Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäßer Gebrauch Technische Informationen Lieferumfang Anleitung für den Zusammenbau und der Montage Allgemeine Sicherheitshinweise Aufbau/ Bedienung Wartung / Instandhaltung Lagerung Verpackung / Entsorgung 10. Gebrauchsdauer Einleitung Diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beschreibt die sichere Verwendung der BAVARIA Mehrgelenkleiter. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen für alle Anwender zugänglich auf.
Gebrauch entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung. Sechsgelenkleiter Typ 981-6 Zweigelenkleiter Typ 981-2 Abbildung 1: Darstellung Leitertypen Seite 2 von 17...
3. Lieferumfang Sechsgelenkleiter als Behelfsgerüst Typ 981-6: 1 x Sechsgelenkleiter Typ 981-6 Abbildung 3, Pos 01 2 x Traverse Abbildung 3, Pos 02 1 x Trittauflage Abbildung 3, Pos 03 1 x Bedienungs- und Nutzungsanleitung ...
Seite 7
Abbildung 3: Lieferumfang Abbildung 4: Lieferumfang Sechsgelenkleiter Sechsgelenkleiter als Behelfsgerüst Typ / Kofferraum-Leiter Typ 981-6 981-6 Abbildung 5: Lieferumfang Abbildung 6: Lieferumfang Zweigelenkleiter, Zweigelenkleiter Typ 981-2 Klapptraverse Typ 981-2 Seite 5 von 17...
Seite 8
Produkt/Ersatzteilliste: Sechsgelenkleiter als Behelfsgerüst Typ 981-6 Pos. Artikelnummer Benennung 2-400241-10 Traverse 0,88m 3-406114 Traversenschuh 3-455502 Trittauflage Sechsgelenkleiter / Kofferraum-Leiter Typ 981-6 Pos. Artikelnummer Benennung 2-400241-10 Traverse 0,88m 3-406114 Traversenschuh Sechsgelenkleiter als Behelfsgerüst Sechsgelenkleiter / Kofferraum- Typ 981-6 Leiter Typ 981-6...
Seite 9
Zweigelenkleiter Typ 981-2 Pos. Artikelnummer Benennung 2-400241-10 Traverse 0,88m 3-406114 Traversenschuh Zweigelenkleiter, Klapptraverse Typ 981-2 Pos. Artikelnummer Benennung 1-450171L01 Klapptraverse 3-406114 Traversenschuh Zweigelenkleiter, Klapptraverse Zweigelenkleiter Typ 981-2 Typ 981-2 Abbildung 8: Ersatzteilliste Darstellung Seite 7 von 17...
4. Anleitung für die Montage Die Traverse wird im losen Zustand mit- geliefert und muss an die Allzweckleiter montiert werden (Abbildung 9). Benötigtes Werkzeug: Schraubenschlüssel Ring/Gabelschlüssel 13mm (2x). (2 Schrauben M8 sind im Lieferumfang enthalten). Abbildung 9: Montage Traverse Anziehmoment: ca. 8Nm 5.
6. Aufbau/ Bedienung Allgemeine Sicherheitshinweise: Beim Aufbau und bei der Bedienung der Leiter sind die auf dem Produkt und in der Gebrauchs- und Bedienungsanleitung angegebenen Hinweise zwingend zu beachten. Die Vielzweckleiter kann zu einer Anlegeleiter oder zu einer Arbeitsbühne (nur Typ 98100002) umgerüstet werden.
Seite 12
Wechsel der Aufbaustellungen: Zum Wechsel der Stellungen wie in Abbildung 11 dargestellt, müssen zunächst beide Gelenke gelöst werden. Es sind zwei Arten von Gelenken verbaut. Beim Gelenktyp 1 wird das Gelenk durch herausziehen der Griffplatte (Abbildung 12) gelöst. Danach soweit aufklappen, bis das Gelenk hörbar wieder einrastet (Abbildung 13).
Sicherheitshinweise: Achtung! Absturzgefahr Anleitung lesen Maximale Gesamtbelastung 150kg Maximal ein Benutzer Wenn für diese Leiter eine Traverse vorgesehen ist, muss die Leiter vor der ersten Benutzung damit komplettiert werden Korrekter Aufstellwinkel für Anlegeleitern: 65° bis 75° Halten Sie sich beim Auf- und Abstieg und bei der Arbeit auf der Leiter immer fest Leiterüberstand über der Ausstiegsebene 1m.
Seite 14
Leiter nur mit geeignetem Schuhwerk besteigen Verwenden Sie die Leiter nicht, wenn Sie nicht ausreichend fit sind. Gesundheitliche Beeinträchtigungen, Medikamente, Alkohol oder Drogen erhöhen die Unfallgefahr auf Leitern Verwenden Sie die Leiter nicht auf unebenem oder beweglichem Untergrund Stellen Sie die Leiter nicht auf rutschigen Untergrund Leiter nicht an ungeeignete Flächen anlegen Keine sperrige oder schwere Gegenstände auf der Leiter mitführen Die obersten drei Sprossen nicht begehen...
Seite 15
Arbeiten Sie nicht zu lange ohne Pause auf der Leiter. Müdigkeit ist ein Sicherheitsrisiko Vermeiden Sie Beschädigungen der Leiter durch sachgemäßen Umgang mit der Leiter beim Aufstellen und Transport Verwenden Sie die richtige Leiter für den jeweiligen Einsatz Für den professionellen Gebrauch ist eine Risikobewertung unter Beachtung der Gesetzgebung im Verwendungsland durchzuführen Stellen Sie die Leiter darauf, nicht im Gefahrenbereich von Personen, Fahrzeugen, Türen und Notausgängen auf...
7. Wartung/Instandhaltung Die Pflege und Wartung der Leiter soll deren Funktionstüchtigkeit sicherstellen. Die Leiter muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Die Funktion beweglicher Teile muss gewährleistet sein. Reparaturen an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Die Reinigung der Leiter, insbesondere aller beweglichen Teile, sollte bei sichtbarer Verschmutzung sofort nach dem Gebrauch erfolgen.
Seite 17
Checkliste zur Wartung von Leitern: Leiter ist nicht in Ordnung Leiter ist in Ordnung Leiterelement(e): Prüfpunkte: 1. Allgemeine Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) Prüfpunkte müssen vollständig vorhanden sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden? 2.
8. Lagerung Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (z.B. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht stehend oder flach liegend erfolgen (Abbildung 15). ...