Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i5 0
Ins ta lla tions - und
Be die nungs a nle itung
Da te : 06-2012
Dokume nt: 81341-1-DE
© 2012 Ra yma rine UK Limite d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Raymarine i50

  • Seite 1 i5 0 Ins ta lla tions - und Be die nungs a nle itung Da te : 06-2012 Dokume nt: 81341-1-DE © 2012 Ra yma rine UK Limite d...
  • Seite 3 , RayTech Navigator, Sail Pilot, SeaTalk, SeaTalk , SeaTalk und Sportpilot sind eingetragene Warenzeichen von Raymarine UK Limited. RayTalk, Seahawk, Smartpilot, Pathfinder und Raymarine sind eingetragene Warenzeichen von Raymarine Holdings Limited. FLIR ist ein eingetragenes Warenzeichen von FLIR Systems, Inc. und/oder deren Tochtergesellschaften.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 7 Gebrauch Ihres Displays ......39 7.1 Seiten ..............40 7.2 Gebrauch des i50 Depth..........40 7.3 Gebrauch des i50 Speed ........... 41 7.4 Gebrauch des i50 Tridata .......... 43 7.5 Gruppenbeleuchtung..........45 Kapitel 8 Gebrauch von Alarmen ......47 8.1 Alarme ..............
  • Seite 7: Kapitel 1 Wichtige Informationen

    Schließen Sie das Gerät nie an ein System an, das Raymarine garantiert ausdrücklich nicht, dass dieses Produkt positive Erdung verwendet. fehlerfrei bzw. kompatibel mit Geräten anderer Hersteller ist. Raymarine ist ausdrücklich nicht haftbar zu machen für Schäden Warnung: Den Hauptschalter oder Verletzungen oder unsachgemäße Bedienung, die auf ausschalten fehlerhafte Interaktion mit herstellerfremden Geräten oder...
  • Seite 8: Entstördrosseln

    Raymarine-Fachhändler. Anschluss an andere Geräte Anforderungen an Ferritkerne und Kabel anderer Hersteller Wenn Sie Produkte von Raymarine an Geräte anderer Hersteller mit einem Kabel anschließen, das sich nicht im Lieferumfang der Raymarine-Geräte befindet, so MÜSSEN Sie immer eine Ferritdrossel am Kabel in der Nähe des Raymarine-Gerätes montieren.
  • Seite 9: Kapitel 2 Handbuch-Informationen

    Kapitel 2: Handbuch-Informationen Kapitelinhalt • 2.1 Informationen zum Handbuch auf Seite 10 Handbuch-Informationen...
  • Seite 10: 2.1 Informationen Zum Handbuch

    Die folgenden Handbücher gelten für Ihr Produkt: Handbücher Beschreibung Art.-Nr. Montage und Einführung 88009 Installation und Inbetriebnahme 81341 Montageschablone 87130 i50-Modellreihe Die i50-Serie von Raymarine setzt sich aus den folgenden Modellen zusammen: Depth Alarm O set Speed Trip Timer Reset D12529-1 Beschreibung Art.-Nr.
  • Seite 11: Kapitel 3 Planung Der Installation

    Kapitel 3: Planung der Installation Kapitelinhalt • 3.1 Installations-Checkliste auf Seite 12 • 3.2 Systemintegration auf Seite 13 • 3.3 Typische Systeme auf Seite 14 • 3.4 Systemprotokolle auf Seite 16 • 3.5 Lieferumfang auf Seite 16 • 3.6 Erforderliches Werkzeug auf Seite 17 Planung der Installation...
  • Seite 12: Installations-Checkliste

    3.1 Installations-Checkliste Die Installation umfasst die folgenden Arbeitsschritte: Installation Das System planen Alle Geräte, Zubehör und Werkzeuge bereitstellen Einen Installationsort bestimmen Die Kabel verlegen Kabeldurchgänge und Montagelöcher bohren. Die Anschlüsse am Gerät vornehmen. Alle Geräte am Ort sichern Das System einschalten und testen...
  • Seite 13: Systemintegration

    3.2 Systemintegration Dxxxxx-1 Gerättyp Höchstanzahl Geeignete Geräte Verbindung i50 Depth, i50 Speed oder i50 Je nach SeaTalk • i50 Depth • SeaTalk Tridata Busbandbreite und Stromlast • i50 Speed • i50 Tridata SeaTalk-Instrumentendisplays Je nach SeaTalk- • i40 • SeaTalk über den optional...
  • Seite 14: Typische Systeme

    12 V / 24 V dc 12 V dc D12373-1 SeaTalk -Instrumentendisplay SeaTalk -Autopilot-Bedieneinheit i60 Wind Raymarine-Windfahnengeber Raymarine-Multifunktionsdisplay 12/24 V-Gleichstromquelle Raymarine-Kurscomputer (liefert 12 V Gleichstrom an das SeaTalk -Netzwerk) i50 Speed i50 Depth Loggeber Echolotgeber Erweitertes SeaTalk -System - Beispiel 12 V SMART D12374-1...
  • Seite 15 SeaTalk -Autopilot-Bedieneinheit SeaTalk -Instrumentendisplays Fluxgate-Kompass Ruderlage Raymarine-Kurscomputer (liefert 12 V Gleichstrom an das SeaTalk -Netzwerk) 12/24 V-Gleichstromquelle Raymarine AIS-Transceiver Raymarine SeaTalk -GPS Mann über Bord SeaTalk-SeaTalk -Wandler SeaTalk -5-Wege-Verbinder Raymarine-Multifunktionsdisplay Maschinendaten (über Devicenet-Adapterkabel) i60 Wind i50 Depth i50 Speed Raymarine-Windfahnengeber...
  • Seite 16: Systemprotokolle

    Geräte mit hohem Stromverbrauch ein getrennter Netzanschluss benötigt wird. D12388-1 SeaTalk ist eine unternehmenseigene Erweiterung von NMEA i50-Instrument 2000 und der bewährten CAN-Bus-Technologie. Kompatible NMEA 2000- und SeaTalk/SeaTalk -Geräte können über die Gehäusefrontrahmen entsprechenden Schnittstellen oder Adapterkabel ebenfalls wie erforderlich angeschlossen werden.
  • Seite 17: Erforderliches Werkzeug

    3.6 Erforderliches Werkzeug Erforderliches Werkzeug für die Installation D12530-1 Pozidrive-Schraubendreher Feile Lochschneider, 92 mm (3,62 Zoll) Klebeband Bohrmaschine Planung der Installation...
  • Seite 19: Kapitel 4 Kabel Und Anschlüsse

    Kapitel 4: Kabel und Anschlüsse Kapitelinhalt • 4.1 Allgemeine Hinweise Verkabelung auf Seite 20 • 4.2 Anschlüsse - Überblick auf Seite 20 Kabel und Anschlüsse...
  • Seite 20: 4.1 Allgemeine Hinweise Verkabelung

    -Anschlüsse • Wenn nicht anders beschrieben, benutzen Sie stets Das Instrument hat 2 SeaTalk -Anschlüsse an der Gerätrückseite Standard-Kabel von Raymarine. für die Einbindung in ein SeaTalk -Netzwerk. • Achten Sie bei markenfremden Kabeln auf gute Qualität und korrektem Kabelquerschnitt. So benötigen z.B.
  • Seite 21 Kabelfarbe Signal Braun Temperatur 0 V iTC-5-Anschluss Weiß Temperatur (Signal) Geber können über den Raymarine Instrument Transducer Converter (iTC-5) und ein i70-Instrument an ein SeaTalk -Netzwerk Abschirmung Geschwindigkeit 0 V angeschlossen werden. Die Daten können dann auch auf als (Abschirmung) Tochtergeräte eingerichteten i50/i60-Instrumenten angezeigt...
  • Seite 22: Stromanschluss

    -System ist eine 12-V-Gleichstromquelle erforderlich, die an den SeaTalk -Backbone angeschlossen ist. Dabei kann es sich um Folgendes handeln: • eine Batterie über die Verteilerplatte, oder • einen Raymarine-Kurscomputer, über ein SeaTalk- oder ein SeaTalk -System. Beispiel für die Stromversorgung SeaTalk...
  • Seite 23: Seatalk-Verbindung

    NMEA 2000-Geräte an den SeaTalk -Backbone anschließen NM EA 2000 12 / 24 V dc 12 V dc D12058-2 i70-Instrumentendisplay (SeaTalk SeaT alk ng i50 Speed (SeaTalk i50 Depth (SeaTalk Raymarine-Windfahnengeber D12380-1 1. 12V-Gleichstromversorgung zum Backbone i60 Wind (SeaTalk 2. SeaTalk -Backbone...
  • Seite 25: Kapitel 5 Montageort Und Montage

    Kapitel 5: Montageort und Montage Kapitelinhalt • 5.1 Den Montageort für das Display auswählen auf Seite 26 • 5.2 Montage auf Seite 27 • 5.3 Frontrahmen auf Seite 27 • 5.4 Den Montageort für einen Geber auswählen auf Seite 28 Montageort und Montage...
  • Seite 26: Den Montageort Für Das Display Auswählen

    5.1 Den Montageort für das Display Sichtwinkel auswählen Warnung: Potentielle Entzündungs- 70° 70° quelle 70° Dieses Gerät ist NICHT für den Betrieb in entzündlichen Umgebungen (z.B. Maschinenraum) geeignet. 70° Allgemeine Anforderungen an den Montageort Bei der Auswahl des Montageorts für die Einheit müssen Dxxxxx-1 verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.
  • Seite 27: Prüfung Vor Der Montage

    5.2 Montage 5.3 Frontrahmen Prüfung vor der Montage Den vorderen Gehäuserahmen abnehmen Das Produkt ist für die Pultaufbau-Montage konzipiert. Bevor Sie mit der Montage beginnen, stellen Sie bitte Folgendes sicher: • Sie haben einen geeigneten Montageort ausgewählt. • Sie haben die Kabelanschlüsse korrekt identifiziert und die Kabelverlegung gut durchgeplant.
  • Seite 28: Den Montageort Für Einen Geber Auswählen

    5.4 Den Montageort für einen Geber auswählen Allgemeine Anforderungen an den Montageort von Log- und Echolotgebern Bei der Auswahl des Montageorts für Ihren Geber müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Der Geber sollte in den Bereichen montiert werden, die in der Grafik unten schattiert dargestellt sind.
  • Seite 29: Kapitel 6 Einstieg

    Kapitel 6: Einstieg Kapitelinhalt • 6.1 Bedienelemente auf Seite 30 • 6.2 Stromversorgung auf Seite 30 • 6.3 Datenmaster auf Seite 31 • 6.4 Beleuchtung auf Seite 31 • 6.5 Kalibrierung auf Seite 32 Einstieg...
  • Seite 30: Bedienelemente

    Hinweis: Sobald das Gerät unter Strom steht, wird es automatisch eingeschaltet. Ausschalten des Geräts 1. Halten Sie die Taste Ein/Aus gedrückt, bis der Countdown-Timer Null erreicht (ca. 6 bis 8 Sekunden). D12375-1 i50 Depth i50 Speed i50 Tridata Depth (Ein/Aus) Speed (Ein/Aus) Depth (Ein/Aus) —...
  • Seite 31: Datenmaster

    Speed — Verwenden Sie die Taste Timer oder Reset, um die gewünschte Einstellung zu wählen. iii. i50 Tridata — Verwenden Sie die Taste Trip oder Reset, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Hinweis: Die Beleuchtungsstufenseite wird nach 7 Sekunden ohne Aktivität automatisch wieder ausgeblendet.
  • Seite 32: Kalibrierung

    Timer-Summer Wenn kein Offset angewendet wird, stellen angezeigte Tiefenwerte aktivieren/deaktivieren die Entfernung vom Geber zum Meeresboden dar. i50 Speed kalibrieren i50 Depth kalibrieren Im normalen Betrieb: Im normalen Betrieb: 1. Halten Sie die Tasten Speed und Trip gleichzeitig ca. 2 Sekunden 1.
  • Seite 33 7. Verwenden Sie die Taste Timer oder Reset, um die gewünschte Sekunden ohne Aktivität automatisch wieder ausgeblendet. Geschwindigkeitslogeinheit auszuwählen. 8. Drücken Sie die Taste Speed, um eine der aktuellen i50 Tridata - Tiefe kalibrieren Geschwindigkeitsseiten anzuzeigen. Wenn SOG-Daten über Auf der Benutzerkalibrierungs-Eintragsseite: SeaTalk verfügbar sind, wird die SOG-Seite angezeigt. Sind keine SOG-Daten verfügbar, erscheint die Kalibrierfaktorseite.
  • Seite 34: Zwischenkalibrierung

    Geschwin- keine SOG-Daten verfügbar, erscheint die Kalibrierfaktorseite. digkeitsmessungen zu digkeitsmessungen zu gewährleisten gewährleisten S pe e d Version und Status der i50 Depth-Software prüfen 60 5 S pe e d Alarm Depth D12445-1 D12451-1 8. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Trip und Reset, um zwischen Im normalen Betrieb: der Kalibrierfaktor- und der SOG-Seite zu wechseln.
  • Seite 35 Sie die Tasten Speed und Trip gleichzeitig 4 Sekunden Kalibrierungslauf zu starten. lang gedrückt halten. Die Kalibrierungsstatusseite wird angezeigt. Am oberen Rand der Seite erscheint abwechselnd START 1 und der gegenwärtig Version und Status der i50 Tridata-Software prüfen angewendete Kalibrierfaktor. 60 5 Time r Re s e t...
  • Seite 36: Händlerkalibrierung

    Werkseinstellungen angezeigte Entfernung wird festgesetzt. wiederherstellen Hinweis: Die angezeigte Entfernung kann dabei aufgrund Händlerkalibrierungsoptionen einrichten – i50 Depth des Tidenstroms leicht unterschiedlich von der gemessenen Entfernung sein. Im normalen Betrieb: 1. Halten Sie die Tasten Depth und Alarm gleichzeitig ca.
  • Seite 37 3. Drücken Sie die Taste Depth, um die Geschwindigkeitsauswahl- indem Sie die Tasten Depth und Alarm gleichzeitig 2 Sekunden seite anzuzeigen. lang gedrückt halten. Händlerkalibrierungsoptionen einrichten – i50 Speed De pth Im normalen Betrieb: D12483-1 1. Halten Sie die Tasten Speed und Trip gleichzeitig ca. 14 4.
  • Seite 39: Kapitel 7 Gebrauch Ihres Displays

    Kapitel 7: Gebrauch Ihres Displays Kapitelinhalt • 7.1 Seiten auf Seite 40 • 7.2 Gebrauch des i50 Depth auf Seite 40 • 7.3 Gebrauch des i50 Speed auf Seite 41 • 7.4 Gebrauch des i50 Tridata auf Seite 43 •...
  • Seite 40: Gebrauch Der Tiefen-Seiten

    Wenn es an einen entsprechenden Geber angeschlossen ist, bietet Welche Seiten verfügbar sind, hängt von Ihrem Displaymodell ab, Ihr i50 Depth die folgenden Funktionen: wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt: • Anzeige von Tiefeninformationen in Fuß (FT), Meter (M) oder...
  • Seite 41: Gebrauch Des I50 Speed

    W/L (d. h. es handelt sich um einen Offset von der Wenn es an den entsprechenden Log- oder Log-/Temperaturgeber Wasserlinie). angeschlossen ist, bietet Ihr i50 Speed die folgenden Funktionen: • Wenn ein negativer Offset-Wert angewendet wurde, erscheint • Anzeige von Geschwindigkeitsinformationen (aktuelle, Höchst- KEEL (d.
  • Seite 42: Gebrauch Der Log, Trip- Und Temperatur-Seiten

    ii. Halten Sie die Taste Reset 3 Sekunden lang gedrückt, um den Die Stoppuhr-Startzeit einstellen Durchschnittsgeschwindigkeitswert auf 0 zurückzusetzen. Die Startzeit für die Stoppuhr kann auf einen Wert zwischen 1 und 4. Drücken Sie auf der Seite VMG die Taste Speed, um die Seite 15 Minuten eingestellt werden.
  • Seite 43: Gebrauch Des I50 Tridata

    Tiefenwert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Geschwindigkeits-Seiten durchzugehen: Display-Layout des i50 Tridata Das Display des i50 Tridata ist in drei getrennte Bereiche aufgeteilt, S pe e d die jeweils bestimmte Arten von Informationen anzeigen, wie nachfolgend abgebildet.
  • Seite 44 i. Drücken Sie die Taste Speed, um die Seite VMG anzuzeigen, • Doppelter Signalton jede Minute oder • Dreifacher Signalton zu Beginn der letzten 30 Sekunden ii. Halten Sie die Taste Reset 3 Sekunden lang gedrückt, um den Durchschnittsgeschwindigkeitswert auf 0 zurückzusetzen. •...
  • Seite 45: Gruppenbeleuchtung

    Einstellung für alle Mitglieder der Gruppe übernommen. i50 Depth einer Gruppe zuweisen Gehen Sie wie folgt vor, um das i50 Depth einer Gruppe zuzuweisen, so dass es die Helligkeitseinstellungen der Gruppe übernimmt. Im normalen Betrieb: 1. Halten Sie die Tasten Depth und Alarm gleichzeitig 6 Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 47: Kapitel 8 Gebrauch Von Alarmen

    Kapitel 8: Gebrauch von Alarmen Kapitelinhalt • 8.1 Alarme auf Seite 48 Gebrauch von Alarmen...
  • Seite 48: 8.1 Alarme

    1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Offset und Reset, um den Instrumentenalarme Änderungsmodus aufzurufen. Die auf dem i50 Depth und dem i50 Tridata verfügbaren Alarme sind Der aktuelle Grenzwert blinkt. nachfolgend aufgelistet. 2. Verwenden Sie die Taste Reset, um den Grenzwert zu erhöhen.
  • Seite 49: Kapitel 9 Wartung Des Displays

    Kapitel 9: Wartung des Displays Kapitelinhalt • 9.1 Service und Wartung auf Seite 50 • 9.2 Kondensation auf Seite 50 • 9.3 Routinemäßige Überprüfung der Geräte auf Seite 51 • 9.4 Reinigung auf Seite 51 • 9.5 Das Display-Gehäuse reinigen auf Seite 52 •...
  • Seite 50: Service Und Wartung

    Komponenten. Bitte wenden Sie sich hinsichtlich Wartung dazu kommen, dass sich auf dem Fenster des Geräts leichte und Reparatur an Ihren autorisierten Raymarine-Fachhändler. Kondensation bildet. Das Gerät wird dadurch nicht beschädigt und die Kondensation wird sich auflösen, nachdem das Gerät eine Nicht berechtigte, eigenmächtige Reparaturen können die...
  • Seite 51: Routinemäßige Überprüfung Der Geräte

    9.3 Routinemäßige Überprüfung der Geräte Beste Vorgehensweise. Wenn Sie das Gerät reinigen: Raymarine empfiehlt dringend, dass Sie eine Reihe von Routine-Checks vornehmen, um einen korrekten und zuverlässigen • Benutzen Sie beim Reinigen des Displays KEINE trockenen Betrieb Ihrer Geräte sicherzustellen.
  • Seite 52: Das Display-Gehäuse Reinigen

    9.6 Reinigung des Displays 9.5 Das Display-Gehäuse reinigen Das Display ist eine versiegelte Einheit, und es ist keine regelmäßig Das Display ist mit einer Beschichtung versehen. Dadurch ist es Reinigung erforderlich. Falls dies doch einmal der Fall sein sollte, wasserabweisend und blendfrei. Um bei der Reinigung Schäden an gehen Sie bitte so vor: : der Beschichtung zu vermeiden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 53: Kapitel 10 Problemlösung

    Kapitel 10: Problemlösung Kapitelinhalt • 10.1 Problembehandlung auf Seite 54 • 10.2 Fehlerbehandlung für das Instrument auf Seite 55 • 10.3 Probleme beim Hochfahren auf Seite 56 • 10.4 Allgemeine Problembehandlung auf Seite 57 • 10.5 Selbsttest auf Seite 58 Problemlösung...
  • Seite 54: Problembehandlung

    In diesen Informationen finden Sie mögliche Ursachen und Korrekturmaßnahmen zur Behebung gängiger Probleme bei Installationen von Navigationselektronik. Alle Raymarine-Produkte werden vor dem Verpacken und Versand umfassenden Tests und Qualitätssicherungen unterzogen. Sollten Sie bei der Bedienung Ihres Produkts jedoch auf Probleme stoßen,...
  • Seite 55: Fehlerbehandlung Für Das Instrument

    10.2 Fehlerbehandlung für das Instrument Fehler Ursache Maßnahme Leere Anzeige Keine Stromversorgung • Prüfen Sie die Sicherung/den Schutzschalter. • Prüfen Sie die Stromversorgung. • Prüfen Sie die SeaTalk/SeaTalk -Kabel und -Anschlüsse. SeaTalk/SeaTalk -Informationen werden nicht Fehler in SeaTalk/SeaTalk -Kabel oder -Anschluss •...
  • Seite 56: Probleme Beim Hochfahren

    10.3 Probleme beim Hochfahren Im Folgenden werden mögliche Ursachen und Lösungen für Probleme beschrieben, die beim Hochfahren des Geräts auftreten können. Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Das System (oder ein Teil des Systems) Stromversorgungsproblem. Überprüfen Sie die betreffenden Sicherungen und Schutzschalter. fährt nicht hoch.
  • Seite 57: Allgemeine Problembehandlung

    Verhalten. Stromquelle auf korrekte Spannung und ausreichende Stromstärke überprüfen. Veraltete Software auf dem System Gehen Sie auf www.raymarine.com und klicken Sie dort auf "Support", um (Aktualisierung erforderlich). die neuesten Software-Downloads anzuzeigen. Beschädigte Daten / anderes unbekanntes Führen Sie ein Werks-Reset durch.
  • Seite 58: Selbsttest

    Fehlerdiagnose zu unterstützen. Geben Sie resultierende Fehler bzw. Fehlercodes bitte an, wenn Sie den die Raymarine-Kundenabteilung kontaktieren. Selbsttest starten — i50 Depth 1. Halten Sie die Tasten Depth und Reset gleichzeitig 4 Sekunden lang gedrückt, bis das Gerät einen Signalton ausgibt.
  • Seite 59: Kapitel 11 Technische Unterstützung

    Kapitel 11: Technische Unterstützung Kapitelinhalt • 11.1 Raymarine-Kundendienst auf Seite 60 • 11.2 Die Softwareversion prüfen auf Seite 60 Technische Unterstützung...
  • Seite 60: 11.1 Raymarine-Kundendienst

    Raymarine-Website, per Telefon oder per E-Mail kontaktieren. Im normalen Betrieb: Wenn Sie ein Problem nicht lösen können, bedienen Sie sich bitte 1. i50 Depth — Halten Sie die Tasten Depth und Alarm gleichzeitig einer dieser Einrichtungen, um zusätzliche Hilfe zu erhalten. 4 Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 61: Kapitel 12 Spezifikation

    Kapitel 12: Spezifikation Kapitelinhalt • 12.1 Technische Spezifikation auf Seite 62 Spezifikation...
  • Seite 62: 12.1 Technische Spezifikation

    12.1 Technische Spezifikation Nominale Bordspannung 12 V DC Absoluter Spannungsbereich 10 bis 16 V DC Stromaufnahme • < 1 W typisch (nur Display) • 2,4 W maximal (Geber angeschlossen) Stromstärke • 45 bis 65 mA typisch (nur Display) • 200 mA maximal (Geber angeschlossen) LEN (siehe SeaTalk -Bedienhandbuch für nähere Informationen) Umgebungsbedingungen...
  • Seite 63: Kapitel 13 Ersatzteile Und Zubehör

    Kapitel 13: Ersatzteile und Zubehör Kapitelinhalt • 13.1 i50-Geber auf Seite 64 • 13.2 Ersatzteile auf Seite 64 • 13.3 SeaTalk -Kabel und Zubehör auf Seite 65 • 13.4 Wandler auf Seite 66 Ersatzteile und Zubehör...
  • Seite 64: I50-Geber

    13.2 Ersatzteile 13.1 i50-Geber Die folgenden Geber sind für die i50-Serie erhältlich: In der folgenden Tabelle sind die Ersatzteile zusammengefasst, die für i50-Instrumentendisplays erhältlich sind. Beschreibung Art.-Nr. Bemerkungen Beschreibung Art.-Nr. Hinweis Echolotgeber M78713–PZ i50 / i60 / i70 vorderer R22168...
  • Seite 65: Seatalk Ng -Kabel Und Zubehör

    13.3 SeaTalk -Kabel und Zubehör Beschreibung Art.-Nr. Bemerkungen SeaTalk2 (5 Pin)-an- A06048 SeaTalk -Kabel und anderes Zubehör für die Verwendung mit SeaTalk -Adapterkabel, kompatiblen Produkten. 0,4 m (1.3 Fuß) Beschreibung Art.-Nr. Bemerkungen DeviceNet-Adapterkabel A06045 Ermöglicht den Backbone-Kit A25062 Enthält: (weiblich) Anschluss von NMEA 2000-Geräten an •...
  • Seite 66: Wandler

    13.4 Wandler Teile-Nr. Beschreibung E22158 SeaTalk-SeaTalk -Wandler...
  • Seite 67: Annexes A Nmea 2000-Sätze

    Annexes A NMEA 2000-Sätze Instrumente der i50-Modellreihe unterstützen die folgenden NMEA 2000-Parametergruppennummer (PGN)-Sätze. i50 Depth i50 Depth i50 Speed i50 Speed i50 Tridata i50 Tridata PG-Name Senden Empfangen Senden Empfangen Senden Empfangen ● ● ● ISO-Bestätigung 59392 ● ● ●...
  • Seite 70 www.ra ym a rin e .c o m...

Inhaltsverzeichnis