Hybrid-kompaktgeräte für heizbetrieb/wärmepumpenmodul in split-ausführung/öl-brennwertmodul für die verbrennung von heizöl din 51603-1 el schwefelarm (144 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITORONDENS 200-T BR2
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitorondens 200-T Typ BR2, 18 bis 33 kW Öl-Brennwert-Unit VITORONDENS 200-T Bitte aufbewahren! 5458 481 6/2010...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
Seite 3
■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr- schränken. hahn schließen und gegen unbeab- Bei Austausch ausschließlich sichtigtes Öffnen sichern. Viessmann Originalteile oder von ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Viessmann freigegebene Ersatz- an der separaten Sicherung oder teile verwenden. einem Hauptschalter) und auf Span- nungsfreiheit kontrollieren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Heizungsanlage füllen............ • 2. Heizkessel am Kleinverteiler (Zubehör) entlüften..•...
Seite 6
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 21. Zuluftverbindung zum Brenner prüfen (falls vorhanden)..............16 • • • 22. Brenner einregulieren............ 16 • 23. Einweisung des Anlagenbetreibers......17 •...
■ Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH (3,0 mol/m ) muss enthär- tet werden z.B. mit einer Kleinenthärtungsanlage für Heizwasser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset). ■ Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes Frost- schutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist durch den Hersteller des Frostschutzmittels nachzuweisen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Mit Kleinverteiler (Zubehör) 1. Vordruck des Membran-Ausdeh- nungsgefäßes prüfen. 2. Bypassventil am KV-/KR-Verteiler schließen. 3. Vordere Wärmedämmschale A abnehmen. 4. Entlüftungshahn B öffnen. 5. Anlage am Kesselfüllhahn C im Hei- zungsrücklauf füllen. (Mindest-Anla- gendruck 0,8 bar.) 6.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Hähne B und C schließen, heiz- wasserseitige Absperrventile öffnen. Heizungsanlage entleeren (falls erforderlich) A Entleerung...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kesseltür öffnen Bei raumluftunabhängigem Betrieb: Vor Öffnen der Kesseltür Zuluftleitung abbauen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizfläche reinigen A Reinigungsbürste (Zubehör) Hinweis Achtung Die normale Reinigung des Wärmetau- An heizgasberührten Teilen dür- schers erfolgt mit einem Wasser- fen keine Kratzer oder andere schlauch von der Kesselvorderseite aus Beschädigungen entstehen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Dabei folgende Hinweise beachten: Herstellerangaben der Reini- ■ Lösungsmittelfreie Reinigungsmittel gungsmittel verwenden. Darauf achten, dass kein Reinigungsmittel zwischen Kesselkör- per und Wärmedämmung gelangt. ■ Liegen Rußablagerungen vor, Reini- gung mit alkalischen Mitteln mit Ten- sidzusatz vornehmen (z.B.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kesseltür anschrauben Bei raumluftunabhängigem Betrieb: Nach dem Schließen der Kesseltür Zuluftleitung anbauen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neutralisationsanlage oder Aktivkohlefilter (falls vorhanden) vom Heizkessel trennen und Ablaufschlauch anschließen 1. Schlauch A zur Neutralisations- anlage vom Siphon B trennen. 2. Siphon B vom Kondenswasserab- fluss abbauen. 3. Ablaufschlauch C an Kondenswas- serabfluss anschließen und zur Ent- wässerung legen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Dichtheit der abgasseitigen Anschluss-Stellen prüfen Hinweis Kondenswasserspuren deuten auf Undichtheit hin. 1. Wärmedämm-Streifen A abbauen und Wärmedämm-Matte B etwas abziehen. 2. Befestigung Wärmetauscher auf fes- ten Sitz prüfen. 3. Dichtheit des Anschluss-Stutzens am Wärmetauscher prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen 1. Anlage so weit entleeren bis Mano- meter A „0“ anzeigt bzw. Kappen- ventil am Membran-Ausdehnungsge- fäß schließen und Druck im Memb- ran-Ausdehnungsgefäß abbauen. 2. Falls der Vordruck des Membran- Ausdehnungsgefäßes niedriger ist, als der statische Druck der Anlage, Stickstoff nachfüllen, bis der Vor-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat den Betrei- ber der Anlage in die Bedienung einzu- weisen. Bedienungs- und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: ■ Abschnitt für Anlagenbetreiber die- sem zur Aufbewahrung überge- ben.
Einzelteillisten Einzelteilliste Heizkessel Hinweise für Ersatzbestellungen! 203 Hinterblech Best.-Nr. und Herst.-Nr. (siehe Typen- 204 Wärmedämm-Matte hinten schild) sowie die Positionsnummer des 205 Vorderblech Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) 206 Haltewinkel angeben. 207 Oberblech hinten Handelsübliche Teile sind im örtlichen 208 Seitenblech rechts Fachhandel erhältlich.
Seite 19
Einzelteillisten Einzelteilliste Heizkessel (Fortsetzung)
Seite 20
Einzelteillisten Einzelteilliste Heizkessel (Fortsetzung)
Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleistung = 50/30 °C 20,2 24,6 28,6 35,4 = 80/60 °C CE-Kennzeichnung Verfügbarer Förderdruck mbar Abgastemperatur ■ bei Rücklauftemperatur 30 °C °C ■ bei Rücklauftemperatur 60 °C °C Produktkennwerte (gemäß EnEV) Wirkungsgrad η bei ■ 100 % der Nenn-Wärmeleistung 96,4 96,5 96,7...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitorondens 200-T mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 267 EN 303 EN 15 034 EN 15 035 (bei raumluftunabhängigem Betrieb) EN 50 082-1...
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass folgendes Produkt die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO -Grenzwerte ein- hält: Öl-Brennwert-Unit Vitorondens 200-T Allendorf, den 06. Mai 2010 Viessmann Werke GmbH&Co KG...