Universeller kopftransmitter für widerstandsthermometer, thermoelemente, widerstands- und spannungsgeber, einstellbar über pc, zum einbau in anschlusskopf form b (10 Seiten)
Hinweise zum Dokument iTEMP TMT71 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
TMT71 Hinweise zum Dokument Symbol Bedeutung Erdanschluss Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem geerdet ist. Anschluss Potenzialausgleich (PE: Protective earth) Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät: •...
Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Down- load Eingetragene Marken Bluetooth® Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG. Inc. und jegliche Verwendung solcher Marken durch Endress+Hauser erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer. Endress+Hauser...
TMT71 Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert ‣...
Seite 8
Grundlegende Sicherheitshinweise iTEMP TMT71 HINWEIS ‣ Das Gerät darf nur von einem Netzteil mit energiebegrenztem Stromkreis nach UL/EN/IEC 61010-1, Kapitel 9.4 und Anforderungen in Tabelle 18, gespeist werden. Endress+Hauser...
(www.endress.com/deviceviewer) eingeben: Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen- schild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation werden angezeigt.
Logo Buskommunikation Firmware-Version und Geräterevision Zulassungslogos 2 Zeilen für Messstellenbezeichnung (TAG) Name und Adresse des Herstellers Name des Herstellers: Endress+Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Adresse des Herstellers: Obere Wank 1, D-87484 Nesselwang oder www.endress.com Adresse des Fertigungswerks: Siehe Typenschild Lieferumfang Der Lieferumfang des Gerätes besteht aus:...
TMT71 Warenannahme und Produktidentifizierung Lagerung und Transport Abmessungen: (gerätespezifisch), → 57 Lagerungstemperatur • Kopftransmitter: –50 … +100 °C (–58 … +212 °F) • Hutschienengerät: –50 … +100 °C (–58 … +212 °F) • Feuchtigkeit: (gerätespezifisch): Max. rel. Feuchte: 95 % nach IEC 60068-2-30 Bei Lagerung und Transport das Gerät so verpacken, dass es zuverlässig vor Stößen...
Montage iTEMP TMT71 Montage Montagebedingungen 4.1.1 Abmessungen Die Abmessungen des Gerätes finden Sie im Kapitel ' T echnische Daten' → 57. 4.1.2 Montageort • Kopftransmitter: • Im Anschlusskopf Form B nach DIN EN 50446, direkte Montage auf Messeinsatz mit Kabeldurchführung (Mittelloch 7 mm)
Seite 13
TMT71 Montage 4.2.1 Montage Kopftransmitter Pos. B Pos. A . 7 2 i n ) Pos. C . 7 2 i n ) A0039675-DE 3 Kopftransmittermontage (drei Varianten) Der Kopftransmitter darf nicht mithilfe des DIN rail Clips und abgesetzten Sensoren als Ersatz für ein Hutschienengerät in einem Schaltschrank betrieben werden.
Seite 14
Montage iTEMP TMT71 5. Schrauben Sie anschließend den Kopftransmitter (5) mit dem Messeinsatz (3) im Anschlusskopf fest. 6. Schliessen Sie nach erfolgter Verdrahtung → 18 den Anschlusskopfdeckel (8) wieder fest. Pos. B Montage in ein Feldgehäuse Feldgehäusedeckel Montageschrauben mit -federn Kopftransmitter Feldgehäuse...
Seite 15
TMT71 Montage 3. Schrauben Sie den Kopftransmitter (2) am DIN rail Clip (4) fest. Nordamerika-typische Montage A0008520 5 Kopftransmittermontage Schutzrohr Messeinsatz Adapter, Verschraubung Anschlusskopf Kopftransmitter Montageschrauben Thermometeraufbau mit Thermoelementen oder RTD Sensoren und Kopftransmitter: 1. Bringen Sie das Schutzrohr (1) am Prozessrohr oder der -behälterwand an. Befesti- gen Sie das Schutzrohr vorschriftsmäßig, bevor der Prozessdruck angelegt wird.
