Pflege, Reinigung und Wartung
15.3 Nachheizflächen oben reinigen
GEFAHR Verletzung
Deckel bei Nachheizflächen darf im Betrieb nicht geöffnet werden.
f Für die Hauptreinigung den Kessel immer vorher über „Betreiberebene" → „Serviceausbrand" → „OK"
ausschalten (Fig. 60 bis Fig. 62 auf Seite 34) und warten, bis Ausbrandbetrieb fertig ist.
WARNUNG vor heißer Oberfläche: Verbrennungsgefahr!
f Zur Reinigung unbedingt Kessel auskühlen lassen.
f Kessel immer vorher über „Betreiberebene" → „Serviceausbrand" → „OK" ausschalten (Fig. 60 bis Fig. 62 auf Seite
34) und warten, bis der Ausbrandbetrieb fertig ist (kann bis zu 1 Stunde dauern), dann Kessel mit Hauptschalter
stromlos machen und gegen Wiedereinschalten sichern – Fig. 63 auf Seite 35.
f Abdeckung hinten abheben, vier Flügelmuttern bei Reinigungsdeckel entfernen und Deckel abheben.
f Obere Teile der Nachheizfläche absaugen und mit Reinigungspinsel reinigen – Fig. 70.
Fig. 70
Nachheiz äche oben reinigen
Zusammenbau:
f sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
VORSICHT Sachschaden
f Bei Deckel-Nachheizflächen DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss
einen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den
Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen.
37