Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsintervalle; Wartungsarbeiten; Störungen, Ursachen Und Beseitigung; Pflichten Des Betreibers - Wilo Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control MS-L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.1

Wartungsintervalle

10.2

Wartungsarbeiten

11
Störungen, Ursachen und Be-
seitigung
11.1

Pflichten des Betreibers

11.2
Störanzeige
11.3
Störungsquittierung
11.4

Fehlermeldungen

Symbol
Signalisierung
LED leuchtet.
LED blinkt.
LED leuchtet.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control MS-L • Ed.02/2022-05
Regelmäßig
Schaltgerät reinigen.
Jährlich
Elektro-mechanische Bauteile auf Verschleiß prüfen.
Nach 10 Jahren
Generalüberholung
Schaltgerät reinigen
Schaltgerät ausschalten.
1.
Schaltgerät mit einem feuchten Baumwolltuch reinigen.
Keine aggressiven oder scheuernden Reiniger sowie Flüssigkeiten verwenden!
Elektro-mechanische Bauteile auf Verschleiß prüfen
Elektro-mechanische Bauteile von einer Elektrofachkraft auf Verschleiß prüfen. Wenn ein
Verschleiß festgestellt wird, die betroffenen Bauteile durch die Elektrofachkraft oder den
Kundendienst austauschen.
Generalüberholung
Bei der Generalüberholung werden alle Bauteile, die Verdrahtung und das Gehäuse auf Ver-
schleiß überprüft. Defekte oder verschlissene Bauteile werden ausgetauscht.
Lokal gültige Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaf-
ten beachten.
Benötigte Ausbildung des Personals für die angegebenen Arbeiten sicherstellen.
Personal über die Funktionsweise der Anlage unterrichten.
Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss eine zweite Person zur Absicherung anwe-
send sein.
Geschlossene Räume ausreichend Belüften.
Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen einlei-
ten!
Mögliche Fehler werden über die LEDs angezeigt. Entsprechend dem angezeigten Fehler die
Anlage prüfen und defekte Bauteile austauschen lassen. Störung werden wie folgt ange-
zeigt:
LED leuchtet oder blinkt.
Sammelstörmeldung wird aktiviert.
Wenn der interne Summer aktiviert ist, erfolgt eine akustische Alarmmeldung.
Um den Alarm und die Sammelstörmeldung zu deaktivieren, Taster „Summer Aus/Reset"
drücken.
Um eine Störung zu quittieren, Taster „Summer Aus/Reset" für min. 1 s drücken.
HINWEIS! Die Störung kann nur quittiert werden, wenn der Fehler behoben ist!
Ursache
Serviceintervall abgelaufen.
Betriebsparameter überschritten.
Hochwasseralarm aktiv
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen!
• Lokale Vorschriften einhalten!
Fehlerbehebung
Wartung durchführen. Zähler durch den Kundendienst zu-
rücksetzen lassen.
Einstellungen der Anlage prüfen. Zähler durch den Kunden-
dienst zurücksetzen lassen.
Betriebsbedingungen der Pumpe/Anlage und Niveauein-
stellungen prüfen.
de
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis