Seite 4
Störungen, die zu einem beeinträch- tigten Betrieb führen können. Dieses digitale Gerät der Kategorie B entspricht allen Anforderungen der kanadischen Richtlinien für interferenzverursachende Geräte (Canadian Interference-Causing Equipment Regulations: ICES-003, Kategorie B). Kontakt Support: support@davesmithinstruments.com Dave Smith Instruments...
Inhaltsverzeichnis Einige Worte des Dankes ................ ix Erste Schritte .................... 1 Sound-Bänke ....................2 Programmwahl ....................2 Bearbeitung eines Programms ................ 3 Vergleich eines bearbeiteten Programms mit der zuletzt gespeicherten Version . 3 Kreation eines Programms von Grund auf ............4 Live-Modus für das Bedienpanel ..............
Seite 6
Glide ......................49 Unison ..................... 51 Verwendung der Funktion Chord Memory ............. 52 Key Mode ....................... 53 Write ......................54 Abbruch des Speichervorgangs ..............55 Vergleich vor dem Speichern ................. 55 Globals ....................56 Preset ....................... 57 Dave Smith Instruments...
Seite 7
Pitchbend- und Modulationsräder ............58 Pitchbend-Rad ....................58 Modulationsrad ....................59 Sonstige Parameter ................60 Aftertouch ....................61 Export von Programmen und Bänken ..........63 Kalibration des Prophet-6 ..............64 Wie und wann Sie die Oszillatoren und Filter kalibrieren sollten ....64 Kalibration der Pitchbend- und Modulationsräder ..........
Seite 8
Besonderer Dank geht an Ikutaro Kakehashi und Yamaha. Für die alter- nativen Stimmungen ist Robert Rich zu danken. Schließlich möchten wir den OMOM (Old Men Of MIDI) unseren Dank für ihr Sound Design, ihre Unterstützung und ihre Kollegialität aussprechen. Deutsche Übersetzung von Mike Hiegemann (September 2015). viii Dave Smith Instruments...
Synthesizers eine gebührende Hommage an das berühmteste Instrument von Sequential wäre, nämlich den Prophet-5, der polyphone Synthesizer, mit dem alles anfing. Der Sequential Prophet-6 verbindet die besten Eigenschaften des Pro- phet-5 mit Merkmalen, die das Original nicht bot: Stereo-Ausgänge, Anschlagsdynamik und Aftertouch, zweifache digitale Effekte, einen Hochpassfilter, einen polyphoner Step-Sequenzer, einen Arpeggiator und natürlich MIDI.
Seite 10
Ich hoffe sehr, dass Sie am Prophet-6 genauso viel Freude haben, wie wir es während seiner Entwicklung hatten. Herzlich, Dave Smith Instruments...
Erste Schritte Der Prophet-6 ist ein sechsstimmiger, polyphoner Analog-Synthesizer mit spannungsgesteuerten Oszillatoren, Filtern und Verstärkern. Er wur- de entwickelt, um die Wärme und Präsenz eines Vintage-Synthesizers mit der Zuverlässigkeit und Stabilität moderner Instrumente zu kombi- nieren. Der Prophet-6 ist zunächst einmal ein Performance-Instrument. All seine Bedienelemente zur Klanggestaltung sind unmittelbar über das Bedien- panel erreichbar.
Sie anschließend BANK Programmwahltaste 1. Lassen Sie die Taste los. BANK 2. Halten Sie die Taste gedrückt und betätigen Sie anschließend TENS Programmwahltaste 2. Lassen Sie die Taste los. TENS 3. Drücken Sie Programmwahltaste 3. Erste Schritte Dave Smith Instruments...
Es ist nicht immer nötig, alle drei Ziffern einer Programm-Nummer ein- zugeben, um ein Programm aufzurufen. Beispiel: Wenn das aktuelle Programm 100 ist und Sie Programm 101 abrufen • möchten, drücken Sie einfach Programmwahltaste 1. Wenn das aktuelle Programm 100 ist und Sie Programm 110 abrufen •...
Prophet-6 ein sogenanntes ‘Basic Preset’, das Sie jederzeit abrufen können. Mit nur einem aktiven Oszillator ist dieses Preset sehr schlicht gehalten. Initialisierung des ‘Basic Preset’: 1. Halten Sie die Taste gedrückt. PRESET 2. Drücken Sie die Taste WRITE Erste Schritte Dave Smith Instruments...
Live-Modus für das Bedienpanel Der Prophet-6 bietet außerdem einen Live-Modus für das Bedienpanel, in dem der Sound zu den aktuellen Einstellungen auf den Bedienpanel wechselt. Mithilfe dieser Funktion wird das derzeit ausgewählte Pro- gramm ignoriert und das, was Sie auf dem Bedienfeld sehen, ist das, was Sie zu hören bekommen.
1. Drücken Sie die Taste , die anschließend zu blinken beginnt. WRITE 2. Drücken Sie die Taste . Die beiden LEDs dieser Taste leuch- GLOBALS ten auf und weisen darauf hin, dass Sie sich nun im Vergleichsmodus befinden. Erste Schritte Dave Smith Instruments...
3. Nutzen Sie die Programmwahltasten, um zu dem Programm zu gelan- gen, das sie überschreiben möchten und spielen Sie das Keyboard, um es sich anzuhören. 4. Schalten Sie die Taste aus, um den Vergleichsmodus zu ver- GLOBALS lassen und zum bearbeiteten Sound zurückzukehren. Während der Ver- gleichsmodus aktiviert ist, können Programme nicht überschrieben werden.
Für ein standardmäßiges Expression-Pedal mit ei- 6. Laustärkepedal— nem dreipoligen 6,35-mm-TRS-Stecker. Sobald Sie ein Expression-Pedal mit diesem Eingang verbinden, können Sie damit die Lautstärke des Pro- phet-6 kontrollieren, um Ihrem Spiel mehr Ausdruck und Dynamik ver- leihen. Anschlüsse Dave Smith Instruments...
Seite 19
Für ein standardmäßiges 7. Expression-Pedal für das Tiefpassfilter— Expression-Pedal mit einem dreipoligen 6,35-mm-TRS-Stecker. Sobald Sie ein Expression-Pedal mit diesem Eingang verbinden, können Sie damit die Cutoff-Frequenz des Tiefpassfilters kontrollieren, um Ihrem Spiel mehr Ausdruck und Dynamik verleihen. Unsymmetrische 6,35-mm-Klinkenbuchsen. Der 8.
MIDI Out Vel Response AT Response Stereo/Mono Pgm Dump Globale Parameter 5-9 Decrement Increment BANK TENS SELECT BANK PROGRAM SELECT Nutzen Sie die Tasten , um zwischen den Parameterwerten hin BANK/DECREMENT TENS/INCREMENT und her zu schalten. Globale Einstellungen Dave Smith Instruments...
Einstellung eines globalen Parameters: 1. Drücken Sie die Taste . Einmal gedrückt, wird die obere Reihe GLOBALS der globalen Parameter aktiviert. Wenn Sie diese Taste ein zweites Mal drücken, wird die untere Reihe der globalen Parameter aktiviert. 2. Drücken Sie eine der Programmwahltasten (0-9), die mit dem ge- wünschten Parameter übereinstimmt.
Seite 22
USB) systemexklusive Daten gesendet und empfangen werden. MIDI- SysEx-Nachrichten werden zum Senden und Empfangen verschiedener Daten genutzt. Dazu zählen unter anderem Programmdaten, alternative Stimmungen und System-Updates. Legt fest, über welchen Anschluss (MIDI oder 9. MIDI Out: MID, USB— USB) MIDI-Nachrichten gesendet werden. Globale Einstellungen Dave Smith Instruments...
Globale Parameter: Untere Reihe Wenn diese Option aktiviert ist (Stan- 0. Local Control: Off, On— dardeinstellung), beeinflussen das Keyboard und sämtliche Bedienele- mente das Verhalten des Prophet-6. Wenn diese Option deaktiviert ist, senden alle Bedienelemente zwar MIDI-Nachrichten, haben jedoch keine Auswirkung auf den „lokalen“...
Seite 24
4. Alt Tuning: Nor, 1…16 (Normal, 1…16)— den Prophet-6 fest. Die Option ‘Normal’ entspricht der standardmäßigen gleichstufigen Stimmung. Die Optionen 1 bis 16 erlauben Ihnen alterna- tive, nicht-chromatische und nicht-westliche Stimmungen auszuwählen, die beispielsweise dazu genutzt werden können, ethnische Instrumente Globale Einstellungen Dave Smith Instruments...
Seite 25
zu emulieren oder aber sich die verschiedenen Stimmungen auf unkon- ventionelle Weise zunutze zu machen. Genaue Beschreibungen zu den verschiedenen Stimmungen finden Sie im Anhang A: Alternative Stimmungen ab Seite 67. Mithilfe von SysEx- Nachrichten können Sie außerdem zusätzliche Stimmungen in den Pro- phet-6 importieren.
LOW FREQ als ein LFO für Modulationszwecke. Die Taste entkoppelt KEYBOARD Oszillator 2 von der Tonhöhensteuerung durch das Keyboard. Dies ist sinnvoll, falls Sie Oszillator 2 als LFO einsetzen möchten oder für Dro- nes und andere Effekte. Oszillatoren Dave Smith Instruments...
Oszillator-Parameter Legt die Grundfrequenz des Oszillators über eine Bandbrei- Frequency: te von 9 Oktaven (16 Hz bis 8 kHz) in Halbtonschritten fest. Das volle Frequenzspektrum wird Ihnen mithilfe der -Tasten zugängig. TRANSPOSE Die globalen Parameter für die Stimmung des Geräts ( TRANSPOSE MASTER ) haben Einfluss auf alle Oszillatoren.
Keyboard: An, Aus— hensteuerung durch das Keyboard oder via MIDI empfangener Notenda- ten entkoppelt. Oszillator 2 wird nur in seiner Grundfrequenz wiederge- geben. In diesem Modus kann die Tonhöhe jedoch weiterhin durch ande- re Quellen moduliert werden. Oszillatoren Dave Smith Instruments...
Slop Der Parameter bewirkt für die Oszillatoren zufällige Stimmungs- SLOP schwankungen, die Sie dazu nutzen können, die Instabilität von Vintage- Instrumenten zu emulieren. Diese Stimminstabilität ist ein wesentliches Merkmal, das Vintage-Instrumente so „warm“ und „fett“ klingen lässt. Da die Oszillatoren des Prophet-6 sehr stimmstabil sind, können bereits geringe Werte von dabei helfen, einen Vintage-Sound auf einem SLOP...
Obertöne besitzt und hauptsächlich durch ihre Grundfrequenz bestimmt wird, stellt das Hinzufügen des Sub- Oszillators zu Klängen wie Bässen eine gute Methode dar, um tiefe Timbres zu betonen. Legt den Ausgangspegel für den Rauschgenerator fest. Noise: Mixer Dave Smith Instruments...
Filter Filter subtrahieren vom rohen Grundklang der Oszillatoren Frequenzen, ändern den Anteil der Oberschwingungen und daher den Charakter des Klangs. Die damit einhergehenden Veränderungen lassen sich mithilfe einer Filter-Hüllkurve über einen zeitlichen Verlauf hin variieren, um dynamische und lebendige Timbres zu erzeugen. Der zweifache Filter-Aufbau des Prophet-6 eröffnet Ihnen eine enorme Bandbreite von klanglichen Möglichkeiten und gehört zu seinen span- nendsten Funktionen.
Seite 32
Filter. Dies ist nützlich, falls höher gespielte Töne heller klingen sollen als tiefe – ein Verhalten, das typisch für akustische Instrumente ist. Falls die Optionen ‘Half’ und ‘Full’ deaktiviert sind, hat die Tasten- position auf dem Keyboard keinen Einfluss auf die Filter-Frequenz Filter Dave Smith Instruments...
Seite 33
Wenn Sie diesen Parameter für das Tiefpassfilter aktivieren und die Option ‘Full’ wählen, während das Filter selbstoszilliert, dann bewirkt dies, dass der vom Filter generierte Ton durch das Keyboard in Halbtonschritten gesteuert wird. Wenn Sie stattdessen die Option ‘Half’ wählen, folgt der filtergenerierte Ton dem Keyboard in Vierteltonintervallen.
In anderen Worten bedeutet dies, dass sich ihr Oberschwingungsanteil im zeitlichen Verlauf verändert. Dies ist genau dasjenige Phänomen, das mithilfe eines Hüllkurvengenerators emuliert werden kann. FILTER ENVELOPE ATTACK DECAY SUSTAIN RELEASE Filter-Hüllkurve Zeit Eine typische ADSR-Hüllkurve Filter-Hüllkurve Dave Smith Instruments...
Legt die Geschwindigkeit der Anstiegsphase fest. Je höher der Attack: Wert, desto langsamer ist die Anstiegsphase und desto länger wird es dauern, bis die Filter sich so weit geöffnet haben, wie es mithilfe des Reglers eingestellt wurde. Perkussive Klänge haben üblicher- CUTOFF weise eine sehr kurze Anstiegsphase.
Seite 36
FILTER ENV ENV AMOUNT passfilter-Bereich aus. Ändern Sie auch die Attack-, Decay-, Sustain- und Release-Phasen der Filter-Hüllkurve. Es lohnt sich, die Interaktion dieser Parameter zu erforschen, um im Umgang mit der Filter-Hüllkurve mehr Flexibilität zu erlangen. Filter-Hüllkurve Dave Smith Instruments...
VCA-Hüllkurve Nachdem das Audiosignal die Filter durchlaufen hat, wird es durch einen analogen, spannungsgesteuerten Verstärker bzw. VCA (Voltage Control- led Amplifier) geleitet, der die Lautstärke eines Programms steuert. Der VCA verfügt ebenfalls über einen vierstufigen Hüllkurvengenerator. Die VCA-Hüllkurve wird dazu benutzt das Lautstärkeverhalten eines Klangs über einen zeitlichen Verlauf hin zu formen, und zwar durch Steuerung der Attack-, Decay-, Sustain- und Release-Phasen.
Seite 38
VCA moduliert. In den meisten Fällen werden Sie diesen Regler in der maximalen Einstellung benutzen wollen, um den höchstmöglichen Pegel zu erreichen. Falls Sie jedoch Übersteuerungen wahrnehmen, versuchen Sie die Lautstärke der Oszillatoren im Mixer-Bereich zu reduzieren oder den Wert des Parameters zu vermindern. ENV AMOUNT VCA-Hüllkurve Dave Smith Instruments...
Seite 39
Wenn Sie den sogenannten ‘gated VCA’ Effekt nachbilden möchten, von dem für unzählige Rock-Hymnen Gebrauch gemacht wurde, wählen Sie einen Orgel- Sound, drehen Sie den Regler auf null, modulieren Sie mit einem Recht- ENV AMOUNT eck-LFO das Modulationsziel mit einer Einstellung von 100% für den Parameter und spielen Sie ein paar Akkorde.
B sind in Serie geschaltet. Aus diesem Grund sind Reverb-Effekte nur in der Gruppe B vorzufinden, da es sich dabei um das letzte Glied in der Signalkette handelt, wo ein Reverb üblicherweise zum Einsatz kommt. Beide Effekte können auch ausgeschaltet werden. Effekte Dave Smith Instruments...
CLOCK SYNC Delay-Zeiten zur Verfügung: Angezeigter Wert Delay-Zeit 1/4 eines Taktschlags 3/8 eines Taktschlags 1/3 eines Taktschlags 1/2 eines Taktschlags 3/4 eines Taktschlags 1 1/3 Taktschläge 1 Taktschlag 1 1/2 Taktschläge 2 Taktschläge 3 Taktschläge 4 Taktschläge Effekte Dave Smith Instruments...
Seite 43
Die maximale Delay-Zeit beträgt eine Sekunde. Wenn Sie lange, synchronisier- te Delay-Zeiten mit langsamen Tempi kombinieren, kann dies Delay-Zeiten zur Folge haben, die länger als eine Sekunde sind. In solchen Fällen wird die Delay-Zeit durch zwei geteilt, bis sie nicht mehr den Grenzwert von einer Sekunde überschreitet. Wenn beispielsweise der BPM-Wert 60 betrüge und für die Delay-Zeit der Wert ‘Half’...
Seite 44
Erstreflexionen (bzw. frühen Reflexionen) einstellen. Bei diesem Halltyp handelt es sich um eine Emulation eines Feder- SPr : halls (‘Spring Reverb’), wie er in klassischen Gitarrenverstärkern einge- setzt wurde. Mit den Parametern lassen sich die Abklingdauer und die Tonfärbung einstellen. Effekte Dave Smith Instruments...
Niederfrequenz-Oszillator (LFO) Bei einem Niederfrequenz-Oszillator bzw. LFO (Low Frequency Oscilla- tor) handelt es sich um einen Oszillator, der Frequenzen produziert, die für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbar sind. LFOs werden übli- cherweise zum Zweck periodischer Modulationen eingesetzt, wie etwa Vibrato (periodische Modulation der Tonhöhe) oder Tremolo (periodi- sche Modulation der Lautstärke).
Seite 46
Sie eine Rechteckschwingung, um Triller zu kreieren. Wenn für beide Oszillatoren eine Pulswellenform gewählt wird, PW 1+2: aktiviert dieser Parameter die Pulsweitenmodulation. Nutzen Sie für den LFO eine Dreieckschwingung, um einen Chorus-ähnlichen Effekt für Streicher-Emulationen zu kreieren. Niederfrequenz-Oszillator Dave Smith Instruments...
Seite 47
Legt den vom spannungsgesteuerten Verstärker erzeugten Laut- Amp: stärkepegel als Modulationsziel fest. Nutzen Sie eine Dreieckschwin- gung, um einen Tremolo-Effekt zu kreieren. Legt die Frequenz des Tiefpassfilters als Modulationsziel fest. LP Filter: Nutzen Sie eine Dreieckschwingung, um Auto-Wah-Effekte zu kreieren. Wenn Sie das Tiefpassfilter mit hohen Frequenzen modulieren, kann dies zu interessanten Timbres führen.
Nutzen Sie , um komplexe harmonische Effekte zu kreieren, POLY MOD die von FM-Klängen (Frequenzmodulation) bis hin zu Filtermodulatio- nen im Audiobereich und darüber hinaus reichen. Viele der klassischen Prophet-5-Sounds wurden mithilfe der Poly-Mod-Sektion generiert. Poly Mod Dave Smith Instruments...
Poly-Mod-Parameter Legt die Intensität der Modulation durch die Filter-Hüllkurve Filter Env: fest. Der Modulationswert kann entweder positiv oder negativ sein. Legt die Intensität der Modulation durch Oszillator 2 fest. Der Osc 2: Modulationswert kann entweder positiv oder negativ sein. Wenn Sie Oszillator 2 als Modulationsquelle verwenden, ist der Modulations- charakter von der Wellenform abhängig, die Sie für Oszillator 2 wählen (Dreieck, Sä- gezahn oder Rechteck/Pulswelle).
2. Halten Sie eine oder mehrere Noten auf dem Keyboard gedrückt. Der Arpeggiator wird die Noten gemäß der Einstellungen wiedergeben, die Sie vorgenommen haben. 3. Wenn Sie nicht ständig die Noten halten möchten, aktivieren Sie die Taste HOLD Arpeggiator Dave Smith Instruments...
4. Legen Sie die von Ihnen gewünschten Werte für die Parameter MODE fest. OCTAVES VALUE 5. Wenn Sie einen Delay-Effekt zum Arpeggiator synchronisieren möch- ten, aktivieren Sie die Funktion im Effektbereich. Legen CLOCK SYNC Sie anschließend den gewünschten Wert für die Delay-Zeit fest. Ein mit dem sich auf der Rückseite des Prophet-6 befindlichen Eingang verbundenes Instrument oder Audiosignal kann dazu genutzt FOOTSWITCH...
Seite 52
Spielt von der höchsten zur tiefsten Note. Up/Down Spielt von der tiefsten zur höchsten Note und zurück. Random Spielt die Noten in zufälliger Reihenfolge. Spielt die Noten in der Reihenfolge, in der sie auf dem Assign Keyboard gespielt wurden. Arpeggiator Dave Smith Instruments...
Sequenzer Der Sequenzer des Prophet-6 operiert wie ein klassischer Step- Sequenzer. Er erlaubt Ihnen, eine Sequenz von bis zu 64 Schritten (in- klusive Pausen und Verbindungen) mit bis zu sechs Stimmen pro Schritt zu kreieren. Falls Sie in Ihrer Sequenz nicht sämtliche sechs Stimmen nutzen, können Sie eine laufende Sequenz auch live begleiten.
Seite 54
MIDI gestartet oder gestoppt werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichwort „Seq Jack“ im Kapitel Globale Einstellungen auf Seite 13. Nutzen Sie die Parameter oder , um das Wiedergabe- VALUE TAP TEMPO tempo anzupassen. Sequenzer Dave Smith Instruments...
Transponierung einer Sequenz: 1. Drücken Sie die Taste . Der Sequenzer beginnt mit der Wiederga- PLAY 2. Halten Sie die Taste gedrückt und spielen Sie anschließend ei- RECORD ne Note auf dem Keyboard. Das mittlere C ist der Bezugspunkt. Wenn Sie eine Note über dem mittleren C spielen, wird die Sequenz um das entsprechende Intervall hochtransponiert.
Seite 56
BPM x 2 Achtelnote mit Swing-Timing 8th T BPM x 3 Achteltriolen 16th BPM x 4 Sechzehntelnote 16th S BPM x 4 Sechzehntelnote mit Swing-Timing 16th T BPM x 6 Sechzehnteltriolen 32nd BPM x 8 Zweiunddreißigstelnoten Sequenzer Dave Smith Instruments...
Gesamtlautstärke/Lautstärke eines Programms Die Gesamtlautstärke des Prophet-6 wird mit dem Regler MASTER VOL auf dem Bedienpanel eingestellt. Die Lautstärke eines Programms hinge- gen wird mit dem Regler im Bereich fest- PRGM VOL MISC PARAMETERS gelegt. Der Parameter für die Einstellung der Lautstärke eines einzelnen Programms ist nützlich, wenn Sie sicherstellen möchten, dass all Ihre Sounds in etwa die gleiche Lautstärke haben.
MIDI-Noten aus, das heißt auch die mittels des Keyboards gesendeten MIDI-Noten werden transponiert. Die Trans- positionsfunktion ist ein globaler Parameter. Sämtliche Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden nicht mit einem einzelnen Programm gespeichert. DOWN TRANSPOSE Die Transpositionstasten Distortion Dave Smith Instruments...
Hold Wenn die Taste aktiviert ist, wird jede Note solange gehalten, bis HOLD wieder ausgeschaltet wird. In Verbindung mit dem Arpeggiator HOLD werden arpeggierte Noten durch neu gespielte Noten ersetzt. Wenn HOLD aktiviert ist und Sie mindestens eine Taste gedrückt halten, werden neu gespielte Noten dem Arpeggio hinzugefügt.
Seite 60
GLIDE tuellen Modus an. 2. Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt und betätigen Sie die GLIDE Tasten , um andere Modi aus- BANK/DECREMENT TENS/INCREMENT zuwählen. 3. Lassen Sie die Taste los, wenn Sie fertig sind. GLIDE Glide Dave Smith Instruments...
Unison Wenn aktiviert ist, verhält sich der Prophet-6 so wie ein mono- UNISON phoner Synthesizer. Das heißt es kann nur eine Note gleichzeitig gespielt werden. Diese Note kann jedoch mit bis zu sechs Stimmen gespielt wer- den, je nachdem für wie viele Sie sich entscheiden. Mit bis zu zwölf Os- zillatoren (2 Oszillatoren pro Stimme x 6 Stimmen) können Sie äußerst dichte und lautsprecherschütternde Sounds kreieren.
