Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
für
KINDvitalo K220
www.kind.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kind KINDvitalo K220

  • Seite 1 GEBRAUCHSANWEISUNG für KINDvitalo K220 www.kind.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf von Hinter-dem-Ohr-Hörsystemen (HdO) der Marke KIND entschieden haben. Diese Hörsysteme wurden individuell für Sie ausgewählt und von uns mit großer Sorgfalt an Ihr persönliches Hörprofil angepasst.
  • Seite 3: Garantie

    Garantie auf die Passform von individuell gefertigten Bestandteilen Ihrer Hör- lösung, wie Ohrpassstücke und Einschalungen von Im-Ohr-Hörsystemen, die in einem KIND Fachgeschäft in Deutschland, Luxembourg, Österreich oder der Schweiz gekauft wur- den. Die Frist für die Berechnung der Garantiedauer beginnt mit dem Datum des Kaufs (gemäß Kaufbeleg).
  • Seite 4 Fax +43 (0) 1 4031857 Fax +41 (0) 41 418 70 71 Das Produkt ist in einem KIND Fachgeschäft im Land des Gerätekaufs abzugeben und nach Erbrin- gung der Garantieleistung dort abzuholen. Eine Inanspruchnahme der Garantieleistung setzt voraus, dass Sie uns das Produkt zur Prüfung des Garantiefalls übergeben.
  • Seite 5: Bedienelemente

    Bedienelemente Die Steuerungen Ihres Hörsystems umfassen: 1 Hörsystem 2 Hörwinkel 3 Mikrofone 4 Wippschalter (Bedienelement) Ihr Hörsystem kann identifiziert werden durch: 5 Batteriefach (Ein-/Ausschalter) 6 Seitenkennzeichnung: ROT ist für das rechte Ohr BLAU ist für das linke Ohr 7 Seriennummer 8 Modellbezeichnung Übersicht Ohrpassstücke: 9 Standard-Ohrpassstück mit Schlauch...
  • Seite 6: Batterien

    Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umgehend in den vorgesehenen Recycling-Behältern. Da es sehr viele unterschiedliche Batteriegrößen und Batteriearten gibt, lassen Sie sich von Ihrem KIND Hörakustiker über die zu erwartende Lebensdauer und Verwendung der richtigen Batterie- größe und -art beraten. * Die Zeit zwischen dem Hinweiston und dem Abschaltton variiert je nach Umgebungsbedingungen und verwende-...
  • Seite 7: Anlegen Und Ablegen Ihres Hörsystems

    Warnhinweise Hörsystembatterien verursachen Gesundheitsschäden, wenn sie verschluckt werden. So verhindern Sie ein versehentliches Verschlucken von Batterien: Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Vorsicht bei der Einnahme Ihrer Medikamente – Batterien können leicht mit Tabletten ver- wechselt werden.
  • Seite 8: Anlegen Ihres Hörsystems Mit Schirmchen

    Öffnung Ihres Gehörgangs heraus. Wichtige Hinweise W ährend sich das Ohr daran gewöhnt, dass sich etwas in ihm befindet, kann es zu leichten Reizun- gen und Entzündungen kommen. Bitte suchen Sie in dem Fall Ihren KIND Hörakustiker auf. Sollte eine allergische Reaktion auftreten, gibt es andere Materialien für Ihr Ohrstück. Bitte spre- chen Sie hierüber mit Ihrem KIND Hörakustiker.
  • Seite 9: Einschalten Und Ausschalten

    Ihr Hörsystem bietet unter Umständen die Möglichkeit, automatisch in einen Energiesparmodus zu wechseln, um die Batterie zu schonen. Diese Steuerung kann von Ihrem KIND Hörakustiker oder über die KINDilink 2 App konfiguriert werden. Legen Sie Ihr Hörsystem auf eine flache, stabile Oberfläche (z.
  • Seite 10: Smart-Modus

    Der Smart-Modus* hat die Aufgabe, eine temporäre Echtzeitanpassung vorzunehmen, die auf an- spruchsvolle Umgebungen zugeschnitten ist. Bei der Aktivierung führen Ihre Systeme einen Umge- bungsscan aus, um Komfort und Klarheit zu gewährleisten. Weiteres dazu erfahren Sie von Ihrem KIND Hörakustiker.
  • Seite 11: Lautstärkeregelung

    Lautstärkeregelung Automatische Lautstärkeanpassung Ihr KIND Hörakustiker hat Ihr Hörsystem auf Ihr individuelles Lautstärkeempfinden angepasst. Es re- guliert selbstständig die für Sie notwendige Lautstärke. Sollte Ihr Hörsystem generell zu leise oder zu laut sein, wenden Sie sich bitte an Ihren KIND Hörakustiker.
  • Seite 12: Wahl Der Hörprogramme

    Wahl der Hörprogramme (optional) Ihr KIND Hörakustiker kann Ihnen verschiedene Hörprogramme einstellen. Diese aktivieren Sie über das Bedienelement. Ist Ihr Bedienelement für Hörprogrammänderungen konfiguriert, schaltet das Hörsystem jedes Mal, wenn Sie das Bedienelement betätigen, auf das nächste verfügbare Hörprogramm weiter.
  • Seite 13: Stummschaltung

    Wenn Ihr Hörsystem mit einer Stummschaltungsfunktion konfiguriert ist, schalten Sie es durch langes Drücken und Halten des Bedienelements stumm. Wenn Ihr KIND Hörakustiker dies aktiviert hat, kön- nen Sie vor dem Stummschalten des Hörsystems einen Hinweiston hören. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie die Taste erneut lange.
  • Seite 14: Automatisches Telefonprogramm Und Automatische Telespule

    Sie die beste Stellung gefunden haben. Beenden Sie das Telefonat und entfernen den Telefonhörer wieder von Ihrem Ohr, schaltet Ihr Hörsystem automatisch zurück in Ihr nor- males Hörprogramm. Wenden Sie sich an Ihren KIND Hörakustiker, falls Ihr Hörsystem nicht in ein Telefonpro- gramm wechselt. Manuelles Telefonprogramm und Manuelle Telefonspule Ebenso kann das Telefonprogramm und auch die Telefonspule manuell angewählt werden.
  • Seite 15: Ear-To-Ear Telefonübertragung

    Eingangssignal vom Sender zum Hörsystem übertragen. Zu Beginn der Übertragung hören Sie einen Signalton. Sollte aus einem Grund die Übertragung unterbrochen werden, erklingt ebenfalls ein Ton. Zusätzliche Informationen erhalten Sie von Ihrem KIND Hörakustiker. Ihr Hörsystem ist für die Nutzung als CROS-/BiCROS-System eingestellt...
  • Seite 16: Multiflex Tinnitus Technologie

    Die Multiflex Tinnitus Technologie kann als Teil des Tinnitus Therapieprogramms zum Einsatz kommen. Die Technologie spielt einen Tinnitus-Stimulus über Ihr Hörsystem ab. Dieser Ton wird auf Ihr Gehör und Empfinden zusammen mit Ihrem KIND Hörakustiker abgestimmt. Lautstärkeänderung des Tinnitus-Stimulus über den Wippschalter Wenn Ihr Wippschalter für die Einstellung des Tinnitus-Stimulus konfiguriert ist, erhöhen Sie durch...
  • Seite 17: Manueller Alarm

    Manueller Alarm Wenn die Bedienelemente Ihres Hörsystems von Ihrem KIND Hörakustiker für den manuellen Sturza- larm konfiguriert wurden und es einen bestätigten Kontakt in der KINDiLink 2 App gibt, löst ein langes „Drücken und Halten“ des Tasters eine Benachrichtigungs-SMS durch die KINDiLink 2 App auf Ihrem Smartphone aus.
  • Seite 18: Sprachansagen Und Hinweistöne

    Der automatische Sturzalarm kann Fehlalarme auslösen. Um zu verhindern, dass Falschmel- dungen an Ihre Kontaktperson(en) gesendet werden, können Sie die Meldung entweder von Ihrem Smartphone aus oder durch Drücken der Bedienelemente an einem der beiden Hörsys- temen abbrechen. Der Sturzdetektor- und Alarm sind lediglich ein Tool, welches die Information an einen oder mehrere Kontakte sendet, die der Benutzer selbst bestimmt hat.
  • Seite 19: Verbindung Mit Einem Apple (Ios)-Gerät

    Verbindung mit einem Apple (iOS)-Gerät 1. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth® an Ihrem iOS-Endgerät eingeschaltet ist. Schalten Sie im Einstel- lungsmenü Bluetooth auf Ein. 2. Öffnen und schließen Sie das Batteriefach, dies versetzt die Hörsysteme in den Kopplungsmodus. Platzieren Sie die Hörsysteme neben Ihrem Smartphone. 3.
  • Seite 20: Kindilink 2 App

    KINDilink 2 App herunterzuladen* Eine ausführliche Anleitung für die KINDilink 2 App finden Sie auf https:// www.kind.com/de-de/hoeren/hoergeraete/hoergeraete-produkte/kindvitalo/ *¹ Die App-Kompatibilität ist mit einem Android-Smartphone individuell zu überprüfen und kann nicht gewährleistet werden, da die offene Android Plattform von den unterschiedli- chen Smartphone-Herstellern modifiziert wird.
  • Seite 21: Zubehör

    Übertragung des TV Signals direkt in die Hörsysteme zur Übertragung eines Signals via externem Mikrofon Wenden Sie sich zur Beratung an Ihren KIND Hörakustiker und besprechen Sie mit ihm, welches Zube- hör am besten zu Ihnen passt. Pflege Ihres Hörsystems Halten Sie Ihre Hörsysteme sauber.
  • Seite 22: Pflege Standardschlauch

    Verwenden Sie niemals Lösungsmittel. 2. Sobald der Schallschlauch vollständig getrocknet ist, schieben Sie ihn wieder auf den Hörwinkel. Ihr KIND Hörakustiker berät Sie gerne bei Fragen rund um die Pflege und Wartung Ihres Hörsystems. Pflege Dünnschlauch 1. Schrauben Sie den Dünnschlauch von der Spitze Ihres Hör- systems ab.
  • Seite 23: Service Und Reparatur

    3. Reinigen Sie Mikrofone und Hörer mit einer Reinigungsbürste. Falls die Probleme weiter bestehen, suchen Sie in den Hinweisen auf der nächsten Seite nach mögli- chen Lösungen. Lassen sie sich weiterhin nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren KIND Hörakus- tiker.
  • Seite 24: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Hörsysteme von KIND sind sehr zuverlässig. Sollte dennoch ein Problem auftreten, kann es in der Regel schnell gelöst werden. Wenn Sie nach Durchführung dieser Lösungsvorschläge weiterhin Probleme mit Ihren Hörsystemen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren KIND Hörakustiker.
  • Seite 25: Tipps Für Eine Bessere Kommunikation

    Tipps für eine bessere Kommunikation Ihr KIND Hörakustiker wird Ihnen eine Empfehlung aussprechen, wie Sie sich bestmöglich an Ihr Hör- system gewöhnen. Es braucht Übung, Zeit und Ausdauer bis sich Ihr Gehirn an die neuen Geräusche, die Ihnen die neuen Hörsysteme bieten, gewöhnt hat. Hören ist nur ein Teil dessen, wie wir Gedanken, Ideen und Gefühle austauschen.
  • Seite 26: Gebrauchs- Und Sicherheitshinweise

    Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Gebrauchsbestimmung Ein Luftleitungshörsystem ist ein tragbarer Schallverstärker, der dazu vorgesehen ist einen Hörverlust zu kompensieren. Hörsysteme sind mit verschiedenen Verstärkungs- und Ausgangspegeln verfügbar, die für Hörverluste im Bereich von gering- bis an Taubheit grenzend geeignet sind. Alle Hörsysteme sind unter Berücksichtigung der Standards für Internationale elektromagnetische Kompatibilitätskriterien entwickelt worden.
  • Seite 27: Allgemeine Sicherheitshinweise

    132 dB geschenkt werden, um das Gehör vor zu lauten Höreindrücken zu schützen. Gesetzeshinweise Hinweis gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz Geben Sie unbrauchbare Hörsysteme unbedingt an Ihren KIND Hörakustiker oder eine andere autori- sierte Entsorgungsstelle für Elektroaltgeräte zurück. Hörsysteme enthalten elektronische Bauteile und dürfen aus diesem Grund niemals mit dem Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 28 Multiflex Tinnitus Technologie ANWENDUNGSBEREICH: Die Multiflex Tinnitus Technologie ist ein Soundgenerator, integriert in ein Hörsystem und findet seinen Einsatz in der Tinnitus Retraining Therapie. Sie erzeugt ein Rauschen, das in seiner Intensität, Klang und Frequenz in der Lage ist, Entspannung vom Tinnitus-Geräusch zu schaffen. Innerhalb der Tinnitus Retraining Therapie wird dieser Stimulus auf das eigene Ohrgeräusch eingestellt und kontinuierlich angepasst und verändert, so dass Betroffene eine Erleichterung von Ihrem Ohrgeräusch erfahren.
  • Seite 29: Fcc-Bestimmungen

    FCC-Bestimmungen Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen und den kanadischen RSS-Standards). Für den Betrieb gelten folgende zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verur- sachen, und (2) das Gerät muss den Empfang von Störungen zulassen, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
  • Seite 30 Deutschland: Schweiz: Österreich: Luxemburg: KIND GmbH & Co. KG KIND Hörzentralen AG KIND Optik Ges.m.b.H. KIND Centre Auditif S.à r.l. Kokenhorststr. 3–5 Hertensteinstr. 8 Elterleinplatz 15 16, rue Glesener 30938 Großburgwedel/Hannover 6004 Luzern 1170 Wien 1630 Luxembourg Tel. 0800 6 999 333 Tel.

Inhaltsverzeichnis