3. Displaymodul auf den montierten und verdrahteten Kopftransmitter stecken. Die Befestigungsstifte müssen fest am Kopftransmitter einrasten. Nach erfolgter Mon- tage Anschlusskopfdeckel wieder festschrauben. Das Display kann nur mit den dafür passenden Anschlussköpfen - Deckel mit Sicht- fenster (z. B. TA30 von Endress+Hauser) - genutzt werden. 4.2.2 Montage Hutschienentransmitter HINWEIS Falsche Einbaulage Messung weicht von der höchsten Messgenauigkeit ab bei Anschluss eines Thermoele-...
TMT71 Montage 2. Die untere Seite des Geräts über das untere Ende der Hutschiene schieben, bis der untere Hutschienen-Clip hörbar an der Hutschiene einrastet. 3. Mit einem leichten Ziehen am Gerät testen, ob es korrekt auf der Hutschiene mon- tiert ist.
Elektrischer Anschluss iTEMP TMT71 Elektrischer Anschluss VORSICHT ‣ Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. ‣ Display-Anschluss nicht belegen. Fremdanschluss kann zur Zerstörung der Elektronik führen. HINWEIS Die Schraubklemmen nicht zu fest anziehen, um eine Beschädigung des Transmitters zu vermeiden.
TMT71 Elektrischer Anschluss Verdrahtung auf einen Blick A0047635 9 Klemmenanschlussbelegung des Kopftransmitters Sensoreingang, RTD und Ω, 4-, 3- und 2-Leiter Sensoreingang, TC und mV Busanschluss und Spannungsversorgung Display-Anschluss und CDI-Schnittstelle A0047638 10 Klemmenanschlussbelegung des Hutschienentransmitters Sensoreingang, TC und mV Sensoreingang, RTD und Ω, 4-, 3- und 2-Leiter...
Elektrischer Anschluss iTEMP TMT71 Anschluss Sensorleitungen Klemmenbelegung der Sensoranschlüsse . 5.3.1 Anschluss an Push-in-Klemmen A0039468 11 Push-in-Klemmenanschluss, am Beispiel Kopftransmitter Pos. A, Massivleiter: 1. Leiterende abisolieren. Abisolierlänge mindestens 10 mm (0,39 in). 2. Leiterende in die Klemmstelle einführen. 3. Verbindung mit leichtem Ziehen am Leiter überprüfen, um sicherzustellen, dass er korrekt angeschlossen ist.
Seite 21
TMT71 Elektrischer Anschluss 2- 1+ 2- 1+ A0039698 12 Anschluss Signalkabel und Spannungsversorgung Kopftransmitter eingebaut im Feldgehäuse Kopftransmitter eingebaut im Anschlusskopf Hutschienentransmitter montiert auf Hutschiene Anschlussklemmen für Spannungsversorgung Erdungsanschluss innen Erdungsanschluss außen Geschirmtes Signalkabel • Die Klemmen für die Spannungsversorgung (1+ und 2-) sind verpolungssicher.
Elektrischer Anschluss iTEMP TMT71 Schutzart sicherstellen Um nach erfolgter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP67 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwingend beachtet werden: • Der Transmitter muss in einem Anschlusskopf mit entsprechender Schutzart montiert sein. • Die Gehäusedichtungen müssen sauber und unverletzt in die Dichtungsnut eingelegt werden.
TMT71 Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten SmartBlue FieldCare TMT72 RN22/ RN42 HART® Modem A0050065 15 Bedienungsmöglichkeiten des Transmitters über HART®-Kommunikation SmartBlue FieldCare TMT71/ Configuration TMT72 RN22/RN42 A0037893 16 Bedienungsmöglichkeiten des Transmitters über die CDI-Schnittstelle Die optionale Bluetooth-Schnittstelle des Transmitters ist nur aktiv, wenn kein Dis- play aufgesteckt ist oder die CDI-Schnittstelle zur Geräteparametrierung nicht genutzt...
Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT71 6.1.1 Messwertanzeige- und Bedienelemente Option: Display TID10 für den Kopftransmitter Das Display kann auch nachbestellt werden, siehe Kapitel ' Z ubehör' in der zugehörigen Betriebsanleitung. A0010227 17 Display auf Transmitter stecken Anzeigeelemente Kopftransmitter A0008549 18 Optionales LC Display des Kopftransmitters Pos.-nr.
TMT71 Bedienungsmöglichkeiten Pos.-nr. Funktion Beschreibung "Außerhalb der Spezifikation" Das Gerät wird außerhalb seiner technischen Spezifikationen betrieben (z. B. während des Anlaufens oder einer Reinigung). "Wartung erforderlich" Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. Messwert und Statusmeldung werden im Display abwechselnd angezeigt.
Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT71 4. Display in der richtigen Position auf den Kopftransmitter stecken. Die Einstellungen werden vom Kopftransmitter innerhalb einer Sekunde übernommen. 5. Deckel wieder auf dem Anschlusskopf oder Feldgehäuse befestigen. Schreibschutz ein-/ausschalten Der Schreibschutz wird über einen DIP-Schalter auf der Rückseite des optionalen Aufsteck- displays ein- oder ausgeschaltet.
TMT71 Bedienungsmöglichkeiten Benutzerrollen Das rollenbasierte Zugriffskonzept von Endress+Hauser besteht aus zwei Hierarchieebe- nen für den Anwender und bildet dabei die verschiedenen Benutzerrollen mit definierten Lese-/Schreibrechten, abgeleitet aus dem NAMUR Schalenmodell, ab. • Bediener Der Anlagenbediener kann grundsätzlich nur Einstellungen verändern, welche keinen Einfluss auf die Applikation, insbesondere Messpfad, haben und einfache, applikations- spezifische Funktionen, die im Betrieb verwendet werden.
Ethernet/IP, Modbus, CDI, ISS, IPC und PCP, sofern ein geeigneter Treiber (Geräte-DTM) existiert. Zielgruppe sind Kunden ohne digitales Netzwerk in Anlagen und Werkstätten sowie Endress+Hauser Servicetechniker. Die Geräte können direkt über ein Modem (Punkt-zu-Punkt) oder ein Bussystem verbunden werden. Es zeichnet sich durch eine ein- fache, schnelle und intuitive Bedienung aus.
Seite 29
Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren. Der Zugriff erfolgt via HART ® -Protokoll, CDI (= Endress+Hauser Common Data Interface) -Schnittstelle. Unterstützt werden Geräte zudem mit den Protokollen PROFIBUS, FOUNDATION Fieldbus, sofern ein geeigneter Treiber (Geräte-DTM) existiert. Typische Funktionen: •...
• Geräteauswahl in Live List und Zugriff auf das Gerät (Login) • Konfiguration des Geräts • Zugriff auf Messwerte, Gerätestatus und Diagnoseinformationen Die SmartBlue App ist als kostenloser Download für Android Endgeräte (Google-Playstore) und iOS Geräte (iTunes Apple-Shop) verfügbar: Endress+Hauser SmartBlue Über QR-Code direkt zur App: Endress+Hauser...
Seite 31
TMT71 Bedienungsmöglichkeiten A0037924 Systemvoraussetzungen • Geräte mit iOS: • iPhone 4S oder höher ab iOS9.0 • iPad2 oder höher ab iOS9.0 • iPod Touch 5. Generation oder höher ab iOS9.0 • Geräte mit Android: Ab Android 4.4 KitKat Download der SmartBlue App: 1.
B. Emerson Process Management, ABB, Siemens, Yokogawa, Honeywell und viele andere). Die Endress+Hauser Bedientools FieldCare und DeviceCare stehen auch zum Download (www. endress.com --> Downloads --> Suchbereich: Software --> Applikationssoftware) oder auf dem Datenspeichermedium zur Verfügung, das Sie bei Ihrer Endress+Hauser Ver- triebszentrale vor Ort erhalten. Endress+Hauser...
TMT71 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste "Montagekontrolle" → 17 • Checkliste "Anschlusskontrolle” → 22 Einschalten des Transmitters Wenn die Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, Versorgungsspannung einschalten.
Inbetriebnahme iTEMP TMT71 Für die Navigation in den Assistenten werden folgende fünf Bedienelemente unterstützt: • Starten Nur auf der Einstiegseite: Start des Assistenten und Sprung in das erste Kapitel • Weiter Sprung auf die nächste Seite des Assistenten. Solange inaktiv gesetzt, bis Parameter ein- gegeben bzw.
TMT71 Inbetriebnahme A0037390-DE 4 mA-Wert 20 mA-Wert Fehlerverhalten Fehlerstrom Im abschließenden Kapitel kann ein Passwort für den "Instandhalter" festgelegt werden. Dies wird dringend empfohlen um das Gerät vor unbefugtem Zugriff zu schützen. In den folgenden Handlungsschritten wird beschrieben, wie erstmalig ein Passwort für den "Instandhalter"...
Seite 36
Inbetriebnahme iTEMP TMT71 Durch das Abmelden aus der Benutzerrolle Instandhalter und den Wechsel in Bediener sind die Parameter auch vor Veränderung geschützt. Es erscheint aber kein Schlosssymbol. Zum Aufheben des Schreibschutzes bedarf es einer Anmeldung mit der Benutzerrolle Instandhalter über das jeweilige Bedientool.
• Korrekten Sitz der Halterungen und Anschluss des Displaymoduls am Kopftransmitter überprüfen, → 12. • Sofern vorhanden, Displaymodul mit anderem, passenden Kopftransmit- Keine Anzeige sichtbar tern testen, z. B. Endress+Hauser Kopftransmitter. Displaymodul ist defekt. Modul tauschen. Elektronik des Kopftransmitters ist Kopftransmitter tauschen.
Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT71 Applikationsfehler ohne Statusmeldungen für RTD-Sensoranschluss Fehler Mögliche Ursache Behebung Einbaulage des Sensors ist fehler- Sensor richtig einbauen. haft. Ableitwärme über den Sensor. Einbaulänge des Sensors beachten. Geräteprogrammierung ist fehlerhaft Gerätefunktion Anschlussart ändern. (Leiter- Anzahl). Geräteprogrammierung ist fehlerhaft Skalierung ändern.
TMT71 Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige A0014837 Anzeige bei Diagnoseverhalten Warnung Anzeige bei Diagnoseverhalten Alarm Statussignal in der Kopfzeile Status wird abwechselnd zum Hauptmesswert in Form des jeweiligen Buchstabens (M, C oder S) plus der defi- nierten Fehlernummer angezeigt.
Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT71 Diagnoseverhalten Alarm Die Messung wird unterbrochen. Die Signalausgänge nehmen den definierten Alarmzustand an. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. Warnung Das Gerät misst weiter. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. Deaktiviert Das Diagnoseverhalten wird komplett deaktiviert, selbst wenn das Gerät keinen Messwert erfasst.
Seite 41
TMT71 Diagnose und Störungsbehebung Diagno- Einstellbar Einstellbar Statussig- Diagnose- severhal- Kurztext Behebungsmaßnahme nal ab nummer ten ab Werk Werk Nicht ein- Nicht ein- stellbar stellbar Diagnose zum Sensor Sensorbruch erkannt 1. Elektr. Verdrahtung prüfen. Alarm 2. Sensor ersetzen. 3. Konfiguration der Anschlussart prüfen.
Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Herstel- ler zurückgeben. Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
• Automatische Erzeugung des Bestellcodes mit seiner Aufschlüsselung im PDF- oder Excel-Ausgabeformat • Direkte Bestellmöglichkeit im Endress+Hauser Onlineshop Der Konfigurator steht auf der Endress+Hauser Website zur Verfügung unter: www.endress.com -> "Corporate" klicken -> Land wählen -> "Products" klicken -> Produkt mit Hilfe der Filter und Suchmaske auswählen -> Produktseite öffnen ->...
Betrieb der Messgeräte. Zu jedem Messgerät stehen über den gesamten Lebenszyklus alle relevanten Informationen zur Verfügung: z. B. Geräte- status, gerätespezifische Dokumentation, Ersatzteile. Die Anwendung ist bereits mit den Daten Ihrer Endress+Hauser Geräte gefüllt; auch die Pflege und Updates des Datenbestandes übernimmt Endress+Hauser. W@M ist verfügbar: Über das Internet:...
Seite 46
Zubehör iTEMP TMT71 Zubehör Beschreibung RIA15 Prozessanzeige, digitales, schleifenstromgespeistes Anzeigegerät für 4 … 20 mA- Stromkreise, Schalttafeleinbau, mit optionaler HART ® -Kommunikation. Anzeige von 4 … 20 mA oder bis zu 4 HART ® Prozessvariablen Für Einzelheiten: Technische Information TI01043K...
Technische Daten iTEMP TMT71 Thermoelemente Min. Mess- Bezeichnung Messbereichsgrenzen nach Standard spanne • Vergleichsstelle intern (Pt100) • Vorgabewert extern: Wert einstellbar –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) • Maximaler Sensorleitungswiderstand 10 kΩ (ist der Sensorleitungswiderstand größer als 10 kΩ, wird eine Fehlermeldung...
TMT71 Technische Daten Werte für den Ex-Bereich siehe Ex-Dokumentation. Stromaufnahme • 3,6 … 23 mA • Mindeststromaufnahme 3,5 mA • Stromgrenze ≤ 23 mA Klemme Wahlweise Schraubanschlüsse oder Push-in-Klemmen für Sensor- und Spannungsversor- gungskabel: Klemmenausführung Leitungsausführung Leitungsquerschnitt Schraubklemmen Starr oder flexibel ≤...
Technische Daten iTEMP TMT71 Standard Bezeichnung Messbereich Typische Messabweichung (±) Thermoelemente (TC) nach Standard Wert am Stromausgang IEC 60584, Teil 1 Typ K (NiCr-Ni) (36) 0,64 °C (1,15 °F) IEC 60584, Teil 1 Typ S (PtRh10-Pt) (39) 0 … +800 °C (32 … +1 472 °F) 1,84 °C (3,31 °F)
TMT71 Technische Daten Messabweichung für Thermoelemente (TC) und Spannungsgeber Standard Bezeichnung Messbereich Messabweichung (±) Maximal Messwertbezogen MA = ± √((1,0 °C (1,8 °F) + Typ A (30) 0 … +2 500 °C (+32 … +4 532 °F) ≤ 1,81 °C (3,26 °F) 0,026% * (MW - MBA))²...
Seite 52
Technische Daten iTEMP TMT71 Beispielrechnung mit Pt100, Messbereich 0 … +200 °C (+32 … +392 °F), Umgebungstempe- ratur +35 °C (+95 °F), Versorgungsspannung 30 V: Messabweichung 0,09 °C (0,16 °F) Einfluss der Umgebungstemperatur 0,08 °C (0,14 °F) Einfluss der Versorgungsspannung 0,06 °C (0,11 °F)
TMT71 Technische Daten Betriebseinflüsse Die Angaben zur Messabweichung entsprechen 2 σ (Gauß' s che-Normalverteilung). Betriebseinflüsse Umgebungstemperatur und Versorgungsspannung für Widerstandsthermometer (RTD) und Widerstands- geber Umgebungstemperatur: Versorgungsspannung: Bezeichnung Standard Effekt (±) pro 1 °C (1,8 °F) Änderung Effekt (±) pro V Änderung...
Technische Daten iTEMP TMT71 Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) Typ R (38) 1,28 °C (2,30 °F) 1,69 °C (3,04 °F) 0,62 °C (1,12 °F) 1,08 °C (1,94 °F) 1,85 °C (3,33 °F) Typ S (39) 1,29 °C (2,32 °F) 1,70 °C (3,06 °F) Typ T (40) 0,18 °C (0,32 °F)
TMT71 Technische Daten Elektromagnetische Ver- CE Konformität träglichkeit (EMV) Elektromagnetische Verträglichkeit gemäß allen relevanten Anforderungen der IEC/EN 61326-Serie und NAMUR Empfehlung EMV (NE21). Details sind aus der Konformitätser- klärung ersichtlich. Alle Prüfungen wurden sowohl mit als auch ohne laufende Kommuni- kation bestanden.
