Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartungsintervalle - muli motor st+px Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für motor st+px:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege und Wartungsintervalle

Reinigung
Verwenden Sie für die Reinigung ihres e-mulis und seiner Komponenten ein
weiches, feuchtes Tuch. Halten Sie ihr e-muli sauber.
Reinigen Sie Ihr Pedelec nicht mit einem Hochdruckreiniger. Der starke Wasser-
strahl kann in Lager und Akku eindringen und diese Bauteile zerstören. Gelangt
Wasser in den Akku besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, der zum Brand füh-
ren kann. Der Wasserstrahl kann auch Aufkleber ablösen. Reinigen Sie ihr e-muli
regelmäßig mit Wasser und einem weichen Lappen.
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger für die Reinigung
ihres e-muli. Tauchen Sie den Akku niemals in Wasser.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel auf den
Teilen ihres E-Bikes. Dies kann zu dauerhaften Schäden am
Fahrrad führen.
Reifen
Bei den Reifen der Firma Schwalbe, die an Ihrem e-muli ab Baujahr 2020 verbaut
sind, handelt es sich um eine Spezialanfertigung. Diese Reifen weißen eine höhe-
ren Maximalbelastung auf als die sonst im Handel erhältlichen Reifen der Marke
und des Typs. Der 20 Zoll Reifen hat eine Maximalbelastung von 130 Kg, der 16
Zoll Reifen eine Maximalbelastung von 100 Kg. Wenn ihre Reifen verschlissen
sein sollten, empfehlen wir Ihnen diese spezialangefertigten Reifen. Sie können
die Reifen über uns beziehen. Wenden Sie sich an unseren Kundenservice, am
besten per Mail unter: info@muli-cycles.de
Wenn Sie ihre Schläuche austauschen müssen, kaufen Sie für den Vorderreifen
die Größe AV3, 47/62-305 und für den Hinterreifen die Größe AV7, 40/62-406.
Wir empfehlen den Hersteller Schwalbe.
136
Inspektion
Das e-muli muss wie jedes Fahrrad in regelmäßigen Abständen in einer Fach-
werkstatt gewartet werden. Die Fachwerkstatt erkennt Schäden und verschlis-
sene Bauteile und sorgt für eine fachgerechte Reparatur. Führen Sie eine Inspek-
tion durch nach:
- 1500-2000km
- alle weiteren 2000 oder mindestens einmal jährlich
Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 1500 - 2000km im Jahr empfeh-
len wir folgend in der Tabelle aufgelistete Wartungsintervalle.
Diese Angaben sind circa Angaben - sollten Sie deutlich mehr Kilometer im Jahr
zurücklegen und das e-muli sehr hoch beanspruchen, müssen Sie die Wartungen
entsprechend früher und häufiger durchführen.
Bedenken Sie, dass auch Felgen verschleißen. Da am e-muli keine Felgenbrem-
sen verbaut sind, sollte sich dieser Verschleiß in Grenzen halten, dennoch gilt es
auch hier in regelmäßigen Abständen auf Intaktheit zu prüfen.
Wenn Sie einzelne Teile an Ihrem Muli ersetzen müssen, weil
sie ihre Lebensdauer erreicht haben, verwenden Sie nur Origi-
nal-Ersatzteile. Verschleißteile von anderen Herstellern können
das Muli unsicher machen. Es besteht die Gefahr von Unfällen!
Die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen führt zum Er-
löschen der CE-Kennzeichnung und Ihrer Garantie.
Ein Fahrrad ist hoher Beanspruchung und Verschleiß ausge-
setzt. Wenn die Belastungsgrenze eines Bauteils überschrit-
ten ist, kann dieses plötzlich versagen, brechen oder bers-
ten und dadurch möglicherweise dem Fahrer und anderen
Mitmenschen schweren Schaden zufügen. Achten Sie auf
alle Risse, Einkerbungen, Verfärbungen und Dellen an Rah-
men, Gabel und Lastenkorb. Dies sind Hinweise darauf, dass
die Verwendungsdauer dieser Teile überschritten sein kann
und Sie womöglich ausgetauscht werden müssen.
137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis