D
Spannung/Leistung
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
-
Bevor Sie den Schuko-Stecker mit der Steckdose verbinden, überzeugen Sie sich, ob die auf den
Typenschild des Gerätes angegebene Spannung in Volt auch tatsächlich mit dem Stromnetz ihrer
Wohnung identisch ist und ob Netzstecker und Netzleitung entsprechend der verlangten Last
dimensioniert sind.
-
DIESES GERÄT ENTSPRICHT DEN VORSCHRIFTEN ZUR FUNKENTSTÖRUNG NACH RICHTLINIE EN
55014.
EINSTELLUNG
Das Gerät kann auf jeder waagrechten Unterlage aufgestellt werden.
Die Wandbefestigung kann außerdem folgendermaßen erfolgen:
Bohren Sie die Löcher in die Wand, wobei die auf Abb. 2 angegebenen Mindestabstände zu
berücksichtigen sind.
Hängen Sie das Gerät an die Wand und befestigen Sie den unteren Teil mit der dritten Schraube.
Die Installation im Badezimmer ist von qualifizierten Personen gemäß der geltenden Richtlinien
auszuführen.
Die Installation im Bad ist von qualifizierten Fachkräften in Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien
durchzuführen;
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß das Gerät außerhalb der vorgeschriebenen Sicherheitsvolumen
(Abb. 3) und auf keinen Fall in der Nähe von Waschbecken, Duschen, Spülen, Armaturen, usw. zu
installieren ist
Das Gerät darf sich nicht unmittelbar unter einer ortsfesten Steckdose befinden.
BETRIEB UND GEBRAUCH
Pedal
Dieses Gerät verfügt über einen Pedalschalter(fig.1).
Zum Einschalten des Geräts ist, nachdem das Thermostat und die Funktionen wie nachfolgend beschrieben
eingestellt wurden, der Pedalschalter zu drücken.
Zum Ausschalten ist das Pedal erneut zu drücken.
WICHTIG
Das Gerät startet nur bei eingeschaltetem Pedalschalter.
Modelle mit Funktionsschalter und Raumthermostat.
-
Den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag des Maximums schalten.
-
Sommerbetrieb (nur Lüftung): drehen Sie den Bedienungsknopf auf Position
-
Heizung bei verminderter Leistung: drehen Sie den Bedienungsknopf (links) auf Position 1.
-
Heizung bei Höchstleistung: drehen Sie den Bedienungsknopf (links) auf Position 2.
-
Ausschaltung: drehen Sie den Bedienungsknopf (links) auf Position 0.
Modelle mit Schalter und/oder Raumthermostat (falls vorgesehen)
-
Den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag des Maximums schalten.
-
Heizung bei verminderter Leistung: drücken Sie den Schalter "
Bereich sichtbar)
-
Heizung bei Höchstleistung: drücken Sie beide Schalter (auf dem Schalter ist der rote Bereich
sichtbar)
-
Sommerbetrieb (nur Lüftung): drehen Sie den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn (rechts) bis zum
Anschlag des Maximums, wobei beide Schalter in Aus-Position zu drücken sind.
-
Ausschaltung: schalten Sie die Schalter aus und drehen Sie den Thermostatknopf entgegen dem
Uhrzeigersinn bis zum Minimum.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch des Geräts stets den Netzstecker aus der Steckdose.
Modelle nur mit Thermostat
Zum Einschalten des Geräts ist der Bedienungsknopf im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag des Maximums
zu drehen.
REGELUNG DES THERMOSTATS
Sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, ist der rechte Thermostatknopf (falls vorhanden)
langsam entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Ausschalten des Geräts und nicht weiter zu drehen. Die so
eingestellte Temperatur wird automatisch geregelt und vom Thermostat konstant gehalten.
FROSTSCHUTZBETRIEB
Zum Einschalten des Geräts drücken Sie das Pedal, stellen Sie den linken Bedienungsgriff auf Position 2
oder betätigen Sie die Schalter, bis der rote Bereich erscheint, stellen Sie dann den rechten
Thermostatknopf ein.
Das Gerät die Raumtemperatur konstant bei ca. 5°C und verhindert mit einem minimalen Energieaufwand
die Frostgefaht (die kleinen Schaltschieben zum Mittelpunkt der Scheibe eindrücken).
AUSRICHTUNG
DAS GERÄT KANN MANUELL VERSTELLT UND GENEIGT WERDEN, UM DEN LUFTSTROM IN DIE
GEWÜNSCHTE RICHTUNG ZU LEITEN.
PFLEGE
-
Vor Reinigungsarbeiten stecker aus Steckdose ziehen.
-
Während der Einsatzzeit des Gerätes regelmäßig die Lufteintritts-und
Luftaustrittsöffnungen des Gerätes reinigen.
siehe Typenschild
"(auf dem Schalter ist der rote