Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele Für Installation Und Verkabelung; Vorsichtsmaßnahmen Und Hinweise Zur Installation - Victron energy Smart BatteryProtect 48V 100A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Beispiele für Installation und Verkabelung
3.1. Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise zur Installation
Bei der Installation eines Smart BatteryProtect gibt es einige grundlegende Dinge zu beachten:
1. Der Smart BatteryProtect ist in einem gut belüfteten Bereich und vorzugsweise in Nähe der Batterie (Abstand maximal 50 cm)
anzubringen (aufgrund möglicher Schadgase jedoch nicht über der Batterie!).
2. Wählen Sie die richtige Kabelgröße und -länge für die jeweilige Last. Ein Spannungsabfall durch ein zu langes oder
unterdimensioniertes Kabel zwischen dem Pluspol der Batterie und dem SBP kann zu einem Kurzschlussalarm
führen, wenn die Last eingeschaltet wird, oder auch zu einem unerwarteten Abschalten. Weitere Informationen zur
Auswahl der richtigen Kabelgröße und deren Schutz finden Sie auch in unserem Buch
Verkabelung).
3. In das Kabel zwischen der Batterie und dem SBP muss eine geeignete Sicherung eingefügt werden, die den örtlichen
Bestimmungen entspricht.
4. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung. Der SBP ist so konzipiert, dass der Strom nur von den Klemmen IN (Batterie) zu OUT
(Last) fließen kann. Rückströme von den Klemmen OUT zu IN sind strengstens untersagt und führen zu Schäden am Gerät.
Wenn Sie den SBP als Verbindungstrenner für eine Ladequelle verwenden möchten, müssen Sie das Gerät im System so
ausrichten, dass der Strom in der vorgesehenen Richtung fließt, also von IN nach OUT.
5. Der Kurzschlussschutz des SBP wird aktiviert, wenn Sie versuchen, Lasten mit Kondensatoren, z. B. Wechselrichter oder
Wechselrichter/Ladegeräte, direkt an deren DC-Eingänge anzuschließen. Für diesen Anwendungsfall verwenden Sie bitte
den SBP, um die ferngesteuerte Ein-/Aus-Schaltung des Wechselrichters zu steuern, anstatt die Gleichstromleitung mit
höherer Leistung zu unterbrechen. Siehe auch die Warnung auf der nächsten Seite.
6. Verwenden Sie für die GND-Klemme einen 1,5-mm2-Draht (im Lieferumfang enthalten), der direkt mit dem Minuspol der
Batterie (oder dem Chassis eines Fahrzeugs) verbunden werden sollte. Es dürfen keine anderen Geräte mit diesem Draht
verbunden sein.
7. Die Pinbelegung der Anschlussbuchsen ist entweder auf der Vorderseite oder auf der Seite des Gehäuses aufgedruckt.
8. Der SBP erkennt die Systemspannung automatisch nur einmal beim ersten Einschalten. Siehe „d" in der Programmiertabelle,
um zu erfahren, wie Sie sie zurücksetzen können, wenn Sie den SBP in einer anderen Installation wiederverwenden oder
Bluetooth verwenden.
9. Verbinden Sie den Lastausgang erst, nachdem der SBP vollständig programmiert wurde.
10. Ein ferngesteuerter Ein-/Aus-Schalter kann zwischen Remote H und Remote L angeschlossen werden. Alternativ kann die
Klemme H auf „High" geschalten werden (an den Pluspol der Batterie) oder die Klemme L auf „Low" geschalten werden (an
den Minuspol der Batterie).
11. Ein akustischer Alarm, eine LED oder ein Relais kann zwischen der Alarmausgangsklemme und dem Pluspol der Batterie
angeschlossen werden. Maximale Last am Alarmausgang: 50 mA (kurzschlussfest)
Seite 3
Smart BatteryProtect 48V 100A
„Wiring Unlimited"
(Unbegrenzte
Beispiele für Installation und
Verkabelung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Batteryprotect 48v 100a

Inhaltsverzeichnis