3. Wenn Sie das Programm speichern, wird der Akkord mit dem Pro- gramm gespeichert. Löschen des gespeicherten Akkords: 1. Deaktivieren Sie UNISON 2. Halten Sie eine einzelne Taste gedrückt. 3. Drücken Sie die Taste UNISON 4. Speichern Sie das Programm erneut. Unison Dave Smith Instruments...
Key Mode Diese Funktion bestimmt die Art der Notenpriorität für den Fall, dass im Modus mehr als eine Note gleichzeitig mit dem Keyboard oder UNISON via MIDI gespielt wird: Die Option ‘Low Note’ (LO) ist häufig bei Vintage-Synthesizern vorzu- • finden und wird oft dazu verwendet Triller zu spielen: Man schlägt zu diesem Zweck wiederholt die tiefere Note an, während die höhere ge- halten wird.
WRITE 2. Halten Sie die Taste gedrückt und betätigen Sie anschließend ei- BANK ne der Programmwahltasten (0-9), um die Hunderterziffer des Zielpro- gramms einzugeben. Beachten Sie, dass Sie Programme nur in den Bänken 0-4 speichern können. Write Dave Smith Instruments...
3. Halten Sie die Taste gedrückt und betätigen Sie anschließend eine TENS der Programmwahltasten (0-9), um die Zehnerziffer des Zielprogramms einzugeben. 4. Drücken Sie eine der Programmwahltasten (0-9), um die Einerziffer der Programm-Nummer einzugeben. 5. Die LED der Taste hört auf zu blinken und das Programm ist WRITE nun gespeichert.
4. Sobald Sie die gewünschte Einstellung festgelegt haben, drücken Sie die Taste erneut, um diesen Modus zu verlassen. GLOBALS Wenn Sie die Taste dreimal nacheinander drücken, wird das aktuelle GLOBALS Programm als standardmäßiges Programm festgelegt, das abgerufen wird, sobald Sie den Prophet-6 einschalten. Write Dave Smith Instruments...
Preset Die Taste aktiviert und deaktiviert den Live-Modus für das Bedi- PRESET enpanel. In diesem Modus wird das derzeit ausgewählte Programm igno- riert und das, was Sie auf dem Bedienfeld sehen, ist das, was Sie zu hö- ren bekommen. Dieser Modus eignet sich zum Erlernen, Experimentie- ren und zur sofortigen Genugtuung.
P WHL RANGE MISC PARAMETERS drückt. 2. Nutzen Sie die Tasten , um die BANK/DECREMENT TENS/INCREMENT Anzahl der Halbtöne für die Tonhöhenbeugung zu wählen. Lassen Sie die Taste los, wenn Sie fertig sind. P WHL RANGE Pitchbend- und Modulationsräder Dave Smith Instruments...
Modulationsrad Das Modulationsrad steuert die Intensität, mit der die Modulationsziele moduliert werden, die Sie im LFO-Bereich ausgewählt haben. Durch die Bewegung des Modulationsrads können Sie die Intensität der Modulation in Echtzeit „spielen“. Dies ist eine gute Methode, um die Ausdruckskraft eines Sounds zu steigern.
Einstellungen leichte Verzerrungen verursachen können. Falls dies passiert, versuchen Sie die Lautstärke mittels oder des VCA-Hüllkurven- PRGM VOL Parameters zu vermindern. Sie können auch die Lautstärke der Oszillato- ENV AMOUNT ren im Mixer-Bereich oder aber die Resonanzwerte für beide Filter verringern. Sonstige Parameter Dave Smith Instruments...
Aftertouch Aftertouch ist eine Funktion, die Ihnen durch Tastendruck erlaubt, die Intensität einer Modulation zu steuern, während Sie bereits Tasten ge- drückt halten. Je größer der Tastendruck, desto stärker ist die Intensität der Modulation. Der Prophet-6 verfügt über monophonen (oder ‘Chan- nel’) Aftertouch.
Seite 72
LP Filter: Wenn Sie einen positiven Wert mit dem Regler einstellen, dann AMOUNT führt der angewandte Tastendruck dazu, dass der Klang heller wird. Bei einem negativen Wert führt der angewandte Tastendruck dazu, dass der Klang gedämpft wird. Aftertouch Dave Smith Instruments...
Legt die Frequenz des Hochpassfilters als Modulationsziel HP Filter: fest. Wenn Sie einen positiven Wert mit dem Regler einstellen, AMOUNT dann führt der angewandte Tastendruck dazu, dass die tiefen Frequenzen reduziert werden. Bei einem negativen Wert führt der angewandte Tas- tendruck dazu, dass mehr tiefe Frequenzen das Filter durchlaufen.
Kalibration startet. Schalten Sie den Prophet-6 währenddessen nicht aus. 3. Sobald die Kalibration abgeschlossen ist, wird das Bedienpanel wieder in seinen gewöhnlichen Zustand zurückversetzt und Sie können den Prophet-6 wieder spielen. Kalibration des Prophet-6 Dave Smith Instruments...
Kalibration der Pitchbend- und Modulationsräder Grundsätzlich sollte es nicht nötig sein, die Pitchbend- und Modulations- räder zu rekalibrieren. Falls es jedoch zu fortdauernden Schwierigkeiten mit diesen Controllern kommt, können Sie die eingebaute Kalibrierungs- funktion dazu nutzen, diese Probleme zu beheben. Kalibration der unteren Position der Pitchbend- und Modulationsräder: 1.
‘OK’ klicken müssen. Falls das Gerät ‘Prophet-6 Keyboard’ nicht länger im Geräte-Manager aufgeführt wird, schalten Sie den Prophet-6 aus und wieder ein, während er via USB mit Ihrem PC verbunden ist. Nach dem Einschalten sollte der Prophet-6 wieder erkannt werden. USB-Betrieb Dave Smith Instruments...
Anhang A: Alternative Stimmungen Standardmäßig ist für den Prophet-6 die in der westlichen Musik vor- herrschende gleichstufige, chromatische Stimmung festgelegt. Der Pro- phet-6 unterstützt jedoch noch 16 weitere Stimmungen, zu denen Sie Zugang erhalten, wenn Sie den globalen Parameter nutzen. ALT TUNING Bei der Auslieferung enthält der Prophet-6 16 vordefinierte, alternative Stimmungen, die von der gleichtemperierten Stimmung bis zur Indonesi-...
Quinten definiert werden. Diese Stimmung war bis zum Ende des Mittel- alters die allgemeingültige Stimmung. Sie eignet sich besonders für mo- nophone Melodien, die zusammen mit Quinten-Drones gespielt werden. Für Akkorde ist diese Stimmung nur eingeschränkt brauchbar. C = 1/1 (261,625 Hz). Anhang A: Alternative Stimmungen Dave Smith Instruments...
Skalierung: 1/1 256/243 9/8 32/27 81/64 4/3 729/512 3/2 128/81 27/16 16/9 243/128 8. Reine Stimmung in A mit septimalem Tritonus bei D# Eine gleichklingende 5-Limi-Stimmung. Bei einer 5-Limit-Stimmung werden die einzelnen Töne durch die Potenzierung der Frequenz des Grundtons mit den Primzahlen bis 5 ermittelt. 2er-Potenzen repräsentie- ren Oktavintervalle, 3er-Potenzen repräsentieren reine Quinten und 5er- Potenzen repräsentieren große Terzen.
Akkorde und komplexe Tonartwechsel. Die knappen Intervalle erlau- ben außerdem Instrumenten mit festgelegten Stimmungen, wie bei- spielsweise Marimbas und Orgeln, Glissando-ähnliche Passagen zu spie- len. G = 1/1 (392 Hz, MIDI-Note 67). Anhang A: Alternative Stimmungen Dave Smith Instruments...
Sie, ob das Problem fortbesteht. Sie können auch das MIDI- Datenaufkommen mit Programmen wie MIDI Monitor (Mac OS X) oder MIDI-OX (Windows) nachverfolgen, um zu untersuchen, ob der Prophet- 6 von duplizierten MIDI-Nachrichten überflutet wird. Anhang B: Fehlerbehebung und Support Dave Smith Instruments...
Seite 83
Der Prophet-6 scheint nicht auf seine Bedienelemente zu reagieren. Stellen Sie sicher, dass die Option aktiviert ist. LOCAL CONTROL SysEx-Daten werden nicht gesendet/empfangen. Überprüfen Sie die SysEx-Einstellungen im globalen Menü und stellen Sie sicher, dass die Option MIDI oder USB ausgewählt ist, je nachdem welche Verbindung zum Senden und Empfangen von MIDI-Daten nut- zen.
Verbindung setzen, da dies möglicherweise die ersten Schritte sind, zu denen man Sie auffordern wird. Reparatur im Garantiefall Dave Smith Instruments garantiert Ihnen für ein Jahr ab Kaufdatum, dass der Prophet-6 frei von Material- und Fertigungsfehlern sein wird. Bitte registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.davesmithinstruments.com...
Anhang C: MIDI-Implementation Der Prophet-6 empfängt MIDI-Nachrichten entsprechend der globalen Einstellungen, die Sie vorgenommen haben. In Abhängigkeit von den globalen Optionen, bestimmt eine Reihe von Parametern je Programm, wie der Prophet-6 auf MIDI-Nachrichten reagiert. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die globalen Parameter, die Einfluss auf das MI- DI-Verhalten des Prophet-6 haben: Einstellung des MIDI-Kanals, auf dem Da- MIDI Channel: All, 1…16—...
Seite 86
USB) systemexklusive Daten gesendet und empfangen werden. MIDI- SysEx-Nachrichten werden zum Senden und Empfangen verschiedener Daten genutzt. Dazu zählen unter anderem Programmdaten, alternative Stimmungen und System-Updates. Legt fest, über welchen Anschluss (MIDI oder MIDI Out: MID, USB— USB) MIDI-Nachrichten gesendet werden. Anhang C: MIDI-Implementation Dave Smith Instruments...
Damper Pedal: Sendet 0, falls deaktiviert; 0111 1111, falls aktiviert 1011 nnnn 0000 0111 0vvvvvvv Volume Knob Weitere Informationen zu gesendeten MIDI-Nachrichten entnehmen Sie den Abschnitten zu zusätzlichen kontinuierlichen Controller-Nachrichten (CCs) und nicht registrierten Parameter-Nummern (NRPNs). Anhang C: MIDI-Implementation Dave Smith Instruments...
Zusätzliche kontinuierliche Controller-Nachrichten Die folgende Tabelle gibt einen detaillierten Überblick darüber, wie kon- tinuierliche Controller-Nachrichten (CCs) den Bedienelementen des Pro- phet-6 zugeordnet sind. Sie werden gesendet und empfangen, wenn für den globalen Parameter die Option ‘CC’ gewählt wird. PARAM XMIT Parameter Parameter Bank Select MSB...
Das LSB (Least Significant Byte) umfasst die sieben niederwertigsten Bits, das MSB (Most Significant Byte) umfasst die sieben höchstwertigs- ten Bits, wobei das MSB in der Regel null oder eins, jedoch maximal zwei sein wird. Anhang C: MIDI-Implementation Dave Smith Instruments...
Wird eine NRPN empfangen, müssen nicht notwendigerweise sämtliche Nachrichten gesendet werden, da der Prophet-6 die jüngste NRPN- Nummer rückverfolgt. Es ist jedoch ein bewährtes Verfahren, die gesam- te Nachricht, wie oben angegeben, zu senden. Sobald eine nicht registrierte Parameter-Nummer markiert ist, wird der Prophet-6 auch auf NRPN-relevante Inkrement- und Dekrement-Befehle reagieren, die von manchen Controllern verwendet werden.
MIDI Out Select 0 = Off 1 = MIDI 2 = USB 3 = MIDI+USB 1035 Local Control* 0 = Off 1 = On 1037 Pot Mode 0 = Relative 1 = PassThru 2 = Jump Anhang C: MIDI-Implementation Dave Smith Instruments...
Seite 93
Programm-Parameter-Daten Die folgende Tabelle liefert einen Überblick über die programmspezifi- schen Parameter des Prophet-6. NRPN Wert Beschreibung NRPN Wert Beschreibung 0-60 Osc 1 Freq 0-127 VCA Env Attack Osc 1 Sync 0-127 VCA Env Decay 0-127 Osc 1 Level 0-127 VCA Env Sustain 0-254 Osc 1 Shape...
Seite 94
Arp Mode 1041 Velocity Response Arp Range 1042 AT Response Arp Tim Sig 1043 Stereo/Mono 30-250 1044 0-16 Alt Tuning Seq On/Off 0-63 Seq Length Seq Mode Seq Play Mode 236-255 32-125 Name 0-19 Anhang C: MIDI-Implementation Dave Smith Instruments...
NRPN-Steuerungsdaten Die folgende Tabelle liefert einen Überblick über die Steuerungsdaten im NRPN-Format. Sie werden gesendet und empfangen, jedoch nicht als Teil eines Programms gespeichert. NRPN Wert Beschreibung 1088 Seq Play/Stop* Osc 1 Sync 0-127 Osc 1 Level 0-254 Osc 1 Shape * Dies gilt nur für den normalen Modus des Parameters SEQ JACK SysEx-Daten...
Seite 96
Request Program Edit Buffer Transmit 1111 0111 End of Exclusive (EOX) Der Prophet-6 wird reagieren, indem er die Daten des Bearbeitungszwi- schenspeichers in dem Format sendet, das unter Speicherauszug des Be- arbeitungszwischenspeichers aufgeführt wird. Anhang C: MIDI-Implementation Dave Smith Instruments...
Abfrage eines Speicherauszugs von globalen Parametern Status-Byte Beschreibung 1111 0000 System Exclusive (SysEx) 0000 0001 DSI ID 0010 1100 Prophet-6 ID 0000 1110 Request Global Parameter Transmit 1111 0111 End of Exclusive (EOX) Der Prophet-6 wird reagieren, indem er die gegenwärtigen Werte der globalen Parameter in dem Format sendet, das unter Speicherauszug von globalen Parametern aufgeführt wird.