Bedienung
2.9 Sicherheitshinweise
– Berühren Sie nicht die heißen Teile der Herdes (Herdplatte, Herdrahmen, Backrohr, Abgasrohr, Isolierdeckel,
Rost, Aschenlade, Aschenleitblech usw.).
– Legen Sie weder auf den Herd noch auf den Isolierdeckel brennbare Gegenstände.
– Steht der Rost in oberster Stellung, kann die Herdplatte zu glühen beginnen. Öffnen Sie den Isolierdeckel in
dieser Roststellung.
– Außer beim Anheizen muss die Aschetür geschlossen sein, andernfalls fehlt die Kontrolle über den Abbrand.
Ansonsten droht Überhitzungsgefahr.
– Der (im Armaturenschrank) eingebaute Mischer soll die Temperatur in den Heizkörpern dem Bedarf anpas-
sen. Schließen Sie den Mischer nie ganz, sonst droht Überhitzungsgefahr.
– Bringen Sie die Herdplatte nie zum Glühen, indem Sie möglichst kleine Brennstoffmengen nachlegen und den
Brennstoff-Sparschieber auf die richtige Stufe einstellen.
– Heizen Sie den Herd nie an, wenn zu wenig bzw. gar kein Wasser in der Anlage ist oder keine Wärmeabnah-
me <6 kW gegeben ist.
– Betreiben Sie den Kessel nicht über 90°C Kesseltemperatur.
– Stellen Sie weder Feuerungsregler noch Brennstoff-Sparschieber über den Tabellenwerten in der
Heizanleitung ein.
2.10 Erst-Inbetriebnahme der Heizung
Das Gerät benötigt ständig Verbrennungsluft. Deshalb dürfen Fenster und Türen im Aufstellungsort nicht luft dicht
sein. Dies ist besonders wichtig für Aufstellungsräume, die pro kW Nennheizleistung weniger als 4 m
inhalt aufweisen.
Dunstabzüge, Ventilatoren und andere Feuerstellen können die Verbrennung negativ beeinflussen.
Sehen Sie notfalls eine Zuluftöffnung vor.
Wenn das Gerät installiert ist, dann:
Lassen Sie den Kaminzug messen. Der richtige Kaminzug (Förderdruck) ist die Grundlage für die Einstellung
–
der Brennstoff-Sparschiebers sowie für die einwandfreie Funktion des Gerätes.
Füllen Sie die Anlage mit Wasser.
–
Entlüften Sie die Anlage vollständig.
–
Öffnen Sie alle Absperrungen (Sperrventile, Schieber und dergleichen).
–
Schalten Sie die Heizungspumpe ein. Ist der Minimalthermostat an die Heizungspumpe angeschlossen, lässt
–
dieser die Pumpe erst bei 65 °C Kesseltemperatur anlaufen. Bei Kombination mit Armaturenschrank Vesto
200 wird die Heizungspumpe von diesem gesteuert (siehe Bedienungsanleitung Vesto 200).
Reinigen Sie alle Verkleidungsteile, um das Einbrennen von Flecken zu vermeiden.
–
Packen Sie die Herdplatte aus und entölen Sie die Oberseite.
–
Hinweis: Beim erstmaligen Einheizen verdampft das Restöl unter leichter Rauch- und Geruchsbildung. Ölrück-
stände können Sie mit flüssigen Reinigungsmitteln entfernen. Daher für gute Durchlüftung des Aufstellraumes
sorgen.
9
3
Raum-