Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einschränkungen und Hinweise
Verschmutzungen, hohe Temperaturen und
mechanische Beschädigungen können einen
Datenträger unbrauchbar machen. Hinweise
des Datenträgerherstellers beachten.
Qualitätsunterschiede bei Datenträgern un-
terschiedlicher Hersteller können bei der Wie-
dergabe zu Störungen führen.
Gesetzliche Bestimmungen zum Urheber-
recht beachten!
CDs werden nicht abgespielt, wenn sie im
UDF- oder Direct-CD-Format aufgenommen
wurden. Unter Windows Vista
®
das Format
beachten.
Die Konfiguration eines Datenträgers oder zur
Aufnahme verwendete Geräte und Program-
me können dazu führen, dass einzelne Titel
oder der Datenträger nicht lesbar sind. Infor-
mationen darüber, wie Audiodateien und Da-
tenträger bestmöglich zu erstellen sind (Kom-
pressionsrate, ID3-Tag etc.), findet man bei-
spielsweise im Internet.
Das Einlesen eines Datenträgers mit kompri-
mierten Audiodateien (MP3) dauert wegen
der größeren Datenmenge länger als das
Einlesen einer „normalen" Audio-CD. Auch
komplexe Ordnerstrukturen können das Einle-
sen verzögern.
Die Playlists legen nur eine bestimmte Ab-
spielreihenfolge fest. In den Archiven sind kei-
ne Dateien gespeichert. Playlists werden
Audio-Betrieb
nicht abgespielt, wenn die Dateien auf dem
Datenträger nicht dort gespeichert sind, wo-
hin die Playliste verweist.
Abspielreihenfolge von Dateien
und Ordnern
Mögliche Struktur einer MP3-CD.
Abb. 14
Auf einem Datenträger sind Audiodateien
oftmals über Dateiordner
und Playlists
sortiert, um so eine bestimmte Abspielreihen-
folge festzulegen.
Entsprechend ihrem Namen auf dem Daten-
träger sind Titel, Ordner und Playlists jeweils
numerisch und alphabetisch sortiert.
Unterordner werden dabei wie Ordner be-
handelt und entsprechend ihrer Reihenfolge
auf der CD durchnummeriert.
›››
Die Abbildung
Abb. 14
ne typische MP3-CD, die Titel
und Unterordner
enthält.
Die Titel und Ordner dieser CD werden dem-
nach in der folgenden Reihenfolge angezeigt
und abgespielt:
1.
Titel
und
im Stammverzeichnis
1
2
(ROOT) der CD.
2.
Titel
und
im ersten Ordner F1 auf
3
4
dem Stammverzeichnis der CD (Anzeige:
).
01
3.
Titel
im ersten Unterordner F1.1 des
5
Ordners F1 (Anzeige:  02 ).
4.
Titel
im ersten Unterordner F1.1.1 des
6
Unterordners F1.1 (Anzeige:  03 ).
5.
Titel
im zweiten Unterordner F1.2 des
7
Ordners F1 (Anzeige:  04 ).
6.
Titel
und
im zweiten Ordner F2
8
9
(Anzeige:  05 ).
Playlists
werden bei der Abspielreihenfolge
wie Ordner behandelt.
zeigt als Beispiel ei-
, Ordner
»
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis