hotkey information-Menü angezeigt. So rufen Sie die Anzeige der Hotkey-Einstellungen auf: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg 2.
Systemeinstellungen und -funktionen Hardware-Informationen des Matrixswitches anzeigen Die Hardware-Informationen des Matrixswitches können im Hardware information- Menü eingesehen werden. Hier werden beispielsweise die Firmware-Version, die Seriennummer der Geräts und die MAC-Adressen der Netzwerkschnittstellen aufgelistet. So rufen Sie die Hardware-Informationen auf: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard).
Seite 125
Systemeinstellungen und -funktionen Wert Bedeutung Length ungefähre Länge der erfolgreich vermessenen Kabelverbindung zur Gegenstelle Dist. ungefähre Entfernung (der Kabelverbindung) bis zur Fehlerstelle Skew Zeitversatz der Signale auf den verschiedenen Adernpaaren So zeigen Sie die Kabel-Informationen an: WICHTIG: Während der Messung werden die zu messenden Verbindungen unter- brochen! 1.
Systemeinstellungen und -funktionen Rechteverwaltung Berechtigung zum Login mit der Webapplikation »Config Panel« Die Webapplikation Config Panel bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur Konfi- guration des Matrixsystems. Sie stellt eine Alternative zur Konfiguration des Matrixsystems über das On-Screen- Display des Gerätes an den Arbeitsplätzen dar und kann unabhängig von den Arbeitsplatzmodulen im Netzwerk eingesetzt werden.
Systemeinstellungen und -funktionen Optionale Zusatzfunktionen Das Matrixsystem kann mit den folgenden kostenpflichtigen Zusatzfunktionen erwei- tert werden: Bezeichnung Funktion Beschreibung Push-Get- Die Push-Get-Funktion erlaubt Ihnen das Bild Seite 120 Funktion eines beliebigen – an das Matrixsystem ange- schlossenen – Rechners auf den Bildschirm eines anderen Arbeitsplatzes zu „schieben“...
Push-Get-Funktion (Option) Push-Get-Funktion (Option) HINWEIS: Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen und Einstellungen sind nur verfügbar, wenn die kostenpflichtige Push-Get-Funktion aktiviert wurde. Die kostenpflichtige Push-Get-Funktion erlaubt Ihnen das Bild eines beliebigen – an das KVM-Matrixsystem angeschlossenen – Rechners auf den Bildschirm eines anderen Arbeitsplatzes zu „schieben“...
Push-Get-Funktion (Option) Bildschirminhalt holen (Get) Bildschirminhalt eines anderen Arbeitsplatzmoduls holen So können Sie den Bildschirminhalt eines anderen Arbeitsplatzmoduls holen: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg 2. Betätigen Sie die -Taste, um das Get-Menü zu öffnen. Jetzt werden Ihnen die aktiven Arbeitplätze des KVM-Matrixsystems angezeigt für die Sie die Push-Get-Berechtigung besitzen.
Push-Get-Funktion (Option) Berechtigung für die Ausführung der »Push-Get«-Funktion ändern So ändern Sie die Berechtigung zur Ausführung der Push-Get-Funktion ändern: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg (Standard). 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Möchten Sie dieses Recht eines Benutzerkontos ändern, wählen Sie die Zeile User Im Falle einer Benutzergruppe wählen Sie die Zeile Usergroup...
IP-Control-API (Option) IP-Control-API (Option) Nach der Aktivierung der kostenpflichtigen Zusatzfunktion »IP-Control-API« kön- nen Sie die mitgelieferte C++-Klassenbibliothek verwenden, um eine externe Ansteuerung des KVM-Matrixsystems über eine TCP/IP-Verbindung zu realisie- ren. Alternativ können Sie textbasierte Befehle in Form von XML-Dokumenten über die Netzwerk-Schnittstellen an den Matrixswitch übermitteln.
XML-Steuerung des Matrixswitches XML-Steuerung des Matrixswitches WICHTIG: Die XML-Steuerung ist erst nach der Aktivierung der kostenpflichtigen Zusatzfunktion »IP-Control-API« verfügbar! Die XML-Steuerung erlaubt die Steuerung der digitalen Matrixswitches über Dritthersteller-Geräte (beispielsweise AMX® und Crestron®). Der Matrixswitch verarbeitet die vom Dritthersteller-Gerät über die Ethernet-Schnittstelle empfange- nen XML-Befehle.
XML-Steuerung des Matrixswitches VERWENDUNG DER ID EINES ARBEITSPLATZMODULS ZUR IDENTIFIZIERUNG <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <logon> <DviConsole type="id">0x22222222</DviConsole> <User>JohnDoe</User> <Password>secret</Password> </logon> </root> Verwendung von Geräte-IDs Geräte-IDs werden in Antworten und Meldungen ab der Version 1.1 der XML-API in hexadezimaler Schreibweise mit dem Prefix ausgegeben.
XML-Steuerung des Matrixswitches Im folgenden Beispiel wurden die Daten eines Arbeitsplatzmoduls abgefragt. Die verfügbaren Informationen werden innerhalb der <item> -Tags aufgelistet: BEISPIEL FÜR EINE ANTWORT DER XML-API <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <result type="list"> <DviConsole> <item> <id>0x22222222</id> <cl>DviConsole</cl> <type>DVI-CON</type> <name>CON1</name> <ownerId>0x11111111</ownerId> <ownerCl>DviMatrix</ownerCl>...
XML-Steuerung des Matrixswitches Mehrere Befehle in einem XML-Dokument kombinieren Sie können mehrere Befehle in einem XML-Dokument kombinieren. Die Befehle werden in der Reihenfolge, wie sie im XML-Dokument stehen, vom XML-Dienst abgearbeitet. Ein solches XML-Dokument kann beispielsweise folgendermaßen aussehen: KOMBINATION MEHRER BEFEHLE IN EINEM XML-DOKUMENT <?xml version="1.0"...
XML-Steuerung des Matrixswitches PUSH-NOTIFICATION BEI VERBINDUNGSABBAU <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <pushNotification type="disconnection_event" ><consoleId>0x22222222</consoleId> <consoleCl>DviConsole</consoleCl> </pushNotification> </root> TIPP: Bei Auswertung dieser Push-Notifications können beispielsweise alle Schalt- vorgänge des Gerätes aufgezeichnet werden. Konfiguration und Verschlüsselung Die XML-API unterstützt ab Version 1.1 zwei Arten der Verschlüsselung: Bei aktivierter Transportverschlüsselung wird der voll- ...
XML-Steuerung des Matrixswitches 5. Erfassen bzw. bearbeiten Sie folgende Daten: Zugang: Wählen Sie das Protokoll ( ) oder ( ), über welches die XML-Kommunikation abgewickelt wird. Port: Geben Sie den Port an, über welchen die XML-Kommuni- kation abgewickelt wird. Die Ports 80, 443 und 27996 werden für andere Dienste ver- wendet.
Seite 138
XML-Steuerung des Matrixswitches Namespace "http://www.w3.org/2001/04/xmlenc#" ersetzt. In diesem Container wird der Container <CipherData> erwartet, der wiederum den Container <CipherValue> enthält: PASSWORT ALS EINGEBETTETER VERSCHLÜSSELTER TEXT <?xml version=\"1.0\" encoding=\"utf-8\"?> <root> <logon> <DviConsole>0x22222222</DviConsole> <User>JohnDoe</User> <Password> <EncryptedData xmlns="http://www.w3.org/2001/04/xmlenc#"> <CipherData> <CipherValue>B2Wmn52teOPvY31wq0l4nw==</CipherValue> </CipherData> </EncryptedData> </Password> </logon>...
XML-Steuerung des Matrixswitches Byte des Padding die Anzahl hinzugefügter Füllbytes angibt. Die Füllbytes selbst sind zufällig zu wählen. Der Initialisierungsvektor wird für Stromchiffren (hier: ) benötigt. Er wird im Verschlüsselungsmodus Passwort-Verschlüsselung zufällig gewählt. Die Größe ent- spricht der Blockgröße der zu Grunde liegenden Verschlüsselung (8 Bytes). Befehle Benutzeran- und abmeldung Die Anmeldung des Benutzers erfolgt mit dem Befehl...
XML-Steuerung des Matrixswitches Verbindung zu einem Target-Modul herstellen oder trennen Der Befehl <connect> schaltet ein Arbeitsplatzmodul auf ein Target-Modul auf. Die ID oder der Name des aufzuschaltenden Targetmoduls sowie die ID oder der Name des Arbeitsplatzmoduls werden als Parameter übergeben: <DviConsole>...
XML-Steuerung des Matrixswitches Kanal des Arbeitsplatzmoduls »DVI-CON-2« umschalten Der Befehl <selecttransmission> schaltet den Kanal des Arbeitsplatzmoduls DVI-CON-2 Die ID oder der Name des Arbeitsplatzmoduls sowie der aufzuschaltende Kanal werden als Parameter übergeben. TIPP: Alternativ zur Angabe der Kanalnummer über den Parameter <Transmis- können Sie mit dem Parameter den Kanal des Arbeitsplatz-...
XML-Steuerung des Matrixswitches Anzeige einer Meldung Mit dem Befehl <showmessage> senden Sie eine Nachricht an ein Arbeitsplatzmo- dul. Die Nachricht wird dem Benutzer des Arbeitsplatzmoduls über das OSD ange- zeigt. HINWEIS: Ab der Version 1.1 der XML-API ist die optionale Angabe eines Timeouts (Zeit in Sekunden) möglich.
XML-Steuerung des Matrixswitches OSD AUSBLENDEN <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <closemenu> <DviConsole>0x22222222</DviConsole> </closemenu> </root> Umleitung der Tastatur- und Maus-Daten HINWEIS: Die Umleitung der Tastatur- und Maus-Daten auf ein anderes Arbeits- platz- oder Target-Modul ist nur bei Erwerb der Zusatzfunktion Tradeswitching möglich! Der Befehl <redirect>...
XML-Steuerung des Matrixswitches Auflistung von Informationen der Geräte und Verbindungen Verwenden Sie den Befehl <list> zur Auflistung diverser Informationen über die Geräte und die Verbindungen. Über die Parameter des Befehls bestimmen Sie die Art der abzufragenden Informa- tionen: <DviCpu> Daten zu den Target-Modulen <UsbDviCpu>...
Seite 145
XML-Steuerung des Matrixswitches AUFLISTUNG DER INFORMATIONEN ZU EINEM MATRIXSWITCH <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <result type="list"> <DviMatrixSwitch> <item> <id>0x11111111</id> <!-- ID --> <cl>DviMatrix</cl> <!-- Geräteklasse --> <type>ControlCenter-Digital 288</type> <!-- Variante --> <name>Matrix1</name> <!-- Name --> <poweredOn>true</poweredOn> <!-- Status der Stromversorgung --> <pushGet>yes</pushGet>...
Seite 146
XML-Steuerung des Matrixswitches Auflistung der Informationen zu einem Target-Modul DATEN DER TARGET-MODULE ABFRAGEN <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <list> <DviCpu/> </list> </root> AUFLISTUNG DER INFORMATIONEN ZU DEN TARGET-MODULEN <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <result type="list"> <DviCpu> <item> <id>0x33333333</id> <!-- ID --> <cl>DviCpu</cl>...
Seite 147
XML-Steuerung des Matrixswitches AUFLISTUNG DER VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN ANGESCHLOSSENEN GERÄTEN <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <result type="list"> <MatrixConnectionList> <item> <cpuId>0x33333333</cpuId> <!-- CPU-ID --> <cpuCl>DviCpu</cpuCl> <!-- CPU-Geräteklasse --> <cpuName>CPU1</cpuName> <!-- CPU-Name --> <cpuPoweredOn>false</cpuPoweredOn> <!-- CPU-Stromversorgung --> <signalType>normal</signalType> <!-- Signal: normal|viewonly --> <consoleId>0x22222222</consoleId> <!-- CON-ID -->...
Seite 148
XML-Steuerung des Matrixswitches AUFLISTUNG DER EINGERICHTETEN TRADESWITCH-ARBEITSPLÄTZE <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <result type="list"> <Workplace> <item> <id>0x88888888</id> <!-- Workplace-ID --> <name>Workplace1</name> <!-- Workplace-Name --> <catcenterId>0x11111111</catcenterId> <!-- Matrix-ID --> <catcenterCl>DviMatrix</catcenterCl> <!-- Matrix-Klasse --> <masterconsoleId>0x22222222</masterconsoleId> <!-- ID der Master-Konsole --> <masterconsoleCl>DviConsole</masterconsoleCl> <!-- Klasse d. Master-Konsole --> <members>...
Seite 149
XML-Steuerung des Matrixswitches Auflistung der konfigurierten Kanal-Gruppierungen abfragen Die Auflistung der konfigurierten Port-Gruppierungen unterstützt vier verschiedene Varianten: AUFLISTUNG ALLER KANAL-GRUPPIERUNGEN ABFRAGEN <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <list> <Team/> </list> </root> AUFLISTUNG ALLER KANAL-GRUPPIERUNGEN, DEREN HAUPTKANAL EIN ARBEITSPLATZMODUL IST, ABFRAGEN <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root>...
XML-Steuerung des Matrixswitches Exemplarisch hier eine Antwort des XML-Dienstes: AUFLISTUNG DER EINGERICHTETEN KANAL-GRUPPIERUNGEN <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <result type="list"> <Team> <item> <leaderId>0x33333333</leaderId> <!-- führendes Gerät der Gruppierung --> <leaderCl>DviCpu</leaderCl> <!-- Klasse des führenden Geräts --> <members> <item> <id>0x33333334</id> <!-- ID des Gruppenmitglieds --> <cl>DviCpu</cl>...
Seite 151
XML-Steuerung des Matrixswitches Durch die Angabe des gewünschten Monitoring-Wertes können Sie die Auflistung zusätzlich eingeschränken. MONITORING-WERT »TEMPERATURE SWITCH« DES MATRIXSWITCHES 0X11111111 ABFRAGEN <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root> <monitor> <DviMatrixSwitch> <id>0x11111111</id> <monitorName>Temperature switch</monitorName> </DviMatrixSwitch> </monitor> </root> Exemplarisch hier eine Antwort des XML-Dienstes: AUFLISTUNG DER MONITORING-WERTE EINES MATRIXSWITCHES <?xml version="1.0"...
Tradeswitch-Funktion (Option) Tradeswitch-Funktion (Option) HINWEIS: Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen und Einstellungen sind nur verfügbar, wenn die kostenpflichtige Tradeswitch-Funktion aktiviert wurde. Die kostenpflichtige Tradeswitch-Funktion optimiert die Bedienung von Arbeits- plätzen, die über mehrere Monitore die zeitgleiche Überwachung mehrerer Rechner zur Aufgabe haben.
Tradeswitch-Funktion (Option) Grundkonfiguration Erstellung eines Tradeswitch-Arbeitsplatzes So erstellen Sie einen neuen Tradeswitch-Arbeitsplatz: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard). Strg+Num 2. Betätigen Sie die -Taste zum Aufruf des Configuration-Menüs. 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Tradeswitch function Eingabetaste 4.
Tradeswitch-Funktion (Option) Änderung von Tradeswitch-Key und zulässiger Tastenart Die Tradeswitch-Keys erlauben das Umschalten der Tastatur- und Maussignale eines Arbeitsplatzmoduls auf ein anderes Arbeitsplatzmodul oder einen Target- Computer durch die Eingabe einer Tastenkombination. Im Bereich Tradeswitch function des Configuration-Menüs können Sie verschiedene Arbeitsplatzmodule und/oder Target-Computer zu einem Workplace gruppieren und die zu betätigenden Tasten zur Umschaltung der Tastatur- und Maussignale auf ein bestimmtes Arbeitsplatzmodul bzw.
Tradeswitch-Funktion (Option) Detailkonfiguration eines Tradeswitch- Arbeitsplatzes Zuordnung von Geräten zu einem Tradeswitch-Arbeitsplatz TIPP: Durch die Vergabe von „sprechenden“ Target-Namen, die beispielsweise einen Rückschluss zur Funktion oder dem Einsatzort des Gerätes erlauben, wird die Konfiguration eines Tradeswitch-Arbeitsplatzes stark vereinfacht. Detaillierte Hinweise zur Umbenennung von Target-Modulen finden Sie auf Seite 68. So ordnen Sie dem Tradeswitch-Arbeitsplatz Target- oder Arbeitsplatzmodule zu: 1.
Tradeswitch-Funktion (Option) Master-Arbeitsplatz des Tradeswitch-Arbeitsplatzes festlegen TIPP: Durch die Vergabe von „sprechenden“ Target-Namen, die beispielsweise einen Rückschluss zur Funktion oder dem Einsatzort des Gerätes erlauben, wird die Konfiguration eines Tradeswitch-Arbeitsplatzes stark vereinfacht. Deaillierte Hinweise zur Umbenennung von Target-Modulen finden Sie auf Seite 68. Innerhalb eines Tradeswitch-Arbeitsplatzes ist ein Arbeitsplatzmodul festzulegen, an das eine Tastatur und eine Maus angeschlossen sind.
Tradeswitch-Funktion (Option) Erweiterte Funktionen Tradeswitching-Informationseinblendung an-/ausschalten Haben Sie die kostenpflichtige Tradeswitch-Funktion erworben, kann bei Anwendung der Funktion optional der Hinweis »Forwarding to…« (am Master-Arbeitsplatz) bzw. »Forwarded« (am Ziel-Arbeitsplatz) auf dem Bildschirm angezeigt werden. So (de)aktivieren Sie die Tradeswitching-Informationseinblendung: 1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey (Standard).
Seite 160
Das Handbuch wird fortlaufend aktualisiert und im Internet veröffentlicht. http://gdsys.de/A9100174 Guntermann & Drunck GmbH Dortmunder Str. 4a 57234 Wilnsdorf Germany http://www.GDsys.de sales@GDsys.de...