Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Solarregler SUNGO SXL
Großes beleuchtetes Display für die Anzeige von Tem-
peraturen, Bilanzwerten und Anlagenzuständen mit klar
gestalteten Piktogrammen für den Überblick.
Einfache, aber sichere Bedienung über vier Tasten zum
waagrechten und senkrechten Scrollen durch die Me-
nüs.
Umfassendes Diagnosesystem zur Überwachung der
Anlagenfunktionen wie z.B. Fühlerunterbrechung oder
„dT zu hoch"
Eingebaute Sicherheitsfunktionen wie Kollektorküh-
lung, Speicherkühlung, Anlagenschutz und Röhren-
kollektorfunktion
Solare Beladung mit bis zu 3 Speichern über bis zu 2 un-
abhängigen Kollektorfeldern
System mit gemischtem Heizkreis für die optimale Kom-
bination von Solaranlage und Pelletheizung.
Inhalt
1. Anlagensysteme in der Übersicht . . . . . . . . . . . 2
2. System auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Systeme im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3. Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 20
3.1 Qualifikation des Anwenders . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz . . . . . . . . . . . . 20
4. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1 Gehäuse befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Kabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier
Solarthermie/Solarkreis
D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400
System für Großanlagen mit Vorwärmspeicher.
Alternative Wahl von Thermostatfunktion A + B, Rück-
laufanhebung und Freier Regler
Bilanz-/ Resetwerte
8 Temperatureingänge Pt1000, 1 Impulseingang und
1 Strahlungssensor
6 Ausgänge, drehzahlgeregelt vorbereitet je nach Sys-
temvariante
Mit dem Fühler T6 (Solar-Rücklauf) und einem externen
Volumenmessteil kann der Regler die Wärmemenge in
kWh ermitteln.
Optionaler DATAstick zum Speichern und Auslesen von
Messwerten und Anlagenzuständen, sowie zum Update
der Reglersoftware.
Sechs Sprachen stehen zur Wahl.
5. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.1 Display und Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.3 Menü „Sonderfunktionen" . . . . . . . . . . . . . . 27
5.4 Menü „Einstellung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.5 Menü „Information" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.6 Menü „Handbetrieb". . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6. Technische Informationen. . . . . . . . . . . . . . . 38
7. Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8. Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.1 Service - Meldeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.2 Service - Systemmeldungen . . . . . . . . . . . . . 40
8.3 Service - Kontrolle der Fühler. . . . . . . . . . . . . 40
Wagner& Co
Bild 1 Der Solarregler SUNGO SXL
Sprache
auswählen
siehe Seite 26
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGNER SUNGO SXL

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Wagner& Co BEDIENUNGSANLEITUNG Solarregler SUNGO SXL Bild 1 Der Solarregler SUNGO SXL ● ● Großes beleuchtetes Display für die Anzeige von Tem- System für Großanlagen mit Vorwärmspeicher. ● peraturen, Bilanzwerten und Anlagenzuständen mit klar Alternative Wahl von Thermostatfunktion A + B, Rück- gestalteten Piktogrammen für den Überblick.
  • Seite 2: Anlagensysteme In Der Übersicht

    1. Anlagensysteme in der Übersicht Bedeutung der Systemnummern Die Systemnummern des SUNGO SXL bestehen aus 4 Zif- 12xx = Softwarepaket „SUNGO SXL” fern. Die ersten beiden Ziffern „1 2” bezeichnen die Softwa- xx1x = 1-Speicher-Systeme re „SUNGO SXL”. Die dritte Ziffer kennzeichnet die mögli-...
  • Seite 3 Funktion Anlagensysteme 1224 (Seite 16) 1231 (Seite 17) 2-Speicher-System mit zwei Kollektorflächen 3-Speicher-System mit einer Kollektorfläche Rücklaufanhebung – Thermostat A – Thermostat B – – DVGW-Funktion Freier Regler – Ertragsmessung Poolschutz – – Funktion Anlagensysteme 1241 (Seite 18) 1251 (Seite 19) 2-Speicher-System mit Bypass- und Vorwärm-Ladekreis Geregelter Mischerkreis mit Solarbeladung Trinkwasser...
  • Seite 4: System Auswählen

    2. System auswählen 2.1 Erklärung der System-Darstellungen Solarkreispumpe Heizkreispumpe Speicher-Ladepumpe Umschaltventil Rücklaufanhebung Kollektorfeld Fühler "Kollektor" ↓ Fühler "Speicher " ↑ Fühler "Speicher " Fühler "Rücklaufanh. T7" Fühler "Rücklaufanh. T8" Ttw: Fühler Nachheizung Variante 1 -TERMO Kombi-Speicher Warmwasser Kaltwasser Heizkreis Öl- oder Gas- Heizkessel Standard-System (Erläuterung am Beispiel 1211) ➀...
  • Seite 5 FUSE 5X20 A5 A4 A3 A2 A1 L1 PE-PE-PE Potenzial Erde Netz E9 E10 Fühlereingänge 230-V-Ausgänge Fühlereingang / Netz Strahlungssensor Volumenmessteil Regleranschluss ➀ Hardware-Position und tatsächliche Bezeichnung der 230-V-Schaltausgänge A1 bis A6. ➁ In dem jeweiligen System werden dann die entsprechenden 230-V-Ausgänge ebenfalls mit der Bezeichnung A1 bis A6 dargestellt.
  • Seite 6: Beschreibung Der Sonderfunktionen

    2.2 Beschreibung der Sonderfunktionen Sprache Auswahl der Sprache für Reglermenü und Anzeigen (Deutsch, Niederländisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Englisch) Systemauswahl Auswahl aus 10 möglichen Anlagensystemen (1211, 1212, 1213, 1221, 1222, 1223, 1224, 1231, 1241, 1251) Bypass Bypass Bei den Anlagensystemen mit Bypass erfolgt die Beladung des Solarspeichers erst, wenn der Solarkreisvorlauf (T9) eine ausreichende Temperatur erreicht hat.
  • Seite 7 DVGW-Funktion (Legionellenschutzfunktion) DVGW-Funktion Zur Vermeidung oder Ausbreitung von Legionellen im Trinkwasser muss bei bestimmten Anlagenbedingungen (abhängig von den jeweils landestypisch geltenden Bestimmungen bzw. Verordnungen) diese Funktion eingesetzt werden. Hierbei wird einmal pro Tag der gesamte Trinkwasserspeicher auf mindestens 60 °C erwärmt. Über die einstellbare Startzeit, die Erwärmungsdauer und die zu erreichende Abschalttemperatur kann man diese Funktion beeinflussen.
  • Seite 8 Erläuterungen zum System 1241 (Seite 18) Mit dem System 1241 können bei einer Solar- und Heizungsanlage mit Pufferspeicher/ Kombispeicher als hydraulische Weiche und mit einem Heizkreis alle wichtigen Regelfunktionen abgedeckt werden: • Solare Pufferladung (Einspeichersystem) • Kesselanforderung für Warmwasserbereitschaftsteil durch „Thermostat B“ Der Thermostat B ist bei System 1241 bereits aktiviert (Grundeinstellung: Option „Heizen“...
  • Seite 9: Beschreibung Weiterer Funktionen

    Kollektortemperatur dabei einen ausreichenden Wert erreicht, wird auf den Vorrangspeicher umgeschaltet. Vorrang Im Regler SUNGO SXL kann der Vorrang zwischen Speicher 1 und Speicher 2 gewählt werden. Speicher 3 kann nicht mit Vorrang belegt werden. Vorwärmspeicher-Beladung (nur System 1251, S. 19) Vorwärmspeicher laden...
  • Seite 10: Systeme Im Detail

    2.4 Systeme im Detail System-Nr. 1211 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 11 System-Nr. 1212 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 12 System-Nr. 1213 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 13 System-Nr. 1221 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 14 System-Nr. 1222 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 15 System-Nr. 1223 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 16 System-Nr. 1224 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 17 System-Nr. 1231 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 18 System-Nr. 1241 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 19 System-Nr. 1251 D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400...
  • Seite 20: Allgemeine Sicherheitshinweise

    3.1 Qualifikation des Anwenders chern, darf die Anlage nicht in Betrieb genommen ● Der Anschluss und die Inbetriebnahme des Solarreglers werden. ● SUNGO SXL darf nur von fachkundigem Personal durch- Der Regler ist mit einer Netz-Feinsicherung ausgestat- geführt werden. tet. ● ●...
  • Seite 21: Montage

    Montage in der Solarstation Anschluss 230 V ● ● Montieren Sie den Regler SUNGO SXL mit den Schrau- Der Netzanschluss wird außerhalb des Reglers über ei- ben auf dem Wandhalter der Solarstation. nen EIN-/ AUS-Schalter geführt. ●...
  • Seite 22 Netz Fühlereingang / Strahlungssensor Volumenmessteil Bild 2 Anschlussplatine des Solarreglers SUNGO SXL Anschlussplatine ➀ Hardware-Position und tatsächliche Bezeichnung der 230-V-Schaltausgänge A1 bis A6. ➁ In der jeweiligen Systemdarstellung werden dann die entsprechenden 230-V-Ausgänge ebenfalls mit der Bezeichnung A1 bis A6 dargestellt.
  • Seite 23: Bedienung

    5. Bedienung 5.1 Display und Tasten Menü Menü „Sonderfunktionen“ „Einstellung“ Menü Menü „Handbetrieb“ „Information“ Hauptmenüebene gewähltes Menü Alfanumerische Anzeige 1 Kollektor Messstelle, Variable, gewählte Zusatzoption, System-Infos sowie Sonderfunktionen Alfanumerische Anzeige 2 72,4 C Messwert, den Zahlenwert der Variable sowie die Varianten der Sonderfunktionen Alfanumerische Anzeige 3 72 - C - 126 ➚...
  • Seite 24 Information Information Verlassen Menü „Information“ Aktivierung „Bilanzwerte rücksetzen“ Abbruch Aktivierung Bilanzwerte Speichern „Bilanzwerte rücksetzen“ Einstellung Einstellung Verlassen Menü „Einstellung” Auswählen Menü z.B. „Speicher“ Verlassen gewählter Menüpunkt z.B. „Speicher“ Aktivierung z.B. „Variable Speicher, maximal” Abbruch Aktivierung z.B. „Variable Speicher, Speichern aktueller Wert „85 °C“ z.B. „Variable maximal”...
  • Seite 25 Sprache [Werte] Regler-Info Systemauswahl [Werte] [aus] Meldungen Bypass [Werte] [Werte] Werkskonfiguration Röhrenkollektor [aus] [aus] Regelzeit Rücklaufanhebung [Werte] [aus] Menü z.B. Heizkreis Mischer „Sonderfunktionen“ Thermostat A Thermostat A [aus] [Werte] [aus] aktivieren Heizkreispumpe Thermostat B [Werte] 1. Rechte Taste drücken [aus] Funktion öffnen: Heizkurve DVGW...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    72,4 C Der Regler springt automatisch in das Menü „Information”. 72 - C - 126 ➚ 2. Linke Taste 2x drücken Sie befinden sich im Hauptmenü. Wagner & Co Das Symbol „Sonderfunktionen” blinkt. 12:00:00 ➚ Solartechnik 3. Untere Taste 1x drücken Sie befinden sich im Menü...
  • Seite 27: Menü „Sonderfunktionen

    5.3 Menü „Sonderfunktionen” Sprache [Werte] Name Beschreibung Bereich Grundwert Ihr Wert Deutsch, Niederländisch, Sprache Auswahl der Sprachvarianten Italienisch, Französisch, Deutsch Spanisch, Englisch Systemauswahl [aus] Name Beschreibung Bereich Grundwert Ihr Wert Systemauswahl, Start Aktivieren der Systemauswahl aus, ein 1211 - 1213, System Auswahl des Systems 1221 - 1224,...
  • Seite 28 DVGW [aus] Name Beschreibung Bereich Grundwert Ihr Wert Aktivieren der DVGW- DVGW aus, ein Aufheizung DVGW, Zeit: Start Startzeit der DVGW-Aufheizung 0:00 - 23:59 17:00 Einschaltdauer der Umwälzpumpe DVGW, Dauer (Die Nachlaufzeit nach Erreichen 0:00-10:00 h 1:00 h der Aufheiz-Temperatur beträgt intern 5 Minuten.) Aufheiz-Temperatur der DVGW- DVGW, Temperatur...
  • Seite 29 Kollektorkühlung [aus] Name Beschreibung Bereich Grundwert Ihr Wert Kollektorkühl. Aktivieren der Kollektorkühlung aus, ein Starttemperatur der Kollektorkühl., Start 100 - 150 °C 110 °C Kollektorkühlung Ausschaltdifferenz der Kollektorkühl., dT-Stopp 3 - 20 K Kollektorkühlung Der größtmögliche Einstellbereich ist abhängig von der „Starttemperatur, Anlagenschutz” Speicherkühlung [aus] Name Beschreibung...
  • Seite 30 Primärkreis [Werte] (Hinweis - gilt nur für Systeme mit Bypass und Option „PWT“) Name Beschreibung Bereich Grundwert Ihr Wert Drehzahl-Festwert Primärkreis, Drehzahl 30 - 100 % 100 % Solarkreispumpe Regelzeit [Werte] Name Beschreibung Bereich Grundwert Ihr Wert Wartezeit bei Bypass-Schaltung Regelzeit und 2-Speicher- 30 - 480 s...
  • Seite 31: Menü „Einstellung

    5.4 Menü „Einstellung” Speicher [Werte] Name Beschreibung Bereich Grundwert Ihr Wert Speicher1, 2 bzw. 3, Begrenzungstemperatur Speicher 15 - 90° C 85 °C maximal Speicher1, 2 bzw. 3, dT-max Einschaltdifferenz: Speicher - Kollektor 3 - 40 K 10 K Speicher1, 2 bzw. 3, dT-min Ausschaltdifferenz: Speicher –...
  • Seite 32 Kühlen A [Werte] Name Beschreibung Bereich Grundwert Ihr Wert Kühlen A, Start Einschalttemperatur Thermostat A 0 - 130° C 30 °C Kühlen A, dT-Stopp Ausschaltdifferenz Thermostat A 1 - 40 K Kühlen A, Zeit 1: Start Zeitintervall 1: Start Thermostat A 0:00 - 23:59 0:00 Kühlen A, Zeit 1: Stopp...
  • Seite 33 Kühlen F [Werte] Name Beschreibung Bereich Grundwert Ihr Wert Kühlen F, Start Einschalttemperatur Thermostat F 0 - 130° C 30 °C Kühlen F, dT-Stopp Ausschaltdifferenz Thermostat F 1 - 40 K Kühlen F, Zeit 1: Start Zeitintervall 1: Start Thermostat F 0:00 - 23:59 0:00 Kühlen F, Zeit 1: Stopp...
  • Seite 34 Individual-Einstellung Wochentage Wenn Sie für die einzelnen Wochentage individuelle Einstellungen programmieren möchten, die von dem „Master-Tag“ abweichen, wählen Sie die einzelnen Wochentage an und ändern Sie die Grundeinstellungen. In die untere Tabelle können Sie Ihre Änderungen eintragen. Wochentag Zeit 1 Zeit 2 Zeit 3 Zeit 4...
  • Seite 35: Menü „Information

    5.5 Menü „Information” Beschreibung der Display-Anzeige Temperatur-Messwerte Messstelle Kollektor 72,4 C Aktuelle Temperatur (Temperaturanzeige „Aussen” bei System 1241: Gleitender Mittelwert der letzten 60 Minuten, nach kurzem Ausschalten des Reglers: Aktueller Wert) ➚ 72 - C - 126 Minimalwert / Maximalwert (rücksetzbar mit 2x rechte Taste drücken) Anzeige der Fühler-Fehler ↓...
  • Seite 36 Weitere Anzeigen Solarkreis 100 % Aktuelle Drehzahl der Solarkreispumpe Pumpenleistung Solarkreis 12 l/min Aktueller Durchfluss im Solarkreis (nur wenn Ertragsmessung mit Option WMZ aktiviert) Volumenstrom Strahlung 550 W Aktuelle Einstrahlung in W/m² (nur wenn Röhrenkollektorfunktion mit Option Strahlung aktiviert und Sensor angeschlossen) 0 - W - 930 ➚...
  • Seite 37: Menü „Handbetrieb

    5.6 Menü „Handbetrieb” Ausgänge Name Beschreibung Bereich Grundwert 1. Z.: Ausgang 1 Manuelles Ein-/ Ausschalten des Ausgangs 1 aus, ein 2. Z.: aus 1. Z.: Ausgang 2 Manuelles Ein-/ Ausschalten des Ausgangs 2 aus, ein 2. Z.: aus 1. Z.: Ausgang 3 Manuelles Ein-/ Ausschalten des Ausgangs 3 aus, ein 2.
  • Seite 38: Technische Informationen

    6. Technische Informationen Solarregler SUNGO SXL Allgemeine technische Daten Material 100 % recyclingfähiges ABS-Gehäuse für die Wandmontage Maße (L x B x T in mm) 173 x 138 x 51 Schutzart IP40 nach VDE 0470 Funkstörgrad N nach VDE 0875 Betriebsspannung 230 V AC;...
  • Seite 39: Zubehör

    Art.-Nr. Temperaturfühler Pt1000, 6 mm Steckfühler mit 2,5 m Silikonkabel Temperaturfühler Pt1000 (-50° ... +180 °C) 150 102 49 (4 Pt1000-Fühler im Lieferumfang SUNGO SXL enthalten) Pt1000-Fühler im Kunststoffgehäuse Außenfühler TA1 Maße (HxBxT): 68x34x27 mm 150 400 37 Anschlussklemmen, Kabelverschraubung Strahlungssensor, niederohmiger Stromausgang, UV-stabile Strahlungsfühler PSF3...
  • Seite 40: Service - Systemmeldungen

    1385 Ω 1423 Ω Die korrekte Funktion der Temperaturfühler kann anhand dieser Tabelle mit einem Multimeter überprüft werden. Irrtum und Änderungen vorbehalten · © Wagner & Co, 2007 · www.wagner-solar.com ☎ WAGNER & CO · Zimmermannstraße 12 · D-35091 Cölbe/Marburg ·...

Inhaltsverzeichnis