WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie sämtliche Hinweise für diese Haushaltsnähmaschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Bewahren Sie die Hinweise zusammen mit der Maschine auf. Denken Sie bei einer Übergabe der Maschine an Dritte daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
werden oder Sauerstoff zugeführt wird. • Stellen Sie zuerst alle Schalter auf „0“, bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. • Den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose ziehen. Beim Herausziehen stets den Stecker ergreifen. • Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Es dürfen niemals Gegenstände auf dem Fußanlasser liegen oder stehen.
Standardzubehör 1. Spulen (Klasse 15, transparent) 2. Nadel 3. Einfädelhilfe 4. AC-Netzadapter 5. Fußschalter 6. Schraubendreher 7. Garnrollenführungsscheibe ABSCHNITT 2. ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN Maschine an das Stromnetz anschließen WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich den AC- Netzadapter aus dem Standardzubehör. Stellen Sie vor dem Anschließen des AC-Adapters sicher, dass die darauf angegebene Spannung und Frequenz mit Ihrer Netzspannung übereinstimmen.
Nähfußheber Mit dem Nähfußheber können Sie den Nähfuß anheben und absenken. Auch kann der Nähfuß etwas höher als die normale obere Position eingestellt werden, damit voluminöse Projekte leicht darunter Platz finden. Senken Sie vor dem Nähen immer den Nähfuß auf den Stoff ab.
Spulen Der Garnrollenstift befindet sich hinten an der Nähmaschine. Klappen Sie den Garnrollenstift aus. Setzen Sie die Garnrolle darauf. Das Fadenende sollte wie abgebildet von der Garnrolle hängen. Garnrollenstift Fadenende Garnrolle Unterfaden herausnehmen Ziehen Sie die Spulenabdeckplatte zu sich hin und nehmen Sie sie heraus.
Seite 10
WARNUNG: Nadel und Fadengeber bewegen sich beim Spulen auf und ab. Bewegliche Teile nicht berühren. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Nähmaschinennadel geboten. Um mögliche Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie keine beweglichen Teile. Ziehen Sie am Fadenende an der Garnrolle. Führen Sie den Faden im Uhrzeigersinn vorn um die Spannungsscheibe zum Spulen und anschließend nach rechts.
Spule einsetzen Setzen Sie die Spule so in den Spulenkorb ein, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn abläuft. Garn Spulenkorb Führen Sie den Faden durch die Kerbe vorn am Spulenkorb. Kerbe am Spulenkorb. Ziehen Sie den Faden so nach links, dass er zwischen die Spannungsfederblätter gleitet.
Maschine einfädeln WARNUNG: Trennen Sie den AC-Netzadapter vor dem Einfädeln von der Maschine. * Setzen Sie eine Garnrolle so auf den Garnrollenstift, dassder Faden wie abgebildet abläuft. * Bringen Sie den Fadengeber in die höchste Stellung, indem Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Unterfaden heraufholen Heben Sie den Nähfuß an. Ziehen Sie mit der linken Hand leicht am Oberfaden und drehen Sie dabei das Handrad eine volle Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, zu sich hin. Nadelfaden Bringen Sie nun den Unterfaden nach oben, indem Sie am Oberfaden ziehen.
Nadel wechseln WARNUNG: Trennen Sie den AC-Netzadapter vor dem Einfädeln von der Maschine. Drehen Sie am Handrad, um die Nadel anzuheben, und senken Sie den Nähfuß ab. Lösen Sie die Nadelhalterschraube, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Entfernen Sie die Nadel aus dem Nadelhalter. Setzen Sie eine neue Nadel mit der flachen Seite nach hinten in den Nadelhalter ein.
Oberfadenspannung anpassen Ausgeglichene Fadenspannung Beim idealen Geradstich sind die Fäden wie abgebildet zwischen zwei Stofflagen ineinander verschlungen. Durch Drehen des Stellrads können Sie die Fadenspannung anpassen. Lösen Erhöhen Die Fadenspannung ist nach folgenden Aspekten anzupassen: - Steifigkeit und Stärke des Stoffes - Anzahl der Stofflagen - Stichart ...
Stichwählrad Heben Sie die Nadel vom Stoff ab. VORSICHT: Um Schäden an Nadel oder Stoff zu vermeiden, sollten Sie beim Auswählen eines Stiches darauf achten, dass die Nadel nicht im Stoff steckt. Stellen Sie das Stellrad auf das gewünschte Muster ein, indem Sie das entsprechende Symbol an die Einstellmarke drehen.
ABSCHNITT 3. GRUNDLEGENDE NÄHTECHNIKEN Geradstich Stichwählrad: A,B~E,F Oberfadenspannung: 2 bis 6 HINWEIS: Die Stichlänge von A, D und F ist gleich. Bei A ist die Nadelposition rechts, bei B~E ist die Nadelposition in der Mitte und bei F ist sie links. Erste Nähschritte Heben Sie den Nähfuß...
Drehen einer eckigen Ecke Nähen Sie bis zur Ecke des Stoffes. Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel im Stoff zu versenken. Heben Sie den Nähfuß an und drehen Sie den Stoff um 90° gegen den Uhrzeigersinn. Senken Sie den Nähfuß...
Mehrfacher Zickzackstich Stichwählrad: Stellrad Oberfadenspannung: 1–4 Der mehrfache Zickzackstich eignet sich gut zum Versäubern dehnbarer Stoffe. Der mehrfache Zickzackstich ist selbst dehnbar und gibt somit bei elastischen Stoffen nach. Nähen Sie ihn ca. 1,5 cm von der Stoffkante entfernt. Beschneiden Sie die Nahtzugabe nach dem Nähen. Blindstich Stoffvorderseite Stoffrück-...
ABSCHNITT 4. PFLEGE DER MASCHINE Spulenkorb reinigen VORSICHT: Trennen Sie den AC-Netzadapter vor dem Reinigen von der Maschine. Demontieren Sie die Maschine nur, wie in diesem Abschnitt beschrieben. Ziehen Sie die Spulenabdeckplatte zu sich hin ab. Spulenabdeckplatte Nehmen Sie die Spule heraus. Spule ...
Fehlerbehebung Problem Ursache Seitenverweis/ Lösung Der Oberfaden Der Oberfaden ist nicht korrekt eingefädelt. der Page 8 reißt. Die Oberfadenspannung ist zu hoch. der Page 11 Die Nadel ist verbogen oder stumpf. der Page 10 Die Nadel ist nicht korrekt eingesetzt. der Page 10 Der Ober- und der Unterfaden wurden vor dem Nähen der Page 13...
Seite 22
Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Maschine und deren Nutzung. GEISTIGES EIGENTUM SINGER und das Cameo „S“ Design sind exklusive Warenzeichen von The Singer Company Limited S.à.r.l. bzw. zugehörigen Tochterunternehmen. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß...