Seite 1
Geräte nicht im Hausmüll entsorgen. Reinigung: Gerät vor Verschmutzung schützen (mit sauberem Tuch reinigen). Keine rauen, groben Materialien oder Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel verwenden. Gereinigtes Gerät gründlich abwischen. Inverkehrbringer: Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG, Kruppstr. 105, 60388 Frankfurt a.M., Deutschland V1.0...
s ..............................1 1 Überblick ................................. 3 1.1 Hauptmerkmale ............................ 3 1.2 Produktübersicht ..........................4 1.3 MicroSD-Karte ............................4 1.4 Hardware-Installation ........................... 5 Zugriff auf die IP-Kamera ..........................5 2.2 Zugriff auf die Kamera über LAN ......................5 2.3 Zugriff auf die Kamera über WAN ......................9 2.3.1 Statische IP-Adressen ........................
Seite 3
6.1.7 Zugriff zur IP-Kamera im Internet nicht möglich ..............64 6.1.8 UPnP versagt immer ........................ 64 6.1.9 Die Kamera kann keine drahtlose Verbindung herstellen ............64 6.1.10 Andere Kameras in der Liste können nicht gesehen werden ..........64 6.2 Vorgabeparameter ..........................64 6.3 Technische Daten TX-60 ........................65...
1.2 Produktübersicht WPS / Reset WPS / Zurücksetzen Power Stromversorgung MicroSD Card Slot MicroSD Kartenfach Power Light Statusanzeige Infrared Lamp Array Infrarotlichter Lens Objektiv Induction IC Lichtsensor Network Light Netzwerkleuchte Microphone Mikrofon 1.3 MicroSD Karte Diese Kamera unterstützt MicroSD Karten mit einer maximalen Größe von 32GB. Schieben Sie zuerst die MicroSD Karte in das MicroSD Kartenfach (siehe Abbildung auf der vorhergehenden Seite) in korrekter Richtung ein.
1.4 Hardware-Installation Drehen Sie die Basis der Kamera bis die Punkte „a“ und „b“ auf einander ausgerichtet sind, Entfernen Trägerplatte ermöglicht. Installieren Sie die Trägerplatte an einer Wand oder Decke mit den mitgelieferten Schrauben, falls erforderlich. Richten Sie die Punkte „a“ und „b“ auf einander aus, um die Kamerabasis in die Trägerplatte einzuschieben.
Seite 7
(2) https:// LAN IP + HTTPS Port NO. Die Vorgabe-HTTPS-Port-Nummer ist 443. Sie können die URL für Zugriff zur Kamera verwenden: https:// LAN IP + HTTPS Port. Gehen Sie zu Settings (Einstellungen) - Network (Netzwerk) - Port, wo Sie die http- und die https-Portnummer sehen und ändern können.
Seite 8
Öffnen Sie den Internet Explorer, falls er noch nicht geöffnet ist. Klicken Sie auf Tools (Werkzeuge) und dann auf Internet Options (Internet-Optionen). Klicken Sie den Reiter Security (Sicherheit) und dann die Schaltfläche Vertrauenswürdige Sites. Abbildung 2.3 Für Firefox können Sie vertrauenswürdige Sites wie nachfolgend gezeigt hinzufügen: Werkzeuge, Optionen, Erweitert, Zertifikate anzeigen, Server Abbildung 2.4...
Seite 9
Klicken Sie View Certificates (Zertifikate anzeigen), und gehen Sie zur Option Servers (Server) . Abbildung 2.5 Gehen Sie zu Add Exception (Ausnahme hinzufügen). Geben Sie die Kamera-URL ein, hier als Beispiel https://192.168.8.129:443. Auf diese Schaltfläche Hinzufügen Abbildung 2.6 klicken.
2.3 Zugriff auf die Kamera über WAN 2.3.1 Statische IP-Adressen Benutzer, die statische IP-Adressen haben, brauchen die DDNS-Serviceeinstellungen für Fernzugriff nicht einzustellen. Wenn Sie Anschluss der Kamera unter Verwendung der LAN-IP-Adresse und Port-Weiterleitung abgeschlossen haben, können Sie unter Verwendung der WAN-IP-Adresse und der Portnummer über das Internet direkt auf die Kamera zugreifen.
2.3.2 Fernzugriff Wenn Sie über einen Webbrowser außerhalb Ihres LANs auf Ihre Kamera zugreifen wollen, müssen Sie die folgenden Konfigurationen konfigurieren. 1. Wählen Sie „Settings (Einstellungen)“ oben auf der Kamera-Webseite, gehen Sie zu Network (Netzwerk) > IP Configuration (IP-Konfiguration)“ auf der linken Seite des Bildschirms und dann deaktivieren sie Obtain IP DHCP (IP DHCP erhalten).
Seite 12
3. Sie können hier den Port Ihrer Kamera sehen. Wenn Sie Fernzugriff für mehrere Kameras am selben Netzwerk einrichten wollen, müssen Sie den HTTPS-Port für jede Kamera ändern. 4. Wenn UPnP für den Router aktiviert ist, brauchen Sie die folgenden Schritte nicht durchzuführen. Andernfalls müssen Sie eine der folgenden Methoden wählen, um Port-Weiterleitung an Ihrem Router zu konfigurieren.
Geben Sie den Port und die IP-Adresse Ihrer Kamera ein und klicken Sie auf Save (Speichern). Hier sind Sie mit Einstellen der Port-Weiterleitung fertig. 5. Nun können Sie durch https://Domain-Name:HTTPS-Port über das Internet auf Ihre Kamera zugreifen. 2.4 Verwendung des VLC-Players Die Kamera unterstützt RTSP-Streaming.
Seite 14
Hier können Sie eine der folgenden URLs in VLC eingeben. 1) rtsp://admin:123@192.168.1.11:88/videoMain 2) rtsp:// @192.168.1.11:88/videoMain 3) rtsp://:123@192.168.1.11:88/videoMain 4) rtsp://admin@192.168.1.11:88/videoMain VLC öffnen und zu Media (Medien) gehen Open Network Stream (Netzwerk-Stream öffnen) und die URL in VLC eingeben Abbildung 2.9 Abbildung 2.10...
Manchmal müssen Sie den Benutzernamen und das Passwort erneut eingeben. Wenn Sie OK klicken, können Sie die die Vorschau in Echtzeit sehen. Abbildung 2.11 Abbildung 2.12 Wenn Sie das Video nicht im VLC-Player wiedergeben können, überprüfen Sie das Port-Mapping. Sie können in der Kurzanleitung nachlesen, wie Port-Weiterleitung konfiguriert wird.
Grafische Benutzeroberfläche Überwachungssoftware Beziehen Sie sich auf die Kurzanleitung, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal installieren. Nach der Erstinstallation können Sie sich Zeit nehmen, um den Betrieb der Software zu lernen. 3.1 Anmeldefenster Abbildung 3.1 Sehen Sie sich das obige Anmeldefenster an, es ist in die vier Abschnitte 1 bis 4 unterteilt. Abschnitt 1: Geben Sie den Benutzernamen (Username) und das Passwort (Password) ein: Die Vorgabe für den Benutzernamen des Administrators ist admin mit einem leeren Passwort.
3.2 Änderung von Benutzername und Passwort Bei der ersten Anmeldung erscheint automatisch die Seite für Änderung von Benutzername und Passwort. Abbildung 3.2 Geben Sie den neuen Benutzernamen und das neue Passwort ein und bestätigen Sie das Passwort. Klicken Sie auf die Schaltfläche Modify (Ändern), damit die Anmeldungsseite wieder angezeigt wird. 3.3 Setup-Assistent Nach der ersten Anmeldung werden Sie automatisch zum „Setup-Assistent“...
Seite 18
System Time (Systemzeit): Wählen Sie die Zeitzone, die Sie brauchen, um Datum, Uhrzeit, Format usw. einzustellen. Abbildung 3.4 Wireless networks (drahtlose Netzwerke): Klicken Sie auf Scan (Scannen), um die SSID Ihres drahtlosen Routers zu finden. Wählen Sie diesen aus und geben Sie das Passwort Ihres Routers ein. Abbildung 3.5 IP: Stellen Sie die IP-Adresse der Kamera ein.
3.4 Überwachungsfenster Abbildung 3.7 Abschnitt 1: Schaltflächen für LiveBILD / Settings (Einstellungen)/Playback (Wiedergabe) Pfad zum Überwachungsfenster. Klicken Sie diese Schaltfläche Rückkehr zum Überwachungsfenster. Pfad Administrator-Steuerfenster. Klicken hierauf, Administrator-Steuerfenster und den erweiterten Einstellungen zu gelangen. Klicken Sie diese Schaltfläche zur Rückkehr zum Wiedergabefenster, um die auf der MicroSD-Karte gespeicherten Audio-Dateien zu sehen.
Seite 20
Stream Der Vorgabestream unterstützt mehrere Betriebsarten, zum Beispiel: HD-Modus/720P/30 FPS/2M mit der Bedeutung: Streamtyp / Auflösung / maximale Bildrate / Bitrate. (Unterschiedliche Modelle unterstützen verschiedene spezifische Betriebsarten.) 1) Streamtyp: Wird verwendet, um den Streamtyp zu identifizieren. 2) 720P/ VGA Je besser die Auflösung, desto besser die Bildqualität. Wählen Sie die Auflösung VGA, wenn Sie über das Internet auf die Kamera zugreifen und ein flüssigeres Videostreaming wünschen.
Abschnitt 4: IR-LED-Licht Klicken Sie auf IR LED Lights (IR-LED-Licht), um die drei Betriebsarten für die Infrarot-LEDs anzuzeigen: Auto (Automatisch), Manual (Manuell) und Schedule (Zeitplan). Auto (Automatisch): Bei dieser Wahl werden die Infrarot-LEDs automatisch durch die Kamera ein- und ausgeschaltet. Manual (Manuell): Bei dieser Wahl können Sie die Infrarot-LEDs manuell ein- und ausschalten.
Seite 22
Abschnitt 7: Schaltflächen Play (Wiedergabe) /Stop (Stopp) / Talk (Sprechen) /Audio / Snap (Schnappschuss) / Record (Aufnahme) / Full screen (Vollbild) 1 Play (Wiedergabe): Klicken Sie hierauf für Wiedergabe des Videos der Kamera 2 Stop (Stopp): Klicken Sie hierauf, um das Video der Kamera anzuhalten 3 Talk (Sprechen): Bei Klicken auf diesem Symbol ändert sich das Symbol zu , und wenn Sie in das am PC angeschlossene Mikrofon sprechen, können Personen in der Nähe der Kamera Ihre Stimme hören.
Seite 23
Full Screen (Vollbild): Bei Klicken auf diese Auswahl wird die Wiedergabe zum Vollbild umgeschaltet. Drücken Sie ESC, um das Vollbild zu beenden. Zoom up (Zoomen) -> Erste Methode: Schnelles und bequemes Zoomen ist möglich durch Klicken auf dem Videobildschirm und Drehen des Mausrades oder durch Drücken der Taste Strg und Klicken mit der linken Maustaste.
Sie es identifizieren können. Klicken Sie Basic Settings (Grundeinstellungen) und gehen zu Camera name (Kameraname), wo Sie den Namen Ihrer Kamera ändern können. Der Vorgabename für das Gerät ist Technaxx… Camera ID (Kamera-ID): Anzeige der MAC-Adresse Ihrer Kamera. Wenn die Geräte-ID z. B. 000C5D00008 ist, befindet sich dasselbe MAC-ID-Etikett auf der Unterseite der Kamera.
4.1.2 Gerätestatus Hier können Sie den Gerätestatus wie Alarmstatus, Aufnahmestatus, DDNS-Status, WiFi-Status usw. sehen. Abbildung 4.2 4.1.3 Sitzungsstatus Der Sitzungsstatus zeigt an, wer und welche IP jetzt die Kamera besucht. Abbildung 4.3 4.1.4 Log - Protokoll Das Protokoll zeigt an, wer & welche IP-Adresse auf die Kamera zugegriffen oder sich wann abgemeldet hat Klicken Sie eine Seitennummer, um zur entsprechenden Seite zu gehen und weitere Protokolle zu sehen.
Dieser Abschnitt ermöglicht die Konfiguration von Kameraname, Zeit, Mail, Benutzerkonto und Multi-Geräte. 4.2.1 Kamera Name Die Voreinstellung ist Technaxx…. Sie können hier einen Namen für Ihre Kamera festlegen, z. B.TX-60. Klicken Sie Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern. Der Aliasname darf keine Sonderzeichen enthalten.
4.2.3 Benutzerkonten Hier können Sie Benutzer einrichten und Privilegien vergeben: visitor (Besucher), operator (Betreiber) oder Administrator. Die Vorgabe für das Benutzerkonto ist admin mit einem leeren Passwort. Sie können die Benutzerkonten für Besucher, Betreiber und Administrator manuell eingeben und abändern. Abbildung 4.7 Wie ändert man das Passwort des Administrators? Wählen sie zuerst das Konto des Administrators aus, wählen sie dann „Change Password (Passwort ändern)“,...
Seite 28
Wie fügt man ein Konto hinzu? Wählen Sie eine leere Zeile, geben Sie den neuen Benutzernamen, das Passwort und das Privileg ein, und klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um das Konto zuzufügen. Sie können das neu hinzugefügte Konto in der Kontenliste sehen.
4.2.4 Multi-Kamera Wenn Sie mehrere Überwachungsbildschirme in einem Fenster angezeigen möchten, müssen Sie sich bei einer Kamera anmelden, diese als Hauptgerät einstellen, und dann mit den Multi-Geräteinstellungen weitere Kameras zur ersten hinzufügen. Bevor Sie die Multi-Kameraeinstellungen machen, müssen Sie den Kameras verschiedene Ports zuweisen, z.
Zurück zu den Überwachungsfenstern klicken, und die Option für vier Fenster auswählen, um die Live-Bilder der vier hinzugefügten Kameras gleichzeitig zu sehen. Abbildung 4.12 Kameras im WAN hinzufügen Wenn Sie alle Kameras über das Internet sehen wollen (entfernter Computer), so müssen Sie diese unter Verwendung des DDNS-Domainnamens hinzufügen.
Seite 31
Klicken Sie auf Multi-Device Settings (Multi-Geräteinstellungen). Wählen Sie The 2nd Device (2. Gerät). Geben Sie den Namen der 2. Kamera, den DDNS-Domainnamen und die Portnummer ein. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie Add (Hinzufügen). (Abbildung 4.19) Abbildung 4.14 Das Kameramodell: MJ oder H264.
4.2.5 Statusleuchte Sie können die Statusleuchte aktivieren oder deaktivieren. 4.3 Netzwerk Dieser Abschnitt ermöglicht Ihnen die Konfiguration von IP, DDNS, drahtlosen Einstellungen, UPnP und Port Ihrer Kamera. 4.3.1 IP-Konfiguration Wenn Sie eine statische IP-Adresse für die Kamera einstellen wollen, gehen Sie zu IP Configuration (IP-Konfiguration).
Seite 33
Hier klicken Abbildung 4.17 Stellen Sie Subnetzmaske und Gateway gleich wie für Ihren Computer ein. Es gibt zwei DNS-Server. Sie können einen davon einstellen. Das gleiche gilt auch für Gateway. Abbildung 4.18 Wenn Sie den DNS-Server nicht kennen, so können Sie dieselben Einstellungen wie für das Vorgabe-Gateway verwenden.
4.3.2 Drahtlose Einstellungen Schritt 1: Wählen Sie „Settings (Einstellungen)“ oben auf der Kamera-Schnittstelle, gehen Sie zu „Network (Netzwerk)“ auf der linken Seite des Bildschirms und klicken Sie „Wireless Settings (Drahtlose Einstellungen)“. Klicken Sie Scan (Scannen). Die Kamera entdeckt dann alle drahtlosen Netzwerke in der Nähe.
Seite 35
Schritt 3: Klicken Sie Save (Speichern), nachdem alle Einstellungen gemacht worden sind, und trennen Sie das Netzwerkkabel ab. Schalten Sie niemals die Stromversorgung der Kamera aus, bis die IP-Kamera die Verbindung mit dem drahtlosen Netzwerk hergestellt hat. Wenn die Kamera für eine drahtlose Verbindung konfiguriert ist, verschwindet die LAN-IP-Adresse aus dem Fenster des Werkzeugs für Kamerasuche.
4.3.3 DDNS Jede Kamera bekommt bei der Herstellung einen einzigartigen DDNS-Domainnamen eingebettet, und Sie können den Domainnamen direkt verwenden oder auch den Domainnamen einer dritten Partei verwenden. Domainname der IP-Kamera Hier c29260.myipcamera.org als Beispiel. Gehen Sie zur Option DDNS in Settings (Einstellungen) -> Network (Netzwerk).
Hier klicken für Registrierung Abbildung 4.23 Bitte registrieren Sie ein Konto Schritt um Schritt entsprechend den Anweisungen auf www.no-ip.com Melden Sie sich nach der Registrierung mit der für die Registrierung verwendeten E-Mail an. Sie erhalten eine E-Mail von der Webseite. Bitte klicken Sie auf der Verknüpfung, um Ihr Konto wie in der E-Mail gezeigt zu aktivieren.
Seite 38
Abbildung 4.25 Erstellen Sie den Domainnamen Schritt um Schritt entsprechend den Anweisungen auf www.no-ip.com Schritt 2: Erstellen Sie die DDNS-Service-Einstellungen in der Kamera Erstellen Sie die DDNS-Einstellungen in der Kamera mit Hostname, einem Benutzernamen und dem Passwort, das Sie von www.no-ip.com erhalten haben. Nehmen Sie als Beispiel hostname ycxgwp.no-ip.info, Benutzername ipcamera, Passwort ipcamera2012.
Seite 39
Port-Weiterleitung im Router durchführen Beispiel: Die LAN-IP-Adresse der Kamera ist http://192.168.8.100:2000 , die Medienportnummer ist 9200. Melden Sie sich zuerst beim Router an und gehen Sie zum Menü Port Forwarding (Port-Weiterleitung) oder Port Trigger (Port-Auslöser) (oder bei einigen Routermarken Virtue Server genannt). Mit einem Router der Marke Linksys als Beispiel, melden Sie sich beim Router an und gehen Sie zu Applications &...
4.3.4 UPnP Abbildung 4.27 Der Vorgabestatus für UPnP ist geschlossen. Sie können UPnP aktivieren, um die Software der Kamera für Port-Weiterleitung zu konfigurieren. Nach Rückkehr zur Seite „Device Status (Gerätstatus)“ können Sie den UPnP-Status sehen. Abbildung 4.28 Die Software der Kamera wird für Port-Weiterleitung konfiguriert. Es kann Probleme mit den Sicherheitseinstellungen Ihres Routers geben und manchmal zu Fehlern kommen.
Seite 41
Eine andere Methode zum Ändern der HTTP-Portnummer Schritt 1: Das Werkzeug für Ausrüstungssuche öffnen und die Kamera wählen, deren Portnummer geändert werden soll. Rechter Mausklick IP-Adresse „Network Configuration (Netzwerk- konfiguration)“.klicken Dann erscheint das Fenster für Netzwerkkonfiguration (siehe Abb. 4.35 und 4.36.) Wählen Sie die Kamera, deren Port geändert werden soll, und klicken Sie mit der...
Wenn der Zugriff auf die Kamera nicht möglich ist, so stellen Sie sicher, dass die Port-Weiterleitung erfolgreich war. ONVIF-Port: Die Voreinstellung für den ONVIF-Port ist 888. Sie können auch eine andere Portnummer von 1 bis 65535 zuweisen (ausgenommen 0 und 65534). Stellen Sie jedoch sicher, dass es nicht zu Konflikten mit anderen bestehenden Ports kommt.
SMTP-Server/ Port /Transport Layer Security (Transportschichtsicherheit) Geben Sie den SMTP-Server für den Sender ein. Der SMTP-Port ist normalerweise auf 25 eingestellt. Einige SMTP-Server haben ihren eigenen Port, wie 587 oder 465, und die Transportschichtsicherheit ist normalerweise None (Keine). Wenn Sie Gmail verwenden, muss die Transportschichtsicherheit auf TLS oder STARTTLS und der SMTP-Port auf 465 oder 25 oder 587 eingestellt sein.
FTP-Server: Wenn Ihr FTP-Server im LAN ist. Wenn Sie einen FTP-Server haben, auf den Sie über das Internet zugreifen können. Port: Die Vorgabe ist Port 21. Bei Änderung muss das externe FTP-Client-Programm den Anschlussport des Servers entsprechend ändern. FTP-Modus: Hier werden zwei Betriebsarten unterstützt: PORT und PASV. Username (Benutzername)/password (Passwort): FTP-Konto und Passwort.
Verbesserte Nachtvideodefinition: Die Kamera verringert die Bildrate automatisch, um die Aufnahmezeit bei Nacht zu verlängern. Stream Type (Streamtyp): Es gibt vier Typen verschiedener Streams, die Sie einstellen können. Wenn Sie den HD-Modus wählen, wird das Video klarer und verbraucht mehr Bandbreite. Wenn Sie den Glattmodus verwenden, wird die Bandbreite sehr schmal und die Bitrate hoch, weshalb Video nicht gut wiedergegeben werden kann.
4.4.4 Schnappschusseinstellungen Auf dieser Seite können Sie die Bildqualität und den Speicherpfad für Schnappschüsse einstellen. Abbildung 4.38 Manual snap Quality (Schnappschussqualität): Low (niedrig), Middle (mittelmäßig) und High (hoch). Das Bild wird mit höherer Qualität klarer. Pictures Save To (Bilder Speichern zu): FTP oder MicroSD-Karte. Wenn Sie die FTP- und Alarmeinstellungen gemacht haben, nimmt die Kamera bei einem Alarm automatisch ein Bild auf und sendet es zu FTP oder zur MicroSD-Karte.
4.4.5 IR-LED-Zeitplan Auf dieser Seite können Sie die Zeit für das Einschalten des IR-LED-Licht einstellen. Wenn der Parameter Modus im Fenster Live Video auf Schedule (Zeitplan) gestellt ist, werden die IR-LED-Lichter zur geplanten Zeit ausgeschaltet. Abbildung 4.39 4.5 Alarm 4.5.1 Motion Detection (Bewegungserkennung) Die IP-Kamera unterstützt Alarm bei Bewegungserkennung.
Seite 48
Es gibt mehrere Alarmanzeigen: A Camera Sound (Kameraton) und PC Sound (PC-Ton) Wenn Sie Camera Sound (Kameraton) oder PC Sound (PC-Ton) wählen, können Personen in der Nähe der Kamera bei Bewegungserkennung einen Alarmton hören. B Send E-mail (E-Mail schicken) Wenn Sie bei Entdeckung von Bewegung eine Alarm-E-Mail erhalten wollen, müssen Sie Send E-mail (E-Mail schicken) wählen und zuerst die E-Mail-Einstellungen festlegen.
Schritt 06: Alarmzeitplan Alarm wird immer gemeldet, wenn Bewegung entdeckt wird Klicken Sie die schwarze Taste bis zu MON. Der Gesamtzeitbereich wird rot. Die Kamera gibt Alarm, wenn sich etwas im Alarmbereich bewegt. Klicken Sie hier, um den gesamten Zeitbereich zu wählen Abbildung 4.42 Einen Alarmzeitplan festlegen Klicken Sie die Wochentagabkürzungen.
Schritt 07: Klicken Sie Save (Speichern), um die Einstellungen wirksam zu machen. Wenn Bewegung während der Alarmzeit im Alarmbereich entdeckt wird, gibt die Kamera einen Alarm und verwendet die entsprechenden Alarmanzeigen. HINWEIS: Sie müssen den Alarmbereich und den Alarmzeitplan einstellen, da sonst kein Alarm ausgelöst wird.
4.6 Aufnahme Dieser Abschnitt ermöglicht die Änderung des Speicherpfads für Aufnahmedateien und der Aufnahmezeit. 4.6.1 Speicherort Sie können den Speicherpfad für Alarmaufnahmen und manuelle Aufnahmen ändern. Abbildung 4.45 Recording Location (Aufzeichnungsort): MicroSD-Karte oder FTP. Wenn die Kamera Alarm gibt, werden die Alarmdateien auf der MicroSD-Karte oder zu FTP gespeichert.
4.6.3 Lokale Alarmaufnahme Auf dieser Seite können Sie lokale Alarmaufnahme und die lokale Alarmaufnahmezeit aktivieren. Abbildung 4.47 4.6.4 Zeitgesteuerte Aufnahme Hier können die zeitgesteuerten Aufnahmen konfiguriert werden. Wenn der Parameter Recording Location (Aufzeichnungsort) auf der Seite Storage Location (Speicherort) als MICROSD Card (MicroSD Karte) eingestellt ist, können sie die Parameter wie in der folgenden Abbildung gezeigt konfigurieren.
4.6.5 MicroSD-Kartenmanagement Diese Kamera unterstützt MicroSD-Karten mit einer maximalen Größe von 32 GB. Gehen Sie zu Settings (Einstellungen) Device Status (Gerätstatus) Device Status (Gerätstatus), um den Status der MicroSD-Karte abzufragen. Abbildung 4.50 Die Voreinstellung für den Speicherungspfad für Alarmaufzeichnungen ist die MicroSD-Karte. Wenn der auf der MicroSD-Karte verfügbare Speicherplatz jedoch weniger als 256 MB beträgt, werden alte Aufzeichnungen automatisch gelöscht (Loop-Aufnahme startet).
4.8 Firewall Dieser Abschnitt erklärt die Kontrolle der Zugrifferlaubnisse durch Überprüfen der IP-Adressen verschiedener PCs. Es gibt die beiden folgenden Möglichkeiten: Block access from these IP addresses (Zugriff von diesen IP-Adressen blockieren) und Only allow access from these IP addresses (nur Zugriff von diesen IP-Adressen erlauben).
4.9.1 Sicherung und Wiederherstellung Klicken Sie Backup (Sicherung), um alle eingestellten Parameter zu sichern. Diese Parameter werden für zukünftige Verwendung in einer bin-Datei gespeichert. Klicken Sie Browse (Durchsuchen...) und wählen sie die gespeicherte Parameterdatei, und klicken Sie Submit (Übermitteln), um die Parameter wiederherzustellen. Abbildung 4.52 4.9.2 Systemaktualisierung Ihre gegenwärtige Firmware-Version wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Seite 56
Abbildung 4.54 Abbildung 4.55 ACHTUNG: Wenn Ihre Kamera mit der gegenwärtigen Firmware gut funktioniert, empfehlen wir, diese nicht zu aktualisieren. Aktualisieren Sie die Firmware nicht unnötigerweise. Ihre Kamera kann beschädigt werden, wenn sie während einer Aktualisierung falsch konfiguriert wird oder vom Strom getrennt wird. HINWEIS: 1) Entfernen Sie vor der Aktualisierung die MicroSD-Karte und starten Sie die Kamera neu.
4.9.3 Patchinstallation Klicken Sie „Browse (Durchsuchen...)“, um die korrekte Patch-Datei zu wählen, und klicken Sie dann „Install Patch (Patch installieren), um den Patch zu installieren. Schalten Sie während der Installation nicht die Stromversorgung aus. Nach abgeschlossener Installation erhalten Sie eine Systemeingabeaufforderung. 4.9.4 Factory Reset (auf werksseitige Einstellung zurücksetzen) Klicken Sie Factory Reset (auf werksseitige Einstellung zurücksetzen), um alle Parameter auf die Werkseinstellung zurückzusetzen.
Wiedergabe Auf dieser Seite können Sie die auf der MicroSD-Karte gespeicherten Aufnahmedateien sehen. Abschnitt 1: Definieren Sie Zeit und Typ der Aufnahmedateien : Der Speicherpfad der Aufnahmedateien : Hier werden drei Typen unterstützt: heutiger Tag, gegenwärtiger Monat und alle Aufzeichnungen. Sie können auch die Zeit und Datum manuell auswählen. : Hier werden folgende Arten von Aufzeichnungen unterstützt: Normale Aufzeichnungen, Alarmaufzeichnungen und alle Aufzeichnungen.
Abschnitt 3: Schaltflächen Play (Wiedergabe)/Stop (Stopp)/Audio/Full screen (Vollbild) Bitte wählen Sie eine Aufzeichnungsdatei, bevor Sie diese Schaltflächen verwenden. Klicken Sie diese Schaltfläche, um Aufzeichnungsdateien wiederzugeben. Klicken Sie diese Schaltfläche, um die Aufzeichnungsdatei anzuhalten. Audio starten oder stoppen. Auf diese Schaltfläche für Vollbild klicken, Doppelklick mit der linken Maustaste, um Vollbild zu beenden. 6 Anhang 6.1 Häufig gestellte Fragen HINWEIS: Bitte überprüfen sie zuerst Ihre Netzwerkverbindung, bevor Sie Fragen stellen.
Abbildung 6.8 Abbildung 6.9 6.1.3 Ich habe das Administratorpasswort vergessen Halten Sie die Taste RESET (Zurücksetzen) 5 Sekunden lang gedrückt, um den Benutzernamen und das Passwort des Administrators zurückzusetzen. Warten Sie nach Loslassen der Rücksetztaste 20 Sekunden. Die Kamera startet erneut, und der Benutzername und das Passwort kehren zur Werkseinstellung für Benutzername und Passwort des Administrators zurück.
6.1.5 Das Subnetz stimmt nicht überein Überprüfen Sie, dass sich die Kamera im selben Subnetz Ihres Computers befindet. Die Schritte sind Control Panel (Systemsteuerung) Network Connections (Netzwerkverbindungen) Doppelklicken Sie Local Area Connections (LAN-Verbindungen) Wählen Sie General (Allgemein) Properties Eigenschaften) (Abb. 3.23/3.24) Überprüfen Sie Subnetmaske, IP-Adresse und Gateways. Wenn Sie die IP-Adresse einstellen, achten Sie darauf, dass sie in demselben Subnetz ist.
6.1.7 Zugriff zur IP-Kamera im Internet nicht möglich 1) Der ActiveX-Controller ist nicht richtig installiert 2) Der von der Kamera verwendete Port wird durch die Firewall oder die Antivirus-Software blockiert. Bitte wechseln Sie zu einer anderen Portnummer und versuchen Sie es erneut. 3) Port-Weiterleitung ist nicht erfolgreich.
Lagertemperatur –20°C bis 60°C Lagerfeuchtigkeit 0 % bis 90 % ohne Kondensation 103g / (L) 7,6 x (B) 7,6 x (H) 12,1cm Gewicht / Maße Verpackungsinhalt IP-Kamera HD 1.0MP für den Innenbereich TX-60, DC Netzadapter, USB-zu-MicroUSB Ladekabel, Ethernet-Kabel, Schrauben, Bedienungsanleitung...