Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelfüllung; Inbetriebsetzung; Vermeidung Von Flüssigkeitsschlägen - .bock 75-4 Betriebsanleitung

Ha12p serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Kältemittelfüllung
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
Kältemittelfüllung
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
Vergewissern, dass Saug- und Druck-Absperrventile geöffnet sind.
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
Einfüllen des Kältemittels (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter - fl üssig
Vergewissern, dass Saug- und Druck-Absperrventile geöffnet sind.
direkt in den Verfl üssiger bzw. Sammler.
Einfüllen des Kältemittels (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter - fl üssig
Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entwe-
direkt in den Verfl üssiger bzw. Sammler.
der gasförmig in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen -
Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entwe-
auch fl üssig am Verdampfereingang eingefüllt werden.
der gasförmig in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen -
● Überfüllung der Anlage mit Kältemittel vermeiden!
auch fl üssig am Verdampfereingang eingefüllt werden.
● Um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden, dürfen zeotrope Kältemit-
● Überfüllung der Anlage mit Kältemittel vermeiden!
● Überfüllung der Anlage mit Kältemittel vermeiden!
telgemische (z.B. R407C) grundsätzlich nur fl üssig in die Kälteanlage befüllt
● Um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden, dürfen zeotrope Kältemittel-
● Um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden, dürfen zeotrope Kältemit-
werden.
gemische (z.B. R407C) grundsätzlich nur flüssig in die Kälteanlage befüllt
telgemische (z.B. R407C) grundsätzlich nur fl üssig in die Kälteanlage befüllt
● Nicht fl üssig über das Saugabsperrventil am Verdichter befüllen.
werden.
werden.
● Beimischen von Additiven in das Öl und das Kältemittel ist nicht zulässig.
● Nicht flüssig über das Saugabsperrventil am Verdichter befüllen.
● Nicht fl üssig über das Saugabsperrventil am Verdichter befüllen.
● Beimischen von Additiven in das Öl und das Kältemittel ist nicht zulässig.
● Beimischen von Additiven in das Öl und das Kältemittel ist nicht zulässig.

Inbetriebsetzung

Beide Absperrventile - Saug und Druckabsperrventil - müssen vor dem Start
des Verdichters geöffnet werden!
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (Druckschalter, Motorschutz, elektrische
Berührungsschutzmaßnahmen u.a.) auf einwandfreie Funktion kontrollieren.
Verdichter einschalten.
Ölstandskontrolle: Ölstand muß im Schauglas sichtbar sein.
Wenn größere Ölmengen nachgefüllt werden müssen, besteht Gefahr von
Ölschlägen. In diesem Falle Ölrückführung überprüfen!
Nach Erreichen des Beharrungszustands (kontinuierliche Betriebsbedingung) Anlage
auf Einhaltung der zulässigen Betriebsbedingungen prüfen.
Bei einwandfreiem Lauf der Anlage empfehlen wir ein Abschlussprotokoll mit allen
wichtigen Daten und Messwerten zu erstellen.
Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen
Flüssigkeitsschläge können zu Schäden am Verdichter führen sowie Kältemit-
telaustritt verursachen.
Zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen ist zu beachten:
Die komplette Kälteanlagenauslegung muß fachgerecht ausgeführt sein.
Alle Komponenten müssen leistungsmäßig aufeinander abgestimmt sein (insbeson-
dere Verdampfer und Expansionsventil).
Die Sauggasüberhitzung am Verdichtereingang soll min. 7 - 10 K betragen. (Einstel-
lung des Expansionsventils prüfen).
Anlage muss Beharrungszustand erreichen.
Besonders bei kritischen Anlagen (z.B. mehrere Verdampferstellen) sind Maßnahmen
wie Einsatz von Flüssigkeitsfallen, Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung u.a. emp-
fehlenswert. Die Verlagerung von Kältemittel in den Verdichter bei Anlagenstill-
stand ist zu vermeiden.
D
GB
F
E
I


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90-460-4110-4

Inhaltsverzeichnis