Personen-Notsignal-Funktionen
Wächterkontrolle
Die Übertragung von Wächterkontroll-Kennungen an die Secury-Zentrale setzt
voraus, dass das Handset keine aktuelle Gesprächsverbindung hat. Eine zu-
fällig bestehende Gesprächsverbindung muss daher vor der Übertragung der
Kennung beendet werden. Dabei ist per Parameter einstellbar, ob eine aktu-
elle Gesprächsverbindung bereits nach Empfang der ersten Kennung oder
erst nach zwei oder drei empfangenen und zwischengespeicherten Kennun-
gen abgebrochen werden soll. Die Signalisierung und die Anzeige der empfan-
genen Kennungen am Handset sind ebenfalls parametrierbar.
Die „Wächterkontrolle" des Secury Handsets erkennt beim Passieren eines
Ortungssenders dessen IOS-Kennung und hat jetzt folgende Möglichkeiten:
Das Handset zeigt IOS-Kennungen nicht an und meldet sie auch nicht an
die Zentrale (Parameter „Zu übertragene IOS-Kennungen = Keine".
Das Handset signalisiert jeden Empfang einer IOS-Kennung durch einen-
Aufmerksamkeitston (Beep) am Handset, zeigt die empfangene Kennung
im Display an (Parameter „Dauer der Anzeige") und
meldet alle IOS-Kennungen an die Zentrale (Parameter „Zu übertragene
IOS-Kennungen = Alle".
meldet nur die Kennungen kleiner 1000 an die Zentrale (Parameter „Zu
übertragene IOS-Kennungen < 1000". Diese Einstellung erlaubt die
Platzierung und Auswertung ausgewählter Ortungssender für die Wäch-
terkontrolle.
ACHTUNG
Bei einem IOS-Ortungsempfang (Wächterkontrolle, Personen-
alarm) sollten zwischen dem Empfang zweier verschiedener Or-
tungskennungen mindestens 10 Sekunden vergangen sein. Bei
einem schnelleren Wechsel zwischen zwei Ortungskennungen
werden möglicherweise nicht alle empfangenen Kennungen an
die Zentrale übertragen.
188
FC4 S, FC4 U incl. der Ex-Varianten