Technische Daten iTEMP TMT71 Hutschienengerät/Variante Energieversorgungsquelle unten 12.5 (0.49) 116 (4.57) A0039296 Gehäusehöhe H variiert je nach Anschlussvariante: • Schraubklemmen: H = 114 mm (4,49 in) • Push-in-Klemmen: H = 111,5 mm (4,39 in) Feldgehäuse Alle Feldgehäuse weisen eine interne Geometrie gemäß DIN EN 50446, Form B auf.
Seite 59
TMT71 Technische Daten TA30A mit Displayfenster im Deckel Spezifikation • Zwei Kabeleingänge 107.5 (4.23) • Material: Aluminium, Beschichtung aus Polyesterpulver Dichtungen: Silikon • Kabeleingang Verschraubungen: 1/2" NPT und M20x1,5 • Farbe Kopf: Blau, RAL 5012 • Farbe Kappe: Grau, RAL 7035 •...
Das Gerät erfüllt die Anforderungen nach "CLASS 2252 06 - Process Control Equipment" und "CLASS 2252 86 - Process Control Equipment (Certified to US Standards)" Schiffsbauzulassungen Auskunft über die aktuell lieferbaren Bauartzulassungen (DNVGL usw.) erhalten Sie bei Ihrem Endress+Hauser Vertriebsbüro. Alle für den Schiffbau relevanten Daten finden Sie Endress+Hauser...
Changes or modifications made to this equipment not brouillage est susceptible d' e n compromettre le expressly approved by Endress+Hauser may void the user' s fonctionnement. authorization to operate this equipment. This equipment has been tested and found to comply with Les changements ou modifications apportées à...
Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehöri- gen Technischen Dokumentation werden angezeigt.
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung 14.1 Menü: Diagnose 14.1.1 Untermenü: Aktuelle Diagnose Aktuelle Diagnose 1 Navigation Diagnose → Aktuelle Diagnose → Aktuelle Diagnose 1 Beschreibung Anzeige der aktuell aufgetretenen Diagnosemeldung. Wenn mehrere Meldungen gleich- zeitig auftreten, wird die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt.
Seite 68
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 Anzeige • Gerät • Sensor • Gerätetemperatur • Stromausgang • Sensor RJ Zeitstempel n Navigation Diagnose → Aktuelle Diagnose → Zeitstempel n Beschreibung Zeigt den Zeitstempel der aktuellen Diagnosemeldung an, bezogen auf die Betriebszeit. Anzeige Stunden (h) 14.1.3...
Seite 69
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Zeitstempel n Navigation Diagnose → Ereignis-Logbuch → Zeitstempel n Beschreibung Zeigt den Zeitstempel der letzten Diagnosemeldung an, bezogen auf die Betriebszeit. Anzeige Stunden (h) 14.1.4 Untermenü "Simulation" Simulation Diagnoseereignis Navigation Diagnose → Simulation → Simulation Diagnoseereignis Beschreibung Ein- und Ausschalten der Diagnosesimulation.
Seite 70
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 Eingabe 3,58 … 23 mA Werkseinstellung 3,58 mA Sensor Simulation Navigation Diagnose → Simulation → Sensor Simulation Beschreibung Auswahl um die Simulation der Prozessgröße zu aktivieren. Der Simulationswert der Pro- zessgröße wird im Parameter Sensor Simulationswert festgelegt.
Seite 71
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Korrosionserkennung Grenzwert Navigation Diagnose → Diagnoseeinstellungen → Eigenschaften → Korrosionserkennung Grenzwert Voraussetzung Als Sensortyp bzw. Anschlussart muss ein 4-Leiter RTD oder TC ausgewählt sein. → 74 Beschreibung Eingabe des Grenzwertes für die Korrosionserkennung. Wird dieser Wert überschritten, verhält sich das Gerät wie in den Diagnoseeinstellungen festgelegt.
Seite 72
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 Navigation Diagnose → Diagnoseeinstellungen → Diagnoseverhalten Beschreibung Jedes Diagnoseereignis ist einem bestimmten Diagnoseverhalten zugeordnet. Diese Zuord- nung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseereignissen ändern. → 40 Auswahl • Alarm • Warnung • Deaktiviert Werkseinstellung Siehe Liste der Diagnoseereignisse →...
Seite 73
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Sensor Min/Max-Werte zurücksetzen Navigation Diagnose → Min/Max-Werte → Sensor Min/Max-Werte zurücksetzen Beschreibung Zurücksetzen der Min/Max-Werte des Sensors auf ihre Standardwerte. Eingabe Durch Klick auf die Schaltfläche Sensor Min/Max-Werte zurücksetzen wird die Rücksetz- funktion aktiviert. Dadurch zeigen die Min/Max-Werte des Sensors nur die zurückgesetz- ten, temporären Werte an.
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 14.2 Menü: Applikation 14.2.1 Untermenü: Messwerte 14.2.2 Untermenü: Sensor Einheit Navigation Applikation → Sensor → Einheit Beschreibung Auswahl der Maßeinheit für alle Messwerte. Auswahl • °C • °F • K • Ω • mV Werkseinstellung °C...
Seite 75
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Auswahl der Anschlussart des Sensors. Auswahl 2-Leiter, 3-Leiter, 4-Leiter Werkseinstellung 4-Leiter 2-Leiter Kompensation Navigation Applikation → Sensor → 2-Leiter Kompensation Voraussetzung Als Sensortyp muss ein RTD-Sensor oder Widerstandsgeber mit Anschlussart 2-Leiter angegeben sein. Beschreibung Festlegen des Widerstandswertes für die Zwei-Leiter-Kompensation bei RTDs.
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 Eingabe –58 … +360 Werkseinstellung 0,00 Sensor Offset Navigation Applikation → Sensor → Sensor Offset Beschreibung Einstellen der Nullpunktkorrektur (Offset) des Sensormesswertes. Der angegebene Wert wird zum Messwert addiert. Eingabe –18,0 … +18,0 Werkseinstellung 14.2.3 Untermenü: Linearisierung...
Seite 77
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Polynom Koeff. R0 Navigation Applikation → Sensor → Linearisierung → Polynom Koeff. R0 Voraussetzung Im Parameter Sensortyp ist die Auswahl RTD Poly Nickel oder RTD Polynom Kupfer akti- viert. Beschreibung Einstellen des R0-Werts für die Linearisierung von Nickel/Kupfer Sensoren.
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 Navigation Applikation → Sensor → Linearisierung → Obere Sensorgrenze Voraussetzung Im Parameter Sensortyp ist die Auswahl RTD Platin, RTD Poly Nickel oder RTD Polynom Kupfer aktiviert. Beschreibung Einstellen der obere Berechnungsgrenze für die spezielle Sensorlinearisierung.
Seite 79
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Voraussetzung Im Parameter "Fehlerverhalten" ist die Option High Alarm aktiviert. Beschreibung Einstellen des Stromwerts, den der Stromausgang im Fehlerfall ausgibt. Eingabe 21,5 … 23 mA Werkseinstellung 22,5 mA Justierung Analogausgang (4 und 20 mA Stromtrimmung) Die Stromtrimmung dient der Kompensation des Analogausgangs (D/A-Wandlung).
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 Stromtrimmung 20 mA Navigation Applikation → Stromausgang → Stromtrimmung 20 mA Beschreibung Einstellen des Korrekturwerts für den Stromausgang am Messbereichsende bei 20 mA . Eingabe 19,85 … 20,15 mA Werkseinstellung 20,000 mA Zusätzliche Information Die Trimmung wirkt sich nur auf die Stromschleifenwerte von 3,8 … 20,5 mA aus. Ein Fehlerverhalten mit Low Alarm und High Alarm Stromwerten unterliegt nicht der Trim- mung.
Seite 81
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Netzfrequenzfilter Navigation System → Geräteverwaltung → Netzfrequenzfilter Beschreibung Auswahl des Netzfilters für A/D-Wandlung. Auswahl • 50 Hz • 60 Hz Werkseinstellung 50 Hz Status Verriegelung Navigation System → Geräteverwaltung → Status Verriegelung Beschreibung Anzeige des Status der Geräteverriegelung. Bei aktivem Schreibschutz ist der Schreibzu- griff auf die Parameter gesperrt.
Seite 83
Buchstaben und Zahlen enthalten. Führende und am Schluss stehende Leerzeichen werden nicht als Teil des Passwortes verwendet. Bei Verlust Ihres Passworts wenden Sie sich bitte an Ihre Endress+Hauser Vertriebsstelle. Eingabe ..(Eingabe des jeweiligen Passwortes) Neues Passwort bestätigen...
Seite 84
Die Benutzerrolle Bediener ist aktiv und ein Passwort wurde bereits definiert. Beschreibung Eingabe des Rücksetzcodes, um das aktuelle Passwort zurückzusetzen. VORSICHT Verlust des aktuellen Passwortes ‣ Den Rücksetzcode nur bei Verlust des aktuellen Passworts verwenden. Endress+Hauser Vertriebsstelle kontaktieren. Eingabe Aktivieren der Schaltfläche und Rücksetzcode eingeben. Status Passworteingabe Navigation System →...
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Eingabe Aktivieren der Schaltfläche. Passwort ändern Navigation System → Benutzerverwaltung → Passwort ändern Voraussetzung Die Benutzerrolle Instandhalter muss aktiv sein. Beschreibung • Altes Passwort: Eingabe des aktuellen Passwortes, um anschließend eine Änderung des bestehenden Passwortes durchführen zu können.
Anzeige der Seriennummer des Geräts. Sie befindet sich auch auf dem Typenschild. Nützliche Einsatzgebiete der Seriennummer • Um das Messgerät schnell zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. • Um gezielt Informationen zum Messgerät mithilfe des Device Viewer zu erhalten: www.endress.com/deviceviewer...
Seite 87
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Bestellcode Navigation System → Information → Gerätebezeichnung → Bestellcode Beschreibung Anzeige des Bestellcodes des Geräts. Er befindet sich auch auf dem Typenschild. Der Code entsteht durch eine umkehrbare Transformation aus dem erweiterten Bestellcode, der die Ausprägung aller Gerätemerkmale der Produktstruktur angibt.
Seite 88
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 Gerätename Navigation System → Information → Gerätebezeichnung → Gerätename Beschreibung Anzeige des Gerätenamens. Er befindet sich auch auf dem Typenschild. Hersteller Navigation System → Information → Gerätebezeichnung → Hersteller Beschreibung Anzeige des Namens des Herstellers.
Seite 89
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Eingabe –1,0 · 10 … +1,0 · 10 Werkseinstellung Location method Navigation System → Information → Gerätestandort → Location method Beschreibung Auswahl des Datenformats zur Bestimmung der geographischen Position. Die Codes zur Bestimmung der Position basieren auf der US National Marine Electronics Association (NMEA) Standard NMEA 0183.
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 14.3.5 Untermenü: Anzeige Intervall Anzeige Navigation System → Anzeige → Intervall Anzeige Beschreibung Einstellen der Anzeigedauer von Messwerten auf der Vor-Ort-Anzeige, wenn diese alter- nierend angezeigt werden. Ein solcher Wechsel wird nur automatisch erzeugt, wenn mehr Messwerte festgelegt werden.
TMT71 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Zusätzliche Information Wert A0014564 Wert + Bargraph A0014563 1. Anzeigewert (2. oder 3. Anzeigewert) Navigation System → Anzeige → Format Anzeige → 1. Anzeigewert (2. oder 3. Anzeigewert) Beschreibung Auswahl eines auf der Vor-Ort-Anzeige dargestellten Messwerts.
Seite 92
Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT71 Auswahl • x • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx • Automatisch Werkseinstellung Automatisch Endress+Hauser...