Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DX-G, DX-M
5170/100
5170/200
Bedienungsanleitung
2321G DE 20181126 1428

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AGFA DX-G

  • Seite 1 DX-G, DX-M 5170/100 5170/200 Bedienungsanleitung 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    | DX-G, DX-M | Inhalt Inhalt Rechtliche Hinweise .............. 4 Einführung zu diesem Handbuch ...........5 Anwendungsbereich ..........6 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument ..Haftungsausschluss ........... 8 Einführung ................9 Verwendungszweck ..........10 Vorgesehene Anwender ..........11 Konfiguration ............12 Systemdokumentation ..........13...
  • Seite 3 DX-G, DX-M | Inhalt | iii Erste Schritte ............... 54 Grundlegende Funktionen ........55 Funktionsmerkmale des DX-G/DX-M ....56 Betriebsmodi ..........57 Benutzeroberfläche ..........58 Statusanzeige ..........58 Starten des Digitizers ..........60 Grundlegender Arbeitsablauf (Scannen von Bildern) Anhalten des Digitizers ..........64 Vor dem Ausschalten ........65...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Für weitere Informationen über Produkte von Agfa besuchen Sie bitte www.agfa.com. Agfa und der Agfa-Rhombus sind Marken der Agfa-Gevaert N.V., Belgien, oder ihrer Tochtergesellschaften. DX-G und DX-M sind Marken von Agfa N.V., Belgien, oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden zu redaktionellen Zwecken und ohne die Absicht einer Verletzung verwendet.
  • Seite 5: Einführung Zu Diesem Handbuch

    DX-G, DX-M | Einführung zu diesem Handbuch | 5 Einführung zu diesem Handbuch Themen: • Anwendungsbereich • Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument • Haftungsausschluss 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 6: Anwendungsbereich

    6 | DX-G, DX-M | Einführung zu diesem Handbuch Anwendungsbereich Dieses Handbuch enthält allgemeine Informationen für den sicheren und effektiven Betrieb der DX-G /DX-M Digitizer. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 7: Über Die Sicherheitshinweise In Diesem Dokument

    DX-G, DX-M | Einführung zu diesem Handbuch | 7 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument Die folgenden Beispiele zeigen, wie Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anweisungen und allgemeine Hinweise in diesem Handbuch angezeigt werden. Im Text wird der jeweilige Verwendungszweck erläutert.
  • Seite 8: Haftungsausschluss

    Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen. Agfa übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen in diesem Dokument. Agfa behält sich das Recht vor, das Produkt ohne weitere Benachrichtigung im Sinne einer Verbesserung der Zuverlässigkeit, Funktion oder Konstruktion zu ändern. Dieses Handbuch wird ohne jegliche Gewährleistung bereitgestellt, weder ausdrücklich noch...
  • Seite 9: Einführung

    DX-G, DX-M | Einführung | 9 Einführung Themen: • Verwendungszweck • Vorgesehene Anwender • Konfiguration • Systemdokumentation • Schulung • Produktreklamationen • Kompatibilität • Einhaltung von Vorschriften • Installation • Kennzeichnungen • Wartung und Reinigung • Regelmäßige Sicherheitstests • Schutz von Patientendaten •...
  • Seite 10: Verwendungszweck

    10 | DX-G, DX-M | Einführung Verwendungszweck Dieses Gerät darf nur für das Scannen belichteter Röntgenkassetten verwendet werden, die eine löschbare Bildplatte (BP) enthalten. Der Digitizer ist Bestandteil eines Systems bestehend aus Röntgenkassetten mit löschbaren Phosphor-Bildplatten und einer Arbeitsstation, in der die Röntgenkassetten identifiziert und das resultierende Digitalbild weiterverarbeitet und weitergeleitet wird.
  • Seite 11: Vorgesehene Anwender

    DX-G, DX-M | Einführung | 11 Vorgesehene Anwender Dieses Handbuch wurde für geschulte Benutzer von Agfa-Produkten und ausgebildetes Klinikpersonal für die Röntgendiagnose geschrieben, die eine entsprechende Schulung durchlaufen haben. Als Anwender werden Personen bezeichnet, die mit den Geräten arbeiten und solche, die für die Geräte zuständig sind.
  • Seite 12: Konfiguration

    12 | DX-G, DX-M | Einführung Konfiguration Der Digitizer ist Bestandteil eines CR-Systems mit folgender Konfiguration: • Der Digitizer ist ein Digitalisiergerät für Scans von Bildplatten mit latenten Röntgenbildern. Der Digitizer kann mehrere Kassetten gleichzeitig aufnehmen, die dann der Reihe nach gescannt werden.
  • Seite 13: Systemdokumentation

    Die Dokumentation umfasst die folgenden Unterlagen: • DX-G- und DX-M-Bedienungsanleitung • DX-G- und DX-M-Arbeitsablaufpläne • Bedienungsanleitung: AGFA CR - Detektoren, Platten und Kassetten (CR HD5.x, CR MD4.xR, CR HM5.x, CR MM3.xR). • Bedienungsanleitung für CR Full Leg Full Spine (4408) •...
  • Seite 14: Schulung

    Verwendung des Systems durchlaufen haben, bevor er damit arbeitet. Die Schulungsanforderungen können von Land zu Land unterschiedlich sein. Der Benutzer muss sicherstellen, dass diese Schulung den vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften entspricht. Ihre örtliche Agfa-Vertretung kann Ihnen weitere Informationen zu Schulungen geben. Verwandte Links Verwendungszweck...
  • Seite 15: Produktreklamationen

    Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz und/oder Leistung dieses Produkts hat, muss Agfa benachrichtigen. Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert und u. U. zu einer ernsthaften Verletzung geführt oder beigetragen hat, muss Agfa umgehend telefonisch, per Fax oder durch schriftliche Korrespondenz an folgende Adresse benachrichtigt werden: Agfa Service Support - lokale Support-Adressen und Telefonnummern sind auf der Website www.agfa.com angegeben.
  • Seite 16: Kompatibilität

    Gerätesysteme gemäß IEC 60601-1 entspricht. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an Ihre lokale Serviceorganisation. ADC QS- und ADC VIPS-Software Der Digitizer darf nicht mit einer Version der Agfa ADC QS oder ADC VIPS Software betrieben werden. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 17: Einhaltung Von Vorschriften

    DX-G, DX-M | Einführung | 17 Einhaltung von Vorschriften Themen: • Allgemeines • Sicherheit • Lasersicherheit • Elektromagnetische Verträglichkeit • Einhaltung von Umweltvorschriften • Geräteklassifizierung 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 18: Allgemeines

    18 | DX-G, DX-M | Einführung Allgemeines • Das Produkt wurde gemäß den MEDDEV-Richtlinien in Bezug auf die Anwendung medizinischer Geräte entwickelt und im Zuge der durch die EU-Richtlinie 93/42/EWG für medizinische Geräte geforderten Konformitätsbewertungsverfahren geprüft. • ISO 13485 • IEC 62366 •...
  • Seite 19: Geräteklassifizierung

    DX-G, DX-M | Einführung | 19 Geräteklassifizierung Dieses Gerät ist wie folgt klassifiziert: Tabelle 1: Geräteklassifizierung Gerät der Klasse I Gerät, bei dem sich der Schutz gegen Stromschlag nicht nur auf eine grundlegende Isolierung ver- lässt, sondern ein Netzkabel mit Schutzleiter vor- handen ist.
  • Seite 20: Installation

    Stromversorgung (USV) für den Digitizer, um etwaige Ausfälle des Krankenhaus-Stromnetzes zu überbrücken und einen damit einhergehenden Verlust von Bildern zu vermeiden. Die Installation und Konfiguration des Digitizer wird von einem Agfa- zertifizierten Servicetechniker durchgeführt. Der Digitizer ist für die Installation an einem stationären und wettergeschützten Ort vorgesehen.
  • Seite 21 DX-G, DX-M | Einführung | 21 ACHTUNG: Digitizer und Kassettenablage müssen so gegen direkte Strahlung geschützt werden, dass die jährliche Äquivalentdosis am Installationsort 1 mSv/a nicht überschreitet. ACHTUNG: Bei der Aufstellung des Digitizers ist darauf zu achten, dass entweder ein Netzstecker oder eine allpolige Trennvorrichtung in der Hausinstallation nahe des Digitizers vorhanden und leicht zugänglich ist.
  • Seite 22: Transportieren Des Digitizers

    22 | DX-G, DX-M | Einführung Transportieren des Digitizers So transportieren Sie den Digitizer: 1. Schalten Sie den Digitizer aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 3. Ziehen Sie das Ethernet-Kabel ab. 4. Fassen Sie alle Kabel zusammen, damit sie beim Transport des Digitizers nicht gequetscht werden.
  • Seite 23 DX-G, DX-M | Einführung | 23 8. Setzen Sie das Werkzeug in die Öffnung ein und drehen die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, bis der Digitizer um circa 1,5 bis 2 cm angehoben ist und Sie einen Widerstand spüren. 1,5 - 2 cm 0.59 - 0.78 inch...
  • Seite 24 24 | DX-G, DX-M | Einführung WARNUNG: Das Gerät muss auf den Boden abgesenkt werden, um innerhalb der Spezifikationen betrieben werden zu können. 11. Bringen Sie das Werkzeug zurück an seinen Platz. 12. Stellen Sie alle elektrischen Verbindungen wieder her.
  • Seite 25: Installation Für Den Mobilen Einsatz

    DX-G, DX-M | Einführung | 25 Installation für den mobilen Einsatz Für die Installation des Digitizers in einer mobilen Umgebung steht eine spezielle mobile DX-M Version zur Verfügung, die vom Anwender für den Transport verriegelt und zur Verwendung wieder entriegelt werden kann.
  • Seite 26: Verriegelung Des Digitizers Für Den Transport

    26 | DX-G, DX-M | Einführung Verriegelung des Digitizers für den Transport So verriegeln Sie den Digitizer für den Transport: 1. Klicken Sie im Standby-Fenster auf die Konfigurationstaste. Das Umleitungsfenster wird eingeblendet. 2. Klicken Sie auf die Taste „Mobiler Einsatz“.
  • Seite 27 DX-G, DX-M | Einführung | 27 Tabelle 2: Griffstellung „verriegelt“ und „entriegelt“ Verriegelt Entriegelt 5. Wiederholen Sie den Vorgang auf der linken Seite des Digitizers. 6. Führen Sie das Verriegelungswerkzeug in die runde Öffnung in der vorderen Abdeckung ein. 7. Üben Sie mit dem Werkzeug Druck nach hinten aus und ziehen Sie die Schraube mit der Knarre fest im Uhrzeigersinn an.
  • Seite 28 28 | DX-G, DX-M | Einführung 8. Das Werkzeug entfernen. Der Digitizer ist jetzt transportbereit. WARNUNG: Wenn der Digitizer transportiert wird, ohne dass die Transportschlösser angebracht sind, kann das Gerät beschädigt werden. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 29: Entriegelung Des Digitizers Nach Dem Transport

    DX-G, DX-M | Einführung | 29 Entriegelung des Digitizers nach dem Transport: So entriegeln Sie den Digitizer nach dem Transport: 1. Führen Sie das Verriegelungswerkzeug in die runde Öffnung in der vorderen Abdeckung ein. 2. Schieben Sie das Werkzeug an das Ende, drehen Sie es gegen den Uhrzeigersinn, bis mechanischer Widerstand zu spüren ist.
  • Seite 30 30 | DX-G, DX-M | Einführung Anmerkung: Wenn der Digitizer eingeschaltet wird, ohne dass das Transportschloss auf der Vorderseite entfernt wird, erscheint folgende Warnmeldung: „Transportschlösser sind angebracht. Digitizer ausschalten und Transportschlösser entfernen.“ 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 31: Überprüfen Der Bildqualität Nach Dem Transport

    DX-G, DX-M | Einführung | 31 Überprüfen der Bildqualität nach dem Transport Nach der Installation des Digitizers in einer mobilen Umgebung muss eine Überprüfung der Bildqualität durchgeführt werden. Es wird empfohlen, dies nach jedem Transport zu wiederholen. Die Kontrolle wird mit einer Flatfield-Aufnahme durchgeführt. Dabei sollte die Kassette mit dem größten beim Kunden verwendeten Format gewählt...
  • Seite 32 32 | DX-G, DX-M | Einführung Röntgen- Belichtungsbedingungen quelle Die Kassette mit „System Diagnosis Mammo - Flat Field Mam- mo“ beschriften. Kontrollieren Sie die Flatfield-Aufnahme auf der Arbeitsstation auf Regelmäßigkeit und Streifenartefakte. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren örtlichen Agfa-Kundendienstvertreter.
  • Seite 33: Kennzeichnungen

    DX-G, DX-M | Einführung | 33 Kennzeichnungen Themen: • Produktidentifikation • Allgemeines • Handhabung der Kassette • Sicherheitsvorschriften für Laserprodukte 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 34: Produktidentifikation

    34 | DX-G, DX-M | Einführung Produktidentifikation DX-G - Produktbeschreibung Produkttyp Bodenmontierter Puffer-Digitizer Handelsbezeichnung DX-G Modellnummer 5170/100 Erstverkäufer/Originalhersteller Agfa N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel Belgien DX-M - Produktbeschreibung Produkttyp Bodenmontierter Puffer-Digitizer Handelsbezeichnung DX-M Modellnummer 5170/200 Erstverkäufer/Originalhersteller Agfa N.V. Septestraat 27...
  • Seite 35: Allgemeines

    DX-G, DX-M | Einführung | 35 Allgemeines Beachten Sie stets die Markierungen und Kennzeichnungen innen und außen am Gerät. Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht über diese Markierungen und Kennzeichnungen sowie ihre Bedeutung. Warnhinweis, der bedeutet, dass Sie stets in den Handbüchern für den DX-G/DX-M nach-...
  • Seite 36 36 | DX-G, DX-M | Einführung Ermöglicht den Anschluss des Digitizers an die im Medizinumfeld gebräuchliche Potenz- ialausgleichsschiene der elektrischen Anlage. Dieser Stecker darf erst nach Abschalten der Stromversorgung und Abziehen des Netzste- ckers gezogen werden. Es wird empfohlen, den ergänzenden Schutz- leiteranschluss als zusätzliche Sicherheits-...
  • Seite 37: Handhabung Der Kassette

    DX-G, DX-M | Einführung | 37 Handhabung der Kassette Gehen Sie bei der Handhabung der Kassetten äußerst be- hutsam vor. Die Nadeldetektorplatte ist stoßempfindlich und darf nicht herunterfallen. Wenn die Kassette herunter- gefallen ist, legen Sie sie beiseite und wenden Sie sich an Ih- ren Servicepartner vor Ort, damit ihre ordnungsgemäße...
  • Seite 38: Sicherheitsvorschriften Für Laserprodukte

    38 | DX-G, DX-M | Einführung Sicherheitsvorschriften für Laserprodukte CAUTION! CUIDADO! CLASS 3B LASER RADIATION: RAYO LASER CLASE 3B: WHEN OPEN AVOID DIRECT EVITAR LA EXPOSICIÓN AL HAZ EXPOSURE TO THE BEAM! CUANDO LA TAPA EST Á ABIERTA. VORSICHT !
  • Seite 39: Wartung Und Reinigung

    DX-G, DX-M | Einführung | 39 Wartung und Reinigung Verwandte Links Geräteklassifizierung auf Seite 19 Themen: • Vorbeugende Wartung durch Servicetechniker • Wartung durch den Benutzer 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 40: Vorbeugende Wartung Durch Servicetechniker

    Einzelheiten zur Reinigung finden Sie auf den folgenden Seiten. Anleitungen zur Reinigung und Desinfektion der Platten und Kassetten finden Sie in der „Bedienungsanleitung für AGFA CR-Detektoren, -Platten und - Kassetten (CR HD5.x, CR MD4.xR; CR HM5.x; CR MM3.xR)“. Reinigen des Digitizers von außen...
  • Seite 41: Reinigen Der Optikeinheit

    DX-G, DX-M | Einführung | 41 3. Wischen Sie die Außenseite des Digitizers mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch ab. Verwenden Sie eine milde Seife oder ein mildes Reinigungsmittel. Unter keinen Umständen darf ein Reiniger auf Ammoniakbasis verwendet werden. WARNUNG: Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät...
  • Seite 42 42 | DX-G, DX-M | Einführung feststellen, reinigen Sie die optische Einheit mithilfe der Reinigungsbürste. Abbildung 2: Bild mit zwei Artekfakten, einer schwarzen Linie und einer weißen Linie WARNUNG: Umgebungslicht, das in den Digitizer fällt, kann Bildartefakte kreieren, die zu Neuaufnahmen führen können. Der Digitizer darf während des Betriebes nicht geöffnet werden.
  • Seite 43 DX-G, DX-M | Einführung | 43 4. Ziehen Sie die Reinigungsbürste bis zum Anschlag heraus und schieben Sie sie wieder in den Digitizer ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal. 5. Schließen Sie die rechte Seitenabdeckung. Gehen Sie beim Schließen der rechten Seitenabdeckung wie folgt vor: •...
  • Seite 44: Austauschen Des Luftfilterelements

    44 | DX-G, DX-M | Einführung Austauschen des Luftfilterelements Anmerkung: Es wird empfohlen, das Luftfilterelement mindestens einmal pro Jahr auszutauschen. So tauschen Sie das Luftfilterelement aus: 1. Schalten Sie den Digitizer aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 45 DX-G, DX-M | Einführung | 45 6. Entfernen Sie das alte Luftfilterelement (3). 7. Entnehmen Sie das neue Luftfilterelement. Das Luftfilterelement können Sie bei Ihrer Agfa-Vertretung bestellen. AGFA-Bestellcode: CM+ 9.5170.9855 8. Montieren Sie das Luftfilterelement wie unten dargestellt an der Innenseite der rechten Seitenabdeckung.
  • Seite 46 46 | DX-G, DX-M | Einführung 9. Bringen Sie den Luftfilterrahmen wieder an. • Setzen Sie die linke Seite des Luftfilterrahmens in die vorgesehenen Öffnungen (4) ein. • Verriegeln Sie die rechte Seite des Luftfilterrahmens mithilfe der beiden Klammern (5).
  • Seite 47: Regelmäßige Sicherheitstests

    DX-G, DX-M | Einführung | 47 Regelmäßige Sicherheitstests Das Gerät sollte gemäß IEC 62353* mindestens alle 36 Monate oder öfter, wenn andere lokale Vorschriften gelten, getestet werden. * Medizinische elektrische Geräte – Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten.
  • Seite 48: Schutz Von Patientendaten

    48 | DX-G, DX-M | Einführung Schutz von Patientendaten Der Benutzer muss sicherstellen, dass die gesetzlich geschützten Patientenrechte gewahrt und die Patientendaten geschützt werden. Der Benutzer muss festlegen, wer in welchen Situationen Zugang zu den Patientendaten hat. Der Benutzer muss eine Strategie dafür haben, was mit den Patientendaten im Fall einer Katastrophe zu geschehen hat.
  • Seite 49: Sicherheitsanweisungen

    DX-G, DX-M | Einführung | 49 Sicherheitsanweisungen WARNUNG: Die Sicherheit ist nur garantiert, wenn das Produkt von einem zertifizierten Agfa-Servicetechniker installiert wurde. WARNUNG: Nicht sachgemäße Änderungen, Zusätze, Wartungen oder Reparaturen der Geräte oder der Software können zu Verletzungen von Personen, elektrischem Schlag und Beschädigungen des Geräts führen.
  • Seite 50 50 | DX-G, DX-M | Einführung WARNUNG: Die folgenden Aktionen können zu einer ernsthaften Verletzungsgefahr von Personen- und Sachschäden und zum Verlust von Garantieansprüchen führen: Modifikation, Ergänzung oder Wartung des Agfa-Produkts durch Personen ohne entsprechende Qualifikation und Schulung Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile...
  • Seite 51: Allgemeine Sicherheitshinweise

    • Wie jedes andere technische Gerät bedarf auch der Digitizer sachgemäßer Bedienung sowie regelmäßiger fachkundiger Wartung und Pflege. • Wird der Digitizer unsachgemäß bedient, oder unterlässt es der Betreiber, ihn ordnungsgemäß instand zu halten, ist Agfa für daraus resultierende Störungen, Schäden oder Verletzungen nicht verantwortlich. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 52 52 | DX-G, DX-M | Einführung • Es ist zu vermeiden, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Gerät geschüttet werden. Anmerkung: Der DX-M unterstützt jeweils nur einen Mammographie-Platten- und -Kassettentyp. Es muss entschieden werden, ob CR HM5.x oder CR MM3.xR verwendet werden.
  • Seite 53: Qualitätskontrolle

    Vorschriften gemäß erfolgen. Liegen keine spezifischen Bestimmungen vor, schreibt AGFA für die Wahrung eines sicheren und effektiven Systems vor, dass mindestens einmal pro Monat eine Qualitätskontrolle mit dem Agfa Auto QC² Tool zu erfolgen hat. WARNUNG: Für Mammography-Systeme können regelmäßige Qualitätskontrollen mithilfe des Agfa Auto QC Mammo Tools...
  • Seite 54: Erste Schritte

    54 | DX-G, DX-M | Erste Schritte Erste Schritte Themen: • Grundlegende Funktionen • Benutzeroberfläche • Starten des Digitizers • Grundlegender Arbeitsablauf (Scannen von Bildern) • Anhalten des Digitizers 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 55: Grundlegende Funktionen

    DX-G, DX-M | Erste Schritte | 55 Grundlegende Funktionen Themen: • Funktionsmerkmale des DX-G/DX-M • Betriebsmodi 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 56: Funktionsmerkmale Des Dx-G/Dx-M

    56 | DX-G, DX-M | Erste Schritte Funktionsmerkmale des DX-G/DX-M Der Digitizer liest die latenten Röntgenbilder auf Bildplatten aus und sendet diese an die Arbeitsstation. • Der Digitizer verfügt über einen Eingabe- und einen Ausgabepuffer für 5 Kassetten. Der Digitizer führt folgende aufeinanderfolgende Aktionen für jede Kassette im Puffer durch: •...
  • Seite 57: Betriebsmodi

    DX-G, DX-M | Erste Schritte | 57 Betriebsmodi Der Digitizer bietet zwei Betriebsmodi: Themen: • Bedienermodus • Servicemodus Bedienermodus Der Bedienermodus umfasst alle grundlegenden Funktionen, die für Radiologieassistenten bestimmt sind: • Erneutes Löschen einer Bildplatte. • Umleiten von Bildern • Abrufen von Informationen mit der Informations-Schaltfläche •...
  • Seite 58: Benutzeroberfläche

    58 | DX-G, DX-M | Erste Schritte Benutzeroberfläche Der Digitizer hat zwei Betriebsmodi: • den Bedienermodus für die grundlegende Bedienung; • den Service-Modus, der geschultem Servicepersonal vorbehalten ist. Die Funktionen des Bedienermodus werden in diesem Handbuch beschrieben. Auf der Benutzeroberfläche des Digitizers befinden sich: •...
  • Seite 59 DX-G, DX-M | Erste Schritte | 59 Farbe Kon- Status Aktion stant/ Blinkend Blau Konstant Löschzyklus wird Kassetten in den Eingabepuffer aktiviert. zum Löschen einlegen. Kassetten aus dem Ausgabepuffer Blinkend Löschzyklus wird entnehmen. durchgeführt. Grün Konstant Standby-Modus (BEREIT) Blinkend Gerät scannt und...
  • Seite 60: Starten Des Digitizers

    60 | DX-G, DX-M | Erste Schritte Starten des Digitizers Vorgehensweise: 1. Achten Sie darauf, dass der Digitizer mit einer Arbeitsstation verbunden ist und dass auf der Arbeitsstation die passende NX-Software ausgeführt wird. 2. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der Steckdose steckt.
  • Seite 61 DX-G, DX-M | Erste Schritte | 61 Der Digitizer startet die folgende Betriebssequenz: • Initialisierung aller Komponenten • Funktionstest aller Komponenten • Prüfung auf vorhandene Kassetten und/oder BP. Während des Aufwärmens und des Selbsttests, die bis zu 3 Minuten in Anspruch nehmen können, blinkt die Statusanzeige des Digitizers rot.
  • Seite 62: Grundlegender Arbeitsablauf (Scannen Von Bildern)

    62 | DX-G, DX-M | Erste Schritte Grundlegender Arbeitsablauf (Scannen von Bildern) Anmerkung: Der grundlegende Arbeitsablauf ist in den DX-G/DX- M Arbeitsablaufplänen beschrieben. Arbeitsablauf: 1. Identifizieren Sie die Kassette mit dem ID Tablet und auf einer Arbeitsstation. 2. Prüfen Sie die Betriebsbereitschaft des Digitizers.
  • Seite 63 DX-G, DX-M | Erste Schritte | 63 Verschluss- und Verriegelungsmechanismus müssen nach unten zeigen, zum Einschub des Digitizers. Abbildung 5: Kassettenausrichtung 5. Dann werden die Kassetten digitalisiert: • Die Statusanzeige blinkt grün. • Der Digitizer speichert die Bilder auf Festplatte.
  • Seite 64: Anhalten Des Digitizers

    64 | DX-G, DX-M | Erste Schritte Anhalten des Digitizers Themen: • Vor dem Ausschalten • Ausschalten 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 65: Vor Dem Ausschalten

    DX-G, DX-M | Erste Schritte | 65 Vor dem Ausschalten Prüfen Sie, ob der Digitizer gerade keine Bildplatte scannt. Falls der Digitizer gerade eine Bildplatte scannt, blinkt die Statusanzeige grün. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 66: Ausschalten

    66 | DX-G, DX-M | Erste Schritte Ausschalten Es empfiehlt sich, den Digitizer am Ende des Tages auszuschalten. Anmerkung: Schalten Sie den Digitizer nur aus, wenn nachts keine Bildplatten mit dem Status „Notfall“ digitalisiert werden sollen. Das Einschalten des Digitizers dauert ca. 3 Minuten. Während dieser Zeit ist eine Notfall-Digitalisierung nicht möglich!
  • Seite 67: Erweiterte Funktionen

    DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen | 67 Erweiterte Funktionen Themen: • Erneutes Löschen einer Bildplatte • Umleiten eines Bildes • Ein- und Ausschalten der Digitizer-Signaltöne • Ändern der Helligkeit des Bildschirm-Tastfelds • Abrufen von Informationen über den Digitizer • Fehlerbehebung und Fehleranzeigen während des Betriebs...
  • Seite 68: Erneutes Löschen Einer Bildplatte

    68 | DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen Erneutes Löschen einer Bildplatte Am Ende des Digitalisierungszyklus gibt der Digitizer eine gelöschte Bildplatte aus. WARNUNG: In bestimmten Fällen müssen Sie die Bildplatte vor der Wiederverwendung erneut löschen, damit das gewünschte Bild nicht durch Geisterbilder gestört wird: •...
  • Seite 69 DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen | 69 3. Legen Sie die Kassette mit der Bildplatte auf den Kassettenpuffer [1] des Digitizers wie unten dargestellt. Achten Sie darauf, die Kassette mit der schwarzen (Röhren-)Seite nach vorn einzulegen und stellen Sie sicher, dass der Verschluss- und der Verriegelungsmechanismus nach unten zeigen, in Richtung Kassetteneinschub.
  • Seite 70 70 | DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen Verwandte Links Funktionsmerkmale des DX-G/DX-M auf Seite 56 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 71: Umleiten Eines Bildes

    DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen | 71 Umleiten eines Bildes Normalerweise wird ein Bild an die Arbeitsstation gesendet, an der es identifiziert wurde. Im Falle von Übertragungsproblemen kann das Bild auf dem Digitizer umgeleitet werden und an eine alternative Arbeitsstation gesendet werden.
  • Seite 72 72 | DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen Ches t1200 VAM1254 Leg 234 MORLS234 Foot865994 PREVIEWSTAT Eindeutige Kennung des Bildes Arbeitsstation Status: T - Übertragung (der Digitizer überträgt gerade das Bild) / W - Warnung (Die Bildübertragung ist fehlgeschlagen; erneute manuelle Übertragung an eine neue Arbeitsstation erforderlich) / Q - In...
  • Seite 73 DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen | 73 VAM1254 MORLS234 PREVIEWSTAT MORWF452 MORWF475 HOUSE M.D. E.R. GRACE ANATOMY AGFA UZA 452 MY OFFICE 4. Wählen Sie die neue Arbeitsstation und bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie auf die Bestätigungstaste klicken. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 74: Ein- Und Ausschalten Der Digitizer-Signaltöne

    74 | DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen Ein- und Ausschalten der Digitizer-Signaltöne Die Digitizer-Signaltöne können ein- oder ausgeschaltet werden. So schalten Sie die Signaltöne ein bzw. aus: 1. Klicken Sie im Standby-Fenster auf die Konfigurationstaste. Das Konfigurationsfenster wird eingeblendet: Ches t1200...
  • Seite 75 DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen | 75 3. Gehen Sie wahlweise wie folgt vor: • Erhöhen Sie die Lautstärke. • Verringern Sie die Lautstärke. Die gewählte Schaltfläche ist dann blau hervorgehoben. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 76: Ändern Der Helligkeit Des Bildschirm-Tastfelds

    76 | DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen Ändern der Helligkeit des Bildschirm-Tastfelds Sie können die Helligkeit des Bildschirm-Tastfelds auf dem Digitizer ändern. So ändern Sie die Helligkeit: 1. Klicken Sie im Standby-Fenster auf die Konfigurationstaste. Das Konfigurationsfenster wird eingeblendet: Ches t1200...
  • Seite 77 DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen | 77 3. Verwenden Sie im Abschnitt für die Helligkeit unten im Konfigurationsfenster die Tasten + oder -, um die Helligkeit einzustellen. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 78: Abrufen Von Informationen Über Den Digitizer

    78 | DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen Abrufen von Informationen über den Digitizer So rufen Sie Informationen ab: 1. Klicken Sie im Standby-Bildschirm auf die Informationstaste. Das Informationsfenster mit IP-Adresse, Name des Geräts, Softwareversion und Name der primären NX-Arbeitsstation wird angezeigt: 2.
  • Seite 79: Fehlerbehebung Und Fehleranzeigen Während Des Betriebs

    DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen | 79 Fehlerbehebung und Fehleranzeigen während des Betriebs Die Behebung einer Fehlfunktion des Digitizers besteht aus drei Schritten: • Der erste Schritt ist immer, die Statusanzeige an dem Digitizer zu überprüfen: Bei Fehlern leuchtet sie dauerhaft rot oder blinkt rot.
  • Seite 80: Statusanzeige: Dauerhaft Rot

    80 | DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen Statusanzeige: dauerhaft rot Wenn die Statusanzeige dauerhaft rot leuchtet, liegt eine schwere Störung des Digitizers vor. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu lösen. 2. Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Agfa-zertifizierten Servicetechniker, um weitere Informationen zu erhalten.
  • Seite 81: Statusanzeige: Blinkt Rot

    DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen | 81 Statusanzeige: blinkt rot Wenn die Statusanzeige rot blinkt, liegt eine Störung des Digitizers vor, die vom Bediener behoben werden kann. Folgen Sie stets den Anweisungen, die auf dem Bildschirm-Tastfeld angezeigt werden. Wenn Sie zum Beispiel die Kassette falsch in den Eingabepuffer einsetzen –...
  • Seite 82: Der Digitizer Startet Nicht

    82 | DX-G, DX-M | Erweiterte Funktionen Der Digitizer startet nicht Wenn der Digitizer nicht startet, überprüfen Sie Stromversorgung, Wandsteckdose und Sicherung. Ist die Stromversorgung in Ordnung, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Servicetechniker. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 83: Technische Daten

    DX-G, DX-M | Technische Daten | 83 Technische Daten Themen: • Technische Daten • Größe der Pixelmatrix • Anschlussfähigkeit • Umweltschutz • Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 84: Technische Daten

    84 | DX-G, DX-M | Technische Daten Technische Daten Abmessungen Max. Höhe 1 229 mm (48,4″) Max. Stellfläche B x T 660 mm x 510 mm (26,0″ x 20,1″) Max. projektierte Stellfläche B 1 150 mm x 510 mm (45,3″ x 20,1″)
  • Seite 85 DX-G, DX-M | Technische Daten | 85 Ethernet-Anschluss Leistungsaufnahme (typische Werte) 220 V – 240 V/50 – 60 Hz Konfiguration Stand-by 87 W Durchschnitt im Dauerscanbe- 237 W trieb Während des Scannens max. 590 W 100 V – 120 V/50 – 60 Hz Konfiguration...
  • Seite 86 86 | DX-G, DX-M | Technische Daten Relative Luftfeuchtigkeit maximal 85 % Luftdruck mindestens 70 kPa Umgebungsbedingungen für mobile Installationen (während des Tran- sports) Übereinstimmend mit IEC 721-3-5: 5M1 und 5K1 mit folgenden Einschrän- kungen: Raumtemperatur zwischen 10 °C und 40 °C Umgebungsbedingungen für mobile Installationen (während des Be-...
  • Seite 87 DX-G, DX-M | Technische Daten | 87 RFID-Leser Frequenz 13,56 MHz Bandbreite 14 kHz Leistungsspitze 290 pW Protokoll MIFARE Platten und Kassetten Kompatible Kassetten-/IP-Ty- Agfa CR HD5.x General, FLFS, AEC, Extre- pen DX-G mitäten. Agfa CR MD4.xR General, FLFS. Kompatible Kassetten-/IP-Ty- Agfa CR HD5.x General, FLFS, AEC, Extre-...
  • Seite 88 88 | DX-G, DX-M | Technische Daten Vorbeugende Wartung Häufigkeit der vorbeugenden Einmal im Jahr oder alle 25 000 Zyklen, je Wartung. nachdem, was zuerst eintritt. Muss von einem Agfa-zertifi- zierten Servicetechniker durch- geführt werden. BTU: British Thermal Unit (britische Wärmeeinheit)
  • Seite 89: Größe Der Pixelmatrix

    DX-G, DX-M | Technische Daten | 89 Größe der Pixelmatrix Kassettentyp Format (cm) Auflö- Breite x Breite x Län- sung Länge (Pi- ge (mm) (Pixel/ xel) CR MD4.0R Stan- 35x43 HR 4248 x 3480 424,8 x 348,0 dard 35x35 HR...
  • Seite 90: Anschlussfähigkeit

    90 | DX-G, DX-M | Technische Daten Anschlussfähigkeit Der Digitizer ist mit einer oder mehreren NX-Arbeitsstationen über eine Ethernetverbindung verbunden und nutzt ein dediziertes Protokoll für die Kommunikation mit der Arbeitsstation. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 91: Umweltschutz

    DX-G, DX-M | Technische Daten | 91 Umweltschutz Abbildung 9: WEEE-Symbol Abbildung 10: Batterie-Symbol WEEE-Endverbraucherhinweis Mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE) sollen Elektro- und Elektronikabfälle vermieden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung gefördert werden. Aus diesem Grund müssen Elektro- und Elektronikabfälle gesammelt, verwertet und...
  • Seite 92 92 | DX-G, DX-M | Technische Daten Substanzen hin. Enthalten Ihr Gerät oder ausgetauschte Ersatzteile Batterien oder Akkus, sind diese gemäß den lokalen Bestimmungen getrennt zu entsorgen. Für Ersatzbatterien bzw. Ersatzakkus wenden Sie sich bitte an ihre lokale Vertriebsorganisation. 2321G DE 20181126 1428...
  • Seite 93: Anmerkungen Zur Hf-Emission Und Störfestigkeit

    DX-G, DX-M | Technische Daten | 93 Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Hiermit wird zertifiziert, dass der Digitizer gemäß EN 55011 für Geräte der Klasse A und den FCC-Bestimmungen CR47, Teil 15, Klasse A funkentstört ist. Dieses Gerät wurde zur Verwendung in einer normalen Krankenhausumgebung wie oben beschrieben getestet.
  • Seite 94: Störfestigkeit

    94 | DX-G, DX-M | Technische Daten Hochfrequenz- Klas- Durch seine Emissionsmerkmale eignet sich Funkfrequenze- se A dieses Gerät zur Verwendung in Industriebe- missionen gemäß reichen und Krankenhäusern (CISPR 11 Klas- CISPR 11 se A). Wird es in einem Wohngebiet verwendet (wofür in der Regel CISPR 11 Klasse B erfor-...
  • Seite 95 DX-G, DX-M | Technische Daten | 95 Spannungseinbrüche, Die Qualität der Span- • 0 % U für ½ Zeit- Kurzzeitunterbrechun- nungszufuhr sollte der raum gen und Spannungs- Spannung in einer norma- • 0 % U für 1 Zeit- schwankungen gemäß...
  • Seite 96 96 | DX-G, DX-M | Technische Daten In der Nähe von Ge- räten mit dem fol- genden Symbol kön- nen Störungen auf- treten: Die Feldstärke von stationären Sendern wie Basisstationen von Funktelefonen, Mobilsendern für ländliche Gebiete, Amateurstationen, AM- und FM-Funksendern lässt sich theoretisch nicht präzise im Voraus bestimmen.
  • Seite 97 DX-G, DX-M | Technische Daten | 97 Der Abstand lässt sich anhand der Gleichung für die jeweilige Spalte bestim- men. P ist die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß den herstellerseitigen Angaben auf dem Sender, und zwar nur für Sender, deren Nennleistung in der Tabelle oben nicht angeführt ist.
  • Seite 98: Störfestigkeit Zu Drahtlosen Hf-Kommunikationsgeräten

    98 | DX-G, DX-M | Technische Daten Störfestigkeit zu drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Dienst ISM-Frequenz- Abstand Niveau der band Störfestig- keitsprüfung (MHz) (V/m) 300 – 390 TETRA 400 430 – 470 GMRS 460; FRS 460 704 – 787 LTE Band 13, 17 800 –...
  • Seite 99: Vorkehrungen In Bezug Auf Die Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    DX-G, DX-M | Technische Daten | 99 Vorkehrungen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) WARNUNG: Das System sollte nicht direkt neben anderen Geräten verwendet oder auf anderen Geräten gestapelt werden. Wenn eine Verwendung neben oder auf anderen Geräten erforderlich ist, sollte das System beobachtet werden, um den Normalbetrieb in jener Konfiguration, in der es verwendet wird, zu bestätigen.
  • Seite 100: Kabel, Wandler Und Zubehör

    IEC 60601-1-2 (EMC) erfüllen: ACHTUNG: Die Verwendung von Kabeln und Zubehör, das nicht in diesem Handbuch erwähnt wird, oder Ersatzteilen, die nicht von Agfa bestellt wurden, können eine höhere Emission von elektromagnetischen Phänomenen verursachen und/oder die Anfälligkeit gegenüber selbigen erhöhen.
  • Seite 101: Wartung An Emv-Relevanten Teilen

    DX-G, DX-M | Technische Daten | 101 Wartung an EMV-relevanten Teilen Bezüglich der EMV-Sicherheit der Geräte DX-G und DX-M können von der Bedienperson keine relevanten Teile überprüft werden. EMV-relevante Teile werden vom AGFA-Servicetechniker bis zum Ende der Lebensdauer im Rahmen der regulären Serviceintervalle überprüft. Die erforderlichen Überprüfungen sind im Servicehandbuch beschrieben.

Diese Anleitung auch für:

Dx-m5170/1005170/200

Inhaltsverzeichnis