Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige
SPÄNI Elektro-Mechanik AG
Haldenstrasse 2
CH- 8852 Altendorf
Tel.:
+41 55 451 55 22
Fax:
+41 55 451 55 25
E-Mail: info@elektro-spaeni.ch
Web: www.elektro-spaeni.ch
SVI-160-320

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für spani SVI-160-320

  • Seite 1 SVI-160-320 Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige SPÄNI Elektro-Mechanik AG Haldenstrasse 2 CH- 8852 Altendorf Tel.: +41 55 451 55 22 Fax: +41 55 451 55 25 E-Mail: info@elektro-spaeni.ch Web: www.elektro-spaeni.ch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Inhaltsverzeichnis Allgemein Hinweise Produktübersicht Einführung Funktion Konzept 2.3.1 Beispiel Installation Montage Elektrische Anschlüsse Inbetriebnahme Weboberfläche Infoseite Konfiguration Netzwerkeinstellungen Diagnoseseite Service-Seite Koordinatensystem Grundlagen der Konfiguration Konfigurationsdatei-Übersicht Beispielkonfiguration 7.2.1 Die Konfigurations-Datei 7.2.2 Seitenunabhängig: Farben 7.2.3 Seitenunabhängig: Schriftarten 7.2.4 Seitenunabhängig: Bilder 7.2.5...
  • Seite 3 Wiederherstellen des Beispiel-Displaylayouts 11.1.2 Wiederherstellen der Hardware-Konfiguration Technische Daten 12.1 Typenschlüssel 12.2 Artikelnummern 12.3 Elektrische Eigenschaften 12.4 Anschlussbelegung 12.5 Mechanische Eigenschaften 12.6 Mechanische Zeichnungen 12.6.1 SVI-160-320-S 12.6.2 SVI-160-320-D 12.7 Displaydaten 12.8 Bedienung/Konfiguration Troubleshooting Zubehörliste Versionskontrolle Datum Version Änderungen Verfasser 22.10.2020 V1.0 Ersterstellung D.
  • Seite 4: Allgemein

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Allgemein Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitsschädliche Auswir- kungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen. Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit dem Display.
  • Seite 5: Produktübersicht

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Produktübersicht Einführung Das SVI-Display ist eine leuchtstarke, kontrastreiche Anzeige für den Industriebereich. Sie ermöglicht ein frei definierbares Anzeigelayout mit der Möglichkeit verschiedene, definierbare Sei- ten sowie Livedaten darzustellen. Die Anzeige kann pixelgenau auf die Bedürfnisse zugeschnitten werden. Die Konfiguration der Anzeige erfolgt komfortabel über eine Weboberfläche.
  • Seite 6: Konzept

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Konzept Nachfolgende Grafik soll das Konfigurationskonzept der Anzeige SVI veranschaulichen. Die Darstellung kann in mehreren Seiten/Pages strukturiert werden. Die Umschaltung von Seite zu Seite erfolgt mit einer definierten Message zur Anzeige über eine TCP/IP Verbindung. Die Konfiguration der Darstellung wird in einer Textdatei im JSON-Format erstellt.
  • Seite 7: Beispiel

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 2.3.1 Beispiel Beispiel einer Seite: Abbildung 3 Beispielseite Die Turmleuchte besteht aus Rechtecken, welche mit dynamischer Sichtbarkeit definiert sind. So kön- nen die einzelnen Farben auf Kommando wahlweise aufleuchten oder aufblinken. Die beiden Stationsanzeigen 1 und 2 sind zwei einzelne Texte, wo je die Textfarbe dynamisch definiert sind.
  • Seite 8: Installation

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Installation Montage Die Montage der Anzeige erfolgt über M5-Gewindebuchsen hinten, oben oder seitlich. Das Lochbild der Gewindebuchsen ist in Kapitel Technische Daten nachzulesen. Das Display kann in allen Orientierungen montiert werden, bei normaler Ausrichtung (vorkonfiguriert) sind die Anschlüsse links unten: Abbildung 5 Normale Orientierung Die Anzeige muss für Installation und Anschluss nicht geöffnet werden.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Inbetriebnahme Das Display startet nach Anschluss der Spannungsversorgung automatisch. Folgende Bilder werden nach einer Wartezeit von ca. 30 Sekunden nacheinander angezeigt: Abbildung 6 Hersteller-Logo Abbildung 7 Aktuelle Netzwerkeinstellungen, Software-Version Abbildung 8 Bereit, auf Socket-Verbindung wartend Sobald «Waiting for connection …»...
  • Seite 10: Weboberfläche

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Weboberfläche Das Display ist über die Weboberfläche konfigurierbar, welche durch Eingabe der vorkonfigurierten oder angezeigten IP-Adresse im Adressbereich eines Browsers erreichbar ist: Abbildung 9 Adresseingabe Die Sprache der Website kann zwischen Englisch und Deutsch umgeschaltet werden. Bei Klick auf «Lan- guage/Sprache»...
  • Seite 11: Infoseite

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Infoseite Die Seite «Information» ist die Startseite des Displays. Hier werden die gleichen Netzwerkinformatio- nen wie beim Displaystart angezeigt. Auch die Bedienungsanleitung sowie die Hersteller-Kontaktdaten mit Direktlink zum Support-System sind hier ersichtlich. Abbildung 13 Infoseite Konfiguration Auf dieser Seite können Hardware- und Display-Konfiguration übertragen, zurückgelesen oder mit Standard-Konfigurationen überschrieben werden.
  • Seite 12 Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Display-Konfiguration Diese JSON-Datei bestimmt das Aussehen der Anzeige wie die Anordnung aller Elemente, verschiedene Seiten und die Definition des Steuerungs-Protokolls. Eine eigene Konfiguration (siehe Kapitel Display- Konfiguration) kann hier hochgeladen werden. 1. Mit «Durchsuchen…» eine geeignete Datei auswählen. 2.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Abbildung 17 Vorprüfung der Json-Datei fehlgeschlagen: Datei-Inhalt fehlerhaft Abbildung 18 Dateinamen mit ungültigen Zeichen Abbildung 19 Allgemeiner Fehler während Upload Nebst der Möglichkeit eine neue Display-Konfiguration hochzuladen kann die momentan geladene Konfiguration auch heruntergeladen werden. Die geladene Konfiguration wird mit Upload einer neuen Datei überschrieben und kann nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Hardware-Konfiguration Diese JSON-Datei bestimmt die Netzwerkeinstellungen, die Anzeigepanel-Einstellungen, die Steuerzei- chen sowie weitere Einstellungen. Diese Datei muss normalerweise nicht verändert werden, die Netz- werkeinstellungen können direkt auf der Website angepasst werden. Die Möglichkeiten, sowie Vorgehen und Fehlermeldungen sind identisch zur Display-Konfiguration. Schriftarten Sollen auf dem Display andere Schriftarten verwendet werden, können diese hier hochgeladen wer- den.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Bilder Sollen auf dem Display Bilder angezeigt werden, können diese hier hochgeladen werden. Sie erschei- nen anschliessend in der Liste der hochgeladenen Bilder. Bereits hochgeladene Bilder können vom Display gelöscht oder heruntergeladen werden. Integrierte Bilder Im Auslieferungszustand befinden sich bereits Bilder auf dem Display.
  • Seite 16: Netzwerkeinstellungen

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Netzwerkeinstellungen Die Netzwerkeinstellungen können auf dieser Seite direkt angepasst werden. Auf korrekte Eingabe der Daten muss geachtet werden. Abbildung 20 Netzwerkeinstellungen Die Einstellungen werden mit der Schaltfläche gespeichert. Die neue Konfiguration wird jeweils erst aktiv, wenn das Display oder der Service neugestartet wird.
  • Seite 17: Diagnoseseite

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Diagnoseseite Auf der Diagnoseseite wird der allgemeine Programmstatus, das Programmlog, welches besonders bei der Fehlersuche von falsch oder unvollständig geschriebenen Konfigurations-Dateien nützlich ist, sowie die letzten empfangenen Socket-Übertragungen dargestellt. Abbildung 21 Diagnoseseite Service-Seite Auf der Service-Seite kann das Display neugestartet oder ein Software-Update hochgeladen werden. Auch kann der Status des Anzeige-Programms kontrolliert werden.
  • Seite 18: Koordinatensystem

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Koordinatensystem Das Display ist pixelbasiert. Der Pixelursprung befindet sich bei allen Ausrichtungen links oben, diese Ecke wird durch den Pixel [0;0] dargestellt. Die Pixel in X-Richtung bewegen sich nach rechts, die Pixel in Y-Richtung nach unten. Schematische Darstellung eines Displays mit 128x64 Pixel (128 Pixel in X-Richtung und 64 Pixel in Y- Richtung), mit Pixelkoordinaten der vier Ecken: Abbildung 23 Pixelausrichtung...
  • Seite 19: Grundlagen Der Konfiguration

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Grundlagen der Konfiguration Das Aussehen des Displays, die Displaykonfiguration, wird in einer Datei im JSON-Format, welche über den Webserver hochgeladen werden muss, definiert. In dieser Datei werden auch die variabel gestal- teten Elemente der einzelnen Seite definiert, was den Protokollaufbau der Display-Ansteuerung be- einflusst.
  • Seite 20: Beispielkonfiguration

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Beispielkonfiguration Hier dargestellt ist eine Beispiel-Displaykonfiguration bestehend aus drei Seiten, die einzelnen Zeichen- objekte daraus sowie das Resultat auf dem Display. Alle hier vorkommenden Elemente werden in den nachfolgenden Kapiteln genauer beschrieben. 7.2.1 Die Konfigurations-Datei "colors": {"name":"red", "R":255,"G":0,"B":0,"trans":false}, {"name":"green", "R":0,"G":255,"B":0,"trans":false},...
  • Seite 21: Seitenunabhängig: Farben

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG "page":"3", "protocol":[], "objects": {"type":"textBox", "vis":"1", "posStart":[15,2], "posS- top":[90,20], "width":2, "distTop":0, "distLeft":1, "dis- tRight":1, "colorOutline":"red", "colorFill":"black", "colorText":"blue", "align":"right", "font":"basicfont8", "text":"TextBox"}, {"type":"textBox", "vis":"1", "posStart":[30,50], "color- Text":"red", "align":"left", "font":"basicfontBold16", "text":"A Text"}, 7.2.2 Seitenunabhängig: Farben Beim Abschnitt "colors" werden die folgenden Farben definiert, welche anschliessend auf allen drei Seiten verwendet werden können: "colors": {"name":"red", "R":255,"G":0,"B":0,"trans":false},...
  • Seite 22: Kreis, Linie, Bild

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 7.2.5 Seite 1: Kreis, Linie, Bild Auf dieser Seite werden drei Objekte gezeichnet, darunter das Bild welches vorher bei «Seitenunab- hängig: Bilder» erwähnt wurde: "page":"1", "protocol":[], "objects": {"type":"circle", "vis":"1", "posMiddle":[20,20], "radius":15, "width":3, "colorOutline":"red", "colorFill":"blue"}, {"type":"line", "vis":"1", "posStart":[40,40], "posStop":[110,20], "color":"white", "width":6}, {"type":"image", "vis":"1", "posStart":[95,40], "name":"Stoerung"} Abbildung 26 Beispielseite 1...
  • Seite 23: Rechtecke Übereinander

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 7.2.6 Seite 2: Rechtecke übereinander Auf dieser Seite werden drei überlappende Rechtecke gezeichnet. Das jeweils vorher gezeichnete Rechteck wird vom nachfolgenden überschrieben, es sei denn das nachfolgende Zeichenobjekt hat ein Element mit Transparenz (die Füllfarbe des Rechteckes Nr. 3). Ausserdem blinkt das Rechteck Nr.
  • Seite 24: Textfelder

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 7.2.7 Seite 3: Textfelder Auf dieser Seite sind zwei Textfelder in verschiedener Ausführung gezeigt. Textfeld 1 zeigt die Rechts- ausrichtung und weist auch allen optionalen Eigenschaften explizit einen Wert zu. Der zweite Text zeigt ein Textfeld in minimaler Ausführung, wo beispielsweise automatisch der Rah- men weggelassen wird und der Text links ausgerichtet ist.
  • Seite 25: Konfigurationsdatei Allgemein, Format

