Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MUSICLAB REALEIGHT 6 Handbuch Seite 66

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SlideDown FX artikuliert ein automatisches Abwärtsgleiten VON der/den gespielten Note(n). Das
numerische Feld SlideDown FX gibt (in Halbtönen) das Zielintervall für den Slide an. Der SlideDown
FX-Slider steuert die Velocity des Slide.
SlideDown (Trigger) FX triggert das automatische Abwärtsgleiten VON der/den gehaltenen
Note(n). Die Anschlagstärke der Triggertaste beeinflusst die Slide-Dynamik.
Bend FX artikuliert die automatische Biegung bis zu der/den gespielten Note(n). Das numerische
Feld Bend FX gibt (in 1 oder 2 Halbtönen) das Intervall an, in dem die Biegung beginnen soll. Der
Bend FX-Slider steuert die Velocity der Biegung.
ReverseBend FX artikuliert automatisches "Pre-Bend und Release" bis hinunter zu den gespielten
Noten. Das numerische Feld ReverseBend FX gibt (in 1 oder 2 Halbtönen) das Intervall an, ab dem
die Rückwärtsbeugung beginnen soll. Der ReverseBend FX-Slider steuert die Velocity der Beugung.
UnisonBend FX artikuliert zwei gespielte Noten, wobei eine die gespielte Note in der Hauptzone
ist und die zweite Note, die einen oder zwei Halbtöne tiefer beginnt, auf die gespielte Note
gebogen wird. Das numerische Feld UnisonBend FX bestimmt, ob die zweite gebogene Note einen
oder zwei Halbtöne tiefer beginnt. Der UnisonBend FX-Slider steuert die Velocity der Biegung.
Hold FX bietet einen Sustain-Effekt, ähnlich wie das Sustain-Pedal.
Interval FX spielt zusätzliche Note(n) zu der in der Main Zone gespielten Note. Die Optionen des
Interval FX Pull-Down-Menüs sind: Mono, 4. abwärts, 4. aufwärts, 5. aufwärts, b5. aufwärts,
Oktave aufwärts, Power (5. + 4. aufwärts), Power2 (5. + 4. aufwärts), Power3 (b5. + 4. aufwärts), 2
Oktaven aufwärts, Power Oct (zwei Power-Chords in Oktave) und Power 2 Oct (zwei Power-Chords
in Oktave). Beachten Sie, dass bei aktiviertem Intervall-FX die Tastatur im monophonen Mode
arbeitet und jeweils nur eine einzige Taste gespielt werden kann.
FretPosition FX steuert den Capo entlang des Griffbretts. Die FretPosition FX Pull-Down Menü
Option "F5 ... C6" erlaubt es, den Capo über die 10 Right Repeat Tasten zu steuern, beginnend mit
F5, bis hin zu C6, dem 20sten Bund. Die FretPosition FX Pull-Down Menü Option "Open" zwingt
den Capo offen zu bleiben. Die restlichen Pull-Down Menü Optionen wählen einen der 20 Bünde
aus (die mit * oder ** markierten Bundnummern entsprechen den auf dem RealEight Griffbrett
markierten Bünden).
PickPosition FX steuert die Position des Plektrums auf den Saiten, um einen anderen Klang zu
erzeugen (weiter oder näher am Steg). Das numerische Feld PickPosition reicht von -7 bis +7. Die
Pick-Position kann auch über das RealEight-Hauptfenster geändert werden, indem das Plektrum
auf der hohen E-Saite angeklickt und nach links oder rechts gezogen wird.
String Select FX ermöglicht die manuelle Auswahl der gewünschten Saite, wodurch Sie so viele
Noten auf der ausgewählten Saite spielen können, wie für den Saitenbereich möglich sind.
Wah-Wah FX bietet einen traditionellen Gitarren-Wah-Wah-Pedal-Effekt. Die Wah-Wah FX
Pulldown-Menüoptionen zur Steuerung sind: MIDI-Control, Auto Positive, Auto Negative und
Modulation. Die Parameter des Wah-Wah FX können im Wah-Wah-Panel geändert werden, das
über die rechte Menüleiste in der oberen rechten Ecke des RealEight-Fensters zugänglich ist.
Violining FX sorgt für ein lautes Anschwellen mit einem sanften Attack. Der Slider Violining FX
steuert die Anschwellzeit.
66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis