Bandkraftsensor EM 15../EM 20.. Symbolerklärung ➜ steht für ausführende Tätigkeiten steht für wichtige Informationen und Hinweise Steht vor jenen Textstellen, die besonders zu beachten sind, damit der sichere Betrieb des Bandkraftsensors gewährleis- tet ist. 1. Sicherheit 1.1 Beschreibung Bewahren Sie diese Beschreibung sorgfältig und für das Personal jederzeit zugänglich auf.
Bandkraftsensor EM 15../EM 20.. 2. Funktion 2.1 Aufgabe Bandkraftsensoren EM messen die Spannung (Zugkräfte) von um- laufenden Filzen, Sieben und anderen Bändern oder Bahnen. Bandkraftsensoren EM werden direkt am Spannbock der Ketten- spannung SP 1... montiert. 2.2 Aufbau EM 15.. EM 20..
Seite 4
Bandkraftsensor EM 15../EM 20.. 2.4 Arbeitsweise Bandkraft Bandkraft resultierend Gewichtskraft Spannwalze Bandkraft resultierend pro Bandkraftsensor Zugkraft Kette Drehpunkt DMS-Messwertaufnehmer Kettenverstellung Die durch das Band verursachten Zugkräfte erzeugen über die Kette und einen Hebel eine Messkraft auf den Kraftsensor. Der DMS-Messwertaufnehmer im Kraftsensor wandelt die Kraft in ein dem Sieb-, Filz- oder Bandzug proportionales Standardsignal (0 - 20 mV) um.
Bandkraftsensor EM 15../EM 20.. 3. Montage Beachten Sie die örtlich gültigen und branchenüblichen Si- cherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Die Umschlingung und der Einbau der Kettenspannung müssen so 3.1 Applikationshinweise gewählt werden, dass der Bandkraftsensor immer auf Druck belastet wird. Für die Messwalze ist eine Umschlingung von 180° anzustre- ben.
Erhardt + Leimer GmbH Postfach 10 15 40 D-86136 Augsburg Telefon (0821) 24 35-0 Telefax (0821) 24 35-6 66 Internet http://www.erhardt-leimer.com E-mail info@erhardt-leimer.com 4. Installation Beachten Sie die örtlich gültigen und branchenüblichen Si- cherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. ➜ Elektrischen Leitungen entsprechend dem beiliegenden Schalt- plan anschließen, dabei die Angaben über Querschnitt und Ab- schirmung beachten.