6 Bedienung
6.1 Manuelle Bedienung mit Tastern
Der Melder kann durch Taster oder anderen übergeordneten Befehlen übersteuert werden. Bei
den Tastern können entweder externe Taster, oder der integrierte Taster für die Lichtsteuerung
verwendet werden. Es ist wichtig zu wissen, dass wenn der integrierte Taster für die
Lichtsteuerung verwendet wird, keine separaten Taster-Eingangsobjekte benötigt werden.
Werden externe Taster einbezogen, stehen dafür separate Taster-Eingangsobjekte zur
Verfügung.
Die manuelle Bedienung betrifft ausschließlich die Ausgänge Licht. Die Ausgänge HKL,
Raumüberwachung und Helligkeit bleiben von der manuellen Bedienung unbeeinflusst.
Die folgenden Beispiele im Kapitel Bedienung beziehen sich auf einen Einsatz durch externe
Taster. Wird der integrierte Taster verwendet, werden die Eingangsobjekte nicht benötigt. Die
Funktion ist aber immer die gleiche.
6.2 Manuelle Bedienung (externer Taster) mit der Funktion
Schalten ohne dimmbare Beleuchtung
Wird die Beleuchtung mit der
zeigt der Melder das folgende Verhalten:
Bedienung mit Taster
EIN-Telegramm
AUS-Telegramm
Funktion Licht
Licht schalten
=
Verhalten der Beleuchtung / des Melders
Die Beleuchtung wird mit einem EIN-Telegramm auf das Objekt
C1 Licht Eingang – Schalten Externer Taster
eingeschaltet. Die Beleuchtung bleibt bei Anwesenheit für die
Dauer von 30 Minuten eingeschaltet. Die Lichtmessung ist
deaktiviert.
Nach dem Ablauf der 30 Minuten wird die Lichtmessung wieder
aktiviert. Bei genügender Helligkeit wird ein AUS-Telegramm
gesendet.
Wird der Raum vor Ablauf der 30 Minuten verlassen, löscht das
Licht ganz normal nach Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit.
Die Beleuchtung wird mit einem AUS-Telegramm auf das Objekt
C1 Licht Eingang – Schalten Externer Taster
ausgeschaltet. Die Beleuchtung bleibt für die Dauer der
Anwesenheit ausgeschaltet. Nach dem Verlassen des Raumes
und dem Ablauf der Nachlaufzeit befindet sich der Melder
wieder im normalen Schaltbetrieb.
Bedienung
manuell bedient (externer Taster),
(Obj. 2)
(Obj. 2)
70