Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - BROSA 0120 Betriebsanleitung

Kraftmessring
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 0120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BROSA Kraftmessring
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
Es ist sicherzustellen, dass keine parasitären Einflüsse wie bspw. quer zur Messrichtung
liegende Kräfte oder Momente über den Kraftmessring geführt werden.
Induktive oder kapazitive Einkopplungen auf das/die Anschlusskabel des Sensors
können das Messergebnis verfälschen und sind daher zu vermeiden. Einkopplungen
dieser Art können bspw. durch eine ungünstige Kabelführung (parallel verlaufende
Starkstromleitungen, Frequenzumrichter, Transformatoren, Motoren, falsche
Erdung/Schirmung, o. Ä.) entstehen.
Bei Elektroschweißarbeiten in der Nähe des Sensors sind alle Anschlüsse abzuklemmen
und zu isolieren. Es ist sicherzustellen, dass kein Schweißstrom über den Sensor fließt.
ACHTUNG! Ein Betrieb außerhalb der spezifizierten Parameter bzw. entgegen den
bestehenden Eigenschaften oder eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung können
den Sensor beschädigen und zu dessen Ausfall führen oder fehlerhafte Messergebnisse
zur Folge haben. Wird der Sensor überbelastet, kann dies zu einer gleichermaßen
überbelasteten Gesamtmaschine führen und ggfs. deren Standsicherheit gefährden

3.3.2 Wartung

In ihrer Eigenschaft als Sensor arbeiten BROSA Kraftmessringe wartungsfrei. Als
lastübertragende Elemente unterliegen sie jedoch mechanischer Beanspruchung, daher
ist jeder Kraftmessring regelmäßig auf einwandfreien Zustand zu prüfen. Die Abstände
zwischen den Prüfungen sind abhängig von der Intensität der Nutzung und müssen vom
Endanwender festgelegt werden.
Eine Prüfung enthält folgende Punkte:
-
Sichtkontrolle auf Beschädigung an Messkörper und Verdrahtung sowie auf
Verschmutzung
-
Funktionstest/Plausibilitätsprüfung
Die Ursachen für vorhandene Fehler sind zu identifizieren und abzustellen. Ergibt die
Prüfung Anhaltspunkte für einen nicht ordnungsgemäßen Zustand des Sensors, darf dieser
nicht weiter betrieben werden. Wird eine Fehlfunktion oder Beschädigung am Sensor
festgestellt, ist dieser zur Befundung und ggfs. Reparatur ans Herstellerwerk zu senden.
ACHTUNG! Der Sensor darf ausschließlich im Werk repariert werden. Durch einen
durch andere Stellen als das Herstellerwerk vorgenommenen Eingriff (bspw. öffnen,
............................................................................................................................................................
............................................................................................................................................................
© 2021 BROSA AG, Tettnang, Germany
11 / 13
Original Dokument

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis