12 Inbetriebnahme
5.
4.
3.
2.
1.
Geschwindigkeit
Ein-Aus-Taste
3. Betrieb mit Zerkleinerer
3.1 Zerkleinerer zusammensetzen
– Netzstecker ziehen
– Weissen Deckel auf Unterseite des Zerkleinerers anbringen (verhindert
ein Verrutschen) (1.)
− Den Zerkleinerer-Behälter auf eine stabile Unterlage stellen (2.)
– Falls der Mixerfuss an der Motoreinheit montiert ist: Fuss durch Dre-
hen im Gegenuhrzeigersinn lösen und abnehmen
– Zweifachschneidemesser (Achtung scharf!) im Zerkleinerer auf die
Metallachse stecken (rastet ein) (3.)
– Nahrungsmittel in Zerkleinerer-Behälter einfüllen («MAX»-Markierung
beachten).
Hinweis: Grössere Lebensmittelstücke zuerst in kleinere Stücke
schneiden
– Getriebe-Aufsatz mit einer Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn auf
Zerkleinerer aufsetzen (rastet ein) (4.)
– Motoreinheit mit einer Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn auf Zer-
kleinerer aufsetzen (rastet ein) (5.)
Wichtig!
– Der Zerkleinerer eignet sich nicht zum Zerkleinern von Kartoffeln (für
Kartoffelstock), Gefrorenem, Eiswürfeln, sowie trockenen Lebensmit-
teln (z.B. Kaffeebohnen, Getreide, Muskatnuss und Reis). Schäden an
Messer und Gerät sind die Folge!
3.2. Zerkleinern und Hacken
– Das Gerät ist durch Einstecken des Netzsteckers (220 – 240V)
betriebsbereit.
Wichtig! Gerät nie ohne Arbeitsgut laufen lassen
– Halten Sie mit einer Hand den Behälter und mit der anderen Hand die
Motoreinheit fest
– Ein-/Aus-Taste drücken und Gerät einschalten. Durch Loslassen der
Taste schaltet sich der Motor wieder aus
– Ein-/Aus-Taste im ersten Schritt mehrmals kurz hintereinander betäti-
gen. Anschliessend diese ohne Unterbruch gedrückt halten, um das
gewünschte Resultat zu erhalten
– Die Geschwindigkeit kann durch Drehen des Geschwindigkeitsreglers
(Oberseite) geändert werden