Betrieb
Parametrierung
Zur Parametrierung eines Reglers treffen Sie folgende Entscheidungen:
1.
Welchem Prozesstyp kann Ihr Prozess zugeordnet werden?
→ Prozesstyp
2.
Soll die Messgröße (Regelgröße) in eine oder in beide Richtungen beeinflussbar sein?
Einseitiger oder zweiseitiger Regler, → Reglertyp
3.
Was soll die Regelgröße sein (Sensor, Messwert)? → Regelgröße
4.
Haben Sie eine Störgröße, die am Reglerausgang wirken soll? → Störgröße
5.
Legen Sie die Parameter für den Regler fest:
– Sollwert, → Sollwert
– Neutrale Zone, → Xn
– Proportionalbereich, → Xp
– Nachstellzeit (I-Anteil), → Tn
– Vorhaltzeit (D-Anteil), → Tv
6.
Was soll der Regler im Hold-Fall (Messfehler, Sensorwechsel, Reinigung usw.) tun?
– Mit der Dosierung pausieren oder fortsetzen?
– Am Ende des Holds die Regelung fortsetzen oder die Regelung neu starten (betrifft
I-Anteil)?
7.
Wie soll die Aktorik angesteuert werden?
– Ordnen Sie "Unipolar+" dem Ausgang für einen Aktor zu, der den Messwert anheben
kann.
– Ordnen Sie "Unipolar-" dem Ausgang für einen Aktor zu, der den Messwert senken kann.
– Entscheiden Sie sich für "Bipolar", um die Stellgröße über nur einen Stromausgang aus-
zugeben (split range).
8.
Parametrieren Sie die Ausgänge und schalten Sie den Regler ein.
Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2
Funktion
Regelung
Handbetrieb
Y
Y Reale Ausgabe
Name
98
Optionen
Auswahl
• Aus
• Automatik
• Handbetrieb
Werkseinstellung
Aus
-100 ... 100 %
Werkseinstellung
0 %
nur lesen
Freitext
Liquiline CM442/CM444/CM448
Info
Parametrieren Sie zuerst den Regler, lassen Sie den
Schalter solange auf "Aus".
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, kön-
nen Sie den Regler einem Ausgang zuweisen und ein-
schalten.
Geben Sie die Stellgröße vor, die beim Handbetrieb aus-
gegeben werden soll.
Real ausgegebene Stellgröße.
Geben Sie dem Regler einen Namen, um ihn anschlie-
ßend zu identifizieren.
Endress+Hauser