Aufbau und Funktion
Transport und Aufstellen
5.2.3.4
Kühlmittel einfüllen
Nach dem Einschalten des Gerätes läuft die Kühlmittelpumpe für eine definierte Zeit (Schlauchpaket be-
füllen). Erkennt das Gerät in dieser Zeit keinen ausreichenden Kühlmitteldurchfluss, wird die Kühlmittel-
pumpe abgeschaltet (Schutz gegen Schäden im Trockenlauf). Gleichzeitig wird in der Schweißdatenan-
zeige ein Kühlmittelfehler signalisiert. Bei ausreichendem Kühlmitteldurchfluss wird die Kühlmittelpumpe
bereits vor Ablauf der definierten Zeit abgeschaltet (Betriebsbereitschaft).
Sollte das Kühlmittel den Mindestfüllstand im Kühlmitteltank unterschreiten, kann das Entlüften
des Kühlmittelkreislaufs erforderlich werden. In diesem Fall wird das Schweißgerät die
Kühlmittelpumpe abschalten und den Kühlmittelfehler signalisieren > siehe Kapitel 7.2.
Das Gerät wird ab Werk mit einer Kühlmittelmindestbefüllung ausgeliefert.
Der Kühlmittelstand darf nicht unter die Bezeichnung "MIN" absinken!
Pos. Symbol
1
2
3
4
•
Verschlussdeckel Kühlmitteltank abziehen.
•
Siebeinsatz auf Verschmutzungen prüfen, ggf. reinigen und wieder in seine Position bringen.
•
Kühlmittel bis zur Markierung "MAX" der Füllstandsanzeige auffüllen, Verschlussdeckel wieder aufste-
cken.
•
Stromquelle am Netz- oder Hauptschalter einschalten.
20
Beschreibung
0
Verschlussdeckel Kühlmitteltank
Kühlmittelsieb
Kühlmitteltank > siehe Kapitel 5.2.3
Füllstandsanzeige
MIN ------ minimaler Kühlmittelstand
MAX ----- maximaler Kühlmittelstand
Abbildung 5-2
099-005632-EW500
13.01.2022