Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................5 1.1 Weitere Informationen........................6 1.2 Darstellungsmittel..........................7 1.3 Symbole und Signalwörter......................8 Sicherheitshinweise..........................11 Leistungsmerkmale und Lieferumfang..................15 Installation und Inbetriebnahme....................18 4.1 Generelle Informationen....................... 18 4.2 Umgang mit Lithium-Batterien....................20 4.3 Sender..............................22 4.4 Empfänger............................25 4.5 System in Betrieb nehmen......................
Gerät verwenden. Sollten Sie das Gerät verkaufen, achten Sie bitte darauf, dass der Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. IEM D2.4...
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐ kiert.
Allgemeine Hinweise 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐ wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. UHF wireless system...
Seite 9
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 10
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor einer Gefahrenstelle. UHF wireless system...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur drahtlosen Übertragung von Tonsignalen zu Ohrhörern. Verwenden Sie Gebrauch das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwen‐ dung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestim‐ mungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Seite 12
Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium-Batterien Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer Beschädigung schwere Verletzungen hervorrufen. Beachten Sie die Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien im vorliegenden Abschnitt. VORSICHT! Mögliche Gehörschäden Die Verwendung von Ohrhörern mit hoher Lautstärke und über einen längeren Zeitraum kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Stellen Sie die Lautstärke Ihres Audiogeräts auf einen mittleren Wert ein und benutzen Sie die Ohrhörer nicht länger als etwa eine Stunde pro Tag.
Seite 13
Sicherheitshinweise HINWEIS! Externe Stromversorgung Das Gerät wird von einem externen Netzteil mit Strom versorgt. Bevor Sie das externe Netzteil anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe darauf mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehler‐ stromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Nichtbeachtung kann zu einem Schaden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Seite 14
Sicherheitshinweise HINWEIS! Mögliche Fleckenbildung Der enthaltene Weichmacher in den Gummifüßen dieses Produkts kann unter Umständen mit der Beschichtung Ihres Parkett-, Lino‐ leum-, Laminat- oder PVC-Bodens reagieren und nach einiger Zeit dunkle Schatten hinterlassen, die sich nicht wieder entfernen lassen. Bitte bringen Sie die Gummifüße im Zweifelsfall nicht in direkten Kontakt mit Ihrem Boden und benutzen Sie Filzschoner oder einen Teppich als Unterlage.
Leistungsmerkmale und Lieferumfang Leistungsmerkmale und Lieferumfang Das UHF-Wireless-System IEM D2.4 eignet sich als In-Ear-Monitoring-System besonders für professionelle Veranstaltungen, auf Rockbühnen und Konzertpodien, im Theater- und im Musi‐ calbereich. IEM D2.4...
Seite 16
Leistungsmerkmale und Lieferumfang Ihr UHF-Wireless-System IEM D2.4 besteht aus folgenden Komponenten: 9,5-Zoll-Stereo-Sender IEM D2.4 T – Integrierte Monitoring-Funktion – Eingang: 2 × XLR/6,35-mm-Klinken-Kombibuchse – Ausgang für Kopfhörer (3,5-mm- und 6,35-mm-Klinkenbuchsen) mit regelbarer Laut‐ stärke – Integrierter Limiter – Stereo-/Mono-Betrieb – OLED-Display –...
Seite 17
Leistungsmerkmale und Lieferumfang 8 Anlagen sind simultan betreibbar. Das System arbeitet mit einer Frequenz im Bereich von 2400 MHz bis 2483 MHz. Optionales Zubehör: Ohrhörer, Lithium-Ionen-Ersatzakku (Artnr. 453988) und Befestigungsma‐ terial für Rack-Montage von zwei Sendern (Artnr. 406584) IEM D2.4...
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme 4.1 Generelle Informationen Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Seite 19
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Frequenzen im jeweiligen Land zulässig sind und ob der Betrieb bei der zuständigen Behörde angemeldet werden muss. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.thomann.de. Achten Sie beim Betrieb darauf, dass Sender und Empfänger auf denselben Kanal einge‐ stellt sind.
Installation und Inbetriebnahme 4.2 Umgang mit Lithium-Batterien WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium- Batterien Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer Beschädigung schwere Verletzungen hervorrufen. Beachten Sie die Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien im vorliegenden Abschnitt. Bei sach- und fachgerechtem Umgang mit Lithium-Batterien besteht keine Gefahr. Lagern Sie Lithium-Batterien kühl und trocken, am besten in der Originalverpackung.
Seite 21
Installation und Inbetriebnahme Versuchen Sie nie, Lithium-Batterien aufzuladen, die dafür nicht vorgesehen sind. Zum Auf‐ laden dürfen nur dafür geeignete Ladegeräte benutzt werden. Nehmen Sie Lithium-Batterien vor der Entsorgung aus dem Gerät. Schützen Sie gebrauchte Lithium-Batterien vor Kurzschluss, beispielsweise durch Abkleben der Pole mit Klebeband. Brennende Lithium-Batterien dürfen nur mit Pulverlöschern bzw.
Installation und Inbetriebnahme 4.3 Sender XLR-Anschlüsse für Signal‐ eingang am Sender XLR-/6,35-mm-Klinken-Kombibuchsen dienen als Signaleingang am Sender. Zeichnung und Tabelle zeigen die XLR-Pinbelegung (symmetrische Beschaltung) und die Belegung eines pas‐ senden Klinkensteckers. Masse Positives Signal (+) Negatives Signal (–) UHF wireless system...
Seite 23
Installation und Inbetriebnahme Signal Masse Klinkenstecker für Kopfhörer‐ Zeichnung und Tabelle zeigen die Belegung des 3,5-mm-Klinkensteckers (oben) und des 6,35- ausgang mm-Klinkensteckers (unten). Signal (links) Signal (rechts) Masse IEM D2.4...
Seite 24
Installation und Inbetriebnahme Montage in ein Rack Das Gerät ist für die Montage in 19-Zoll-Racks ausgelegt, es belegt eine Höheneinheit (HE). Antenne anbringen Bringen Sie die beiliegende Antenne an der Rückseite des Senders an. Zur Verbesserung der Übertragungsqualität und zur Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten ist sie dreh- und schwenkbar.
Installation und Inbetriebnahme 4.4 Empfänger Lithium-Ionen-Akku in den Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter/Lautstärkeregler des Empfängers in der Position Empfänger einlegen „OFF“ befindet. Stellen Sie die Verriegelungen des Batteriefachs in eine vertikale Position, drücken Sie gleich‐ zeitig auf die beiden seitlichen Verschlüsse des Batteriefachs und klappen Sie den Deckel nach unten auf.
Installation und Inbetriebnahme 4.5 System in Betrieb nehmen Stellen Sie sicher, dass der Sender und der Empfänger ausgeschaltet sind. Das Display am Sender ist dunkel; am Empfänger befindet sich der Hauptschalter/Lautstärkeregler in Stel‐ lung „OFF“. Befestigen Sie den Empfänger mit dem Clip an Ihrem Gürtel oder einem Gitarrengurt. Setzen Sie Ihren Ohrhörer ein.
Komponenten und Funktionen Komponenten und Funktionen 5.1 Sender Vorderseite des Senders IEM D2.4T Transmitter ö # & IEM D2.4...
Seite 28
Komponenten und Funktionen 1 [POWER] Hauptschalter 2 [VOLUME] Lautstärkeregler 3 [MONITOR] 6,35-mm-Klinkenbuchse (stereo) zum Anschluss eines Kopfhörers 4 [MONITOR] 3,5-mm-Klinkenbuchse (stereo) zum Anschluss eines Kopfhörers 5 [L] / [R] / [PEK] / [OK] / [LOW] Indikator-LEDs für die Tonqualität links und rechts 6 [LEVEL] Tasten zum Einstellen des Eingangspegels links und rechts 7 Display...
Seite 29
Komponenten und Funktionen 8 [ACT] Synchronisationstaste 9 [CONTROL] Drehregler zum Einstellen von Parametern. Drehen Sie den Regler zur Auswahl einer Option, drücken Sie den Regler zur Bestätigung. IEM D2.4...
Seite 30
Komponenten und Funktionen Rückseite des Senders PUSH PUSH ANTENNA IEM D2.4T Transmitter LOOP OUT 12-15V 10 UHF-Antenne 11 [OUT] / [IN] RJ11-Buchsen (ohne Funktion) UHF wireless system...
Seite 31
Komponenten und Funktionen 12, 13 [LOOP OUT] / [L] / [R] 6,35-mm-Klinkenbuchsen (mono). An diesen Ausgängen stehen die Eingangssignale zur Weiterleitung an weitere Wireless-Systeme oder andere Audiogeräte zur Verfügung. 14, 15 [LEFT / CH1.IN] / [RIGHT / CH2.IN] XLR/6,35-mm-Klinken-Kombibuchsen (linker und rechter Kanal) zur direkten Verbindung mit einem Mischpult oder einem Audiogerät, das als Signalquelle dient.
Seite 32
Komponenten und Funktionen Display des Senders A Pegelanzeige für den linken und rechten Audioeingang B Kanalanzeige C ID-Anzeige D Schlosssymbol für Sperre E RF-Signalausgang aktiviert (Antennensymbol) oder deaktiviert (kein Antennen‐ symbol) F Audioeingang Stereo oder Mono G Symbol für die Audioquelle UHF wireless system...
Komponenten und Funktionen 5.2 Empfänger Vorderseite des Empfängers 17 Antenne 2 3 456 2 18 [OFF] / [VOL] Hauptschalter und Lautstärkeregler. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn über den Widerstand hinweg, um den Empfänger einzuschalten. Drehen Sie ihn weiter, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie diesen Regler gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verrin‐...
Seite 34
Komponenten und Funktionen 24 Tasten zum Verringern des gerade angezeigten Werts 25 Tasten zum Erhöhen des gerade angezeigten Werts 26 [FUNCTION]-Taste zum Aufrufen der Einstelloptionen und speichern der Einstel‐ lungen (die Taste befindet sich unter dem Batteriefachdeckel) Display des Empfängers H Modus I Parameter J Antennensignalanzeige.
Bedienung Bedienung 6.1 Sender einrichten Drücken Sie [CONTROL], um das Hauptmenü aufzurufen. Parameter einstellen Drehen Sie [CONTROL] nach links oder rechts, um einen Menüpunkt auszuwahlen. Drücken Sie [CONTROL] zum Bestätigen. Wählen Sie „Exit&Safe“ und drücken Sie [CONTROL], um die Einstellungen zu speichern und zum Hauptmenü...
Seite 36
Bedienung Menüpunkt Werte Erläuterung „AFIn“ „XLR“ / „Dante“ Auswahl Eingang analog (XLR) oder digital (Dante) „ST/MONO“ „ST“ / „MONO“ Auswahl Stereo oder Mono (L/R gemischt) „SetLock“ „YES“ / „NO“ Sperre aktivieren bzw. aufheben. Ist die Sperre aktiviert, können keine Änderungen an den Einstellungen vorge‐ nommen werden.
Seite 37
Bedienung Beobachten Sie die Indikator-LEDs (5) und passen Sie die Verstärkung mit den Tasten (6) an, bis die grüne LED [OK] leuchtet. ð Die orangefarbene LED [LOW] zeigt an, dass das Audioeingangssignal oder die Ver‐ stärkung zu niedrig ist. Die rote LED [PEK] zeigt an, dass das Audioeingangssignal oder die Verstärkung zu hoch ist.
Seite 38
Bedienung ACT-Synchronisierung Drücken Sie die Synchronisationstaste [ACT], um die Synchronisierung zu aktivieren. ð Auf dem Display erscheint „ACT...“ . Richten Sie den Sender und das Synchronisierungfenster des Empfängers innerhalb von 30 cm aufeinander aus. ð Die Anzeige „ACT...“ wird bei erfolgreicher Synchronisierung ausgeblendet. Das Dis‐ play kehrt wieder zum Hauptmenü...
Bedienung 6.2 Empfänger einrichten Lautstärke einstellen Drehen Sie den Hauptschalter/Lautstärkeregler (18) im Uhrzeigersinn, um das Gerät ein‐ zuschalten. ð Das Display wird bei ausreichender Akkuladung eingeschaltet und zeigt den aktu‐ ellen Kanal an. Drehen Sie den Hauptschalter/Lautstärkeregler (18) im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu reduzieren.
Seite 40
Bedienung Menüpunkt Werte Erläuterung „CH-ID“ „1“ … „8“ Kanal und ID einstellen. Wählen Sie die gleichen Werte wie beim Sender. „01“ … „64“ „AF MODE“ „STEREO“ Auswahl Stereo oder Gemischt „MIXED“ „BALANCE“ Drücken Sie die Tasten (24) oder (25), um die Balance der Ausgangspegel nach links bzw.
Seite 41
Bedienung Menüpunkt Werte Erläuterung „SET LOCK“ „LOCK“ Sperre aktivieren bzw. aufheben. Ist die Sperre aktiviert, können keine Änderungen an den Einstellungen vorge‐ „UNLOCK“ nommen werden. Ladestands‐ Jeder Balken der Anzeige steht für 20% Ladung, also z.B. anzeige fünf Balken bei 100% und ein Balken bei 20% Restladung des Akkus.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: Symptom Abhilfe Kein Ton 1. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung von Sender und Empfänger. 2. Sind Sender und Empfänger auf denselben Kanal eingestellt? 3.
Seite 43
4. Störungen können auch von Fernsehgeräten, Radios oder Mobiltelefonen verursacht werden. Der Ton ist verzerrt 1. Verändern Sie am Sender die Einstellung des Lautstärkereglers. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. IEM D2.4...
Technische Daten 8.3 Akku-Ladestation Batterie/Akku Art der Batterie ICR-18500 Lithium-Ionen-Akku Spannung 3,7 V Kapazität 1400 mAh Spannungsversorgung externes Steckernetzteil, 100 - 240 V 50/60 Hz Betriebsspannung 12 V / 1 A, Plus am Innenleiter Stromaufnahme 600 mA Abmessungen (B × H × T) 92 mm ×...
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
Seite 50
Umweltschutz Entsorgen Ihres Altgeräts Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom‐ munale Entsorgungseinrichtung.