Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
KNX S1R-UP
KNX S1R-BA2-UP
KNX S1R-BA4-UP
Multifunktionale Aktoren
Artikelnummern 70511 (KNX S1R-UP), 70512 (KNX S1R-BA2-UP), 70513 (KNX S1R-BA4-UP)
Installation und Einstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik KNX S1R-UP

  • Seite 1 KNX S1R-UP KNX S1R-BA2-UP KNX S1R-BA4-UP Multifunktionale Aktoren Artikelnummern 70511 (KNX S1R-UP), 70512 (KNX S1R-BA2-UP), 70513 (KNX S1R-BA4-UP) Installation und Einstellung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.3. Temperaturgrenzwerte ..................57 6.3.1. Grenzwert 1, 2, 3, 4 ..................57 Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland Aktoren KNX S1R-UP • ab Softwareversion 4.00, ETS-Programmversion 4.0 Stand 27.05.2020 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 4: Zeichenerklärungen Für Dieses Handbuch

    Zeichenerklärungen Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Dieses Handbuch unterliegt Änderungen und wird an neuere Software-Versionen ange- passt. Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis.
  • Seite 5: Beschreibung

    Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS 5. Die Produktdatei steht im ETS-Online-Katalog und auf der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner- elektronik.de im Menübereich „Service“ zum Download bereit. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Zuordnungen max. 1024 Kommunikationsobjekte KNX S1R-UP: 147 KNX S1R-BA2-UP: 174 KNX S1R-BA4-UP: 200 Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 7: Installation Und Inbetriebnahme

    Durch die Automatiksteuerung können Anlagenteile anlaufen und Personen in Gefahr bringen. • Im Fahrbereich von elektromotorisch bewegten Teilen dürfen sich keine Personen aufhalten. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 8: Aufbau

    KNX S1R-BA4-UP: 1: GND | 2: IN1 | 3: GND | 4: IN2 | 5: GND | 6: IN3 | 7: GND | 8: IN4 Alle GND-Klemmen sind intern gebrückt. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 9: Anschluss

    Dann erst die Spannungsversorgung des Antriebs einschalten. Die Vergabe der physikalischen Adresse erfolgt über die KNX-Software. Am Aktor be- findet sich dafür ein Taster mit Kontroll-LED. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 10: Anschlussbeispiele

    Antrieb 230 V am Ausgang: Zwei Verbraucher 230 V am Ausgang: Netz Netz (230 V) (230 V) Jeder Klemmenkontakt darf maximal mit 10 A belastet werden. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 11: Hinweise Zur Montage Und Inbetriebnahme

    Setzen Sie die Aktoren niemals Wasser (Regen) oder Staub aus. Die Elektronik kann hierdurch beschädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% darf nicht über- schritten werden. Betauung vermeiden. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 12: Gerät Am Bus Adressieren

    Das Gerät muss nach dem Gebrauch entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ent- sorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht über den Hausmüll entsor- gen! Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 13: Übertragungsprotokoll

    Lamellenposition DPT_Scaling Kanal A - Statusobjekt Ausgang L-KÜ 1 Bit 1.xxx Kanal A - Manuell Eingang LSK- [1.1] 1 Bit Positionsspeicher anfahren DPT_Switch Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 14 Kanal A - Beschattung Eingang LSK- [9.4] 2 Bytes Helligkeit Messwert 1 DPT_Value_Lux Kanal A - Beschattung Eingang LSK- [9.4] 2 Bytes Helligkeit Messwert 2 DPT_Value_Lux Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 15 Kanal A - Innentemperatur Eingang LSK- [9.1] 2 Bytes Öffnung Sollwert DPT_Value_Temp Kanal A - Innentemperatur Eingang / LSKÜ [9.1] 2 Bytes Öffnung Grenzwert Ausgang DPT_Value_Temp Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 16 Kanal A - Sperre 1 - Eingang LSK- [1.1] 1 Bit Windsperre Status DPT_Switch Kanal A - Sperre 1 - Eingang LSK- [1.1] 1 Bit Regensperrobjekt DPT_Switch Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 17 Kanal A - Fahrbeschränkung Eingang LSK- [1.1] 1 Bit 1 - Sperrobjekt DPT_Switch Kanal A - Fahrbeschränkung Eingang LSK- [1.1] 1 Bit 2 - Sperrobjekt DPT_Switch Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 18 1 Bit Messwert DPT_Switch Temp. Grenzwert 1: Eingang -SK- 2 Bytes Absolutwert 7.xxx Temp. Grenzwert 1: Eingang -SK- 2 Bytes (1:+ | 0:-) 7.xxx Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 19 Temp. Grenzwert 3: Eingang / LSKÜ [9.1] 2 Bytes Schaltausgang Sperre Ausgang DPT_Value_Temp Temp. Grenzwert 4: Eingang -SK- [1.1] 1 Bit Messwert DPT_Switch Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 20 Eingang 1 - Eingang -SK- [9.1] 2 Bytes Temperatursensor DPT_Value_Temp Messwert Extern Eingang 1 - Ausgang L-KÜ [9.1] 2 Bytes Temperatursensor DPT_Value_Temp Messwert Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 21 Messwert Extern Eingang 3 - Ausgang L-KÜ [9.1] 2 Bytes Temperatursensor DPT_Value_Temp Messwert Eingang 4 - Ausgang --KÜ [1.1] DPT_Switch 1 Bit Temperatursensor Störung Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 22 Eingang 4 - Wertgeber 8 Bit Ausgang L-KÜ 1 Byte 5.xxx Eingang 4 - Wertgeber Ausgang L-KÜ [9.1] 2 Bytes Temperatur DPT_Value_Temp Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 23 2 Bytes Helligkeit DPT_Value_Lux Eingang 4 - Szene Ausgang L-KÜ [18.1] 1 Byte DPT_SceneControl Eingang 4 - Sperrobjekt Eingang LSK- [1.1] 1 Bit DPT_Switch Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 24: Einstellung Der Parameter

    Nulllagesensor (siehe Tastereingänge (Antriebe), Seite 43) Einstellungen für Schaltfunktionen (Kanäle werden in zwei Schalter aufgeteilt A1|A2): • Allgemeine Vorgaben für die Schaltfunktion (siehe Kanal-Einstellungen – Schaltfunktionen, Seite 53) Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 25: Kanal-Einstellungen - Antriebe

    Positionen in 10 ms (nur bei man. Eingabe) bei Lamellenbewegung aus geschlossener 0 ... 600 Position in 10 ms (nur bei man. Eingabe) Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 26 Richtung der sicheren Position (einfahren bei Beschattungen, schließen bei Fens- tern). Referenzfahrt durchführen nein • ja Referenzfahrt durchführen bei mehr als 1 ... 255; 10 Fahrten vor einer Auto.positionsfahrt Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 27: Steuerung (Antriebe)

    30% geöffnet sein darf, bei Position 31% montiert werden), oder der Aktor erhält die Meldung seines Nulllagesensors über den Bus (siehe Grafiken im Kapitel Anschluss- möglichkeiten für Nulllagesensoren im allgemeinen Teil). Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 28 (Eingangskanal) oder die Nulllage über den Bus empfangen wird (Kommunikationsob- jekt). Fahrbereichsbegrenzung verwenden Nulllagesensor angebunden als • Kommunikationsobjekt • Eingangskanal Aktor ist Master • Slave Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 29 • ja, als Windsperre • ja, als Regensperre Sperre 3 verwenden • nein • ja, mit Sperrobjekt • ja, als Windsperre • ja, als Regensperre Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 30 Die Beschränkung ist aktiv bei Objektwert 1. Kurzzeitbeschränkung verwenden nein • ja Wert des Objektes vor 1. Kommunikation 0 • 1 und Busspannungswiederkehr (wenn Kurzzeitbeschränkung verwendet wird) Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 31 Einfahren der Beschattungen, Entrauchung über Fenster). Auch das Aussperren auf der Terrasse kann durch ein Sperrobjekt verhindert werden (geöffneter Fensterkontakt der Terrassentür sperrt Jalousie vor der Tür). Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 32 (Jalousie/Rollladen) • Einfahr-Befehl • Ausfahr-Befehl (Markise) • Schließen-Befehl • Öffnen-Befehl (Fenster) Position in % (nur wenn beim Sperren 0...100 eine Position angefahren wird) Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 33 Sperren – Regensperre Der Menüpunkt erscheint nur, wenn bei „Steuerung“ eine Regensperre konfiguriert wurde. Das Eingangsobjekt „Regensperre“ wird mit dem Ausgangsobjekt eines Re- gensensors verknüpft. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 34 (in %) 0...100 bis (in %) 0...100 Bei Einschränkung des Lamellenwinkels (nur Jalousien): Art der Beschränkung • Lamellenwinkel Fahren zulassen im Winkelbereich Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 35: Manuell

    Um die interne Beschattungsautomatik voll ausnützen zu können, müssen im Bus-Sys- tem Informationen zu Helligkeit/Dämmerung, Außen- und Innentemperatur, Uhrzeit und Sonnenstand vorliegen. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 36 16 Bit-Eingangsobjekt: Art des Dämmerungsobjekts 16 Bit Dämmerung Grenzwert in Lux 1 … 1000; 10 Schaltverzögerung 1 Minute Aktuellen Dämmerungsstatus senden nein • ja Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 37 Westsonne) verwendet werden. Art des Beschattungseingangs 1 x 1 Bit • 1 x 16 Bit • 2 x 16 Bit • 3 x 16 Bit Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 38 (nur bei „Anhebung/Absenkung mit Kom.Objekt“) Auffahrverzögerung in min 0 … 255; 12 Abfahrverzögerung in min 0 … 30; 1 Aktuellen Beschattungsstatus senden nein • ja Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 39 Stellen Sie die gewünschte Position der Lamellen und des Behangs ein. Sollen die Lamellen der Elevation folgen nein Lamellenposition in % 0 … 100; 75 Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 40: Automatik Für Fenster (Antriebe)

    Zwangsbelüftung über ein Kommunikationsobjekt. Um die interne Lüftungsautomatik voll ausnützen zu können, müssen im Bus-System Informationen zu Außen- und Innentemperatur und zur Innenraum-Luftfeuchtigkeit vorliegen. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 41 1 Bit-Eingangsobjekt: Art des Eingangsobjekts 1 Bit Die Lüftung wird erlaubt, wenn das Bit 0 ist und gesperrt, wenn das Bit 1 ist. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 42 1 Bit-Eingangsobjekt: Art des Temperatureingangsobjekts 1 Bit Die Lüftung wird aktiviert, wenn das Bit 0 ist und gesperrt, wenn das Bit 1 ist. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 43 Diese Parameter erscheinen, wenn „bei zu hoher Raumluftfeuchte“ / „zu hoher Tem- peratur oder Raumluftfeuchte“ gelüftet wird. Das Eingangsobjekt kann sowohl ein 1 Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 44: Szenen (Antriebe)

    Der Menüpunkt „Szenen“ des Aktors erscheint nur wenn bei den Einstellungen zum Antriebs-Kanal „Szenen verwenden : Ja“ gewählt ist. Jeder Antrieb hat 16 Szenen- speicher für Fahrpositionen. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 45: Tastereingänge (Antriebe)

    Parameter für häufig benötigte Busfunktionen integriert. So können die Eingänge sehr einfach als Schalter, Antriebssteuerung, Dimmer, für das Senden von Werten und für den Szenen-Abruf konfiguriert werden. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 46 • kein Telegramm senden Beim Deaktivieren der Sperre einmalig • 0 senden • 1 senden • kein Telegramm senden • aktuellen Zustand senden Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 47 Sie Tastenfunktion, Zeitabstand (Schalten/Dimmen) und falls gewünscht den Wiederholabstand bei langem Tastendruck fest. Funktion Dimmer Befehl (Tastenfunktion) heller • dunkler • heller/dunkler Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 48 Wenn der Eingang als Helligkeitswertgeber verwendet werden soll(z. B. Grenzwert ei- nes Sonnensensors) zugeordnet ist, wählen Sie „Helligkeitswertgeber“ und legen Sie fest, welcher Wert gesendet wird. Funktion Helligkeitswertgeber Helligkeit in kLux 0...100; 20 Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 49 (wenn bei Änderung gesendet wird) Wenn ein Mischwert aus eigenem und externem Messwert festgelegt wurde, dann be- ziehen sich alle folgenden Einstellungen auf den Gesamtmesswert. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 50: Eingang Als Aktortaster

    Bei kurzer Betätigung fährt der Antrieb schrittweise bzw. stoppt. Bei langer Betätigung fährt der Antrieb bis in die Endstellung. Der Zeitunterschied zwischen „kurz“ und „lang“ wird individuell eingestellt. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 51 Fahrbefehl Loslassen nach Ablauf Zeit 1 aber vor Ablauf Zeit 2: Stopp Loslassen nach Ablauf von Zeit 1 + 2: Fahrt in Endlage Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 52: Anschlussmöglichkeiten Für Nulllagesensoren

    Siehe auch Abschnitt Fahrbereichsgrenze im Kapitel Steuerung (Antriebe), Seite 25. Die Bespiele und Kommunikationsobjekt-Nummern beziehen sich auf die gegenseitige Master-Slave-Verriegelung von Antrieben am Ausgangs-Kanal A und Kanal B. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 53 Antrieb 2 Nulllage erreicht IN 1 Master-Befehl Master Slave Master Nulllage-Status Antrieb 1 Antrieb 2 Slave Nulllage-Status an Kanal A an Kanal B Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 54 Antrieb 1 von Antrieb 2 Nulllage erreicht Master-Befehl Master Slave Master Nulllage-Status Antrieb 1 Antrieb 2 Slave Nulllage-Status an Kanal A an Kanal B Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 55: Ausgangs-Kanal Mit Schaltfunktion

    Verhalten bei Busspannungsausfall • keine Änderung • geöffnet • geschlossen Verhalten bei Busspannungswiederkehr • wie vor Busspannungsausfall • keine Änderung • geöffnet • geschlossen Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 56: Verknüpfung (Schaltfunktionen)

    Einschalt-Telegramms verlängert wird („retriggerbar“, z. B. durch nochma- liges Drücken des Schalters) und was passiert, wenn ein Ausschalt-Telegramm vom Bus eintrifft. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 57: Sperrfunktion (Schaltfunktionen)

    „Paniktasters“ (= Auslöser für Sperrfunktion) einschaltet und nicht mehr ausgeschaltet werden kann. Sperrfunktion sperrt bei 0 • 1 Wert des Sperrobjekts 0 • 1 nach Busspannungswiederkehr Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 58: Tastereingang (Schaltfunktionen)

    Der Eingang kann mit einem Sperrobjekt gesperrt werden. Stellen Sie ein, was beim (De-)Aktivieren der Sperre passiert. Bei aktiver Sperre ist keine Bedienung möglich. Sperrobjekt verwenden Nein • Ja Sperrobjekt verwenden Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 59: Temperaturgrenzwerte

    Geben Sie vor, wie der Grenzwert vom Bus empfangen wird. Grundsätzlich kann ein neuer Wert empfangen werden oder nur ein Befehl zum Anheben oder Absenken. Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 60 • 1 s • 2 s • 5 s • 10 s • … • 2 h (wenn Verzögerung nicht über Objekte eingestellt wird) Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 61 Schaltausgang = 1 sende 1 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 1 und zyklisch wenn Schaltausgang = 0 sende 0 Schaltausgang sendet bei Änderung auf 0 und zyklisch Aktoren KNX S1R-UP • Stand: 27.05.2020 • ab Software-Version 4.00, ETS-Programmversion 4.00 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 62 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30 945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...

Diese Anleitung auch für:

Knx s1r-ba2-upKnx s1r-ba4-up705117051270513

Inhaltsverzeichnis