Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellmöglichkeiten - Independence paragliding Logo! Easy Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

k)
Einbau Beschleuniger
(Bauteile teilweise innenliegend verdeckt)
1. Anlegen des Gurtzeuges
Für das Anlegen des Gurtzeuges werden die Beinschlaufen (f) und der Brustgurt (c) geöffnet. Der Pilot legt das Gurtzeug
an indem er die Schultergurte über die Schultern legt und die beiden Beinschlaufen seitenrichtig schließt. Als letztes wird
der Brustgurt mit der integrierten Herausfallsicherung geschlossen.
In der weiteren Startvorbereitung wird das Gurtzeug über die Hauptkarabiner mit dem Gleitschirm verbunden. An diesen
Hauptkarabinern wird beim Logo! Easy optional das Rettungssystem eingehängt. Hierzu ist die Betriebsanleitung des
verwendeten Frontcontainers zu beachten.
2. Einstellmöglichkeiten:
Einstellmöglichkeiten bestehen an den Schultergurten, dem Brustgurt, den seitlichen Brustgurten und den
Beinschlaufen.
Durch die vielseitigen Verstellmöglichkeiten der Logo! Serie empfehlen wir auf jeden Fall, dass alle Einstellmöglichkeiten
in einem Simulator vor dem ersten Flug ausprobiert und justiert werden, um einen optimalen Sitzkomfort
sicherzustellen.
Die an Brust- und Beingurten verwendeten Schließen sind gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Zum Öffnen dieser
Schließen müssen beide Schnapper gleichzeitig gedrückt werden.
Einstellung des Brustgurtes:
Der Brustgurt wird mit der T-Schließe der Herausfallsicherung geschlossen. Wenn der Brustgurt geschlossen ist, dann
ist die Herausfallsicherung ebenfalls geschlossen. Die Schließe muss hörbar einrasten! Der Brustgurt wird über die
Klemmschließe in der Länge eingestellt und sollte nicht zu eng angezogen werden.
Einstellung der Schultergurte:
Es ist zu beachten, dass bei richtiger Einstellung die Schultergurte mit leichtem Druck auf den Schultern zu spüren sind.
Mit den Schultergurten erfolgt zum einen die Einstellung auf die Körpergröße, zum anderen die Einstellung der
Sitzposition von sitzend auf liegend.
Einstellung der seitlichen Brustgurte:
Das Einstellen der seitlichen Brustgurte erfolgt als 3. Schritt und ermöglicht zum einen wieder die Variation der
Sitzposition von sitzend auf liegend, zum anderen wird mit den seitlichen Brustgurten die bequemste Sitzstellung
gefunden. Beim Einstellen sollte darauf geachtet werden, dass die Körperlast gleichmäßig auf Schultergurt und
seitlichen Brustgurt verteilt wird.
Einstellung der Beinschlaufen:
Es ist beim Anlegen zu beachten, dass die Schnallen hörbar einrasten. Bei der Länge der Beinschlaufen ist darauf zu
achten, daß diese stets stramm aber nicht einschnürend angezogen werden, da während der Start- und Landephase die
Beine noch etwas Spiel haben sollten.
Einbau des Beschleunigers:
Der Verlauf des Beschleunigerseils ist in den Darstellungen ersichtlich. Vom Tragegurt aus gesehen wie folgt:
Umlenkrolle oberhalb des Sitzbretts (n), Führungsschlauch (m). Das Beschleunigerseil verlässt das Gurtzeug an der
Sitzbrettvorderkante über den Ring (p). Der Rückholgummi (o) wird mit der Beschleunigerstange verknotet.
Die Länge des Beschleunigerseils muss vor dem Flug unbedingt im Simulator eingestellt werden!!!
p)
m)
o)
l) Innencontainer mit Griff
m) Führungsschlauch Beschleunigerseil
n) Umlenkrolle
o) Rückhol-Gummi Fußbeschleuniger
p) Führungsring Beschleunigerseil
n)
l)
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logo! pro20210014

Inhaltsverzeichnis