Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Tägliche Reinigung - VR46 KD1 Benutzerhandbuch

Elektroroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 127
16. Wartung und tägliche Reinigung
Reinigung und Lagerung
• Flecken am Rahmen des Elektrorollers wischen Sie mit einem feuchten Tuch ab. Wenn die Flecken
bestehen bleiben, tragen Sie Zahnpasta auf, bürsten Sie sie mit einer Zahnbürste und wischen Sie sie
mit einem feuchten Tuch ab. Kratzer an den Kunststoffteilen schleifen Sie mit Sandpapier oder einem
anderen Scheuermittel ab. Hinweise: Reinigen Sie den Elektroroller nicht mit Alkohol, Benzin, Kerosin
oder anderen ätzenden und flüchtigen chemischen Lösungsmitteln, um schwere Schäden zu vermeiden.
Waschen Sie den Elektroroller nicht mit Hochdruckwasserstrahlen. Stellen Sie während der Reinigung
sicher, dass der Elektroroller ausgeschaltet, das Ladekabel abgezogen und die Gummikappe geschlossen
ist, da das Eindringen von Wasser Stromschläge oder andere schwerwiegende Probleme verursachen
kann. Wenn der Roller nicht benutzt wird, stellen Sie ihn in einem geschlossenen,
trockenen und kühlen Raum ab. Lagern Sie diesen nicht längere Zeit im Freien. Übermäßiges Sonnenlicht,
Überhitzung und übermäßige Kälte beschleunigen die Alterung der Reifen und beeinträchtigen die
Lebensdauer des Elektrorollers und des Akkus.
• Überprüfen Sie die Bremsen und ihre Einstellung
• Prüfen Sie den Druck des Vorderreifens, der immer bei 36 PSI liegen sollte
1. Verwenden Sie keine Akkus anderer Modelle oder Marken, da diese ein Sicherheitsrisiko darstellen
können.
2. Zerlegen, quetschen oder durchbohren Sie das Produkt nicht. Berühren Sie nicht die Akkukontakte.
Das Außengehäuse nicht zerlegen oder anbohren. Vermeiden Sie den Kontakt des Produkts mit Wasser
und Feuer und setzen Sie es keinen Temperaturen über 50°C aus (einschließlich Wärmequellen wie Öfen,
Heizungen usw.). Vermeiden Sie den Kontakt zwischen Metallgegenständen und Akkukontakten, um
Kurzschlüsse, körperliche Schäden oder Tod zu vermeiden.
3. Das Eindringen von Wasser in den Akku kann zu Schäden an internen Schaltkreisen, Brand- oder
Explosionsgefahr führen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Wasser in den Akku eindringt, stellen Sie die
Verwendung desselben sofort ein und senden Sie ihn zur Überprüfung an den Kundendienst des Händlers
zurück.
4. Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät, um mögliche Schäden oder Brände zu vermeiden.
5. Eine unsachgemäße Entsorgung gebrauchter Akkus belastet die Umwelt erheblich. Beachten Sie die
örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Akkus. Beachten Sie zum Schutz der Umwelt die Vorschriften
zur Entsorgung des Akkus.
6. Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch vollständig auf, um seine Lebensdauer zu verlängern. Lagern
Sie den Akku nicht in einem Raum, in dem die Temperatur über 50°C oder unter -20°C liegt (lassen Sie den
Elektroroller oder den Akku nicht über einen längeren Zeitraum im direkte Sonnenlicht in einem Auto).
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da er auf diese Weise Schaden nehmen, sich erhitzen oder sogar
einen Brand entfachen kann. Wenn Sie den Elektroroller nicht länger als 30 Tage verwenden möchten,
laden Sie den Akku zu 50/60% auf und lagern Sie ihn an einem trockenen und kühlen Ort. Denken Sie
daran, diesen alle 60 Tage aufzuladen, um ihn vor Schäden zu schützen, die nicht durch die Garantie
abgedeckt sind. Laden Sie den Akku immer auf, bevor er leer ist, um seine Lebensdauer zu verlängern.
147

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis