Hinweise zu Wartung und Instandhaltung
12-14 Gleitstücke am Hubarm
prüfen, einstellen und wechseln
Der Teleskophubarm ist mit austauschbaren Gleitstücken
ausgestattet. Am unteren Ende des äußeren Hubarmes
befinden sich Gleitstücke aus Kunststoff (1, 2, 3 und 4).
Zusätzlich befinden sich am oberen Ende des inneren
Hubarmes 4 Gleitstücke aus einer Aluminium-Bronze-
Legierung (5, 6, 7 und8). Alle Gleitstücke können ausgetauscht
werden, die Kunststoff-Gleitstücke am äußeren Hubarm
können darüber hinaus auch eingestellt werden. So kann die
normale Abnutzung der Gleitstücke, hervorgerufen durch die
Verwendung des Teleskoparmes kompensiert werden.
Die Gleitstücke 1 bis 4 können
durch die Montage dünner
Einstellscheiben zwischen Hubarm
und Gleitstück eingestellt werden.
Fahren Sie den Teleskoparm dazu fast
vollständig aus und drücken Sie den
Hubarm auf den Boden. Dies ist die
einfachste Art, die Einstellscheiben
unter dem Gleitstück Nr. 2 zu
platzieren. Sollten die Gleitstücke
jedoch erheblich abgenutzt sein, ist
es empfehlenswert immer beide
Gleitstücke (1 und 2) auszutauschen.
Die Gleitstücke 5 bis 8 am oberen
Ende des inneren Hubarmes haben
bei normaler Nutzung eine lange
Lebensdauer. Die Gleitstücke 5-8
sollten alle 400 Betriebsstunden
überprüft und mindestens alle
800 Betriebsstunden ausgetauscht
werden. Zur Überprüfung nehmen
Sie den inneren Hubarm komplett aus
dem äußeren Arm heraus. Sind die
Gleitstücke so weit abgenutzt, dass
sie auf einer Höhe mit dem Hubarm
liegen oder der Hubarm hat so
viel Spiel, dass dies auch durch die
Einstellung der Gleitstücke 1 bis 4
nicht behoben werden kann, sollten
alle Gleitstücke ausgetauscht werden.
Die Artikelnummern für die Gleitstücke sind.
Gleitstück 1 und 2: A48339
Gleitstück 3 und 4: A412868
Gleitstück 5 und 6: A47922
Gleitstück 7 und 8: A48343
Unterlegscheibe unter Gleitstück 5 und 6: A47941
Einstellscheibe kurz: A412971
Einstellscheibe lang: A48014
15. Lastüberwachung kalibrieren
Die Lastüberwachung muss jeweils neu kalibriert werden,
wenn mehr als zwei zusätzliche Heck-Zusatzgewichte (+/- 58
kg) am Lader an- oder abgebaut wurden. Die Kalibrierung wird
1
wie folgt durchgeführt:
1. Montieren Sie die für die durchzuführende Arbeit
notwendige Anzahl an Heck-Zusatzgewichten.
2. Entfernen Sie die obere Motorenabdeckung und die untere
linke Heckseitenverkleidung.
3. Heben Sie anschließend etwas so schweres mit dem Lader
an, dass sich die Hinterräder vom Boden abheben.
2
4. Öffnen Sie die in der Abb. mit den Pfeilen markierte
Schraube mit zwei 13 mm-Schlüsseln. Ziehen Sie die Schraube
3
wieder an, wenn die beiden Stahlbänder miteinander in
Berührung kommen.
5. Lassen Sie die Hinterräder wieder zum Boden ab und
montieren Sie die Verkleidungen.
6. Überprüfen Sie die Funktion der Lastüberwachung.
Achtung!: Das Heck des Laders darf zur Kalibrierung der
Lastüberwachung nicht mit einem Wagenheber o.ä. angehoben
4
werden. Damit die Einstellung korrekt durchgeführt werden
kann, müssen sich die Hinterräder durch eine Überlastung des
Hubarmes abheben.
6
5
16.-17. Luftfilterelement reinigen
1. Drücken Sie die
7
8
2. Säubern Sie die Außenseite
3. Entfernen Sie die Filterpatrone
4. Um den Filter zu reinigen, tippen Sie das geschlossene
5. Entfernen Sie nicht das innere Element.
6. Reinigen Sie die inneren Komponenten des Filtergehäuses
7. Installieren Sie die Filterpatrone wieder und überprüfen Sie
32
Gummiöffnung auf dem
Filtergehäusedeckel, um
Wasser und Schmutz aus dem
Filter abzulassen.
des Luftfiltergehäuses vor
dem Öffnen des Filters.
Ende des Filters leicht auf eine flache, saubere Oberfläche.
Verwenden Sie niemals Druckluft, um den Filter zu reinigen!
mit einem feuchten Tuch.
den korrekten Sitz und die Abdichtung des Filters sowie des
Gehäusedeckels.
755i/760i