Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - REBOTEC James 150 Bedienungsanleitung

Aufstehhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für James 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
Bedeutung
Schutz gegen fallendes Tropfwasser,
2
wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt
Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis
3
60° gegen die Senkrechte
4
Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus
5
beliebigem Winkel
6
Schutz gegen starkes Strahlwasser
7
Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8
Schutz gegen dauerndes Untertauchen
Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-
9
/Dampfstrahlreinigung
Kennbuchstaben:
Kb.
Bedeutung
A
Geschützt gegen den Zugang zu gefähr-
lichen aktiven Teilen mit dem Handrü-
cken.
B
Geschützt gegen den Zugang zu gefähr-
lichen aktiven Teilen mit einem Finger.
C
Geschützt gegen den Zugang zu gefähr-
lichen aktiven Teilen mit einem Werk-
zeug.
D
Geschützt gegen den Zugang zu gefähr-
lichen aktiven Teilen mit einem Draht
H
Hochspannungs-Betriebsmittel.
M
Geprüft, wenn bewegliche Teile in Be-
trieb sind.
S
Geprüft, wenn bewegliche Teile im Still-
stand sind.
W
Geprüft bei festgelegten Wetterbedin-
gungen.

4 Sicherheitshinweise

Folgende Sicherheitshinweise beach-
ten:
• Vor der Erstinbetriebnahme ist die Bedienungsan-
leitung vollständig zu lesen, um Schäden durch
Fehlbedienung oder Gefährdungen zu vermeiden.
• Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie, ob am
Artikel erkennbare Schäden vorhanden sind.
• Die Bedienung des Medizinproduktes ist nur von
Personen auszuführen, die sich mit der Handha-
bung des Gerätes vertraut gemacht haben. Dies
setzt die Fähigkeit zum Umgang mit dem Gerät im
Einsatz mit dem Patienten voraus.
• Aufstehhilfen, die in Feuchträumen eingesetzt
werden, können Chlor, hoher Luftfeuchtigkeit und
Wärme ausgesetzt sein, was zur Oxidierung in
Form einer weißen Beschichtung führen kann.
BA-Nr.: 01.09.201/2021-07-A02
REBOTEC /
• Bei Funktionsstörungen oder Beschädigungen
Vorsicht Bruchgefahr!
• Die max. zulässige Traglast darf nicht überschrit-
• Bei der Verwendung von Gurten achten Sie auf
• Keine Gegenstände zwischen Griffholm und dem
• Der Patient darf sich nicht an dem Linearantrieb
• An dem Gabelarm darf dauerhaft keine Gewichts-
Vorsicht Verletzungsgefahr!
• Ist der Artikel am Netz zur Akkuaufladung ange-
• Der Artikel darf nur im Innenbereich auf flachen
• Beim Befahren von Engstellen ist Vorsicht gebo-
• Plötzliches Fahr- und Schiebemanöver sowie das
• Den Patienten während der Benutzung des Arti-
• Im Falle einer Notabsenkung mit dem Patienten
• Überprüfen Sie regelmäßig die Haken des Gabel-
Vorsicht Funktionsstörungen!
• Es ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in
- 5 -
jeglicher Art darf der Artikel nicht verwendet wer-
den.
ten werden, da sonst kein sicherer Betrieb mehr
gewährleistet werden kann.
das ordnungsgemäße Einhängen am Gabelarm.
Keine Gurte verwenden die Beschädigungen auf-
weisen.
Linearantrieb einklemmen. Auf den Linearantrieb
dürfen keine seitlichen Kräfte einwirken.
festhalten.
last gehängt werden.
schlossen darf dieser nicht betrieben werden.
und rutschfesten Untergrund verwendet werden.
Das Befahren von Schrägen, Gefällen oder Stei-
gungen ist wegen des erhöhten Unfallrisikos zu
vermeiden.
ten. Wege, die mit dem Medizinprodukt befahren
werden, sind vorher freizuräumen.
Aufschaukeln des zu bewegenden Patienten ist
wegen des erhöhten Unfallrisikos zu vermeiden.
kels nicht ohne Aufsicht lassen! Durch eine unvor-
hersehbare Handlung oder Bewegung des Patien-
ten kann ein mögliches Verletzungsrisiko entste-
hen.
gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, um eine Ge-
fährdung des Patienten zu vermeiden. Notfalls las-
sen Sie sich durch Dritte helfen.
arms.
das elektrische System eindringt. (Schutzarten be-
achten!)
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

320.02.10

Inhaltsverzeichnis