Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme; Notfallplan Aufkleben; Batterien Einsetzen/Wechseln; Gerät Einrichten - Mammut PULSE Barryvox Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PULSE Barryvox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERSTINBETRIEBNAHME

2.
Erstinbetriebnahme
2.1

Notfallplan aufkleben

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ist die
Schutzfolie auf der Frontseite zu entfernen und der
Notfallplan sorgfältig auf den Batteriefachdeckel
auf der Geräterückseite zu kleben.
2.2

Batterien einsetzen/wechseln

Verwenden Sie ausschliesslich Alkaline (LR03/AAA)
oder Lithium (L92/AAA) Batterien des selben Typs. Es
sind immer 3 neue Batterien gleichen Typs einzuset-
zen. Werden diese Batterien entnommen, müssen
wieder dieselben 3 oder 3 neue Batterien eingesetzt
werden. Verwenden Sie niemals wiederaufladbare
Batterien und ersetzen Sie immer alle Batterien
gleich zeitig.
Bitte beachten Sie, dass der Deckel korrekt einrastet
und das Gerät und die Batterien trocken bleiben. Prü-
fen Sie periodisch das Batteriefach und reinigen bzw.
trocknen Sie es falls nötig, da Feuchtigkeit im Batterie-
fach Korrosion verursachen kann. Die Kontakte sollten
Sie nicht mit der Hand berühren.
1
Eine zuverlässige Energieversorgung ist für die Anwen-
dungssicherheit von grösster Bedeutung.
VIDEO
VIDEO
16
2.2.1
Wichtige Punkte bei der
Verwendung von Alkaline
Batterien des Typs LR03/AAA
Bei Lagerung oder Nichtgebrauch während längerer Zeit
(zum Bsp. im Sommer) die Batterien unbedingt aus dem
Gerät entfernen und den Batteriefachdeckel offen las-
sen. Auf Geräte mit ausgelaufenen Batterien wird keine
Garantie gewährt! Beim Wiedereinsetzen müssen die-
selben 3 oder 3 neue Batterien eingesetzt werden.
VIDEO
VIDEO
2.2.2 Wichtige Punkte bei der
Verwendung von Lithium
Batterien des Typs L92/AAA
Lithium Batterien sind ausserordentlich langlebig, kälte-
resistent und laufen nicht aus. Die verfügbare Nutzener-
gie bei tiefen Temperaturen beträgt deutlich mehr als bei
einer Alkaline Batterie, was besonders beim Suchen zum
Tragen kommt.
VIDEO
VIDEO
2.3
Gerät einrichten
Beim ersten Einschalten des Geräts auf SEND
müssen die Benutzersprache und das Profil gewählt
werden. Dann wird der Benutzer aufgefordert, das
Gerät zu kalibrieren.
Sämtliche Einstellungen können später jederzeit
wieder verändert werden.
Drücken Sie die
-Taste, um eine Einstellung zu
verändern und bestätigen Sie Ihre Auswahl
durch Drücken der
-Taste.
Im «Cockpit Erstinbetriebnahme» finden Sie eine
Schritt-für-Schritt Anleitung.
2.3.1 Sprache
Hier definieren Sie die Sprache der Benutzerführung
Ihres Gerätes.
2.3.2
Profil
Die Profile ermöglichen eine schnelle und einfache
Anpassung des Geräts an Ihr Benutzerprofil. Das
gewählte Benutzerprofil wird während dem Aufstar-
ten des Geräts angezeigt.
Bestimmen Sie das optimale Geräteprofil: Welche
der untenstehenden Aussagen trifft am besten auf
Sie zu?
Das Basic Profil ist das Profil meiner Wahl, wenn:
- Ich Neueinsteiger bin oder mich bisher wenig
mit dem Thema befasst habe. Ich starte mit dem
einfachsten Suchmodus mit Einknopfbedienung
ohne jegliche Zusatzfunktionen. Nach einiger
Übung kann ich zum leistungsfähigeren Advan-
ced Profil wechseln.
- Ich das Gerät für meine Teilnehmer/Gäste, wel-
che rudimentär ausgebildet sind verwende.
Das Advanced Profil ist das Profil meiner Wahl,
wenn: 
A: Ich mich im Basic Profil gut zurecht finde und ich
meine Leistungsfähigkeit in der Lawinenrettung
verbessern möchte.
B: Ich Analogtöne interpretieren kann und für
anspruchsvollere Suchprobleme im Advanced
Profil von umfassenden Suchmodi profitieren
möchte.
C: Ich das Gerät professionell nutze, Bergführer,
Bergretter, Tourenleiter oder anderweitig in einer
Garantenstellung bin. Mein Gerät muss mir eine
100%-ige Lösung aller Suchprobleme ermögli-
chen.
Einstellungen im Advanced Profil:
Das Advanced Profil ermöglicht den Zugriff auf
umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten.
Gruppe A, B und C: Passen Sie die Einstellungen
Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten an. Gruppe B
und C: Es wird dringend empfohlen, folgende Einstel-
lungen auszuwählen: Analog Mode = Manuell, Tonhil-
fe <3m = Aus (siehe Kapitel «Einstellungen»)
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis