Bild 4.2.1: Der Ultraschall trifft senkrecht ein
Bild 4.2.2: Der Ultraschall trifft in einem anderen
Winkel ein
Mit der Kenntnis über diese Eigenschaften des Ultraschalls kann die Ausrichtung des
Ultraschallstrahls durch das Auge bestimmt werden. Die richtige Ausrichtung der Sonde ist
wichtig für die Genauigkeit der Messung.
4.3 Ultraschallmessung
Die Schallgeschwindigkeit ist in dichteren Medien höher. Flüssigkeiten und Stoffe mit einem
hohen Wasseranteil leiten den Ultraschall sehr gut. In Luft kann sich Ultraschall nicht
ausbreiten.
Unter Verwendung der Beziehung zwischen der Dichte eines Materials und der
Schallgeschwindigkeit, ermitteln ophthalmologische Pachymeter Abstände in einem Auge
durch Ausführung eines zweistufigen Verfahrens.
Zuerst wird ein Ultraschallimpuls ausgesendet und bewegt sich durch das Auge, bis er zuletzt
von der Netzhaut reflektiert wird und zu dem in der Sondenspitze eingebauten
Wandlerelement (Transducer) zurückkehrt.
Danach werden die Entfernungen mit Hilfe der Laufzeit der Signale und den bekannten
Ultraschallgeschwindigkeiten in den verschiedenen Strukturen des Auges errechnet:
Entfernung = Geschwindigkeit × Laufzeit
2
Alle Messungen der Dicke basieren auf einer angenommenen Ultraschallgeschwindigkeit von
1640 m/sec innerhalb der Hornhaut.
Seite 10 von 88
DGH 555B-INS-OMGER Rev: 5