Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

draisin Shopi Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Fahren unserer Fahrzeuge ist nur für Per-
sonen (Behinderte oder Nichtbehinderte) zuläs-
sig, die sich ihrer Verantwortung im Straßenver-
kehr bewusst sind. Alle anderen Personen dür-
fen nur unter Aufsicht fahren!
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit Ihrer eigenen
Fahrfähigkeit an. Im Zweifel eher langsamer als
schneller fahren.
Zur Gewährleistung der Fahrsicherheit, des Schutzes von Leib und Leben anderer Verkehrs-
teilnehmer und zum Erhalt der Bedingungen für Garantieleistungen sind folgende Punkte
zwingend einzuhalten:
Nach allen Einstellarbeiten sind alle Schraubverbin-
dungen fest anzuziehen.
Alle sicherheitsrelevanten Komponenten, insbeson-
dere Bremsen, Lenkung, Doppellenkung, Schaltung
etc., sind vor jeder Fahrt auf ihre Funktionsfähigkeit
zu überprüfen.
Bei der Funktion der Doppellenkung sind die unter
Kapitel „Lenkfunktion", Abschnitt „Lenkereinstel-
lungen", genannten Schwerpunkte unbedingt zu
beachten.
Stellen Sie eine abgeknickte oder abgescheuerte
Bremsleitung fest oder tritt an irgendeiner Stelle der
Bremsanlage Öl aus, ist der Bremsgriff ölverschmiert
oder baut sich kein Bremsdruck auf (Handhebel
lässt sich bis zum Lenkergriff ohne nennenswerten
Widerstand durchziehen), ist die Fahrt sofort zu
unterbrechen und eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Die zu- und abschaltbare Tretkurbel darf nur bei
Pedalstillstand zu- oder abgeschaltet werden.
Der Reifendruck beträgt mindestens 2,5 bar und
maximal 4,5 bar. Unterschiedlicher Reifendruck, ins-
besondere bei den Hinterrädern, beeinflusst den
Geradeauslauf von Dreirädern erheblich und stellt
ein Sicherheitsrisiko dar.
Bereits bei Dämmerung Beleuchtung einschalten.
Sitzpositionen, Fixationen und Bewegungsradius
Tragen Sie bei der Fahrt enge Beinkleider oder
benutzen Sie Hosenklammern.
Das Abschleppen unserer Fahrzeuge ist
verboten!
sollten permanent und insbesondere bei veränder-
tem Krankheitsbild von geeignetem Fachpersonal
überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Klettverschlüsse bzw. sonstige Bein- oder
Fußfixierungen an Fußschalen: Bitte achten
Sie darauf, dass die Klettverschlüsse bzw. andere Ver-
schlüsse/Klammern an Fußhalteschalen während der
Fahrt immer stabil befestigt sind. Rückstände von
Schmutz auf den Klettverschlüssen mindern die Haf-
tung. Deshalb Schmutzreste immer entfernen
und Klettverschlüsse auf ihre Haftfähigkeit prü-
fen. Bei einer nachlässigen Sicherung der Füße
besteht die Gefahr, dass die Füße aus den Fuß-
schalen fallen. Dies kann lebensgefährliche
Stürze und Verletzungen zur Folge haben.
Deshalb ist eine permanente Kontrolle der Fußbefes-
tigung unbedingt erforderlich. Beschädigte Klettbän-
der oder andere Verschlüsse sind umgehend zu
ersetzen.
Beachten Sie, dass bei Rädern mit starrer
Nabe sich die Pedale vorwärts- und rückwärts
immer mitbewegt. Insbesondere darf ein solches Rad
nicht mittels einer Schiebestange zwangsweise
bewegt werden, da die Gefahr von Verletzungen an
den Beinen entstehen kann.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt
aus Sicherheitsgründen max. 15 km/h, auf unebe-
nen oder holprigen Straßen und in Kurven ist die
Geschwindigkeit deutlich, wenn nötig auf Schritt-
geschwindigkeit herabzusetzen.
www.draisin.de · info@draisin.com
· 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis