BAFA, Zoll, Gasantrag, Netzanmeldung, etc.). Gern beraten wir individuell und persönlich. Mit ständigen Weiterentwicklungen erfüllen wir alle Kundenwünsche, auf die wir mit mehreren Modellvarianten für den Betrieb mit Erdgas, Flüssiggas und Biogas reagieren. Für die Innovationskraft wurde A-TRON bereits mit den Gründerpreis "Plug & Work" ausgezeichnet. 1.2.
Geschmacksmustereintragung sind vorbehalten. A-TRON behält sich sämtliche Rechte an diesem Dokument und an dem darin darge- stellten Gegenstand vor. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von A-TRON darf dieses Dokument weder ganz noch teilweise wiedergegeben, kopiert oder in irgendeiner Form weder ganz noch teilweise Dritten zugänglich gemacht und außerhalb des Zwecks verwendet werden, zu dem es dem Empfänger übergeben wurde.
Produkthaftpflichtrechts nur dann, wenn die Anlage zum in der Betriebsanleitung vorge- schriebenen bzw. zum vertraglich vereinbarten Gebrauch genutzt wird. A-TRON haftet nicht für den Ersatz von Schäden, die nicht an der Anlage selbst entstan- den sind (Nutzungsverluste, Produktions- und Gewinnausfall sowie andere mittelbare oder unmittelbare Schäden).
DIN EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen; Not-Halt - Gestaltungsleitsätze DIN EN ISO 13732 Ergonomie der thermischen Umgebung; Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen DIN EN 547 Sicherheit von Maschinen; Körpermaße des Menschen Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 8 von 131...
Seite 9
Hubkolben-Verbrennungsmotoren; Sicherheit, Teil 1: Dieselmotoren DIN EN 12601 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben- Verbrennungsmotoren; Sicherheit DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) DIN 3380 Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 100 bar DIN 3386 Filter in Gas-Innenleitungen Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 9 von 131...
Informiert über die Vermeidung von Sachbeschädigungen oder Fehlgebrauch. Macht auf mögliche Sachschäden und andere wichtige Informationen aufmerksam. HINWEIS Informiert über den Umgang mit der Maschine und daran oder damit auszuführende Tä- tigkeiten. Änderungen vorbehalten 10 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachten Sie die Allgemeinen Sicherheits- hinweise und die Angaben in den zugeordneten Betriebsanleitungen. WARNUNG Warnung vor an der Ausrüstung anliegender gefährlicher elektrischer Spannung. WARNUNG Warnung vor heißen Oberflächen mit einer Temperatur von über 60 °C. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 12 von 131...
Gefahrenstelle zu erfassen und problemlos zu überwinden. WARNUNG Warnung vor heißer Oberfläche! Heiße Oberflächen, ab einer Temperatur oberhalb von 45 °C (Gerinnung von Eiweiß), die bei Menschen Verbrennungen hervorrufen kann, sollten nicht ohne Schutzhandschuhe berührt werden. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 13 von 131...
Seite 14
In deren Folge können, bei Nichtbeachtung der Verhaltensregeln, schwere Körperschäden bis zum Verlust von Gliedmaßen bzw. Sachschäden auftreten. Personen, die Arbeiten an oder mit dem Produkt ausführen, sollen diese mit großer Vorsicht durch- führen. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 14 von 131...
WICHTIG: Handschutz benutzen! Besteht ein Verletzungsrisiko für Arme und Hände, sollen Schutzhandschuhe getragen werden. WICHTIG: Gehörschutz benutzen! Treten in einem Bereich hohe Schallpegel (Lärm) auf, so muss in diesem Bereich ein Gehörschutz getragen werden. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 15 von 131...
Boden oder in die Kanalisation gelangen können. Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufgefangen, aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Die Produktdaten- blätter sind über den Service von A-TRON (Serviceadresse siehe Kapitel 1.7) erhältlich. Sie sind bei der Entsorgung zu beachten.
Eine anderweitige Verwendung als die bestimmungsgemäße ist nicht zulässig. Mögliche Fehlanwendungen sind u.a. das Nichtbeachten der Sicherheitseinrichtungen, der Sicherheitsvorschriften und der gängigen Unfallverhütungsvorschriften. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haftet A-TRON nicht. Die möglichen Konsequenzen sind in der Folge dargestellt. 3.5.3. Brandgefahr/Feuerbekämpfung GEFAHR Halten Sie brand- und explosionsgefährdete Materialien von heißen Oberflächen...
Einspeiseklemmen im Schaltschrank des BHKW liegt auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter elektrische Spannung an. Vor Arbeiten an der Anlage ist die Stromzuführung abzuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Die Elektroinstallation darf nur durch einen ausgebildeten und durch A-TRON geschulten Fachhandwerker durchgeführt werden. WARNUNG Gefahr durch Stromschlag! Elektrostatische Entladung beim Berühren der Maschine: Die Anlage und Maschinenteile...
Seite 19
Aufstellung und Einstellung Beachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit, dass die Aufstellung, Einstellung und Wartung des Gerätes nur durch A-TRON oder autorisierte Servicepartner vorgenommen werden darf. Dieses gilt ebenfalls für die Inspektion und Instandsetzung des Gerätes sowie Änderungen der eingestellten Gasmenge.
Seite 20
Das Gerät ist bei der Installation an das Stromnetz angeschlossen worden. Falls Sie das Gerät bei einem Stromausfall mit einem Notstromaggregat betriebsbereit halten wollen, muss dieses in seinen technischen Werten (Spannung, Frequenz, Erdung) mit denen des Stromnetzes übereinstimmen und mindestens der Leistungsaufnahme Ihres Gerätes entsprechen. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 20 von 131...
Temperaturfühlern (PT1000). Überwacht werden Temperaturen Motorkühlwasserkreislaufs, Heizungskreislaufs vom BHKW, die Öltemperatur, die Abgastemperatur und die Temperatur der Generatorwicklung, sowie der Generatorlager. Die Steuerung stoppt die Anlage bei Überschreiten des jeweils eingestellten Maximalwertes. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 21 von 131...
Diese Trennstellen sind in Form des zum Anlauf des Generators installierten Sanftanlassers und zwei separaten Schaltschützen realisiert. 3.7.6. CO-Sensor ( Optional ) A-TRON bietet für einen Aufpreis eine Notabschaltung des BHKW über einen CO-Wächter an. Dieser hat eine Lebensdauer von 5 Jahren und deckt einen Messbereich bis 500ppm ab.
Ein Nulldruckregler zur Entspannung des Gasvordrucks auf Atmosphärendruck, damit im Gas-Luft-Mischer Mischung gleichem Druck geschieht (Null- oder Gleichdruckprinzip). Der Gasdruck wird während des gesamten Betriebes überwacht. Ein vorgeschalteter Gasdruckwächter schaltet die Anlage bei unterschreiten von 10mbar Gasdruck Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 23 von 131...
In Abbildung 2: Hydraulikplan ist die Anordnung der einzelnen Komponenten im Gesamtsystem zu erkennen. Der Generator ist ebenfalls Bestandteil des Systems. Durch Kühlung der Generatorwicklungen mit Heizungswasser, wird dem System weitere Wärme entzogen. Abbildung 2: Hydraulikplan Änderungen vorbehalten 24 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Leistungsfaktor von 0,95 bei 20 kW Leistung. Der Blindleistungsbezug vom Netz ist gering. S = Scheinleistung kVA P = Wirkleistung kW Q = Blindleistung kvar cos Phi = Leistungsfaktor Abbildung 3: Blindleistungsdiagramm Änderungen vorbehalten 25 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Installation. Insbesondere sind dem Handbuch die Anschlussmöglichkeiten unserer BHKW an das öffentliche Netz, die Bedienung der ATROMATIC-Steuerung, sowie grundlegende und optionale Steuerungsfunktionen zu entnehmen. Die A-TRON Blockheizkraftwerke sind ab Werk betriebsfertig montiert und wie folgt serienmäßig ausgestattet: Kompakte...
Seite 27
Optional können alle angebotenen Zusatzfunktionen der ATROMATIC-Steuerung auch später nachgerüstet werden. Die elektrischen und thermischen Leistungsstufen der A-TRON Blockheizkraftwerke lassen sich manuell als auch automatisch auf den individuellen Energiebedarf anpassen. Insbesondere kann der Wärmebedarf den Jahreszeiten angeglichen werden und gewährleistet damit geringe Standzeiten bei optimaler Stromausbeute und ist zudem wartungsfreundlich.
Beachten Sie die für den Transportweg zulässige Bodenbelastung. Das Verpackungsmaterial ist ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Transportsicherungen dürfen erst nach der vollständigen Montage, während der Inbetriebnahme, entfernt werden. Lesen Sie auch das Kapitel 2 "Sicherheitshinweise". Änderungen vorbehalten 28 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Originalverpackung belassen und an einen wettergeschützten Ort stellen. Die Anlage und die dazugehörigen Komponenten so abdecken, dass sie vor intensiver Sonnenbestrahlung, Staub, Feuchtigkeit und Frost geschützt sind. Die Haftung bei evtl. Lagerungsschäden richtet sich ausschließlich nach dem Liefervertrag. Änderungen vorbehalten 29 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Technische Dokumentation 4.2.4. Einbringung Das A-TRON BHKW kann ebenerdig, zerlegt oder auch mittels Lastenkran eingebracht werden. Für die zerlegte Einbringung kontaktieren Sie bitte die A-TRON GmbH. Bei einer Einbringung mittels Lastenkran ist das BHKW nach Abb. 1 anzuheben. Für die vier Aufnahmepunkte der Winkel sind M10 Gewinde vorgesehen.
2. Montage der Heizkreispumpe Die Heizkreispumpe (1) bitte auf dem Anschluss laut Bild mit Dichtung (2) aufschrauben. (Durchflussrichtung der Pumpe beachten!) 3. Wilo-Heizkreispumpe bitte im 45° Winkel montieren: (Kabel sind fest angeschlossen) 45° Änderungen vorbehalten 31 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 32
Anschluss (2) montieren (Gummidichtung (3) zur leichteren Montage des Vorschalldämpfers mit „Gleitmittel für Steckmuffensysteme“ versehen). Bitte den unteren Anschluss (2) mit einer Hand festhalten, um diesen bei der Montage nicht zu beschädigen! Änderungen vorbehalten 32 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 33
Technische Dokumentation 6. Montage der Kondensatfalle Hier bitte die Kondensatfalle (1) auf den Vorschalldämpfer (2) montieren. (Gummidichtung (3) zur leichteren Montage des Vorschalldämpfers mit „Gleitmittel für Steckmuffensysteme“ versehen). Änderungen vorbehalten 33 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 34
7. Montage für C63 Installation (Raumluftunabhängig) Hierzu bitte den Ansaug-Wellschlauch (1) auf den Anschluss der Kondensatfalle(2) aufschieben und mit der Schlauchschelle (3) befestigen. 8. Montage für B23 Installation (Raumluftabhängig) Es ist keine weitere Montage notwendig. Änderungen vorbehalten 34 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Die hier dargestellten Aufstellbedingungen sind unbedingt zu beachten. Die Aufstellung darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. 1. Das BHKW ist vor Inbetriebnahme auf die, im Lieferumfang enthaltenen Schalldämmunterlagen, zu platzieren. Siehe Abb.2 Abb.2 Änderungen vorbehalten 35 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 36
Ausgelaufene Schmiermittel, Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Sprays etc. können bei direktem Kontakt mit der Haut zu Verätzungen führen. Elektronische Bauteile können durch elektrostatische Vorgänge beschädigt werden. Durch falsche Schrauben-Anzugsmomente können schwere Personen- und Sachschäden entstehen. Änderungen vorbehalten 36 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 37
Schutzeinrichtungen vor jedem Einschalten der Anlage auf Vollständigkeit und ordnungsgemäße Befestigung prüfen. Nach Beendigung Montage- oder Wartungsarbeiten sind alle Schutzeinrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungsgemäß anzubringen. Beschädigte Schutzeinrichtungen müssen ausgetauscht werden. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 37 von 131...
Technische Dokumentation 4.4.1. Aufstellbedingungen der KWK-Anlage Für den Betrieb der A-TRON Blockheizkraftwerke müssen die n. a. Standards beachtet werden. 4.4.2. Verbrennungsluft Die Ansaugung der notwendigen Motor-Verbrennungsluft erfolgt wahlweise raumluft- abhängig oder -unabhängig. Als Verbrennungsluft für den Gasmotor kann z.B. Luft aus dem Maschinenraum angesaugt werden.
Kunststoff-Abgasleitung aus Polypropylen (PPs) der Brandklasse B1 nach DIN 4102 erfüllt. A-TRON hält ein für seine Anlagen zertifiziertes Abgassystem als Zubehör bereit. Werden mehrere Module an eine gemeinsame Abgasleitung angeschlossen, ist jede Abgasleitung mit einem Abgasdruckwächter und einer Rückstromsicherung auszurüsten, die im Falle der BHKW-Abschaltung den jeweiligen Abgasstrang verschließt.
Wird die benötigte Anlagentemperatur im Puffer nicht mehr erreicht, so wird der Gaskessel zugeschaltet. Durch die optional erhältliche Speicherfüllstandsregelung kann Pufferspeicher individuell geschichtet werden. Umwälzpumpe für die Heizkreiswasserumwälzung ist bereits im Aggregat integriert. Siehe Abb. 4 Änderungen vorbehalten 40 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Auch in diesem Beispiel wird der Puffer durch die BHKW-Anlage vorrangig erwärmt. Der Kessel wird erst zugeschaltet, wenn die benötigte Anlagentemperatur im Puffer durch die BHKW nicht mehr gewährleistet werden kann. Siehe Abb. 5 Änderungen vorbehalten 41 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 42
DN 25. Absperrhähne (1 " Innengewinde) für die BHKW-Zu- und Rücklaufleitung sind bauseits zu installieren. Die Ankopplung an das Aggregat erfolgt mittels flexiblen Schläuchen, die von A-TRON geliefert und auch vor Ort montiert werden Änderungen vorbehalten 42 von 131...
Seite 43
1,8 m³/h das BHKW durchströmt. Hierdurch wird eine Überhitzung und mögliche Schädigung der Anlage vermieden. Zur Befüllung der BHKW-Aggregate ist ein Auslaufhahn mit Anbindung an das Trink- wassernetz im Aggregate-Aufstellungsraum, sowie ein Waschbecken vorzusehen. Änderungen vorbehalten 43 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Niemals unter schwebende Lasten treten! 4.4.9. Boden und Untergrund Das BHKW ist eine ortsgebundene Anlage. Die Bodenbeschaffenheit ist nach dem Gewicht der Anlage auszurichten und zu bestimmen. Der Untergrund muss eben und staubfrei zu sein. Änderungen vorbehalten 44 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Technische Dokumentation 4.4.10. Aufstellplan Die Aufstellung der Anlage erfolgt gemäß den Vorgaben von A-TRON. Alle Anlagen- und Elektrozuleitungen sind gemäß Aufstellplan bzw. anhand der Vorgaben von A-TRON zu platzieren und zu montieren. Für sämtliche Arbeiten am BHKW, insbesondere Installation, Wartung und Service, ist eine Freifläche (Arbeitsfläche) notwendig.
GSM min. 3G oder Festnetz min. 2000 kB down/ 250 kB up Datenvolumen Bei GSM min. 6GB , optimal 10GB. Bei Festnetz Internetflat Tabelle 1: Anschlussbedingungen ACHTUNG Die Raumtemperatur des BHKW - Aufstellortes darf 40°C nicht überschreiten. Änderungen vorbehalten 46 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 48
Technische Dokumentation Abbildung 7: Anschlussplan 1 Abbildung 8: Anschlussplan 2 Die Maßangaben sind in „mm“ aufgeführt und richten sich nach den Außenmaßen des BHKW. Änderungen vorbehalten 48 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
IT: Ohne funktionierende Kommunikationsverbindung des BHKW zum Fernwartungs- system kann keine Inbetriebnahme durchgeführt werden. Eine dauerhafte Verbindung über DSL (LAN) oder Funkmodem (GSM) ist daher zwingend erforderlich. Das Datenvolumen der GSM-Verbindung muss min. 6GB im Monat abdecken. Änderungen vorbehalten 51 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Rohrleitungen sind vorgeschriebenen Biegeradien gem. DIN einzuhalten. angegebenen Anzugsdrehmomente Schraubenverbindungen sind einzuhalten. Zu beachten sind die Handhabungsvorschriften (z. B. Erdung, …) für die elektrostatisch gefährdeten Bauteile. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Änderungen vorbehalten 52 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Ausrüstung aus dem Arbeitsbereich wieder entfernt wurden säubern sie den Arbeitsbereich und entfernen sie eventuell ausgetretene Flüssigkeiten und ähnliche Stoffe gemäß dem Produktdatenblatt stellen sie sicher, dass alle Sicherheitseinrichtungen der Anlage wieder einwandfrei funktionieren. Änderungen vorbehalten 53 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
5.2.9. Durchführen der Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Es muss ein Mitarbeiter der A-TRON Service GmbH oder eines Servicepartners zur Erstinbetriebnahme anwesend sein. Das BHKW mit der gesamten Peripherie muss vollständig installiert sein.
Die endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung erfordert außerdem die kom- plette Deinstallation der gesamten Energieversorgung. GEFAHR Lebensgefahr! Die Deinstallation der elektrischen Ausrüstung des BHKW und der innerbetrieblichen Zuleitungen darf nur von ausgebildetem Elektrofachpersonal ausgeführt werden! Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 55 von 131...
Kunststoffe sind herauszutrennen und zur Verwertung abzugeben. Elektrische Komponenten (Motoren, Schalter, Kabel etc.) sind vorschriftsmäßig zu entsorgen. A-TRON nimmt im Falle der endgültigen Außerbetriebnahme alle Anlagenteile zurück. Ausgenommen davon sind Betriebsstoffe. Für deren Verwertung beziehungsweise Ent- sorgung ist der Betreiber verantwortlich. Änderungen vorbehalten...
Die Menüstruktur ist aufgeteilt in Hauptmenüs und die jeweils dazugehörigen Untermenüs. Weiterhin beinhaltet Steuerung ATROMATIC mehrere Benutzerebenen, welche durch entsprechende Passworteingaben abgesichert sind. Zu der Ansicht des Grundbildes und der Details, die zu weiteren Ansichten führen, benötigen Sie kein Passwort. Änderungen vorbehalten 57 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 58
Statistik 2.1. Leistungskennlinie 2.6.17.4. Sonstiges 2.2. Fahrplan 2.6.18. Parameter speichern / 2.3. Uhrzeit / Datum laden 2.4. LAN 2.6.19 Stopp-Modus / Fehler 2.5. Email 2.6.20 Fehlerliste 2.6. Zusatzfunktionen 2.6.21 Warnung 2.6.1. Binärausgänge Änderungen vorbehalten 58 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
In diesem Bereich sehen Sie die individuelle Seriennummer des BHKW und den Namen des Anlagenbetreibers. Der Systemstatus zeigt den aktuellen Zustand des BHKW an. Der aktuelle Status wird dabei farblich hervorgehoben, während anderen Betriebszustände grau erscheinen. Der Systemstatus ist wie folgt gegliedert: Änderungen vorbehalten 59 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 60
Menge der vom BHKW produzierten Energie (Strom) pro Stunde an. Informationsfenster: Dieses Fenster zeigt den aktuellen Status des BHKW an. Ebenfalls sehen Sie hier, in welcher Betriebsweise sich das BHKW befindet. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 60 von 131...
Temperaturerhöhungen über die eingestellten Warngrenzen erfolgen, reduziert das BHKW weiterhin die Leistung bis die Temperaturen normale Werte erreichen. Erreichen die Temperaturen den Grenzwert für Temperatur-Stopp, fährt das BHKW zügig in den Standby-Modus bzw. in den Stopp-Modus. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 61 von 131...
Fenster. Die Historie umfasst eine Sammlung von Daten, Anzeigewerten und Informationen über die elektrische Energie, Temperatur- verläufe, Fehler, Logs, Warnungen, etc. aus der Vergangenheit. Abbildung 14: Menü - Historie Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 62 von 131...
Seite 63
Sie in das nachfolgende Fenster. Mit den Pfeiltasten (siehe Punkt 1 der Abbildung) gelangen sie in das gewünschte Jahr, aus dem Sie die jeweiligen Daten abrufen möchten. Abbildung 15: Menü - Jahresdaten Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 63 von 131...
Seite 64
Energie“ gelangen Sie in das nachfolgende Fenster, in dem Sie die Anzeige der produzierten elektrischen Energie tagesaktuell, wöchentlich oder monatlich abrufen können. Abbildung 16: Menü - Elektrische Energie 1 Abbildung 17: Menü - Elektrische Energie 2 Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 64 von 131...
Seite 65
Abbildung 18: Menü - Elektrische Energie 3 Abbildung 19: Menü - Elektrische Energie 4 Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 65 von 131...
Seite 66
Abbildung 20: Menü – Temperaturen 1 Abbildung 21: Menü - Temperaturen 2 Weiterhin können Sie sich bei Betätigen des Buttons „Temperaturen (Abschaltung)“ die Temperaturverläufe der letzten Abschaltung des BHKW die Temperaturverläufe der letzten Abschaltung anzeigen lassen. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 66 von 131...
Seite 67
Abbildung 22: Menü - Temperaturen 3 Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 67 von 131...
Seite 68
Pkt. 1 der Abbildung). Beim Betätigen dieses Buttons werden die Details des jeweiligen Fehlers angezeigt, um eine schnelle Diagnose bzw. Fehlerbeseitigung zu gewährleisten Abbildung 23: Menü - Fehlerhistorie 1 Abbildung 24: Menü - Fehlerhistorie 2 Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 68 von 131...
Seite 69
Warnungshistorie: (Menüstruktur 1.1.6.) Beim Betätigen des Buttons „Warnhistorie“ werden alle Warnungen erreichter Temperaturgrenzen aufgelistet, gespeichert und angezeigt. Auch hier werden sämtliche Warnmeldungen gespeichert und sind nicht veränderbar. Abbildung 26: Menü - Warnungshistorie Änderungen vorbehalten 69 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Netz den Normen, gibt der NA-Schutz die Anlage frei als Statusanzeige „OK“. Ölstand: Anzeige des Füllgrades der Ölwanne in den Abständen: Min – OK – Max. Motorwerte: Dieser Bereich zeigt die vom Motorsteuergerät (ECU) aktuell gesendeten Daten an. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 70 von 131...
Abgassystem: Temperatur im Abgasrohr Öl: Temperatur des Öls im Verbrennungsmotor Heizkreisrücklauf: Temperatur im Rücklauf des Heizsystems Heizkreisvorlauf: Temperatur im Vorlauf des Heizsystems Motorkühlwassereintritt (MKW-Eintritt): Rücklauftemperatur zum Motor Motorkühlwasseraustritt (MKW-Austritt): Vorlauftemperatur vom Motor Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 71 von 131...
Ölwechsel ansteht. Nach Erreichen des anstehenden Ölwechsels schaltet das BHKW automatisch ab. Nach der durchgeführten Wartung (Service) durch einen autorisierten Service-Techniker wird das Serviceintervall zurückgesetzt und startet neu. Abbildung 29: Menü - Ölwechsel Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 72 von 131...
Es wird empfohlen, diese Einstellungen nicht zu verändern, da durch eine Änderung einzelner Parameter das BHKW bzw. einzelne Komponenten beschädigt werden können. Im unteren Bereich wird die jeweilige – voreingestellte – Landessprache angezeigt (siehe Pkt. 2 der Abbildung). Abbildung 30: Menü - Systeminfo Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 73 von 131...
Benutzerebene 1 Nach Eingabe Ihres Passwortes für die Benutzerebene 1 verändert sich die Bezeichnung „Code“ in „Setup“. Beim nochmaligen Betätigen des Setup-Buttons erscheint das nachfolgende Auswahlmenü: Abbildung 31: Menü – Benutzerebene 1 Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 74 von 131...
Grad. Bei Änderungen der Abschalttemperatur über 75 Grad ist eine gesonderte Freigabe erforderlich, die durch ein Passwort geschützt ist. In einem solchen Fall ist eine Rücksprache mit einem A-TRON Servicetechniker erforderlich. Einstellmöglichkeiten: In diesem Bereich ist das auf das Gebäude individuell abgestimmte Leistungsminimum und Leistungsmaximum einzustellen.
Anschließend öffnet sich nachfolgendes Fenster, welches Ihnen drei Zeitfenster zur Verfügung stellt, in denen sich der Fahrplan täglich wiederholt. Für die Einstellung eines Zeitfensters (siehe Abschnitt 6.2.3). Abbildung 34: Menü - Fahrplanmanagement 2 Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 76 von 131...
Die Leistungsvorgabe ist der Leistungskennlinie übergeordnet. Befindet sich die Leistungsvorgabe (Sollleistung) aus der Kennlinie oberhalb des hier eingestellten Maximums, wird diese auf den hier eingegebenen Wert begrenzt. Abbildung 36: Menü - Fahrplanmanagement 4 Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 77 von 131...
Berücksichtigen Sie bitte die Schreibweise (Beispiel: Tag – Monat – Jahr ##. ##.####). Sollen die Werte lediglich geändert werden, muss das jeweilige Kästchen angetippt werden. Nach Beenden Ihrer Eingabe klicken Sie erneut auf „Uhrzeit setzen“ oder einfach auf „zurück“. Abbildung 37: Menü - Datum/Uhrzeit Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 78 von 131...
Um das BHKW an kundenspezifische Netzwerke oder neue Netzwerke anzubinden, sind die LAN-Einstellungen frei wählbar. Tippen Sie hierfür auf den Button „LAN“ und es öffnet sich nachfolgendes Fenster. Soweit A-TRON die Informationen bereits vorliegen, sind die nachfolgenden Felder vorausgefüllt. Bei evtl. Änderungen ist das gewünschte Feld anzutippen (siehe Punkt 1) und die neue IP Adresse einzugeben.
Seite 80
Die Steuerung erhält eine feste IP-Adresse, folglich muss ein Bereich im LAN vorhanden sein, in dem der Router feste IP-Adressen zulässt und nicht durch DHCP zuweist. Kontaktieren Sie ggf. Ihren IT-Mitarbeiter oder den A-TRON Service Techniker. Um die Steuerung nach Änderungen neu starten zu können (Punkt 3), muss sich das BHKW im Ruhezustand (ausgeschaltet) befinden (Hauptseite ->...
Bei Eingabe von mehreren E-Mail-Empfängern müssen die einzelnen Adressen mit einem Semikolon „ ; “ oder Komma „ , “ getrennt werden. Ein Zeilenumbruch oder andere Zeichen sind nicht zulässig und führen zu Fehlern. Beispiel: info@a- tron.de; info@iqma-energy.de Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 81 von 131...
Abbildung 40: Menü – Zusatzfunktionen Zur Serienausstattung gehören folgende Funktionen: Kesselsperre Binäre Ausgänge Kaskade Wärmelastzuschaltung Optional können u.a. folgende Pakete, für einen Aufpreis, erworben werden: CO –Wächter Hochtemperaturregelung M-Bus Schnittstelle Speicherfüllstandsregelung Externe Leistungsvorgabe über 4-20mA Signal Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 82 von 131...
Seite 83
Möglichkeit, Warnmeldungen und/oder Meldung in Betrieb (BHKW läuft) und/oder Meldung Standby (BHKW im Standby-Modus) auszuwählen. Abbildung 41: Menü - Binärausgänge Hinweis: Die Anschlüsse der Kontakte sind dem in Ihrem Handbuch beigelegten Stromlaufplan / Schaltplan zu entnehmen. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 83 von 131...
Seite 84
Antippen des jeweiligen Button. Abbildung 42: Menü - Kesselsperre Hinweis: Das Relais für die Kesselsperre in der Steuerung des BHKW (Schaltschrank) sollte als Schließer (NO) angeschlossen sein. Kontaktieren Sie hierzu Ihren A-TRON Servicetechniker oder Ihren Heizungsinstallateur. Änderungen vorbehalten...
Seite 85
6.6.6.3. Kaskade (Menüstruktur 2.6.3.) Die Kaskadenfunktion erlaubt es, mehrere A-TRON BHKW´e parallel und hoch wirtschaftlich mit dem Ziel zu betreiben, dass sich bei abnehmendem Wärmebedarf maximal nur ein BHKW im Modulationsbereich befindet. Die übrigen BHKW´e befinden sich entweder im Standby-Modus oder im Volllastbetrieb. Folglich ist es möglich, den Modulationsbereich bis auf 5 kWh zu reduzieren.
Die Leistungskennlinie (unter Einstellungen->Leistungskennlinie) kann bei Aktivierung der Kaskade nicht mehr manuell eingestellt werden, da diese regelmäßig überschrieben wird. Hinweis Stromausfall: Achtung ! Bei einem Stromausfall muss die Kaskadenregelung neu Initialisiert und die Anlagen entstört werden. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 86 von 131...
Abbildung 44: Menü - Kaskadenmanagement 2 Hinweis: Die Slave-BHKW´e müssen vor der Initialisierung des Master-BHKW gestartet worden sein (siehe Abschnitt 6.7.3.2. Einstellung als Slave). Bei fehlerhafter Initialisierung überprüfen Sie den LAN-Anschluss, die IP-Adressen und die dazugehörigen Slave-IDs. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 87 von 131...
Seite 88
Der Teilnehmer mit der höchsten Betriebsstundenzahl bekommt die erste Platznummer und der Teilnehmer mit der niedrigsten Betriebsstundenzahl bekommt die letzte Platznummer. Abbildung 45: Menü - Kaskadenmanagement 3 Hinweis: - Stellen Sie die Kennlinien ein bevor Sie die Kaskade starten. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 88 von 131...
überprüft. Ist alles in Ordnung, erscheint ein OK. Sollte innerhalb einer gewissen Zeit keine Vorgabe gesendet werden, erscheint ein Fehler und das BHKW nimmt die während der Initialisierung abgespeicherte Leistungskennlinie an. Abbildung 46: Menü - Kaskadenmanagement 4 Änderungen vorbehalten 89 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 90
6.6.6.4. Wärmelastzuschaltung (Menüstruktur 2.6.4.) (optional für den Biogas- und/oder Klärgasbetrieb) Diese Funktion erlaubt die Steuerung einer Notkühlung des A-TRON BHKW Öko-Plus im Biogas- und/oder Klärgasbetrieb. Ebenfalls kann diese Funktion optional auch zur Steuerung einer weiteren Heizkreis-Regelung genutzt werden. Bei Betätigen des Buttons „Wärmelastzuschaltung“ öffnet sich nachfolgendes Fenster.
Seite 91
Abbildung 48: Menü – Wärmelastzuschaltung Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 91 von 131...
Seite 92
Warnung oder Notabschaltung erfolgt. Dies ist bei den Einstellungen, vor allem bei hohem Temperaturniveau zu berücksichtigen. Die unter Punkt 3 genannten Werte sind je nach Hydraulik und Temperaturanforderung anzupassen. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 92 von 131...
Seite 93
Überschwingen führen. 6.6.6.6. Speicherfüllstandsregelung (Menüstruktur 2.6.6.) A-TRON bietet, für einen Aufpreis, ein Speichermanagement an. Im Lieferumfang sind werksseitig vier PT1000 Sensoren enthalten. Um die Speicherfüllstandsregelung zu aktivieren, drücken Sie den Button „Ja“ Anschließend wählen Sie auf der linken Seite die Anzahl der installierten Fühler aus.
Seite 94
6.6.6.8. Speicherentladepumpe 6.6.6.8.1 Wählen Sie Ihre gewünschte Temperatureinstellung. Wird der Schaltkontakt „T- oben“ überschritten, wird die Entladepumpe eingeschaltet. Wird der Schaltkontakt „T-unten“ unterschritten, wird die Entladepumpe ausgeschaltet. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 94 von 131...
Seite 95
Kessel freigegeben. Hinweis: Alle Schaltkontakte können mit einer Zeitverzögerung versehen werden. Es empfiehlt sich die Temperaturwerte so zu wählen, dass das BHKW immer vorrangig vor anderen Wärmeerzeugern geschaltet wird. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 95 von 131...
Seite 96
Die Reaktionszeit beträgt T63 = 35 s Für den Anschluss am BHKW: Siehe beiliegenden Stromlaufplan, Seite 19 Hinweis: Arbeiten am BHKW, sowie der Anschluss von elektronischen Bauteilen, sind nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 96 von 131...
Seite 97
Schnittstelle zur Erfassung der digitalen Daten von Gas.- und Wärmemengenzählern in (kWh) Für den Anschluss am BHKW: Siehe beiliegenden Stromlaufplan, Seite 19 Hinweis: Arbeiten am BHKW, sowie der Anschluss von elektronischen Bauteilen, sind nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 97 von 131...
Benutzerebene 2 Nach Eingabe Ihres Passwortes für die Benutzerebene 2 verändert sich die Bezeichnung „Code“ in „Setup“. Beim nochmaligen Betätigen des Setup-Buttons erscheint das nachfolgende erweiterte Auswahlmenü: Abbildung 49: Menü - Benutzerebene 2 Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 98 von 131...
6.7.1. Ölwechsel (Menüstruktur 2.6.9) Abbildung 50: Menü – Ölwechsel In diesem Bereich können Einstellungen für den automatischen Ölwechsel vorgenommen werden Mit bestätigen die Buttons „nächste Seite“ wird der automatische Ölwechsel durchgeführt. Änderungen vorbehalten 99 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
6.7.2. Serviceintervall (Menüstruktur 2.6.10) Über den Menüpunkt Serviceintervall wird jede turnusmäßige Wartung erfasst. Bei jeder Wartung muss ein Ölwechsel erfolgen, welcher ebenfalls bestätigt wird. Abbildung 51: Menü – Serviceintervall Bestätigung für Wartung Bestätigung für Ölservice Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 100 von 131...
Der Wert ist von 1 bis 60000 [s] einstellbar. Diese Einstellungen bestimmen das Ansprechverhalten der Gasdrossel. ACHTUNG: Die Werte von Punkt 5 dürfen nur vom Hersteller oder einem Servicetechniker, mit Absprache des Herstellers geändert werden! Abbildung 52: Menü - Leistungsvorgabe Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 101 von 131...
Wenn der Nachfüllvorgang abgeschlossen ist, wird nach der vorgegebenen Toleranzzeit erneut der Ölstand geprüft. Ölstand OK: Prüfzyklus wird gemäß vorgegebener Zeit gestartet. Ölstand nicht OK: BHKW stoppt und eine Fehlermeldung (Fehler: Ölstandcheck, Fehlercode: 27) wird ausgegeben. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 102 von 131...
6.7.5. Anlagenbetreiber (Menüstruktur 2.6.13) Unter diesem Menüpunkt erfolgt die Eingabe des Anlagenbetreibers. Diese Einstellung erfolgt werkseitig und darf ausschließlich durch die A-TRON Service GmbH bzw. von A-TRON zugelassenes und zertifiziertes Fachpersonal geändert werden. Abbildung 54: Menü - Anlagenbetreiber Änderungen vorbehalten...
6.7.6. Seriennummer (Menüstruktur 2.6.14) Unter diesem Menüpunkt erfolgt die Eingabe der Seriennummer. Diese Einstellung erfolgt werkseitig und darf nicht verändert werden. Abbildung 55: Menü - Seriennummer Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 104 von 131...
6.7.7. Temperaturkonfiguration (Menüstruktur 2.6.15) Ermöglicht das Kalibrieren der einzelnen Temperaturfühler und das Erstellen der Warn- und Abschaltgrenzen sowie der Reaktionszeit. Abbildung 56: Menü - Temperaturkonfiguration Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 105 von 131...
6.7.8. Handsteuerung (Menüstruktur 2.6.16) Versetzt das BHKW in den Modus der Handsteuerung und ermöglicht somit die Prüfung der einzelnen Komponenten. Diese Funktion darf ausschließlich durch die A-TRON Service GmbH bzw. von A-TRON zugelassenes und zertifiziertes Fachpersonal genutzt werden ! Abbildung 57: Menü – Handsteuerung 1 Abbildung 58: Handsteuerung 2 Änderungen vorbehalten...
Unter diesem Menüpunkt können Änderungen an diversen Einstellparameter für den Automatik- und Regelungsbetrieb sowie für die Grundeinstellungen vorgenommen werden. Diese Funktionen dürfen ausschließlich durch die A-TRON Service GmbH bzw. von A-TRON zugelassenes und zertifiziertes Fachpersonal genutzt werden! Abbildung 59: Menü - Weitere Parameter Änderungen vorbehalten...
Seite 108
Automatikbetrieb (Menüstruktur 2.6.17.1) Unter diesem Menüpunkt können Änderungen an diversen nominalen Einstellparameter durchgeführt werden. Dies darf ausschließlich durch die A-TRON Service GmbH bzw. von A-TRON zugelassenes und zertifiziertes Fachpersonal erfolgen. Die Punkte 1 – 4 dienen der heizungsseitigen Optimierung. Alle anderen Parameter werden werkseitig eingestellt und dürfen nicht verändert werden.
Seite 109
Regelung (Menüstruktur 2.6.17.2) Die Parameter für den Regelungsbetrieb sind werksseitig eingestellt und dürfen, mit Ausnahme von „Lambdawert Minimum“ und „Lambdawert Maximum“ zur Optimierung der Abgaswerte, nicht verändert werden. Abbildung 61: Menü - Regelung Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 109 von 131...
Seite 110
Stromzählerwechsels Ausbauzählerstand des alten Stromzählers erfasst werden. Alle Felder unter dem Menüpunkt Statistik sind bei Bedarf veränderbar. Änderungen dürfen ausschließlich durch die A-TRON Service GmbH bzw. von A-TRON zugelassenes und zertifiziertes Fachpersonal erfolgen. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 110 von 131...
Seite 111
6.7.9.4. Sonstiges (Menüstruktur 2.6.17.4) Der Menüpunkt Sonstiges enthält Einstellparameter für die Grundeinstellung vom BHKW. Änderungen dürfen ausschließlich durch die A-TRON Service GmbH bzw. von A-TRON zugelassenes und zertifiziertes Fachpersonal erfolgen. Abbildung 63: Menü - Sonstiges Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 112
In diesem Menü ist das Speichern und Laden von Softwareständen möglich. Ebenfalls die BHKW-Bezeichnung kann hier geändert werden. Das Durchführen von Updates ist ausschließlich durch die A-TRON Service GmbH bzw. von A-TRON zugelassenes und zertifiziertes Fachpersonal durchzuführen. Abbildung 64: Menü – Parameter speichern / laden Änderungen vorbehalten...
Sie können nähere Infos zu den Fehlern einholen, indem Sie auf die „Info“-Taste klicken. Um das BHKW wieder in den fehlerfreien Status zu versetzen, kann der Fehler, sofern es die aktuelle Lage zulässt, mit „Reset“ zurückgesetzt werden. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 113 von 131...
Seite 114
Hinweis: Alle Fehler werden in der Historie aufgezeichnet. Bitte benachrichtigen Sie bei einem Fehler den Servicetechniker / A-TRON und nennen Sie den Fehler und den dazugehörigen Fehlercode. Zur Beseitigung der Fehler folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm. In diesem Beispiel „Netzcheck“ (Punkt 3) ist ein Fehler im angeschlossenen Versorgungsnetz entdeckt worden.
Startphase: Die Temperatur des Öls ist Startvorgang: Temperatur Öl Stromzähler, Sterndrei- innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht nicht erreicht ecksschütz, Sanftanlasser erreicht worden Regelbetrieb: Keine Genera- Regelbetrieb: Keine Generatoreinspei- Defekte Zündanlage toreinspeisung sung vorhanden. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 115 von 131...
Seite 116
Parameter. dasonde defekt Kein Bypass von Sanftstarter. Sie kön- Meldung Sanftanlasser Sanftstarter defekt nen den Fehler zurücksetzen. Das Kabel zum Ölstandsensor hat kei- Kontaktfehler des Ölpe- Kabel Ölstand nen Kontakt. gelschalters Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 116 von 131...
Seite 117
Zu hohe Temperatur an Speicherfühler Fühler defekt, Kontakt Temperatur Speicherfühler 2 unterbrochen Zu hohe Temperatur an Speicherfühler Fühler defekt, Kontakt Temperatur Speicherfühler 3 unterbrochen Zu hohe Temperatur an Speicherfühler Fühler defekt, Kontakt Temperatur Speicherfühler 4 unterbrochen Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 117 von 131...
Abbildung 67: Menü - Warnung Beispiel Hinweis: Alle Warnungen werden in der Historie aufgezeichnet. Bei Temperatur-Warnungen wird das BHKW automatisch in der Leistung gesenkt, bis die Temperaturen wieder normale Werte erreicht haben. Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 118 von 131...
Seite 119
Im Fall von erhöhten Temperaturen, wie hier im Beispiel die Abgastemperatur (Punkt 3), wird das BHKW in seiner Leistung gedrosselt, bis der Normalzustand wieder hergestellt wurde. Die Warnmeldung erlischt anschließend automatisch. Abbildung 68: Menü - Warnung Beispiel 2 Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 119 von 131...
6.8. Normen Die Steuerung erfüllt folgende Normen: DIN EN ISO 12100 / DIN EN 954-1 Sicherheit von Maschinen DIN EN60204 Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen EN 50081-2 / EN 50082-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 120 von 131...
Stoffe wie Schmierfette und –öle sowie lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkeiten/Sprays nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen! WARNUNG Warnung vor Umweltgefährdung. Gefahrstoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert, auffangen und entsorgt werden! Änderungen vorbehalten A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH 121 von 131...
Sollten außerhalb der Wartungsintervalle an dem BHKW Undichtigkeiten oder Scheuerstellen sichtbar werden, dokumentieren Sie diese bitte durch Fotografie und kurzer Beschreibung. Senden Sie diese Informationen unter Angabe der Seriennummer und des Anlagenstandortes an die angegebene Serviceadresse. Änderungen vorbehalten 122 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Anlagenteile sofort aus stellen sie sicher, dass für alle grundwassergefährdenden Stoffe (Öle, Kühlmittel etc.) geeignete Auffangbehälter zur Verfügung stehen Hinweis: Zum entleeren des BHKW Heizkreises nutzen Sie den Kugelhahn am BHKW-Generator. Änderungen vorbehalten 123 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Teile des BHKW untereinander leitend verbunden und geerdet sein. Der Ableitwiderstand gegen Erde darf nicht größer sein als 106 Ohm (BGR 132 vormals ZH 1/200). Die Erdung erfolgt über den hauseigenen Potentialausgleich. Änderungen vorbehalten 124 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Unser Anspruch ist höchste Qualität, einwandfreie Funktion und Langlebigkeit. Um dies zu gewährleisten ist eine regelmäßige Wartung Ihres Blockheizkraftwerkes unablässig. Für diese Dienstleistungen wurde die A-TRON Service GmbH gegründet. Mit einer eigenen Serviceflotte, einem deutschlandweiten Netz aus ausgebildeten und zertifizierten Servicepartnern sowie unserem mehrsprachigem Fernwartungssystem gewährleisten wir...
Bild dargestellt auf der Hutschiene im Schaltschrank montieren. Für die Anschlüsse des Fernwartungsmoduls müssen die entsprechenden Kabelkanalzungen ausgebrochen werden: Das Strom-Anschlusskabel (2 dunkelblaue Adern) bitte in dem Kabelkanal zu der 12V +/- Klemmleiste verlegen und laut Bild anschließen: Änderungen vorbehalten 126 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Seite 127
3. Den USB-Stecker des mitgelieferten LogiLink USB 2.0 Netzwerkadapter mit einem der USB-Anschlüsse des Fernwartungsmoduls verbinden. Die andere Seite des Adapters bitte mittels eines Netzwerkkabels an ihr Hausnetzwerk(Internetanschluss) anschließen: 4. Das mitgelieferte Netzwerkkabel wird an den RJ45-Anschluss des Kontrollers angeschlossen: Änderungen vorbehalten 127 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
In der Anzeige erscheint jetzt ein Feld „Reset“, dieses bitte einmal betätigen. Hierzu muss sich das BHKW im Stand-by-Modus befinden. Der Kontroller führt anschließend einen Neustart durch bei dem die Einstellungen gespeichert werden. Änderungen vorbehalten 128 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...
Fernwartungsmodul. Die BHKW-Kontroller werden dann über einen Switch an dem Fernwartungsmodul angeschlossen. Die IP-Adresse des Masters muss lauten: 10.0.20.1 Die IP-Adressen des ersten Slaves lautet: 10.0.20.2 Die IP-Adresse des zweiten Slaves lautet: 10.0.20.3 Die IP-Adresse des dritten Slaves lautet: 10.0.20.4 Änderungen vorbehalten 129 von 131 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH...