6 | Stromanschluss
Falscher Anschluss.
Gefahr der Beschädigung des Motors.
● Die folgenden Schaltpläne stellen typische Verkabelungen dar. Prüfen Sie, ob im Motorklemmka-
sten Anweisungen für die Verkabelung/Schaltpläne vorhanden sind.
6.3
Maschine wird mit variablem Drehzahlantrieb
geliefert (Option)
Stromführende Drähte. Durchführen von Arbeiten am variablen Drehzahlantrieb und Motor.
Stromschlaggefahr!
● Elektrische Installationsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchge-
führt werden.
Wartungsarbeiten ohne Trennen der Stromversorgung des variablen Drehzahlantriebs.
Stromschlaggefahr.
● Trennen Sie den variablen Drehzahlantrieb von der Stromversorgung und isolieren Sie ihn, bevor
Sie Arbeiten daran durchführen.
Nach dem Abschalten der Stromversorgung stehen die Klemmen und das Innere des variablen
Drehzahlantriebs noch für bis zu 10 Minuten unter Hochspannung.
● Vergewissern Sie sich stets vor Beginn der Arbeiten mithilfe eines geeigneten Multimeters, dass
keine Spannung an den Leistungsklemmen des Antriebs anliegt.
● Die Stromversorgung für den Antrieb muss den Angaben auf dem Typenschild des variablen
Drehzahlantriebs entsprechen.
● Wenn die Maschine mit einem Netzanschluss ausgestattet ist, muss eine Fehlerstrom-Schutzein-
richtung installiert werden, um Personen im Falle eines Isolationsfehlers zu schützen.
● Busch empfiehlt, eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vom Typ B zu installieren, die für die
Elektroinstallation geeignet ist.
● Wenn der variable Drehzahlantrieb nicht mit einem verriegelbaren Trennschalter ausgestattet ist,
muss dieser an der Stromversorgung angebracht werden, damit die Maschine bei Wartungsar-
beiten vollständig getrennt werden kann.
● Bringen Sie einen Überlastschutz gemäß EN 60204-1 an.
● Busch empfiehlt den Einbau eines C-Kurven-Leitungsschutzschalters.
● Schließen Sie den Schutzleiter an.
● Schließen Sie den variablen Drehzahlantrieb (VSD) an die Stromversorgung an.
20 | 44
ANMERKUNG
GEFAHR
GEFAHR
Instruction Manual R5 RA 0165-0305 D_DE_de