Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ErgoPack 700X-Li

  • Seite 2: Konformitätserklärung

    ErgoPack Deutschland GmbH Hanns-Martin-Schleyer Str. 21 89415 Lauingen dass die Ergonomischen Paletten - Umreifungssysteme Typ "ErgoPack 700X-Li, 713X-Li, 726X-Li, 745X-Li", auf welche sich diese Erklärung bezieht, aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Gültigkeit der Betriebsanleitung Allgemeine Angaben Bewegen des Umreifungssystem Abstellen des Umreifungssystem Platzbedarf Umgebungsbedingung Energieversorgung Li-ion Ladegerät/Akku Hinweise zur Entsorgung 2.6.1 Entsorgung des Li-ion Akkus Hinweise zum Transport 2.7.1 Versand des Li-ion Akku 2.7.2 Transport des Li-ion Akku auf der Straße Bedeutung von Warnsymbolen, Darstellungskonventionen 2.8.1 Zeichenerklärung...
  • Seite 4 Palettenbreite einstellen Arbeitsablauf Umreifen 56-60 Spannen und Verschließen bei Palettenhöhen über 70 cm 61-64 Verschlusskontrolle Spannen und Verschließen bei Palettenhöhen unter 66-68 70 cm mit ErgoPack Standard-Tool-Lift Risiken 69-72 Angaben für den Notfall 9.1.1 Erste-Hilfe-Maßnahmen 9.1.2 Maßnahmen zur Feuerbekämpfung DE (Li)
  • Seite 5 10. Wartung und Instandsetzung 10.1 Kettenlanze reinigen 10.2 Kettenlanze ersetzen 75-79 10.3 Umlenkschlitten ersetzen 80-82 10.4 Einzelne Kettenglieder ersetzen 10.5 Längenbegrenzungsband ersetzen 84-85 10.6 Verschlussgerät wechseln 86-88 10.7 Steuerung Joystick wechseln 89-93 10.8 Steuerung Display wechseln 94-95 10.9 Motor wechseln 96-99 10.10 Spannrad am Verschlussgerät reinigen/ersetzen 100-101...
  • Seite 6: Gültigkeit Der Betriebsanleitung

    Gültigkeit der Betriebsanleitung Die Bedienung in dieser Anleitung ist am Beispiel des ErgoPack 726X-Li erklärt. Für das Modell “ErgoPack 700X-Li“ entfallen alle Punkte dieser Anleitung, welche sich auf die Bedienung des Verschlussgerätes beziehen. Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Modelle: ErgoPack 700X-Li Umreifungssystem mit Elektroantrieb, elektronisch über einen Joystick...
  • Seite 7: Allgemeine Angaben

    Allgemeine Angaben 2.1 Bewegen des Umreifungssystem Das Umreifungssystem kann im aufrechten Zustand an den beiden Handgriffen (Fig.1) geschoben werden. Zum Schieben müssen die Bremsen an beiden Lenkrollen auf der Bandseite gelöst sein. (Fig.1a) 2.2 Abstellen des Umreifungssystem Nach dem Abstellen des Umreifungssystemes sind die Bremsen an beiden Lenkrollen (Fig.1a) auf der Bandseite zu verriegeln, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Umreifungssystem zu verhindern.
  • Seite 8: Platzbedarf

    2.3 Platzbedarf Um sicher Umreifen zu können, muss das Umreifungssystem richtig positioniert werden. Dazu wird vor der zu umreifenden Palette eine freie Fläche von mindestens 1,10 m Breite benötigt. 1,10 m 0,30 m Fig. 2 2.4 Umgebungsbedingung Das Umreifungssystem darf nur in einem überdachten trockenen Bereich genutzt werden, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
  • Seite 9: Energieversorgung Li-Ion Ladegerät/Akku

    2.5 Energieversorgung Li-ion Ladegerät/Akku Li-ion Ladegerät Weitbereichsladegerät Betriebsspannung: 100-240 V 50/60 Hz Nenn-Leistungsaufnahme: bis zu ca. 650W Ladestrom (nominal): bis zu 10A Li-ion Akku Li-ion Batterie Gewicht: ca. 5,0 kg Ladezeit: ca. 3,5 Stunden Spannung (nominal): 36,3 V Kapazität (nominal): 24,15 Ah Arbeitstemperaturbereich: 0°C bis 40°C Anzahl Umreifungen:...
  • Seite 10: Hinweise Zur Entsorgung

    2.6 Hinweise zur Entsorgung Für die Herstellung des Umreifungssystem wurden keine gesundheits- schädigende, physikalische oder chemische Stoffe verwendet. Für die Entsorgung sind die geltenden nationalen Vorschriften zu berücksichtigen. Sorgen Sie dafür, dass die Verpackung, das Produkt und die Zubehörteile einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
  • Seite 11: Hinweise Zum Transport

    Der Li-ion Akku gilt als Gefahrgut und darf nur von geschulten Personen verpackt und versandt werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren ErgoPack Service-Partner. 2.7.2 Transport des Li-ion Akku auf der Straße Private Nutzer dürfen Akku ohne Auflagen auf der Straße transportieren.
  • Seite 12: Bedeutung Von Warnsymbolen, Darstellungskonventionen

    2.8 Bedeutung von Warnsymbolen, Darstellungskonventionen 2.8.1 Zeichenerklärung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor Explosion und Brand verursacht durch Kurzschluss, Überhitzung oder anderen elektrischen/mechanischen Missbrauch Warnung vor Laserstrahlung Warnung vor Quetschgefahren Keine offene Flamme oder große Hitze. Gefahr von Explosion und Brand. Kein betreiben für Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren.
  • Seite 13: Erklärung Zur Sicherheitsdarstellung

    Nicht im Hausmüll entsorgen Anleitung beachten 2.8.2 Erklärung zur Sicherheitsdarstellung Warnung! Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko- grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. Vorsicht! Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risiko- grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 14: Empfehlungen Zu Schutzmaßnahmen

    Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen Diese Betriebsanleitung soll das Kennenlernen des Umreifungssystem und den bestimmungsgemäßen Einsatz erleichtern. Die Betriebs- anleitung enthält wichtige Hinweise, wie das Umreifungssystem sicher, sachgerecht und wirtschaftlich einzusetzen ist. Das Einhalten der Hinweise hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern sowie die Zuverlässigkeit und Lebens- dauer des Umreifungssystem zu erhöhen.
  • Seite 15: Sicherheitsvorschriften Für Akku Und Ladegerät

    +60 °C nicht überschreiten und -20 °C nicht unterschreiten. • Beschädigte Akkus dürfen nicht mehr verwendet werden und müssen fachgerecht entsorgt werden. Wichtig! • Verbindungsstecker von der Ladestation, dem Ladegerät und vom ErgoPack-Umreifungssystem sind vor Verschmutzung sowie Fremdkörper zu schützen. DE (Li) -15-...
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Li-Ion Akku

    • Keinen defekten oder beschädigten Akku verwenden. • Nur Akkus verwenden, die für Ihre Systeme zugelassen sind (original ErgoPack-Akku). • Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen dürfen den Akku und das Ladegerät nicht verwenden, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Fürs Laden

    3.1.3 Sicherheitshinweise fürs Laden • Vor dem Laden die Anweisungen zum Ladegerät lesen. • Betreiben Sie das Ladegerät nur in geschlossenen Räumen, die belüftet, trocken und staubfrei sind. Decken Sie das Gerät nicht ab. • Stellen Sie sicher, dass Ladestrom und Ladespannung für Ihren Akku geeignet sind.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Für Die Lagerung Des Li-Ion Akku

    3.1.5 Sicherheitshinweise für die Lagerung des Li-ion Akku • Akku aus dem Umreifungssystem nehmen bzw. vom Ladegerät trennen, wenn er nicht benötigt wird. • Akku an einem trockenen, gut belüfteten Ort lagern, fern von Flammen und Nahrungsmitteln. • Akku nicht in der Nähe von Heizgeräten lagern, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Seite 19: Beschreibung

    Beschreibung 4.1 Aufbau Fig. 5 Steuerung Joystick Sicherheits-Cutter Bandbremse Steuerung Display Fig. 4 Fig. 7 Verschlussgerät Schiebefenster mit Sicherheitsschalter Betriebsanleitung Tool-Lift Fig. 6 Verkleidung Akkufach DE (Li) -19-...
  • Seite 20: Joystickpanel Umreifungssystem

    4.2 Joystickpanel Umreifungssystem Schlüsseltaster (Stromzufuhr 0/1) OFF-Taster (trennt die Stromzufuhr) Joystick (Kettenlanze aus- und einfahren, mit Geschwindigkeits-Feinsteuerung) Reset-Taster (Funktionskontrolle beim Einschalten und quittieren von Störungsmeldungen) NOT-HALT-Schalter (stoppt das Umreifungssystem) Fig. 8 4.3 Touch-Display Umreifungssystem Fig. 9 Touch-Display zur Einstellung Funktionstaste F1 – F4: sämtlicher Parameter am •...
  • Seite 21: Touch-Display Verschlussgerät

    Fig. 10 c Anzeige „Mitteilungen“ Display aktiviert. Schweißprozess beendet, Verschlussgerät kann entfernt werden. Anwendungsfehler: temporärer Systemfehler, Meldung erlischt nach 5 Sekunden. Fehler am Verschlussgerät: statischer Systemfehler, Fehler beheben. Falls Störung nicht behoben werden kann  ErgoPack Service-Partner DE (Li) -21-...
  • Seite 22: Li-Ion Akku

    4.5 Li-ion Akku 4.5.1 Gesamtansicht Li-ion Akku Fig. 11 1. „Lade- und Entladebuchse“ 2. „Aufkleber“ 3. „Verdrehsicherung“ 4. „Ladezustandsanzeige mit Ein-/Austaster“ DE (Li) -22-...
  • Seite 23: Led-Anzeige Li-Ion Akku

    ◯ ◯◯ 33…16% ● ◯◯◯◯ 15…0% ⋆ ◯◯◯◯ Nach spätestens zwei Tagen aufladen, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Akku defekt. Bitte ErgoPack- ⋆⋆⋆⋆⋆ Servicepartner kontaktieren. Symbolerklärung LED-Anzeige Symbol Bedeutung LED an ● LED aus ◯ LED blinkt (50% an, 50% aus) ⋆...
  • Seite 24: Anzeige Und Inbetriebnahme Der Li-Ion Akku Ladestation/Ladegerät

    4.6 Anzeige und Inbetriebnahme der Li-ion Akku Ladestation/Ladegerät 4.6.1 Gesamtansicht Li-ion Akku Ladestation Fig. 13 1. Netzschalter 2. LED-Grün 3. LED-Rot 4. Übersicht Ladestandsanzeige 5. Kanal für Verdrehsicherung Li-ion Akku DE (Li) -24-...
  • Seite 25: Gesamtansicht Li-Ion Akku Ladegerät

    4.6.2 Gesamtansicht Li-ion Akku Ladegerät Fig. 14 1. Netzschalter 2. LED-Grün 3. LED-Rot 4. Übersicht Ladestandsanzeige DE (Li) -25-...
  • Seite 26: Inbetriebnahme Li-Ion Akku Ladestation/Ladegerät

    4.6.3 Inbetriebnahme Li-ion Akku Ladestation/Ladegerät Mit dem ErgoPack Li-ion Ladestation/Ladegerät wird der ErgoPack Li-ion Akku geladen. Die grün oder rot leuchtende LED-Anzeige am Li-ion Ladegerät zeigt verschiedene Betriebszustände des Ladegerätes sowie den Ladezustand des Li-ion Akku an. Netzkabel bis zum Anschlag in das Li-ion Ladegerät und die Netzsteckdose stecken.
  • Seite 27: Technische Daten

    5.1 Umreifungssystem Abmessungen (alle Typen) Länge 665 mm Breite 770 mm Höhe 1200 mm Gewicht (ohne optionales Zubehör): ErgoPack 700X-Li (inkl. Akku) ca. 95 kg ErgoPack 713X-Li (inkl. Akku) ca. 103 kg ErgoPack 726X-Li/745X-Li (inkl. Akku) ca. 104 kg Kettengeschwindigkeiten:...
  • Seite 28: Verschlussgerät

    Kunststoffband Bandmaterialien Polypropylen (PP) Polyester (PET) Bandbreite 713X, einstellbar auf 9-10 mm/12-13 mm 726X, einstellbar auf 12-13 mm/15-16 mm 745X, einstellbar auf 15-16 mm/18-19 mm Banddicke 713X 0,40-0,80 mm (PET) 0,50-0,80 mm (PP) 726X 0,50-1,00 mm (PET/PP) 745X 0,80-1,30 mm (PET/PP) 5.2 Verschlussgerät Gewicht: 3,8-4,3 kg*...
  • Seite 29 Gemessener A-Bewerteter Emissions-Schalldruckpegel (EN ISO 11202) (EN 60745-1/2:2009) 713X 79 dB (A) 77 dB (A) pAeq 726X 78 dB (A) 82 dB (A) pAeq 745X 79 dB (A) 81 dB (A) pAeq Gemittelter Schalleistungspegel (EN 60745 -1/2:2009) 713X 88 dB (A) 726X 93 dB (A) 745X...
  • Seite 30: Li-Ion Akku

    5.3 Li-ion Akku Typ: Li-ion Batterien Gewicht: ca. 5,0 kg Abmessungen: Länge 393 mm Breite 153 mm Höhe 82 mm Zellverschaltung: 10S7P Spannung (nominal): 36,3 V Kapazität (nominal): 24,15 Ah Energie: 877 Wh Entladestrom (nom.): ≤ 35 A Ladestrom (max.): 14 A Ladeschlussspannung: 42 V...
  • Seite 31: Li-Ion Akku - Ladestation/Ladegerät

    5.4 Li-ion Akku – Ladestation/Ladegerät Typ: Weitbereichsladegerät Gewicht: Ladegerät 1,7 kg (inkl. Ladestation) (8,8 kg) Abmessungen: Länge 225 mm Breite 156 mm Höhe 69 mm Betriebsspannung: 100…240V 50/60 Hz Nenn-Leistungsaufnahme: bis zu ca. 650 W Ladestrom (nom): bis zu 10 A Ladeschlussspannung: ≤58,8 V Schutzart:...
  • Seite 32: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das Umreifungssystem ist zum Umreifen von Paletten bestimmt (maschinell unterstützte Handumreifung). Es wurde für eine sichere und ergonomische Bedienung während des Umreifens entwickelt und gebaut. Das Umreifungssystem ist ausschließlich für das Umreifen mit Kunststoffbändern (Polypropylen PP und Polyester PET) geeignet. Das Umreifen mit Stahlband ist mit diesem Umreifungssystem nicht möglich.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    7.1 Li-ion Akku - Ladestation/Ladegerät Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Die Li-ion Akku Ladestation / Ladegerät ist nur zum Laden des mitgelieferten Original ErgoPack Li-ion Akku Artikelnummer 704345 geeignet. 7.2 Aufladen des Li-ion Akku 1.) Ladegerät an Netzspannung anschließen.
  • Seite 34 3.) Den Li-ion Akku aus dem Umreifungssystem durch Herausziehen entnehmen. 4a.) Bei Verwendung der Li-ion Ladestation, den Li-ion Akku in die Li-ion Ladestation zum Laden bis zum Anschlag Fig. 16 sachte einschieben. Anschlie- ßend Netzschalter am Li-ion Ladegerät auf „I“ stellen. 4b.) Beim Laden ohne Li-ion Lade- station, das Ladekabel bis zum Anschlag in die Lade-...
  • Seite 35  Niemals heruntergefallene oder beschädigte Li-ion Akkus verwenden.  Heruntergefallene Li-ion Akkus in einem nicht brennbaren Behälter aufbewahren.  Heruntergefallene Li-ion Akkus ihrem ErgoPack-Servicepartner zukommen lassen. Zum Versenden beachten siehe Kapitel 2.7. Achtung! Die Ladezeit beträgt ca. 3 Stunden. Der Li-ion Akku ist erst vollständig geladen, wenn alle 5 LEDs am Li-ion Akku dauerhaft grün leuchten!
  • Seite 36: Bandbreite Am Verschlussgerät Einstellen

    7.3 Bandbreite am Verschlussgerät einstellen Das Verschlussgerät kann mit verschiedenen Bandbreiten betrieben werden: ErgoPack 713X: 9-10 mm oder 12-13 mm ErgoPack 726X 12-13 mm oder 15-16 mm ErgoPack 745X 15-16 mm oder 18-19 mm Einstellung der Bandbreite am Beispiel 726X. Bei den Modellen 713X und 745X funktioniert die Einstellung der Bandbreiten 9-10 mm auf 12-13 mm bzw.
  • Seite 37: Umreifungssystem Einschalten

    Ggf. durch Drehen entriegeln. Schlüsseltaster (23d) nach rechts in Stellung “I“ drehen und − ca. 2 Sekunden in Position halten. Fig. 22 Fig. 23 Sobald das „ErgoPack“-Logo erlischt (nach ca. 45 Sek.), folgen Sie − den Anweisungen auf dem Display. DE (Li) -37-...
  • Seite 38: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    7.5 Datum und Uhrzeit einstellen Achtung! Die Einstellung des Datums und der Uhrzeit darf nur durch geschultes, eingewiesenes Personal erfolgen. Den erforderlichen Zugangs-Code erhalten Sie von Ihrem ErgoPack Service-Partner. 1. Schritt: Prüfen Sie die Uhrzeit im Display im Hauptmenü oben links.
  • Seite 39 5. Schritt: Prüfen Sie das Datum. Jahr, Monat und Tag kann jeweils mit dem „+/-“-Button eingestellt werden. Bestätigen Sie anschließend das eingestellte Datum mit dem „Store“-Button. Wenn das Datum nicht eingestellt werden muss, kann durch Fig. 26 Betätigen des „Store“-Button zur Einstellung der Uhrzeit gewechselt werden.
  • Seite 40: Bandspannungsbereich Am Verschlussgerät Einstellen

    7.6 Bandspannungsbereich am Verschlussgerät einstellen Am Verschlussgerät können folgende zwei Bandspannungsbereiche eingestellt werden: NORMAL Standard Spannbereich für PET Bänder 713X 400-1200 N 726X 900-2500 N 745X 1300-4500 N SOFT Soft Spannbereich für PP Bänder 713X 150-750 N 726X 400-1360 N 745X 400-1600 N Button „Soft“...
  • Seite 41: Spannkraft Am Verschlussgerät Einstellen

    7.7 Spannkraft am Verschlussgerät einstellen Die eingestellte Spannkraft wird bei Betriebsbereitschaft dauernd angezeigt: − Button „Spannkraft“ (2) drücken. • Die eingestellte Spannkraft blinkt für 5 Sekunden. • Button + (1) und – (3) erscheinen. • Nicht verwendete Anzeigen werden ausgeblendet. −...
  • Seite 42 713X Standard 1000 1100 1200 lbf* Soft lbf* 726X Standard 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 lbf* Soft 1000 1120 1240 1360 lbf* 745X Standard 1300 1700 2100 2500 2900 3300 3700 4100 4500 lbf* 1000 Soft 1000 1150 1300 1450...
  • Seite 43: Betriebsarten Am Verschlussgerät Einstellen

    7.8 Betriebsarten am Verschlussgerät einstellen Button „Betriebsart“ (1) drücken. • Nicht verwendete Anzeigen werden ausgeblendet. • Die aktuell eingestellte Betriebsart blinkt für 5 Sekunden. • + und – erscheinen. Button + (2) oder – (3) drücken, bis die gewünschte Betriebsart angezeigt wird.
  • Seite 44: Favorit Wählen

    Button „Favorit“ (1) drücken. Der Stern • (3) wechselt von umrandet auf ausgefüllt. Alle Parameter wechseln Fig. 30 b auf die in dieser Einstellungsebene voreingestellten Werte. * Betriebsart Favorit bei Auslieferung gesperrt! Freischaltung durch Ihren ErgoPack Service-Partner DE (Li) -44-...
  • Seite 45: Schweißzeit Einstellen

    7.10 Schweißzeit einstellen Die eingestellte Schweißzeit wird mittels ausgefüllter Punkte bei Betriebsbereitschaft dauernd angezeigt. Button „Schweißzeit“ (2) drücken. − • Nicht verwendete Anzeigen werden ausgeblendet. • Die ausgefüllten Punkte der gegenwärtig eingestellten Schweißzeit blinken für 5 Sekunden. Fig. 31 • + und – erscheinen. Button + (1) oder –...
  • Seite 46: Bandrollenwechsel

    7.11 Bandrollenwechsel Umreifungssystem gemäß Punkt 7.4 einschalten. Zum Rollenwechsel „F2“- Button (32a) betätigen und den Anweisungen auf dem Display folgen. Fig. 32 Durch Betätigen des Buttons „Weiter“ erscheint auf dem Display Schritt 1. Schritt 1 Mit dem Button „Kette Positionieren“ positioniert sich die Kettenlanze automatisch so, dass das rote Kettenglied in der Mitte des Schiebe- fensters steht.
  • Seite 47 Schritt 2 Öffnen Sie das Schiebefenster (33a). Nach Öffnen des Schiebefensters erscheint automatisch Schritt 3. Fig. 33 Schritt 3 Klappen Sie den Schwenkarm mit dem roten Rondenteller nach unten bis dieser am Anschlag anliegt. Fig. 34 Legen Sie eine neue Rolle Kunststoff- band so auf den roten Rondenteller, dass sich das Band, wenn Sie von oben auf die Rolle sehen, zum Ab-...
  • Seite 48 Klappen Sie den Schwenkarm mit der Bandrolle wie abge- bildet wieder nach oben in die senkrechte Position. Fig. 36 Erst jetzt entfernen Sie die Bänder oder Klebe- streifen, die das Band auf der Rolle sichern. Fig. 37 Achtung! Entfernen Sie die Klebestreifen vollständig von der Bandrolle. Verbleibende Klebereste auf der Bandrolle können sich im Inneren des Umreifungssystemes festsetzen und zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 49 Schwenken Sie die Verkleidung „Bandeinlauf“ nach oben, Fig. 38 fädeln Sie das Band durch den Führungsbügel..und über die Einlaufrolle nach Fig. 39 innen. Dann schwenken Sie die Verkleidung „Bandeinlauf“ wieder nach unten. Fig. 40 Durch Betätigen des Buttons „Weiter“ auf dem Touch Display schließen Sie Schritt 3 ab und gelangen zu Schritt 4.
  • Seite 50 Schritt 4 Drücken Sie von der linken Seite auf das metallische Fig. 42 Klemmschloss im roten Kettenglied ..und schieben dann das Band Fig. 43 von rechts nach links durch den Schlitz ins Klemmschloss. Fig. 44 Um Schritt 4 zu beenden, muss das Schiebefenster geschlossen werden.
  • Seite 51 Schritt 5 Drücken Sie den Button „Kette Fig. 46 Positionieren“ bis der Ketten- vorschub automatisch stoppt und Schritt 6 erscheint. Fig. 47 Warnung, Verletzungsgefahr! Greifen Sie niemals mit den Fingern zwischen die Kettenglieder. DE (Li) -51-...
  • Seite 52 Schritt 6 Ziehen Sie das Band wieder aus dem Klemmschloss im roten Kettenglied und halten Sie es, wie abgebildet senkrecht nach oben. Anschließend betätigen Sie den Button „Kette einfahren“ bis der Kettenvorschub stoppt und Schritt 7 erscheint. Fig. 48 Fig. 49 Fig.
  • Seite 53 Schritt 7 Öffnen Sie die Exzenter- klemmung im roten Kopfstück der Kettenlanze, indem Sie diese mit dem Finger nach innen drücken. (Fig. 51) Fig. 51 Stecken Sie dann das Band, wie abgebildet, von hinten durch das Kopfstück der Kettenlanze. Das Band muss dabei zwischen den beiden Aluminium- Exzentern durchgeschoben werden.
  • Seite 54 Fahren Sie nun durch Drücken des Buttons „Kette einfahren“ den Schlitten komplett ein. Danach erscheint das Hauptmenü auf dem Display. Achtung! Achten Sie beim Zurückfahren der Kettenlanze immer darauf, dass Sie das Band gespannt halten, so dass kein Band durch die Kettenlanze in das Umreifungssystem zurück- geschoben werden kann.
  • Seite 55: Palettenbreite Einstellen

    Anschließend können Sie die gewünschte Palettenbreite in 10 cm Schritten einstellen (Fig. 57). Sobald Sie mit dem Button „OK“ bestätigen, wird diese Einstellung Fig. 57 in den voreingestellten Paletten- breiten übernommen. Ihr ErgoPack ist nun zur Umreifung bereit. DE (Li) -55-...
  • Seite 56: Arbeitsablauf

    Arbeitsablauf 8.1 Umreifen 1. Schritt Stellen Sie den ErgoPack mit ca. 30 cm Abstand (D) vor die zu umreifende Palette. Bei Ausstattung mit Linien-Laser (optional): Richten Sie den ErgoPack mit Hilfe des Linienlasers parallel an der zu umreifenden Fig. 58...
  • Seite 57 ... und auf der gegenüberliegenden Seite wieder hoch. Fig. 60 Ist die Palettenbreite richtig eingestellt und das Umreifungssystem korrekt positioniert, beträgt der Abstand zwischen der nach oben steigenden Kettenlanze und der Palette ca. 10 cm. Fig. 61 Achtung! Halten Sie den Joystick so lange gedrückt, bis die Kettenlanze auf der gegenüberliegenden Palettenseite erscheint und Ihnen entgegen fällt.
  • Seite 58 3. Schritt Halten Sie das Band wie abgebildet mit der linken Hand vorne direkt an der Kettenlanze ... Fig. 62 ... und fahren Sie die Kettenlanze durch Drücken des Joysticks in Richtung “Einfahren“ ganz zurück. Fig. 63 Achtung! Halten Sie das Band beim Zurückfahren der Kettenlanze immer leicht gespannt um eine Schlaufenbildung am Umlenkschlitten zu verhindern.
  • Seite 59 4. Schritt Wenn sich der Umlenkschlitten wieder in dem Umreifungssystem befindet, hebt dieser automatisch den Bandheber. Jetzt müssen Sie das Band, das Sie in der linken Hand halten, locker lassen, da sich der Bandheber sonst nicht heben kann. Fig. 64 Der Bandheber führt Ihnen das zweite Ende des Bandes bis auf Arbeitshöhe, so dass Sie es komfortabel greifen können.
  • Seite 60 Wenn Sie zum Verschließen des Bandes  noch Band aus dem Umreifungssystem ziehen müssen, nehmen Sie das Band nicht direkt am Bandheber... Fig. 65 ...sondern ca.10 cm unterhalb des Bandhebers. Greifen Sie das Band mit der ganzen Hand und ziehen Sie dieses aus dem Umreifungssystem.
  • Seite 61: Spannen Und Verschließen Bei Palettenhöhen Über 70 Cm

    8.2 Spannen und Verschließen bei Palettenhöhen über 70 cm 1. Schritt Umreifen Sie das Packgut wie in Punkt 8.1 beschrieben. 2. Schritt Legen Sie beide Bänder übereinander, so dass der Bandanfang unten ist. Fig. 68 3. Schritt Halten Sie dann beide Bänder wie abgebildet mit der rechten Hand.
  • Seite 62 4. Schritt Schieben Sie das Verschlussgerät mit der linken Hand zur Palette und kippen es gleichzeitig nach vorne, so dass das Verschlussgerät parallel zum Packstück steht. Ziehen Sie den Wippenhebel zum Öffnen der Bandklem- mung am Verschlussgerät. Fig. 70 Mit der rechten Hand ziehen Sie nun das Band von oben nach unten durch den Schlitz im Verschlussgerät.
  • Seite 63 Spannkraft erreicht, werden die Bänder anschließend automatisch verschweißt und das obere Band wird abgeschnitten. * Betriebsart AUTO = Vollautomatisch bei Auslieferung gesperrt! Freischaltung durch Ihren ErgoPack Service-Partner. Warnung! Bandzug oder Bandumschlingung, Klemm- und Quetschgefahr Hände oder andere Körperteile beim Umreifen nicht zwischen Band und Packgut halten.
  • Seite 64 Der Spannvorgang ist beendet, wenn der Statusanzeigebalken komplett ausgefüllt ist. Fig. 75 Der Schweißvorgang ist beendet, wenn der Statusanzeigebalken (1) komplett ausgefüllt ist. Danach beginnt die Abkühlzeit (2). Am Ende der Abkühlzeit ertönt ein akustisches Signal und das Bedienpanel leuchtet für eine Sekunde grün auf.
  • Seite 65: Verschlusskontrolle

    8.3 Verschlusskontrolle Kontrollieren Sie regelmäßig den Verschluss. Bei schlecht verschweißten Bändern muss die Schweißzeit gemäß Punkt 7.10 überprüft und ggf. geändert werden. Fig. 79 1 Gute Schweißung: die ganze Verschlussfläche ist sauber verschweißt, ohne dass überschüssiges Material seitlich herausgedrückt wird. 2 Schlechte Schweißung: Schweißung nicht auf ganzer Verschlussfläche, Schweißzeit ist zu kurz eingestellt.
  • Seite 66: Spannen Und Verschließen Bei Palettenhöhen Unter 70 Cm Mit Ergopack Standard-Tool-Lift

    8.4 Spannen und Verschließen bei Palettenhöhen unter 70 cm mit ErgoPack Standard-Tool-Lift 1. Schritt Ziehen Sie am schwarzen Knopf des Rastbolzen. Anschließend ziehen Sie das Verschlussgerät nach vorne aus der Halterung und legen es auf das Packgut. Fig. 80 2. Schritt Umreifen Sie das Packgut wie in Punkt 8.1...
  • Seite 67 Mit der rechten Hand ziehen Sie nun beide Bänder von hinten nach vorne Richtung Bediener durch den Schlitz im Verschlussgerät. Fig. 83 4. Schritt Das Spannen und Verschweißen des Bandes Fig. 84 verläuft je nach eingestelltem Modus (Manueller-/ Halbautomatik-/ Automatik-Modus) unterschiedlich (siehe Punkt 7.7).
  • Seite 68 5. Schritt Wenn das akustische Signal ertönt und das Display grün leuchtet, den Wippenhebel gegen den Griff ziehen und das Verschlussgerät nach links wegziehen. Fig. 86 Bei Ausstattung mit Triplex- Tool-Lift (optional) Verschlussgerät waagerecht herausziehen, um 90° in die Waagerechte schwenken und von oben auf die Palette legen.
  • Seite 69: Risiken

    Risiken Achtung: Laserstrahl! Direkter Augenkontakt mit dem Laserstrahl oder reflektierte Strahlung kann zu bleibenden Augenschäden führen. Nicht direkt in den Laser schauen. Laser Klasse 2 Leistung: 10 mW DIN EN 60825-1:2015-07 Wellenlänge: 635 nm Warnung: Bandzug oder Bandumschlingung, Klemm- und Quetschgefahr Hände oder andere Körperteile beim Umreifen nicht zwischen Band und Packgut halten.
  • Seite 70 Warnung! Folgende Gefährdungen können schwere Verletzungen zur Folge haben: Kettenlanze, Verletzungsgefahr Wenn die Kettenlanze auf der gegenüberliegenden Palettenseite nach oben fährt, fällt diese durch ihr Eigengewicht über die Palette in Richtung Bediener. Bei Unachtsamkeit kann die Kettenlanze dem Bediener auf den Kopf fallen und Verletzungen hervorrufen.
  • Seite 71 Warnung! Folgende Gefährdungen können schwere Verletzungen zur Folge haben: Gefahrenbereich, Quetsch-und Verletzungsgefahr Vergewissern Sie sich vor jeder Umreifung, dass sich keine weitere Person im Gefahrenbereich (insbesondere der Kettenlanze) aufhält oder diesen betreten kann. Dies gilt insbesondere für den nur eingeschränkt und schlecht einsehbaren Bereich auf der dem Bediener gegenüberliegenden Palettenseite.
  • Seite 72: Angaben Für Den Notfall

    Wasserdampf verwendet werden. Sichtprüfung Vor der ersten Inbetriebnahme des Umreifungssystemes muss eine Sichtprüfung auf äußere Beschädigung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur Original ErgoPack-Ersatzteile! Die Verwendung von anderen Ersatzteilen schließt Garantie- und Haftpflichtleistungen aus. 9.1 Angaben für den Notfall 9.1.1 Erste-Hilfe-Maßnahmen Symptome, die durch Verbrennungsgase oder austretende Flüssigkeiten...
  • Seite 73: Maßnahmen Zur Feuerbekämpfung

    9.1.2 Maßnahmen zur Feuerbekämpfung Warnung! Durch das Einatmen von Dämpfen kann es zu Vergiftungen kommen.  Auf die Seite des Feuers stellen, aus der der Wind kommt  Wenn möglich Atemschutz verwenden. Falls möglich, Li-ion Akku vorsichtig aus dem Umreifungssystem entfernen.
  • Seite 74: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung Ihr ErgoPack ist aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl, Edelstahl und hoch verschleißfesten Kunststoffen gefertigt und ist grundsätzlich wartungsfrei. Bei starker Verschmutzung reinigen Sie ihr ErgoPack äußerlich mit einem feuchten Tuch. Warnung! Bei sämtlichen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten muss das Umreifungssystem mit dem „OFF“-Taster ausgeschaltet, der Schlüssel...
  • Seite 75: Kettenlanze Ersetzen

    10.2 Kettenlanze ersetzen 1. Schritt Band vor der Umlenkrolle abschneiden und mit einem Klebestreifen auf der Rolle sichern. Den im Umreifungssystem verbleibenden Bandrest durch das Kopfstück rausziehen und entsorgen. Fig. 88 2. Schritt (hier gibt es 2 Möglichkeiten) Möglichkeit 1 Palettenbreite auf 1m einstellen und Kettenlanze ausfahren, bis das Gelenkteil des Umlenkschlittens...
  • Seite 76 Anschließend das Umreifungs- system mit dem OFF-Taster ausschalten und den Li-ion Akku aus dem Umreifungssystem entfernen. Hierzu muss die Verkleidung Akkufach (durch Ziehen an den Radabdeckungen) geöffnet werden. (Fig. 90) Fig. 90 Möglichkeit 2 Bei abgeschaltetem Umreifungs- system und entferntem Li-ion Akku, öffnen Sie die Verkleidung Akkufach (durch Ziehen an den Radabdeckungen).
  • Seite 77 Ziehen Sie nun den Umlenkschlitten ca. 1m heraus und klappen das Gelenkteil nach oben. (Fig. 94) Fig. 93 3. Schritt Ziehen Sie die Kettenlanze wie abgebildet aus dem Um- reifungssystem und rollen diese auf. Fig. 94 DE (Li) -77-...
  • Seite 78 4. Schritt Neue Kettenlanze in umgekehrter Ausbau- reihenfolge wieder einschieben. Fig. 95 Beim Einfahren des Ketten- endes darauf achten, dass die mit der Feder vorgespannten Endglieder (Fig. 96) gerade Fig. 96 ausgerichtet sind. (Fig. 97) Drücken Sie die Kettenglieder mit dem Finger nach unten und führen diese in das Umreifungssystem ein ….
  • Seite 79 …damit das Kettenende im mittleren Teil des Umreifungs- systemes (Fig. 98) in die Nut (Fig. 100) der Kettenlanze eingeführt werden kann… Fig. 98 Fig. 99 …müssen auch hier die Nut der Kettenlanze vorgespannten Kettenglieder mit dem Finger nach unten gedrückt werden. (Fig. 99) 5.
  • Seite 80: Umlenkschlitten Ersetzen

    10.3 Umlenkschlitten ersetzen 1. Schritt Band vor der Umlenkrolle ab- schneiden und mit einem Klebe- streifen auf der Rolle sichern. Den im Umreifungssystem verbleiben- den Bandrest durch das Kopfstück rausziehen und entsorgen. Fig. 101 2. Schritt Palettenbreite des Umreifungs- systems auf 1m stellen und Kettenlanze ausfahren ...
  • Seite 81 3. Schritt Mit einem Schlitzschraubendreher (Klingenbreite 5,5 mm) zwischen die Schenkel zweier Kettenglieder drücken …. Fig. 104 … und die Schenkel durch vorsichtiges Drehen des Schraubendrehers auseinander kippen… Fig. 105 … bis die beiden Kettenglieder ganz getrennt werden können. Fig. 106 DE (Li) -81-...
  • Seite 82 4. Schritt Schieben Sie die Kettenlanze von Hand wieder zurück in das Umreifungssystem, bis die Kettenlanze vollständig aus dem Umlenkschlitten raus ist. Fig. 107 5. Schritt Legen Sie den Umlenkschlitten wie abgebildet um und entfer- nen mit einem Schrauben- dreher die beiden Schrauben des Längenbegrenzungs- bandes.
  • Seite 83: Einzelne Kettenglieder Ersetzen

    10.4 Einzelne Kettenglieder ersetzen Beim Bruch einzelner Kettenglieder, kann die Kettenlanze, wie unter Punkt 10.2 beschrieben, geöffnet und die defekten Kettenglieder ersetzt werden. Es ist vorübergehend auch möglich, ein defektes Kettenglied zu entfernen, ohne ein neues Kettenglied einzubauen. Achtung! Das Umreifungssystem muss nach dem Entfernen des Kettengliedes neu gestartet werden.
  • Seite 84: Längenbegrenzungsband Ersetzen

    10.5 Längenbegrenzungsband ersetzen 1. Schritt (Ausbau) Führen Sie die unter Punkt 10.3 aufgeführten Schritte 1 bis 5 durch und gehen Sie dann zu Schritt 2 über. 2. Schritt Öffnen Sie die Verkleidung „Akkufach“ wie beim Laden des Li-ion Akku unter Punkt 7.2 beschrieben.
  • Seite 85 4. Schritt (Einbau) Schieben Sie die Kettenlanze ganz in das Umreifungssystem zurück, so dass Sie die Führungsnut des Längenbegrenzungsbandes gut sehen können. 5. Schritt Schieben Sie das neue Längenbegrenzungsband in die kleine Nut unterhalb der Nut für die Kettenlanze. Fig. 111 Fig.
  • Seite 86: Verschlussgerät Wechseln

    10.6 Verschlussgerät wechseln Warnung! Unsachgemäße Behandlung der Elektronikbauteile kann zu Defekt oder Fehlfunktionen des Umreifungssystems führen. Um Spannungsüberschlag bei Wartungsarbeiten auf elektronische Bauteile zu verhindern, muss die wartungsdurchführende Person sich entladen (z.B. durch Berühren einer Wasserleitung). Montage – und Demontagereihenfolge beachten, um elektrostatische Aufladungen sicher ableiten zu können.
  • Seite 87 3. Schritt Entriegeln Sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, den Sicherungsring am Stecker des Kabels vom Verschlussgerät. Ziehen Sie nun den Stecker ab. Fig. 115 4. Schritt Entfernen Sie die 4 Schrauben der roten Abdeckung am Spiralkabelhalter. Fig. 116 5. Schritt Kabel mit Stecker durch die Öffnung im Spiralkabelhalter ziehen.
  • Seite 88 6. Schritt Rastbolzen zur Entriegelung des Verschlussgerätes ziehen und Verschlussgerät abnehmen. Fig. 118 Bei Ausstattung mit optionalem Triplex-Tool-Lift: Beide Schrauben M5 (4mm Inbusschlüssel) entfernen. Diese sind jeweils mit Keilsicherungsscheiben gesichert (Scheiben können wiederverwendet werden). Fig. 119 7. Schritt Der Anbau des Verschlussgeräts erfolgt in umgekehrter Ausbau- Reihenfolge.
  • Seite 89: Steuerung Joystick Wechseln

    10.7 Steuerung Joystick wechseln Warnung! Unsachgemäße Behandlung der Elektronikbauteile kann zu Defekt oder Fehlfunktionen des Umreifungssystems führen. Um Spannungsüberschlag bei Wartungsarbeiten auf elektronische Bauteile zu verhindern, muss die wartungsdurchführende Person sich entladen (z.B. durch Berühren einer Wasserleitung). Montage – und Demontagereihenfolge beachten, um elektrostatische Aufladungen sicher ableiten zu können.
  • Seite 90 3. Schritt Entfernen Sie die Verkleidung „Joystick“ durch Ziehen an den dafür vorgesehenen Grifflöcher auf der Unterseite (die Verkleidung wird durch Magnete gehalten). Fig. 123 4. Schritt Klappen Sie den Schwenkarm wieder nach oben. Fig. 124 DE (Li) -90-...
  • Seite 91 5. Schritt Ziehen Sie zunächst die Stecker des Stromkabels ab, anschließend die beiden Motokabel auf der gegenüberliegenden Seite und dann alle anderen Stecker. Achtung! Fig. 125 Die Stecker sind mit einer Schraubmuffe gesichert. Diese muss durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn geöffnet werden. Erst dann Stecker abziehen.
  • Seite 92 8. Schritt Lösen Sie nun vorsichtig die Steckerverbindungen an der Rückseite der Steuerung. Achtung! Stecken Sie das Massekabel (grün-gelb) zuletzt ab. Achtung! Fig. 128 Zum Abstecken des Steckers vom schwarz/rotem Kabel, muss die Lasche am Stecker gezogen werden. 9. Schritt Entfernen Sie die Mutter am Massebolzen/Gewindebolzen und ziehen Sie anschließend das...
  • Seite 93 10. Schritt Der Anbau der Steuerung erfolgt in umgekehrter Ausbau-Reihenfolge. Beachten Sie beim Anschließen der Kabel die Informationen auf dem Aufkleber (130a) auf der Vorder- seite der Steuerung. 130a Fig. 130 Achtung! Die Steckverbindungen werden über eine Kunststoffnase und Nut zueinander positioniert.
  • Seite 94: Steuerung Display Wechseln

    10.8 Steuerung Display wechseln Warnung! Unsachgemäße Behandlung der Elektronikbauteile kann zu Defekt oder Fehlfunktionen des Umreifungssystems führen. Um Spannungsüberschlag bei Wartungsarbeiten auf elektronische Bauteile zu verhindern, muss die wartungsdurchführende Person sich entladen (z.B. durch Berühren einer Wasserleitung). Montage – und Demontagereihenfolge beachten, um elektrostatische Aufladungen sicher ableiten zu können.
  • Seite 95 4. Schritt Entriegeln Sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, den Sicherungsring am Stecker des Kabel vom Verschlussgerät. Ziehen Sie nun den Stecker ab Fig. 133 5. Schritt Entfernen Sie die 4 Schrauben seitlich an der Steuerung und … Fig. 134 …...
  • Seite 96: Motor Wechseln

    10.9 Motor wechseln Warnung! Unsachgemäße Behandlung der Elektronikbauteile kann zu Defekt oder Fehlfunktionen des Umreifungssystems führen. Um Spannungsüberschlag bei Wartungsarbeiten auf elektronische Bauteile zu verhindern, muss die wartungsdurchführende Person sich entladen (z.B. durch Berühren einer Wasserleitung). Montage – und Demontagereihenfolge beachten, um elektrostatische Aufladungen sicher ableiten zu können.
  • Seite 97 2. Schritt Klappen Sie den Schwenkarm nach unten. Fig. 137 3. Schritt Entfernen Sie die Verkleidung „Joystick“ durch Ziehen an den dafür vorgesehenen Griff- löcher an der Unterseite (die Verkleidung wird durch Magnete gehalten). Fig. 138 4. Schritt Klappen Sie den Schwenkarm wieder nach oben.
  • Seite 98 5. Schritt Schrauben Sie die zwei Stecker, die zum Motor führen, auf der rechten Seite der Steuerung „Joystick“ ab. Fig. 140 Achtung! Die Stecker sind mit einer Schraubmuffe gesichert. Diese muss durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn geöffnet werden. Erst dann Stecker abziehen. Fig.
  • Seite 99 … ziehen Sie nun den Motor vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass die Passfeder (143a) nicht verloren geht. Fig. 143 143a 7. Schritt Der Anbau des Motors erfolgt in umgekehrter Ausbau-Reihenfolge. Achtung! Die Steckverbindungen werden über eine Kunststoffnase und Nut zueinander positioniert.
  • Seite 100: Spannrad Am Verschlussgerät Reinigen/Ersetzen

    10.10 Spannrad am Verschlussgerät reinigen/ersetzen Spannrad reinigen ohne Ausbau In der Gehäuseschale unterhalb des − Motors ist ein Zugangsloch (144a) durch welches das Spannrad und die Zahnplatte mit Druckluft gereinigt werden kann. Bei starker Verschmutzung muss das − Spannrad ausgebaut werden. Fig.
  • Seite 101: Zahnplatte Am Verschlussgerät Reinigen/Ersetzen

    Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbau-Reihenfolge. − Innen-Verzahnung des Spannrades leicht mit Klüberfett GBU Y 131 − (Microlube) einfetten. Achtung! Das Spannrad ist äußerst empfindlich bei Berührung mit harten, insbesondere metallischen Gegenständen. Auf keinen Fall darf zur Reinigung ein harter Gegenstand wie z.B. ein Schraubendreher oder ähnliches verwendet werden.
  • Seite 102: Abschneidmesser Am Verschlussgerät Ersetzen

    10.12 Abschneidmesser am Verschlussgerät ersetzen Vier Zylinderschrauben Torx (3) lösen, − Bandführung hinten (4) und Seitendeckel (2) entfernen. Zylinderschraube Torx (5) lösen, − aufpassen dass die Druckfeder (7) nicht wegspringt; Messer (1) mit Bundbüchse (6) entfernen und ersetzen. Fig. 147 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbau-Reihenfolge.
  • Seite 103: Li-Ion Akku Fehlermeldungen Und Reinigung

    Akku und Kontakte sauber und trocken halten. Verschmutzte Kontakte mit trockenem Tuch reinigen. Wichtig! Defekten Li-ion Akku dem ErgoPack Service-Partner zukommen lassen. Beachten Sie beim Versenden von Lithium-Ionen-Batterien die Auslegung und den Vollzug der einschlägigen Vorschriften der Länderbehörden siehe Kapitel 2.7.
  • Seite 104: Li-Ion Ladestation/Ladegerät Fehlermeldung Und Reinigung

    Nehmen Sie keine Änderungen am Ladegerät/Ladestation vor. Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Reinigung: Ladegerät vom Netzanschluss trennen und anschließend mit trockenem oder höchstens nebelfeuchten Tuch reinigen. Ladegerät sauber und trocken halten. Defektes Li-ion Ladegerät Ihrem ErgoPack Service-Partner zukommen lassen. DE (Li) -104-...
  • Seite 105: Software Updates

    Achtung! Update der Steuerung „Joystick“ und „Display“ nur durch geschultes, eingewiesenes Personal. Den erforderlichen Zugangs-Code erhalten Sie von Ihrem ErgoPack-Servicepartner. 1. Schritt Entfernen Sie die Verkleidung „ Joystick“, wie in Punkt 10.7 Schritt 1 bis 4 und die Verkleidung „Display“, wie in Punkt 10.8 Schritt 1 bis 3 beschrieben.
  • Seite 106 3. Schritt Drücken Sie die „F3“-Button (1) auf dem Display und drücken Sie so lange auf „Weiter“ (2) bis Menü Seite 6 (3) erscheint. Entsperren Sie das Schloss (4) mit dem entsprechendem Zugangs Code. Fig. 150 4. Schritt Firmware Kettenachse: Nach dem Entsperren setzen Sie den USB-Stick mit der aktuellen Firmware in den USB-Port der...
  • Seite 107 6. Schritt Ablauf des Updates Display: HMI Touchpanel Start Center Nach der Bestätigung erscheint das Start Center. Settings Wählen Sie nun „Settings“ aus. Service & Gehen Sie auf den Ordner „Service & Commissioning Commissioning“. Restore Wählen Sie „Restore“ aus. 1/3 USB (2.0) Suchen Sie ihren USB-Stick in dem Sie auf „Search“...
  • Seite 108: Persönliche Schutzausrüstung

    Persönliche Schutzausrüstung Informieren Sie sich! Vor dem Gebrauch des Umreifungssystemes ist die Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Das Umreifungssystem darf nur von ausgebildetem Personal gewartet und instandgesetzt werden. Schutzhelm tragen! Bei der Umreifung von Paletten über 1,20 m Höhe muss ein Schutzhelm getragen werden.
  • Seite 109: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Warnung ! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
  • Seite 110 Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
  • Seite 111 d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Maschinenteil befindet, kann zu Verletzungen führen. e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
  • Seite 112 Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Umreifungssystemes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

Diese Anleitung auch für:

713x-li726x-li745x-li

Inhaltsverzeichnis