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Konfigurationsdatei allgemein, Format Json beschreibt Objekte mit dazugehörenden Werten. Jedes Objekt/jeder Wert muss eindeutig mit einem Schlüssel/Namen ("Key") bestimmt werden. Abweichende Namen werden nicht beachtet. Der grundlegende Aufbau ist wie folgt: "Key": "Objekt/Wert" Ein solches Paar entspricht jeweils immer einer einzelnen Eigenschaft, wie: "Farbe": "rot"...
  • Seite 26: Minimalbeispiel Ohne Darstellung

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Einige Objekte haben eine freie Anzahl an Unterobjekten, welche sich nicht durch bestimmte Namen unterscheiden. Ein solches Objekt wird durch eckige Klammern «[ ]» als Array gekennzeichnet. Die Unterobjekte befinden sich zwischen den eckigen Klammern. Zeilenumbrüche und Tabstopps sind auch hier möglich, bzw.
  • Seite 27: Globale Anzeigekonfiguration

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Globale Anzeigekonfiguration Die seitenunabhängigen Elemente in diesem Kapitel können auf jeder Display-Seite verwendet wer- den. Farben «colors» Die Farbobjekte werden im globalen Objekt «colors» gesammelt. Die Anzahl und Reihenfolge der Far- ben sind beliebig, sie werden jeweils durch ihre Namen unterschieden. Jedes Farbobjekt definiert eine einzelne Farbe, welches auf jeder Seite über den bei «name»...
  • Seite 28: Schriftarten «Fonts

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Schriftarten «fonts» Alle Schriftarten und -grössen werden im globalen Objekt «fonts» gesammelt. Eine Schriftart besteht immer aus der Schriftart selbst sowie zusätzlich der Schriftgrösse. Die mit Pfad «path» angegebenen Schriftarten müssen Vektorschriftarten vom Typ TTF oder OTF sein. Müssen keine Schriften/Texte verwendet werden, kann das fonts-Objekt leer ge- lassen ([]) werden.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Aussehen auf dem Display: Schriftart Display Basicfont, size=8 Basicfont, size=24 Basicfont- Bold, size=8 Basicfont- Bold, size=24 "fonts": {"name":"basicfont8", "path":"basicfont.ttf", "size":8}, {"name":"basicfont24", "path":"basicfont.ttf", "size":24}, {"name":"basicfontBold8", "path":"basicfont-bold.ttf", "size":8}, {"name":"basicfontBold24", "path":"basicfont-bold.ttf", "size":24} Seite 25 von 63 V1.0...
  • Seite 30: Bilder «Images

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Bilder «images» Alle Bilder werden im globalen Objekt «images» gesammelt. Folgende Bildtypen können verwendet werden: • 24-bit (888-Bit) .bmp • 16-bit (565-Bit) .bmp Die Bilder müssen vor Benützung über den Webserver auf das Display geladen werden. Die Bilder werden nicht skaliert, sie müssen in der zu verwendenden Auflösung hochgeladen werden.
  • Seite 31: Transparenz

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 8.3.1 Transparenz Wird in einer Bitmap eine Farbe verwendet, dessen RGB-Wert genau einer in «co- lors» definierten Farbe mit Transparenz = True entspricht, werden alle Pixel mit dieser Farbe nicht gezeichnet. So kann eine 100-prozentige Transparenz verwendet werden.
  • Seite 32: Vorgefertigte Icons

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 8.3.2 Vorgefertigte Icons Zur einfachen Verwendung befinden sich im Auslieferungszustand auf der Matrixanzeige folgende Bilder, welche im internen Bilder-Ordner zu finden und gleich wie selbst hochgeladene Bilder zu ver- wenden sind. Die als Transparent vorgesehenen Bereiche dieser Icons haben den RGB-Wert (254,101,181), was bei der Displaykonfiguration als definierte Farbe mit Transparent = true angege- ben werden muss.
  • Seite 33: Seitenlayout

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Seitenlayout Seitenabhängige Elemente müssen für jede neue Seite separat definiert werden, selbst wenn beispiels- weise zwei Seiten das gleiche Protokoll mit den gleichen Variablennamen verwenden würden. 8.4.1 Seiten-Sammlung «pages» Alle Seiten werden im Objekt «pages» gesammelt. Die Reihenfolge der Seiten in «pages» ist beliebig, da die Seiten jeweils über den Seitennamen «page»...
  • Seite 34: Einzelne

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 8.4.2 Einzelne Seite Eine Seite ist definiert durch ein Objekt im «pages»-Array mit den Unterobjekten «page», «protocol» und «objects». Aufbau: Variable Wertbereich Bedeutung "page" «Seitenzahl (1-99)» Name, mit welchem eine Seite eindeutig identifiziert werden kann "protocol"...
  • Seite 35: Zeichenobjekte Einer Seite «Objects

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Zeichenobjekte einer Seite «objects» Die Zeichenobjekte sind einzelne Elemente, welche auf dem Display je nach gewählter Seite dargestellt werden. Die Reihenfolge der Zeichenobjekte in «objects» bestimmt die Reihenfolge des Zeichnens der Elemente auf dem Bildschirm: Die später beschriebenen Objekte überzeichnen jeweils die früher be- schriebenen Objekte.
  • Seite 36: Grundlegender Aufbau

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Grundlegender Aufbau Jedes Objekt einer Seite besteht aus drei Teilen: Typ, Sichtbarkeit und weitere Eigenschaften: Variable Wertbereich Bedeutung "type" Siehe Kapitel «Objekttypen» Bestimmt den Typ des Zeichenobjekts. "vis" Siehe Kapitel «Objektsichtbarkeit» Sichtbarkeit des Objektes. (Typabhän- Je nach Eigenschaft, siehe gewähl- Weitere Eigenschaften des gewählten Objek- gig)
  • Seite 37: Objektsichtbarkeit

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 9.1.1 Objektsichtbarkeit Jedes Objekt hat eine Sichtbarkeit "vis". Nebst sichtbar/unsichtbar sind auch verschiedene Blinkmodi vordefiniert, womit ein blinkendes Element auch ohne Protokoll implementiert werden kann. Ein Blin- ken eines Objekts über das Protokoll mit wiederholtem Senden von sichtbar/unsichtbar ist ebenfalls möglich.
  • Seite 38: Objekttypen

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Objekttypen Alle verschiedenen, implementierten Zeichenobjekte sind hier zusammengefasst: Name Beschreibung Punkt "dot" Ein einfacher Punkt, 1 Pixel gross. Bild "image" Ein zuvor hochgeladenes Bild. Linie "line" Linie mit beliebiger Breite und Richtung. Rechteck "rect" Rechteck mit beliebiger Rahmenbreite und Füllung. Kreis "circle"...
  • Seite 39: Bild «Image

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 9.2.2 Bild «image» Ein über die Weboberfläche hochgeladenes Bitmap-Bild (.bmp). Das Bild muss in der gewünschten Auflösung hochgeladen werden, es wird auf dem Display nicht ska- liert. Verwendung eines übergrossen Bildes ist aber erlaubt, es wird einfach am Displayrand abge- schnitten, siehe dazu auch das Beispiel unten.
  • Seite 40: Linie «Line

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 9.2.3 Linie «line» Eine Linie mit beliebiger Breite. Die Breite wird je nach Richtung der Linie in x- oder y-Richtung festgelegt. Variable Optio- Standard-Wert Wertbereich Beschreibung "type" "line" Typ des Zeichenobjekts "vis" "1" "0" - "7" Sichtbarkeit [x,y] →...
  • Seite 41: Rechteck «Rect

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 9.2.4 Rechteck «rect» Ein Rechteck bestehend aus Rahmen und Füllung, mit beliebiger Rahmenbreite. Variable Optio- Standard-Wert Wertbereich Beschreibung "type" "rect" Typ des Zeichenobjekts "vis" "1" "0" - "7" Sichtbarkeit [x,y] → [>=0,>=0] "posStart" Startpunkt des Rechtecks [x,y] →...
  • Seite 42: Ohne Füllung/ Rahmen

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 9.2.4.1 Ohne Füllung/ Rahmen Ein Rechteck ohne Rahmen oder Füllung ist möglich. Dazu muss für das nicht ver- wendete Element eine transparente Farbe gewählt werden Links Füllung transparent, rechts: Füllung schwarz: {"type":"line", "vis":"1", "posStart":[2,15], "posStop":[60,25], "color":"green", "width":6}, {"type":"rect", "vis":"1", "posStart":[10,10], "posStop":[28,30], "colorOutline":"red", "col- orFill":"transp", "width":3}, {"type":"rect", "vis":"1", "posStart":[37,10], "posStop":[55,30], "colorOutline":"red", "col-...
  • Seite 43: Kreis «Circle

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 9.2.5 Kreis «circle» Ein Kreis bestehend aus Rahmen und Füllung, mit beliebiger Rahmenbreite. Variable Optio- Standard-Wert Wertbereich Beschreibung "type" "circle" Typ des Zeichenobjekts "vis" "1" "0" - "7" Sichtbarkeit [x,y] → [>=0,>=0] "pos" Mittelpunkt des Kreises "radius"...
  • Seite 44: Textbox «Textbox

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 9.2.6 Textbox «textBox» Ein Rechteck mit innenliegendem Text. Das Rechteck wird gleich wie das Zeichenobjekt «Rechteck» definiert. Zusätzlich wird der Text innerhalb des Rechteckes positioniert. Durch Weglassen der Eigenschaft "posStop", welches den Endpunkt des Rechteckes definiert, kann ausserdem ein einfacher Text ohne Rechteck gezeichnet werden.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Variable Optio- Standard- Wertbereich Beschreibung Wert "type" "textBox" Typ des Zeichenobjekts "vis" "1" "0" - "7" Sichtbarkeit [x,y] → [>=0,>=0] "posStart" Startpunkt der Textbox [x,y] → [>=0,>=0] "posStop" Hinweis be- Endpunkt der Textbox achten! "width" >=0 Rahmenbreite "distTop"...
  • Seite 46: Textausrichtung

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 9.2.6.1 Textausrichtung {"type":"textBox", "vis":"1", "posStart":[30,2], "posStop":[80,20], "width":2, "distTop":0, "distLeft":1, "distRight":1, "colorOutline":"red", "colorFill":"black", "colorText":"blue", "align":"left", "font":"basicfont8", "text":"left"}, {"type":"textBox", "vis":"1", "posStart":[30,22], "posStop":[80,40], "width":2, "distTop":0, "distLeft":1, "distRight":1, "colorOutline":"red", "colorFill":"black", "colorText":"blue", "align":"right", "font":"basicfont8", "text":"right"}, {"type":"textBox", "vis":"1", "posStart":[30,42], "posStop":[80,60], "width":2, "distTop":0, "distLeft":1, "distRight":1, "colorOutline":"red", "colorFill":"black",...
  • Seite 47: Text Ohne Eigenschaft «Posstop

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 9.2.6.2 Text ohne Eigenschaft «posStop» Wird die Eigenschaft "posStop" weggelassen, wird der folgende Aufbau der Textbox verwendet. Es wird ein Text ohne Hintergrund oder Rahmen gezeichnet. Die Position in x-Richtung entspricht dem ersten Pixel des ersten Buchstabens ("align":"left"), dem letzten Pixel des letzten Buchstabens ("align":"right") oder der Mitte dieser beiden Pixel ("align":"cen- ter").
  • Seite 48 Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Ausrichtung: Die grüne Linie entspricht dem x-Wert von "posStart" aller Textobjekte. {"type":"line", "vis":"1", "posStart":[30,0], "posStop":[30,64], "color":"green"}, {"type":"textBox", "vis":"1", "posStart":[30,10], "color":"red", "align":"left", "font":"basicfont8", "text":"left"}, {"type":"textBox", "vis":"1", "posStart":[30,20], "color":"red", "align":"right", "font":"basicfont8", "text":"right"}, {"type":"textBox", "vis":"1", "posStart":[30,30], "color":"red", "align":"center", "font":"basicfont8", "text":"center"} Seite 44 von 63 V1.0...
  • Seite 49: Ansteuerung Des Displays

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Ansteuerung des Displays Jede dargestellte Seite kann ein eigenes Protokoll mit frei definierbaren Variablen haben. Diese Vari- ablen können bei den passenden Zeichenobjekten verwendet werden, um die Eigenschaften der Ob- jekte mittels Protokolls zu beeinflussen. Dazu muss der gewünschte Parameter des Zeichenobjekts auf den Namen einer hier definierten Variablen lauten.
  • Seite 50: Protokollvariablen

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 10.1 Protokollvariablen Nicht alle Zeichenelement-Eigenschaften können als Variable im Protokoll verwendet werden. Auch können Variablen mehrfach verwendet werden, es ist aber nicht immer sinnvoll verschiedene Eigen- schaften mit einer einzelnen Variablen zu beeinflussen. Die Eigenschaften sollen zumindest von einem ähnlichen Typ sein.
  • Seite 51: Schnittstelle Ansprechen

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 10.2 Schnittstelle ansprechen Die Verbindung zum Display findet über einen TCP-Socket statt. Es dient der Übertragung des vorher definierten Kommunikationsprotokolls und damit der Steuerung des Displays. Als Standard-Port des Displays ist 22822 vorgesehen, er kann allerdings geändert werden. Server-Adresse (Display) Beliebige Konfiguration Client-Adresse (Display-Steuerung)
  • Seite 52: Command

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 10.3.1 Page Steuert die Seitenauswahl. Direkt dem Befehl folgende Parameter werden als Variablen der Seite in- terpretiert. Die Parameter müssen zuerst in der JSON-Datei pro Seite definiert werden. Da die Parameterauswahl durch die Reihenfolge gegeben ist muss nur der Wert der Variable gesendet werden.
  • Seite 53: Setting

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 10.3.3 Setting Einstellungen, welche das Displayverhalten ändern, werden automatisch gespeichert. Aufbau: Steuerzei- Befehl Kommando Parameter Parameter Parameter chen 1-99; …; Mögliche Einstellungen: Name Parameter Wirkung (momentan keine Einstellun- gen implementiert) Beispiel: Displayhelligkeit permanent auf 55% setzen (nicht implementiert): 1.
  • Seite 54: Pc, Sockettest

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 10.4.1 PC, Sockettest Das Programm Sockettest v3.0 ist geeignet, um die Verbindung und das Protokoll des Displays zu tes- ten. Verbindungsaufnahme 1. IP-Adresse und Socket-Port der Anzeige eintragen. Beides wird beim Starten des Displays an- gezeigt.
  • Seite 55: Vorlagen Sps-Bausteine

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 10.4.2 Vorlagen SPS-Bausteine Vorgefertigte SPS-Bausteine zur Ansteuerung des Displays für SIEMENS S7 und Rockwell stehen unter folgendem Link zur Verfügung. Weiterführende Beschreibungen zu den einzelnen Bausteinen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. http://www.elektro-spaeni.ch/SVI Seite 51 von 63 V1.0...
  • Seite 56: Werkseinstellungen

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Werkseinstellungen Alle Anzeigen werden mit den folgenden Einstellungen ausgeliefert. Die Netzwerkeigenschaften sind nötig für den ersten Zugriff auf die Anzeige, die vordefinierten Display- Eigenschaften können als Beispiel oder als Vorlage für ein eigenes Displaylayout verwendet werden. Die folgenden Netzwerk- sowie andere Eigenschaften befinden sich in der Hardwareeinstellung: Wert Bedeutung...
  • Seite 57: Wiederherstellen Des Beispiel-Displaylayouts

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 11.1.1 Wiederherstellen des Beispiel-Displaylayouts 1. Seite «Konfiguration» über den Webzugang aufrufen 2. Button «Restore Default» bei Abschnitt «Displaykonfiguration» klicken 3. Im Popup «OK» wählen 4. Das Display neustarten 5. Beim nächsten Neustart ist das vordefinierte Displaylayout aktiv Seite 53 von 63 V1.0...
  • Seite 58: Wiederherstellen Der Hardware-Konfiguration

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 11.1.2 Wiederherstellen der Hardware-Konfiguration 1. Seite «Konfiguration» über den Webzugang aufrufen 2. Button «Restore Default» bei Abschnitt «Hardwarekonfiguration» klicken 3. Im Popup «OK» wählen 4. Das Display neustarten 5. Beim nächsten Neustart sind die Werkseinstellungen aktiv Seite 54 von 63 V1.0...
  • Seite 59: Technische Daten

    S: Single Display D: Dual Display Gehäusetyp I: Inox Fenstertyp G: Glas L: Lexan 12.2 Artikelnummern Artikelnummer Bemerkungen SP.100009.XX SVI-160-320-S-IL Single Display, Lexan SP.100047.XX SVI-160-320-S-IG Single Display, Glas SP.100043.XX SVI-160-320-D-IL Dual Display, Lexan, (In Bearbeitung) 12.3 Elektrische Eigenschaften Betriebsspannung +24VDC -15%/+20%...
  • Seite 60: Anschlussbelegung

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 12.4 Anschlussbelegung Abbildung 29 Anordnung der Stecker X1 - Einspeisung Steckertyp M12 Einbaustecker, 4-polig, Male, A-kodiert Anschlussbelegung Beschreibung Bemerkung +24VDC Spannungsversorgung +24VDC Do not Connect! 0VDC Spannungsversorgung 0VDC (GND) Do not Connect! X2 - Ethernet Buchsentyp M12 Einbaubuchse, 4-polig, Female, D-kodiert Anschlussbelegung...
  • Seite 61: Mechanische Eigenschaften

    SVI-160-320-D 400.5 290.5 5.8kg Massangaben in mm Lochbild Montage SVI-160-320-S hinten (4xM5) SVI-160-320-S/D oben (2xM5) SVI-160-320-S/D seitlich (4xM5) Massangaben in mm Das Display hat zur Befestigung auf verschiedenen Seiten M5-Einpressmuttern vor- gesehen, siehe Tabelle «Lochbild Montage». Die maximale Schraubentiefe ab Gehäusefläche beträgt 10mm.
  • Seite 62: Mechanische Zeichnungen

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 12.6 Mechanische Zeichnungen 12.6.1 SVI-160-320-S Abbildung 30 Masszeichnung, Lochbilder Seite 58 von 63 V1.0...
  • Seite 63: Svi-160-320-D

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG 12.6.2 SVI-160-320-D Abbildung 31 Masszeichnung, Lochbilder Seite 59 von 63 V1.0...
  • Seite 64: Displaydaten

    12.7 Displaydaten Display-Eigenschaften Technologie Farben Pixelabstand Leuchtdichte RGB LED-Matrix 24bit RGB 2.5mm 2800cd/m² Abmessungen Anzeigebereich SVI-160-320-S SVI-160-320-D (beidseitig) Massangaben in mm Display-Auflösung (Hoch/Querformat möglich) SVI-160-320-S 128 px 64 px SVI-160-320-D (beidseitig) 128 px 64 px 12.8 Bedienung/Konfiguration Bedienung Weboberfläche Konfiguration Anzeigelayout...
  • Seite 65: Troubleshooting

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Troubleshooting Folgende Störungen können auf dem Display angezeigt werden (Ansonsten, bzw. zusätzlich wird der Fehler im Service-Log eingetragen): Abbildung 32 Störungsanzeige Störungs- Mögliche Ursache Lösung Nummer Programm-Flags falsch Fehler bei der Hersteller- Programmupdate durch- Konfiguration führen.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Socket: Unbekannter Netzwerk-Konfiguration Fehler prüfen, neustarten Socket: Fehler beim Öff- Fehler bei der Netzwerk- Netzwerk-Konfiguration Konfiguration prüfen, neustarten Socket: Binding-Fehler Zu viele Socket-Startversu- Display neustarten Weitere mögliche Probleme: Problem Mögliche Ursache Lösung Keine Anzeige Spannungsversorgung ungenü- Spannungsversorgung prüfen gend Fehler in Hardware-Konfigura-...
  • Seite 67: Zubehörliste

    Bedienungsanleitung LED-Matrix-Anzeige Späni Elektro-Mechanik AG Zubehörliste Beschreibung Hersteller Bestellnr. Hersteller Bestellnr. Späni Stecker Einspeisung (X1) Phoenix Contact 1641772 SP.600047.00 Stecker Ethernet (X2) Phoenix Contact 1424682 SP.600048.00 Seite 63 von 63 V1.0...

Inhaltsverzeichnis