Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaller EMFZV37 Bedienungsanleitung Seite 18

Einzel-ecomix anlage mit zeit- und mengengesteuerter rückspülung für max 1,3 m3/h
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17
S.
2.6 Programmierung
Die Programmierung ermöglicht die Eingabe von Daten auf vier verschiedenen Ebenen, siehe hierzu die bei-
gefügte Anleitung.
2.7 Druckprobe
Machen Sie nach Aufbau und Programmierung und folglich vor der Inbetriebnahme unbedingt eine Druck-
probe.
VORSICHT! Gefahr durch Salz in der Anlage vor Inbetriebnahme!
Salzzufuhr vor Inbetriebnahme kann die Funktion der Anlage beeinträchtigen, denn durch ein-
gefülltes Salz kann der Wasserfüllstand im Solebehälter nicht richtig eingestellt werden.
Erst nach Abschluss der Inbetriebnahme Salz in den Solebehälter einfüllen!
Entlüften Sie die Anlage und prüfen Sie die Dichtigkeit wie folgt:
Absperrventile des Weichwasserausgangs schließen.
Zentralsteuerventile auf Rückspülen stellen.
Absperrventile des Rohwassereingangs öffnen.
Rohwasser fließt in die Druckbehälter, folglich entweicht die Luft durch die Zentralsteuerventile. Dadurch
wird die Anlage entlüftet und Feinanteile im Austauscherharz werden ausgespült und über die oberen
Düsen in den Abwasserkanal ausgeleitet.
So lange mit Rohwasser weiterspülen, bis das in den Abwasserkanal fließende Wasser klar wird.
Die Zentralsteuerventile in die Betriebsstellung stellen.
Bei dem ersten Regenerationsdurchlauf, wird Wasser in den Solebehälter zurück gefüllt.
Sicherstellen, dass die Anlage und die Soleleitung vollständig entlüftet sind, damit die Anlage
störungsfrei arbeiten kann.
Absperrventile des Weichwasserausgangs öffnen.
Die Anlage ist jetzt entlüftet. Der Druck ist aufgebaut.
Sichtkontrolle: Alle Leitungen und Schläuche auf Dichtigkeit kontrollieren.
Einlauf des Rohwassers in den Solebehälter beobachten. Der Schwimmer muss als Sicherungseinrich-
tung über dem Wasserstand im Solebehälter eingestellt werden.
Wichtig!
Die Bildung der erforderlichen Solekonzentration im Solebehälter dauert mindestens
6 Stunden. Folglich muss der Zeitraum zwischen zwei Regenerationen mindestens 6 Stunden
betragen.
2.8 Inbetriebnahme
Die Anlage ist vollständig aufgebaut.
Alle Anschlüsse funktionieren einwandfrei.
Die Druckprobe verlief erfolgreich.
Nach erfolgreicher Druckprobe ist die Anlage in Betriebsbereitschaft.
Stellen Sie das Zentralsteuerventil A auf Betriebsstellung.
Die Wasseraufbereitung beginnt.
Bedienungsanleitung
Betriebs- und Wartungsvorschriften
Technische Unterlagen
SCHALLER Wassertechnische Industrieanlagen GmbH
Petersbergstr. 4
www.schaller-wti.de
D-74909 Meckesheim

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis