Z41 Remote EINLEITUNG Die Versionen 3.0 und später der Applikation des Z41 erlauben dem Nutzer die Fernbedienung des Z41 via Smartdevice. Dieses Dokument behandelt in Kürze den Konfigurationsprozess um das Z41 fernzusteuern. Für weitere Fragen bezüglich der Konfiguration des Z41 schauen Sie bitte im entsprechenden Benutzerhandbuch nach.
Wurde die App auf dem entsprechenden Gerät installiert, so kann sie mit einem Druck auf das entsprechende Symbol gestartet werden, siehe Abb. 1. Wird die Z41 Remote App das erste Mal gestartet, so wird der Nutzer gebeten, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren: http://www.zennio.com...
Seite 5
Z41 Remote Abb. 2 Allgemeine Geschäftsbedingungen Wurden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert, zeigt die Applikation das folgende Fenster, siehe Abb. 3. Abb. 3 Hauptfenster Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Geräteliste: eine Liste bereits durch den Pairing-Prozess hinzugefügter Geräte. Diese Liste ist leer beim ersten Ausführen.
Seite 6
Z41 Remote Abb. 4 Voreinstellungen Tastenton: aktiviert oder deaktiviert die akustische Rückmeldung bei Tastendruck der Z41 Remote App. Passwort: aktiviert oder deaktiviert den Passwortschutz der Applikation. Bitte beachten: wurde der Passwortschutz aktiviert und das Passwort dreimal falsch eingegeben, so wird die Applikation für 60 Sekunden gesperrt.
Abb. 6 Das “Über” Fenster GERÄT HINZUFÜGEN Über das Hauptfenster (Abb. 3) kann der Nutzer so viele Z41 hinzufügen, wie er möchte, in dem der die Schaltfläche Gerät hinzufügen drückt. Ein neues Pop-Up Fester erscheint, siehe Abb. 7. Die Kopplung der Applikation mit einem bestimmten Z41 benötigt das Ausfüllen der...
Seite 8
Smartdevice eindeutig zuordnet. Dieser Code muss von dem zu koppelnden Z41 über den Pairing Prozess kreiert werden. Für weitere Informationen schauen Sie bitte im Z41 Handbuch und “Pairing Prozess” in Anhang I nach. Abb. 7 Gerät hinzufügen Sind die oben angesprochenen Parameter gesetzt, muss der Nutzer Speichern drücken.
Abb. 8 Gerät wurde gekoppelt STEUERUNG DES GERÄTES Aus der Geräteliste im Hauptfenster heraus kann der Nutzer detaillierte Informationen über ein bestimmtes Z41 aufrufen, inkl. dem Zeitpunkt, an dem zuletzt von einem bestimmten Smartdevice darauf zugegriffen wurde, indem das Symbol des entsprechenden Gerätes gedrückt wird.
Seite 10
Z41 Remote Die Kopplungsauflösung ist auch vom Hauptfenster aus möglich, indem das entsprechende Gerät ausgewählt und nach links gezogen wird, wodurch eine neue Schaltfläche namens Löschen erscheint, siehe Abb. 9. Abb. 10 Löschen eines Gerätes Beachten Sie bitte, dass nur die 5 in der Vergangenheit am meisten genutzten Geräte in dieser Liste auf einmal aufgezeigt werden.
Seite 11
Z41 auf dem Smartdevice (siehe Abb.12). Abb. 12 Gerätefernsteuerung Die Applikation verhält sich nun wie ein Z41, jede Änderung an der Bedienfläche und jeder Wechsel eines Statussymbols wird auf dem Z41 angezeigt und vice versa. Beachten Sie bitte, das bestimmte Funktionen des Z41 nicht via Remote Applikation zur Verfügung stehen.
Abb. 13 Benutzerprofil Konfiguration Nach dem die Konfiguration aufgerufen wurde erscheint ein einzelner Parameter: User Code, in dem der spezifische Code von Zennio für den Grund der Aufforderung zu Anlegung des Benutzerprofils eingetragen werden kann. Die Applikation muss neu gestartet werden, um die Änderungen zu bestätigen.
Wurde die App auf dem entsprechenden Gerät installiert, so kann sie mit einem Druck auf das entsprechende Symbol gestartet werden, siehe Abb. 15. Wird die Z41 Remote App das erste Mal gestartet, so wird der Nutzer gebeten, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren: http://www.zennio.com...
Seite 15
Z41 Remote Abb. 16 Allgemeine Geschäftsbedingungen Wurden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert, zeigt die Applikation das folgende Fenster, siehe Abb. 17. Abb. 17 Hauptfenster Folgende Optionen stehen zur Auswahl: http://www.zennio.com Tecnical Support: http://zenniodeutsch.zendesk.com...
Seite 16
Präferenzen: hier können die Einstellungen der Applikation verändert werden, die folgenden Optionen stehen zur Auswahl: Abb. 19 Präferenzen Tastenton: aktiviert oder deaktiviert die akustische Rückmeldung bei Tastendruck der Z41 Remote App. Passwort: aktiviert oder deaktiviert den Passwortschutz der Applikation. http://www.zennio.com Tecnical Support:...
Seite 17
Abb. 20 Passwort Auswahl Bitte beachten: eine Deaktivierung des Passwortschutzes erfordert die Eingabe des aktuellen Passwortes. User Code: dieses Feld ist reserviert für Zennio´s Einstellungen. Für weitere Informationen siehe Benutzerprofile. IP: dieses Feld ist reserviert für Zennio´s Einstellungen. Für weitere Informationen siehe Benutzerprofile.
Z41 Remote Abb. 21 “Über” Fenster DEVICE PAIRING Über das Hauptfenster (Abb. 17), kann der Nutzer so viele Z41 hinzufügen wie er möchte, in dem der die Schaltfläche Gerät hinzufügen drückt. Ein neues Pop-Up Fester erscheint, siehe Abb. 22. Abb. 22 Gerät hinzufügen Die Kopplung der Applikation mit einem bestimmten Z41 benötigt das Ausfüllen der...
Seite 19
Smartdevice eindeutig zuordnet. Dieser Code muss von dem zu koppelnden Z41 über den Pairing Prozess kreiert werden. Für weitere Informationen schauen Sie bitte im Z41 Handbuch und “Pairing Prozess” in Anhang I nach. Sind die oben angesprochenen Parameter gesetzt, muss der Nutzer Speichern drücken.
Z41 Remote STEUERUNG DES GERÄTES Aus der Geräteliste im Hauptfenster heraus kann der Nutzer detaillierte Informationen über ein bestimmtes Z41 aufrufen, inkl. dem Zeitpunkt, an dem zuletzt von einem bestimmten Smartdevice darauf zugegriffen wurde, indem das Symbol des entsprechenden Gerätes gedrückt wird. Das erscheinende Pop-Up Fenster Abb. 24 ermöglicht dem Nutzer, den Gerätenamen und Geräteinformationen zu ändern und die...
Seite 21
Z41 Remote Abb. 25 Geräte Fernbedienung Die Applikation verhält sich nun wie ein Z41, jede Änderung an der Bedienfläche und jeder Wechsel eines Statussymbols wird auf dem Z41 angezeigt und vice versa. Beachten Sie bitte, das bestimmte Funktionen des Z41 nicht via Remote Applikation zur Verfügung stehen.
Bedienmöglichkeiten, aber sie gewährleisten, dass die Daten und Übertragungen der unterschiedlichen Profile getrennt bleiben. Sollte ein bestimmtes Profil auf Anfrage Zennio´s genutzt werden sollen, so müssen die Android “Einstellungen” (Abb. 20) aufgerufen werden und die “Lautstärke hoch” oder “-runter”-Taste zehnmal hintereinander gedrückt werden. Dies ruft das Code- Textfeld auf, in das der Nutzer die erforderlichen Informationen eintragen kann.
Prüfen Sie die Internetverbindung. ? Prüfen Sie das Statussymbol des Z41 (siehe unten). Statusindikator Z41 (Device Pairing Schaltfläche): Prüfen Sie, ob das Z41 eine IP Adresse über den Router bezogen hat (die IP Adresse wird im Boot-Display No Internet connection.
Seite 24
Join and send us your inquiries about Zennio devices: http://zenniodeutsch.zendesk.com Zennio Avance y Tecnología S.L. C/ Río Jarama, 132. Nave P-8.11 45007 Toledo (Spain). Tel. +34 925 232 002. Fax. +34 925 337 310. www.zennio.com info@zennio.com...